Ostern steht vor der Tür und mit ihm die Zeit für festliche Leckereien. Wenn Sie auf der Suche nach einer charmanten und köstlichen Alternative zu den traditionellen Schoko-Ostereiern sind, dann ist das Backen von Ostereier Kuchen genau das Richtige für Sie! Diese bunten Miniküchlein, die direkt in der Eierschale gebacken werden, sind nicht nur ein echter Blickfang auf jedem Ostertisch, sondern begeistern auch mit ihrem zarten Mandel-Zitronen-Geschmack. Vor allem Kinder werden von diesen kleinen Überraschungen begeistert sein, die zudem mit natürlichen Farbpulvern eingefärbt werden können. Entdecken Sie, wie einfach es ist, diese einzigartigen Osterküchlein zu Hause zu backen und Ihr Osterfest unvergesslich zu machen. Wenn Sie zudem andere festliche Backideen suchen, könnten Sie auch unsere Sammlung an festliche Ostertorten erkunden.
Köstliche Kuchen-Ostereier selbst backen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Idee, Kuchen in Eierschalen zu backen, mag auf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen, ist aber mit der richtigen Vorbereitung und Technik überraschend einfach umzusetzen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Handhabung der Eierschalen und einem saftigen Rührteig, der auch nach dem Backen frisch bleibt. Ich habe verschiedene Zubereitungsmethoden getestet, um das beste Ergebnis zu erzielen, und bin begeistert, wie farbenfroh und lecker diese kleinen Kunstwerke werden.
Zutaten für 10 Kuchen-Ostereier
- 10 Stück Eier (davon 2 für den Teig)
- 120 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 150 g Weizenmehl
- 80 g gemahlene Mandeln
- 1 Teelöffel Backpulver
- 60 ml Milch (ungefähre Angabe)
- 1 Esslöffel Zitronensaft
- ¼ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale
- Lebensmittelfarbe (vorzugsweise natürliche Farbpulver aus Obst und Gemüse)
Die Vorbereitung der Eierschalen
Der erste und wichtigste Schritt beim Ostereier Kuchen Backen ist die Vorbereitung der Eierschalen. Diese dienen als individuelle Backformen und müssen sauber und richtig präpariert werden, damit der Kuchen später leicht entnommen werden kann und schön aussieht. Nehmen Sie sich hierfür ausreichend Zeit, denn eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Sie können diesen Schritt auch schon am Vortag erledigen, wenn Sie zum Beispiel sowieso Eier für ein Omelett verwenden.
Rohe Eier werden vorsichtig vorbereitet, um sie für das Backen von Kuchen zu entleeren und zu reinigen.
- Reinigen: Waschen Sie die Eier vorsichtig unter warmem Wasser ab.
- Öffnen: Stechen Sie an der spitzen Seite jedes Eies mit einem Eier-Piekser oder einer feinen Nadel ein kleines Loch. Vergrößern Sie das Loch dann vorsichtig mit leichten kreisenden Bewegungen, bis die Öffnung etwa 1 cm groß ist. Alternativ können Sie auch mehrere kleine Löcher nebeneinander machen, bis eine größere Öffnung entsteht.
- Entleeren: Verrühren Sie Eigelb und Eiweiß im Inneren des Eis gut mit einem Zahnstocher, damit es besser herausgleitet. Leeren Sie die Eier über einer Schüssel aus. Sollte dies wider Erwarten nicht klappen, stechen Sie einfach an der runden Seite ein weiteres Mini-Loch ein und pusten Sie die Eier dadurch aus. Bewahren Sie zwei der entleerten Eier für den Teig in einem separaten Behältnis auf.
- Spülen und Ölen: Spülen Sie die geleerten Eierschalen vorsichtig mit Wasser aus und lassen Sie sie etwas trocknen. Geben Sie dann eine kleine Menge Öl hinein und schwenken Sie dieses gut herum, um die Innenseiten zu benetzen. Dies verhindert, dass der Kuchen an der Schale kleben bleibt.
Die Zubereitung des Teigs für Ihre Osterküchlein
Für die Ostereier Kuchen verwende ich einen saftigen Mandel-Rührteig, der sich wunderbar in die kleinen Eierschalen füllen lässt und auch an der Luft nicht zu schnell austrocknet. Die Kombination aus Mandel und Zitrone verleiht den Küchlein einen herrlichen, frühlingshaften Geschmack. Für eine besonders lustige Überraschung können Sie einen kleinen Teil des Teigs mit gelb-oranger Lebensmittelfarbe einfärben, um ein „Dotter“ zu simulieren. Diesen gefärbten Teig spritzen Sie dann erst nach der Hälfte der Backzeit in die Mitte der Eier, damit das „Dotter“ etwas weicher bleibt. Auch für andere Anlässe sind Torten für besondere Anlässe immer eine gute Idee.
Ein Spritzbeutel wird verwendet, um den Kuchenteig vorsichtig in die vorbereiteten Eierschalen zu füllen.
- Ofen vorheizen: Heizen Sie den Ofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vor.
- Trockene Zutaten mischen: Vermischen Sie Mehl, gemahlene Mandeln und Backpulver in einer Schüssel.
- Butter-Zucker-Mischung: Schlagen Sie die weiche Butter mit dem Zucker einige Minuten lang hellschaumig.
- Eier hinzufügen: Geben Sie die beiden vorbereiteten Eier nacheinander hinzu und rühren Sie sie gut unter.
- Flüssige und trockene Zutaten: Rühren Sie zuletzt die trockenen Zutaten abwechselnd mit Milch und Zitronensaft kurz, aber kräftig unter. Verwenden Sie so viel Milch, bis der Teig schwer reißend vom Löffel fällt.
- Eier befüllen: Bereiten Sie ein Muffinblech mit Kieselchen, Reis oder Nestern aus Alufolie vor, damit die Eierschalen darin stabil stehen bleiben. Füllen Sie den Teig mithilfe eines kleinen Spritzbeutels oder eines Gefrierbeutels mit einer kleinen abgeschnittenen Spitze in die vorbereiteten Eierschalen. Die Eier sollten maximal zu zwei Dritteln befüllt sein, da der Kuchen beim Backen aufgeht.
Backen und Färben der Kuchen-Ostereier
Das Backen der kleinen Kuchen in den Eierschalen erfordert ein wenig Fingerspitzengefühl, damit sie nicht austrocknen. Anschließend kommt der spannende Teil: das natürliche Einfärben, das den Ostereier Kuchen ihre fröhliche Optik verleiht. Wenn Sie eine Leidenschaft für das Verzieren von Gebäck haben, könnten Sie sich auch von unseren Ideen zum Käse-Sahne-Torten kreativ dekorieren inspirieren lassen.
Mit Kuchenteig gefüllte Eierschalen werden in einem Muffinblech gebacken.
Backen: Backen Sie die Ostereier im vorgeheizten Ofen rund 15 Minuten lang. Achten Sie darauf, sie nicht zu lange zu backen, damit sie nicht trocken werden. Machen Sie eventuell eine Stäbchenprobe. Lassen Sie die Küchlein anschließend vollständig abkühlen.
Färben: Vermischen Sie etwas von den natürlichen Lebensmittelfarbpulvern mit sehr wenig Wasser in den Handflächen oder in einem kleinen Becher zu einer dicken Paste. Geben Sie diese Paste auf die Handflächen und “einbalsamieren” Sie die Eier nacheinander vorsichtig mit Händen und Fingern; die Öffnung oben sollte dabei ausgespart bleiben.
Trocknen und Aufbewahren: Lassen Sie die gefärbten Eier möglichst freistehend trocknen (z.B. in den Alufolie-Nestern) und bewahren Sie sie dann an einem nicht feuchten Ort auf, etwa im Eierkarton. Wichtig ist, dass die Farbe nicht klebrig wird. Am besten färbt man die Kuchen recht frisch vor dem Verzehr. Die ungefärbten, gebackenen Kuchen-Ostereier lassen sich auch einen Tag in einer Tupperdose aufbewahren.
Bunte Kuchen-Ostereier werden vorsichtig mit natürlichen Lebensmittelfarben von Hand eingefärbt.
Tipps und Anmerkungen für perfekte Ergebnisse
- Überlaufender Kuchen: Sollte der Kuchen beim Backen etwas überlaufen, können Sie ihn später vorsichtig abkratzen und das Ei eventuell mit einem feuchten Tuch noch säubern.
- Servieren: Zum Essen entfernen Sie einfach die Schale wie bei gekochten Eiern oder löffeln die Küchlein direkt aus. Wenn die Schalen innen eingeölt waren, klappt das problemlos.
- Teigmenge: Die angegebene Teigmenge kann für etwas mehr oder weniger Eier reichen, je nachdem, wie groß diese sind. Eventuell übrigen Teig einfach in Muffinförmchen mitbacken.
Diese einzigartigen Ostereier Kuchen sind eine wunderbare Möglichkeit, das Osterfest auf besondere Weise zu feiern. Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Blickfang, der bei Groß und Klein für Begeisterung sorgen wird. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Magie dieser kleinen Kuchen im Ei verzaubern! Egal ob zum Osterbrunch oder als süße Überraschung im Osterkörbchen, diese Küchlein sind immer eine gute Wahl. Für weitere Backinspirationen könnten Sie auch unsere frühlingshafte Rezepte entdecken.
Ein aufgeschlagenes Kuchen-Osterei enthüllt den saftigen Kuchen im Inneren der bunten Schale.
Fazit: Eine süße Überraschung zum Osterfest
Das Ostereier Kuchen backen bietet eine kreative und köstliche Möglichkeit, die Osterfeiertage zu versüßen. Diese saftigen Miniküchlein in der Eierschale sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern überzeugen auch geschmacklich mit ihrer feinen Mandel-Zitronen-Note und der Möglichkeit, sie natürlich einzufärben. Sie sind eine wunderbare Alternative zu traditionellen Ostereiern und bringen Freude auf jeden Ostertisch. Wir hoffen, diese detaillierte Anleitung inspiriert Sie dazu, selbst in die Osterbäckerei einzutauchen und diese charmanten Küchlein für Ihre Liebsten zuzubereiten. Teilt eure schönsten Kreationen und eure liebsten deutschen Osterrezepte mit uns!

Bunte Kuchen-Ostereier werden vorsichtig mit natürlichen Lebensmittelfarben von Hand eingefärbt.