Das Schloss Nymphenburg in München, einst Sommerresidenz der bayerischen Kurfürsten und Könige, ist ein majestätisches Zeugnis europäischer Geschichte und Architektur. Als eines der prächtigsten Schlösser Deutschlands zieht es jährlich unzählige Besucher in seinen Bann. Um Ihren Besuch optimal zu gestalten und die Schönheit dieser Anlage in vollen Zügen genießen zu können, haben wir die wichtigsten Informationen zu Tickets, Eintrittspreisen und nützlichen Tipps für Sie zusammengefasst. Planen Sie Ihren Ausflug zum Schloss Nymphenburg sorgfältig, um Wartezeiten zu vermeiden und das Beste aus Ihrer Zeit herauszuholen.
Wichtige Hinweise für Ihren Besuch im Schloss Nymphenburg
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und längere Wartezeiten zu umgehen, empfehlen wir Ihnen dringend, Ihre Tickets für das Hauptschloss Nymphenburg vorab online zu buchen. Der Online-Ticketshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Besuch komfortabel von zu Hause aus zu planen.
Zeitfenster-Tickets für das Hauptschloss
Für den Besuch des Hauptschlosses Nymphenburg sind ausschließlich Tickets mit einem festen Zeitfenster erhältlich. Diese Online-Tickets können bis zu einem Tag vor dem geplanten Besuch erworben werden. Beachten Sie, dass an den Tageskassen nur ein begrenztes Kontingent an Tickets verfügbar ist. Bei hoher Nachfrage müssen Sie daher mit Wartezeiten oder sogar ausgebuchten Zeitfenstern rechnen. Der Eintritt ist bis maximal eine Stunde nach dem von Ihnen gewählten Zeitpunkt möglich, die Verweildauer im Schloss selbst ist jedoch unbegrenzt, sodass Sie alle Räumlichkeiten in Ruhe erkunden können.
Online-Buchung für Gruppen und Audioguides
Auch geschlossene Gruppen ab 15 zahlenden Personen können ihre Tickets bequem online erwerben. Wählen Sie hierfür im Ticketshop die Kategorie “Erwachsene (ermäßigt)”. Für ein noch tieferes Eintauchen in die Geschichte des Schlosses empfiehlt sich die Buchung eines Audioguides. Dieser kann ebenfalls vorab im Ticketshop reserviert und anschließend direkt an der Kasse im Schloss abgeholt werden.
Marstallmuseum und Parkburgen: Flexibler Besuch ohne Zeitfenster
Im Gegensatz zum Hauptschloss können das Marstallmuseum, welches eine beeindruckende Sammlung königlicher Kutschen und Schlitten beherbergt, sowie die bezaubernden Parkburgen (Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg und Magdalenenklause) ohne vorherige Buchung eines Zeitfensters besichtigt werden. Dies bietet Ihnen Flexibilität bei der Gestaltung Ihres Tages im weitläufigen Nymphenburger Schlosspark.
Schloss Nymphenburg von außen mit klarem Himmel und Teich
Eintrittspreise 2025 im Überblick
Planen Sie Ihr Budget für den Besuch des Schloss Nymphenburg mit den aktuellen Eintrittspreisen für das Jahr 2025. Es werden verschiedene Ticketoptionen angeboten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind.
Die Kombikarte “Nymphenburg”: Ihr umfassendes Erlebnis
Die Kombikarte “Nymphenburg” ist die ideale Wahl für alle, die das gesamte Ensemble erkunden möchten. Sie beinhaltet den Eintritt zum Hauptschloss Nymphenburg, dem Marstallmuseum (inklusive dem Museum Nymphenburger Porzellan) und den vier Parkburgen.
- 1. April – 15. Oktober (Sommersaison): 20 Euro regulär · 18 Euro ermäßigt
- 16. Oktober – 31. März (Wintersaison): 16 Euro regulär · 14 Euro ermäßigt
- Hinweis: Die Parkburgen sind im Winter geschlossen und in der Wintersaison-Kombikarte nicht enthalten.
Einzelpreise für Schloss, Marstallmuseum und Parkburgen
Falls Sie nur bestimmte Bereiche besuchen möchten, stehen Ihnen auch Einzeltickets zur Verfügung:
- Schloss Nymphenburg: 10 Euro regulär · 9 Euro ermäßigt
- Marstallmuseum mit Museum Nymphenburger Porzellan: 8 Euro regulär · 7 Euro ermäßigt
- Kombikarte “Parkburgen”: 6 Euro regulär · 5 Euro ermäßigt
Ticketkauf: Online oder vor Ort?
Tickets sind sowohl an den Kassen der jeweiligen Sehenswürdigkeiten als auch online in unserem Ticketshop erhältlich. Wir empfehlen den Online-Kauf, um Ihren Besuch so angenehm wie möglich zu gestalten.
Vorteile des Online-Ticketkaufs
Besucher mit einem Online-Ticket können den Kassenbereich umgehen und sich direkt zum Eingang begeben. Dies spart wertvolle Zeit, besonders an belebten Tagen, und ermöglicht Ihnen einen schnelleren Start ins Vergnügen. Bitte beachten Sie, dass bei ermäßigten oder kostenlosen Tickets ein gültiger Originalnachweis vor Ort vorgelegt werden muss; eine nachträgliche Ermäßigung kann nicht gewährt werden. Gekaufte Tickets sind grundsätzlich vom Umtausch oder der Rückgabe ausgeschlossen.
Besonderheiten der Kombikarte “Parkburgen”
Die Kombikarte “Parkburgen” ist ausschließlich an den Kassen des Hauptschlosses Nymphenburg und des Marstallmuseums erhältlich. In den Parkburgen selbst können diese speziellen Kombitickets nicht erworben werden. Alternativ können Sie Ihre Tickets für die Parkburgen selbstverständlich auch bequem online kaufen.
Ermäßigungen und freier Eintritt: Wer profitiert?
Die Bayerische Schlösserverwaltung bietet für bestimmte Personengruppen ermäßigten oder sogar kostenlosen Eintritt an. Es ist wichtig, die jeweiligen Bedingungen zu kennen.
Kinder unter 18 Jahren erhalten grundsätzlich freien Eintritt zu allen Objekten. Für sie ist kein Ticket erforderlich, sofern sie von einer aufsichtspflichtigen Person begleitet werden. Eltern oder erwachsene Aufsichtspersonen tragen die alleinige Aufsichtspflicht für minderjährige Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre) und haften gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für deren Verhalten bei Verletzung dieser Aufsichtspflicht. Gleiches gilt für begleitende Lehrer und Gruppenleiter. Kinder unter 14 Jahren dürfen die Objekte der Bayerischen Schlösserverwaltung nur in Begleitung einer erwachsenen Aufsichtsperson betreten.
Schüler über 18 Jahren an allgemeinen Schulen, beruflichen Schulen, Förderschulen und Schulen für Kranke gemäß Art. 6 Abs. 2 BayEUG erhalten gegen Vorlage eines gültigen Schülerausweises ebenfalls freien Eintritt. Dies umfasst die meisten regulären Schultypen. Ausgenommen von der freien Eintrittsregelung sind Schüler von “Schulen des Zweiten Bildungsweges” (Abendgymnasien, Kollegs) gemäß Art. 6 Abs. 2 Nr. 1e BayEUG sowie Sprachschüler. Diese Personengruppen zahlen den regulären Eintrittspreis oder den ermäßigten Tarif, sofern sie die Kriterien für eine Ermäßigung erfüllen. Weitere Details zu ermäßigten Eintrittspreisen, freiem Eintritt und anderen relevanten Informationen finden Sie in unseren allgemeinen Informationen.
Jahreskarten und 14-Tages-Tickets: Für echte Bayern-Entdecker
Für alle, die die vielfältige Schlösserlandschaft Bayerns noch intensiver erkunden möchten, lohnt sich die Anschaffung einer Jahreskarte oder eines 14-Tages-Tickets. Mit diesen Pässen können Sie über vierzig der schönsten Sehenswürdigkeiten Bayerns, darunter auch das Schloss Nymphenburg, mehrmals besuchen und dabei erhebliche Kosten sparen. Informationen zu den Jahreskarten oder 14-Tages-Tickets finden Sie auf der Website der Bayerischen Schlösserverwaltung.
Blick auf die Kaskade und den Schlossgarten Nymphenburg mit dem Hauptschloss im Hintergrund
Fazit: Gut vorbereitet zum Schloss Nymphenburg
Ein Besuch des Schlosses Nymphenburg ist ein Erlebnis, das Geschichte, Kultur und Natur auf einzigartige Weise verbindet. Um Ihren Aufenthalt in vollen Zügen genießen zu können, ist eine gute Vorbereitung der Schlüssel. Nutzen Sie die Möglichkeit der Online-Buchung für Zeitfenster-Tickets, informieren Sie sich über die verschiedenen Kombikarten und prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Ermäßigungen haben. So vermeiden Sie Wartezeiten, sparen Kosten und können sich ganz auf die Erkundung dieses beeindruckenden Baudenkmals und seiner weitläufigen Parkanlage konzentrieren. Planen Sie jetzt Ihren Besuch im Schloss Nymphenburg und entdecken Sie ein Stück bayerische Geschichte!