Willkommen bei Shock Naue, Ihrer Anlaufstelle für authentische und inspirierende Einblicke in die deutsche Esskultur! Auch wenn der Käsekuchen tief in der deutschen Backtradition verwurzelt ist, zeigen moderne Interpretationen wie unser veganer Oreo Käsekuchen, wie vielfältig und innovativ die deutsche Küche sein kann. Wir glauben fest daran, dass gutes Essen verbindet und Traditionen sich weiterentwickeln dürfen. Bereiten Sie sich auf ein Backerlebnis vor, das Sie umhauen wird – denn dieser Kuchen ist ungelogen das beste vegane Käsekuchen-Rezept aller Zeiten, das Sie probieren müssen! Erleben Sie, wie die deutsche Backkunst neue Wege geht und gleichzeitig ihren Charme bewahrt, von traditionellen Backrezepten bis hin zu modernen Kreationen wie unserem cremigen Käsekuchen.
Ein verführerischer veganer Oreo Käsekuchen, liebevoll dekoriert, der das Herz jedes Desssert-Liebhabers höherschlagen lässt.
Warum dieser vegane Oreo Käsekuchen begeistert
Dieser Oreo Käsekuchen ist weit mehr als nur ein Dessert – er ist ein Statement für modernen Genuss und beweist eindrucksvoll, dass vegane Backkunst keine Kompromisse bei Geschmack und Textur eingeht. Die Kombination aus einem knackigen Boden aus zerkleinerten Oreo-Keksen und einer Füllung, die cremig, sämig und zum Reinlegen weich ist, macht ihn zu einem absoluten Highlight. Besonders die eingearbeiteten Oreo-Stückchen in der Füllung sorgen für eine zusätzliche Geschmacksexplosion, die jeden Bissen zu einem Fest macht. Im Gegensatz zu manch einem trockenen Geburtstagskuchen überrascht unser Oreo Käsekuchen mit einer unvergleichlichen Saftigkeit. Selbst wenn Sie normalerweise nicht vegan leben, wird Sie dieser Käsekuchen restlos überzeugen – er ist einfach unwiderstehlich gut!
Eine Nahaufnahme des cremigen veganen Oreo Käsekuchens, der die Schichten aus Keksboden und Füllung hervorhebt.
Zutaten für das perfekte Backerlebnis
Die Zubereitung dieses köstlichen veganen Oreo Käsekuchens erfordert nur wenige, gut ausgewählte Zutaten. Mit diesen Mengen können Sie eine 18cm Springform für etwa 8 Stücke zubereiten, perfekt für eine gemütliche Kaffeerunde oder als süße Überraschung. Bei Shock Naue legen wir Wert auf einfache, aber wirkungsvolle Rezepte, die jedem gelingen – ob für eine kleine Runde oder eine größere Feier wie einen Kindergeburtstag.
Für den knusprigen Oreo-Boden:
- 150 g Oreos
- 60 g Weizenmehl Type 550
- 60 g vegane Butter (weich)
- 50 ml Haferdrink
Für die unwiderstehliche Füllung:
- 200 g veganer Frischkäse
- 400 g veganer Quark
- 30 g Vanillepuddingpulver
- 100 g Zucker
- ½ TL Backpulver
- Ein paar Oreos extra (für die Füllung und zum Bestreuen)
Schritt für Schritt zum veganen Oreo Traum
Die Zubereitung dieses Käsekuchens ist denkbar einfach und erfordert nur etwa 20 Minuten aktive Vorbereitungszeit, gefolgt von 55-70 Minuten Backzeit. Mit unserer detaillierten Anleitung gelingt Ihnen dieser Traumkuchen garantiert. Und wenn Sie neben diesem modernen Klassiker auch mal eine spezielle Torte für Kinder suchen, haben wir bei Shock Naue noch viele weitere Inspirationen.
Der unwiderstehliche Oreo-Boden
- Heizen Sie den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
- Drehen Sie die Oreos vorsichtig auf und trennen Sie die Creme von den Keksen. Die Kekse werden dann entweder im Mixer fein gemahlen oder in einem Beutel mit einem Nudelholz zu feinem Staub verarbeitet.
- Geben Sie das Mehl, die weiche vegane Margarine und den Haferdrink zu den gemahlenen Keksen. Verarbeiten Sie alles mit einer Gabel zu einem weichen, homogenen Teig. Lassen Sie den Teig 5 Minuten ruhen, damit er etwas fester wird.
- Fetten Sie eine 18cm Springform ein (oder legen Sie sie mit Backpapier aus) und drücken Sie den Teig fest in den Boden. Formen Sie dabei einen etwa 4cm hohen Rand.
Ein veganer Oreo Käsekuchen in der Springform, der seinen festen Boden und den hohen Rand zeigt, bereit für die Füllung.
Die cremige Käsekuchenfüllung
- Verrühren Sie in einer Schüssel den veganen Frischkäse mit dem veganen Quark und der zuvor abgetrennten Oreo-Creme, bis alles gut kombiniert ist.
- Mischen Sie in einer kleinen separaten Schüssel das Vanillepuddingpulver mit dem Zucker und dem Backpulver.
- Geben Sie diese Trockenmischung zur Quark-Masse und verrühren Sie alles gründlich, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Schichten und Backen
- Verteilen Sie die Hälfte der cremigen Füllung auf dem vorbereiteten Oreo-Boden.
- Krümeln Sie dann einige zusätzliche Oreos darüber.
- Schließen Sie mit der restlichen Füllung ab und verteilen Sie noch mehr Oreo-Stückchen als Topping.
- Backen Sie den Kuchen für 55-70 Minuten.
- Lassen Sie ihn nach dem Backen vollständig in der Form abkühlen, bevor Sie ihn anschneiden.
Die oberste Schicht des veganen Oreo Käsekuchens mit zusätzlichen zerkrümelten Oreo-Keksen, die für extra Textur und Geschmack sorgen.
Tipps für den großen Kuchenhunger
Wenn Sie diesen köstlichen Oreo Käsekuchen in einer größeren 24cm Backform zubereiten möchten, verdoppeln Sie einfach alle Zutatenmengen. Die Backzeit verlängert sich dann auf 70-80 Minuten. Sollte der Kuchen oben zu dunkel werden, decken Sie ihn gegen Ende der Backzeit einfach mit etwas Alufolie oder einem backfesten Deckel ab.
Ein kleines Bild des veganen Oreo Käsekuchens, der die hausgemachte Qualität und die Liebe zum Detail beim Backen widerspiegelt.
Fazit: Ein veganer Klassiker für alle Fälle
Dieser vegane Oreo Käsekuchen ist ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Backtrends die traditionelle deutsche Esskultur bereichern können. Er ist nicht nur unglaublich lecker und cremig, sondern auch einfach zuzubereiten und garantiert ein Hit bei jedem Anlass. Ob für eine Kaffeetafel, einen Geburtstag oder einfach nur so – dieser Kuchen wird Sie und Ihre Gäste begeistern. Wir von Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen Rezepte zu präsentieren, die Tradition und Innovation miteinander verbinden.
Probieren Sie dieses Rezept unbedingt aus und überzeugen Sie sich selbst vom unwiderstehlichen Geschmack. Teilen Sie uns in den Kommentaren mit, wie Ihr veganer Oreo Käsekuchen gelungen ist und ob er auch Ihr Herz erobert hat! Vielleicht inspiriert er Sie ja sogar, für Ihren nächsten Anlass, ob Geburtstag oder Jubiläum, eine besondere Torte zu backen.
