Weihnachten steht vor der Tür und was wäre diese Zeit ohne den Duft von frisch gebackenen Plätzchen? Omas Rezepte sind dabei unschlagbar – sie erinnern an Kindheit, Gemütlichkeit und die schönsten Festtage. Die guten Nachrichten: Diese traditionellen Weihnachtskekse sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch kinderleicht zuzubereiten. Selbst Backanfänger können mit diesen einfachen Rezepten im Handumdrehen köstliche Ergebnisse erzielen. Von herzhaften Haferflockenplätzchen bis hin zu süßen Vanillekipferln – hier finden Sie 15 beliebte Klassiker, die auf keinem Weihnachtsteller fehlen dürfen. Diese Rezepte beweisen, dass traditionelle Backkunst auch heute noch begeistert und für strahlende Augen sorgt. Entdecken Sie die Vielfalt deutscher Weihnachtsbäckerei und holen Sie sich ein Stück Kindheitserinnerung in Ihre Küche.
Haferflocken Plätzchen
1. Haferflocken Plätzchen – Omas Rezept für kernige Kekse
Diese Haferflockenplätzchen sind eine wunderbare Alternative zu klassischen Weihnachtsplätzchen. Goldbraun und mit einem herrlich kernigen Biss sind sie schnell gebacken und kommen sogar ohne Mehl aus. Für eine glutenfreie Variante können Sie einfach glutenfreie Haferflocken verwenden. Ein einfaches und dennoch geschmackvolles Rezept, das gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee passt.
2. Hausfreunde – Omas Walnuss Marzipan-Plätzchen
Ein echtes Stück deutscher Backtradition! Diese zarten Doppelkekse verbinden einen knusprigen Mürbeteig mit einer süßen Füllung aus Marzipan und Aprikosenkonfitüre, abgerundet durch eine Schokoladenglasur und eine Walnussgarnitur. Sie sind ein Beweis dafür, wie einfach und doch raffiniert traditionelle Rezepte sein können.
3. Schokoladen Spritzgebäck – gefüllt mit Konfitüre
Diese feinen, mürben Schokoladenplätzchen sind ein wahrer Genuss. Ob mit dem klassischen Fleischwolf oder einer Gebäckpresse geformt und mit fruchtiger Konfitüre gefüllt, sie sind ein Muss für jeden Schokoladenliebhaber und ein Highlight auf jedem Weihnachtsteller.
4. Husarenkrapfen – Mürbeteigplätzchen mit Marmelade
Diese kleinen Kunstwerke sind der Inbegriff von Einfachheit und Geschmack. Ein zarter Mürbeteig wird mit leckerer Marmelade gefüllt und oft noch mit Puderzucker bestäubt. Die klassische Variante mit roter Johannisbeermarmelade ist besonders beliebt und verleiht den Husarenkrapfen eine fruchtige Note.
5. Vanillekipferl: Zart und einfach gemacht
Vanillekipferl sind für viele der ultimative Weihnachtsklassiker. Sie zergehen förmlich auf der Zunge und verströmen einen unwiderstehlichen Duft nach Vanille. Dieses einfache Rezept von Oma garantiert zarte Kipferl, die jedes Jahr aufs Neue begeistern werden.
6. Nougat Tuffs – schokoladige Weihnachtskekse mit Nutella
Diese kleinen Nougat-Tuffs sehen aus wie vom Profi gebacken, sind aber erstaunlich einfach herzustellen. Ein feiner Spritzteig kombiniert mit cremiger Nougat- oder Nutellafüllung und umhüllt von Schokolade – ein wahrer Hochgenuss, der nach mehr verlangt.
7. Marzipan Heidesand – Kekse, die auf der Zunge zergehen
Heidesand-Kekse sind ein schlichtes, aber unvergessliches Oma-Rezept. Die Zugabe von Marzipan verleiht dem feinen Mürbeteig eine besonders aromatische und zarte Konsistenz, die auf der Zunge schmilzt. Ein Klassiker, der durch seine Einfachheit überzeugt.
8. Klassische Butterplätzchen wie bei Oma
Manchmal sind die einfachsten Dinge die besten. Diese klassischen Butterplätzchen, bestehend aus nur wenigen Grundzutaten wie Butter, Zucker und Mehl, sind ein Symbol für traditionelles Backen. Das gemeinsame Ausrollen, Ausstechen und Verzieren mit Zuckerguss ist eine wunderbare Aktivität, die Kindheitserinnerungen weckt.
Klassische Butterplätzchen wie bei Oma
9. Schmalznüsse – nostalgische Kekse wie vom Bäcker
Diese kleinen, zarten Schmalznüsse sind ein Stück norddeutsche Backtradition. Mit ihrem weichen, leicht vanilligen oder schokoladigen Geschmack erinnern sie an Kindertage. Omas Fähigkeit, sie in großen Mengen zu backen, zeugt von ihrer Beliebtheit, denn sie sind unwiderstehlich schnell verputzt.
10. Zarte Schneeflöckchen Plätzchen
Diese Schneeflöckchen sind blitzschnell gemacht und fast zu schade zum Anschneiden – sie zergehen so zart auf der Zunge. Dank Puddingpulver erhalten sie eine besonders feine Konsistenz und sehen mit etwas Puderzucker bestäubt wunderschön aus, wie frisch gefallener Schnee.
11. Schweizer Nusstaler – Kekse, die auf der Zunge zergehen
Typisch Oma: bodenständig, einfach zuzubereiten und unglaublich lecker. Diese Nusstaler sind so zart, dass sie buchstäblich auf der Zunge zergehen. Ein weiteres traditionelles Gebäck, das in der Weihnachtszeit nicht fehlen darf und bei dem die ganze Familie gerne mithilft.
12. Elisenlebkuchen vom Blech backen – einfach & lecker
Weich, würzig und voller weihnachtlicher Aromen – so muss ein guter Lebkuchen sein. Dieses einfache Blech-Rezept ermöglicht es, die köstlichen Elisenlebkuchen schnell und unkompliziert zu backen und so für ein authentisches Weihnachtsaroma im Haus zu sorgen.
Nürnberger Lebkuchen vom Blech
13. Zimtsterne backen – saftig und mega lecker
Zimtsterne sind ein absolutes Muss für die Weihnachtszeit. Mit ihrer leicht knusprigen Außenseite und der weichen, zimtigen Füllung sind sie ein Klassiker, der jedes Jahr aufs Neue Freude bereitet. Dieses traditionelle Rezept ist einfach nachzubacken und garantiert saftige Sterne.
14. Bethmännchen – Marzipan-Weihnachtsgebäck
Diese kleinen Marzipankugeln, verziert mit Mandeln, sind ein Muss für alle Marzipanliebhaber. Als traditionelles Weihnachtsgebäck aus Omas Zeit verbinden sie eine leicht gebackene Außenseite mit einer weichen, süßen Marzipanfüllung.
15. Einfache Mandelmakronen – lecker mit nur 5 Zutaten
Diese saftigen, nussigen Mandelmakronen sind perfekt, wenn nach dem Backen noch Eiweiß übrig ist. Mit nur fünf Zutaten lassen sie sich einfach zubereiten und sind eine köstliche Ergänzung zu jedem Weihnachtsteller. Sie passen hervorragend zu den Nougat Tuffs.
Omas beste Plätzchen – die beliebtesten Plätzchen
Omas beste Tipps fürs Plätzchenbacken
Damit Ihre Weihnachtsbäckerei gelingt, hier ein paar bewährte Tipps von Oma:
- Nehmen Sie Butter und Eier rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur erreichen.
- Kneten Sie den Teig nur kurz, um ein zähes Ergebnis zu vermeiden.
- Kühlen Sie den Teig vor dem Ausrollen gut durch.
- Nehmen Sie die Plätzchen lieber etwas früher aus dem Ofen, da sie auf dem Blech nachhärten.
So bleiben Omas Plätzchen lange frisch
Die richtige Lagerung ist entscheidend, damit die köstlichen Plätzchen möglichst lange frisch bleiben:
- Bewahren Sie Plätzchen in gut schließenden Blechdosen auf, nicht in Plastikbehältern.
- Lagern Sie verschiedene Sorten getrennt, da sich saftige und trockene Kekse nicht gut vertragen.
- Legen Sie ein Stück Apfel oder einen Zuckerwürfel in die Dose, um die Plätzchen weich zu halten.
- Lagern Sie die Dosen kühl und trocken, damit die Plätzchen bis Weihnachten halten – sofern sie nicht vorher vernascht sind!
Hausfreunde – Rezept im Detail
Diese Walnuss-Marzipan-Plätzchen sind eine wunderbare Kombination aus knusprigem Mürbteig, fruchtiger Aprikosenmarmelade, süßem Marzipan und einer schokoladigen Glasur.
Portionen: 35 Stück
Zutaten:
- Mürbeteig: 180 g Mehl, 50 g Speisestärke, 60 g Zucker, 130 g Butter, 1 Ei
- Füllung: 120 g Marzipan Rohmasse, 50 g Puderzucker, etwas Aprikosenkonfitüre
- Dekoration: 1 Packung Schokoladen Glasur dunkel, 35 Walnusskerne
Anleitung:
- Mehl, Stärke, Butterstücke und Ei zu einem Mürbteig verkneten und für mindestens 30 Minuten kühl stellen.
- Den Teig kurz weich kneten, 2-3 mm dick ausrollen und mit einem Ausstecher (Blume oder Kringel, ca. 4 cm) Plätzchen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei 185 °C (170 °C Umluft) für 8-9 Minuten backen. Nach dem Backen abkühlen lassen.
- Das Marzipan mit dem Puderzucker verkneten, dünn ausrollen und mit demselben Ausstecher Formen ausstechen.
- Die Aprikosenmarmelade auf die Unterseite der Kekse streichen, das Marzipan auflegen und mit einem zweiten Keks zusammenkleben. Gut trocknen lassen.
- Die Schokoladenglasur nach Packungsanleitung im Wasserbad erhitzen, umfüllen und die Plätzchen darin eintauchen. Zum Trocknen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Auf die noch feuchte Schokolade eine Walnusshälfte setzen und trocknen lassen.
Diese traditionellen Rezepte sind mehr als nur Backanleitungen – sie sind ein Stück gelebte Kultur und laden dazu ein, die besinnliche Weihnachtszeit mit selbstgebackenen Köstlichkeiten zu genießen. Viel Spaß beim Nachbacken und eine frohe Weihnachtszeit!
