Der unwiderstehliche Osterkuchen: Ein Schweizer Klassiker für Ihr Osterfest

Anschnitt eines cremigen Osterkuchens mit Milchreisfüllung und Rosinen

Der Osterkuchen, auch bekannt als Ostertarte, ist weit mehr als nur ein einfaches Gebäck – er ist ein Symbol für Frühlingserwachen, Familienzusammenhalt und die süßen Traditionen des Osterfestes. Bei Shock Naue, Ihrem Experten für authentische deutsche Esskultur, widmen wir uns heute diesem unwiderstehlichen Gebäck, das mit seinem buttrigen Mürbeteig, einer fruchtigen Aprikosenmarmeladenschicht, saftigen Rosinen und einer leichten, süßen Milchreisfüllung begeistert. Dieses schnelle Kuchen-Rezept verspricht nicht nur einen unkomplizierten Backgenuss, sondern auch ein Osterdessert, das die ganze Familie lieben wird und unvergessliche Erinnerungen schafft. Für viele ist der Osterkuchen untrennbar mit Kindheitserinnerungen verbunden: das aufgeregte Suchen der Osternester am Morgen, gefolgt von einem Stück dieses besonderen Kuchens zum Osterfrühstück. Eine Tradition, die wir auch unseren Kindern weitergeben möchten, in der Hoffnung, dass sie ebenso bleibende Eindrücke hinterlässt.

Anschnitt eines cremigen Osterkuchens mit Milchreisfüllung und RosinenAnschnitt eines cremigen Osterkuchens mit Milchreisfüllung und Rosinen

Ein Schweizer Rezept erobert die Herzen

Einige Wochen vor Ostern verwandelt sich jede Bäckerei in der Schweiz in ein wahres Paradies für Osterkuchen-Liebhaber. Sie finden ihn in allen Größen und Formen, wobei die Bäckereien ihrer Kreativität oft freien Lauf lassen. Die Dekorationen reichen von einfachen Hasenschablonen mit Puderzucker bis hin zu aufwendigen Marzipanhasen mit Zuckergras und versteckten Zuckereiern. Diese festliche Vielfalt unterstreicht die tiefe Verankerung des Osterkuchens in der Schweizer Esskultur und macht ihn zu einem Highlight des Frühlings.

Die Rezepte variieren dabei leicht von Region zu Region und von Bäckerei zu Bäckerei. Manche bevorzugen eine Füllung mit Reis, andere mit Grieß. Ebenso gibt es Unterschiede beim Teig – von Blätterteig bis zum klassischen Mürbeteig ist alles dabei. Auch die Zugabe von Rosinen ist Geschmackssache, was die individuelle Note jedes Osterkuchens ausmacht. Diese Vielfalt macht den Schweizer Osterkuchen zu einem spannenden Objekt kulinarischer Erkundung und zeigt, wie traditionelle Gerichte regional geprägt sein können, ähnlich wie die Vielfalt der traditionelle italienische Gerichte oder die regionalen Spezialitäten in Deutschland selbst.

Weiterlesen >>  Jeden Tag Apfelessig: Mein Selbsttest für vitales Wohlbefinden und eine bessere Verdauung

Mürbeteigboden eines Osterkuchens, bestrichen mit Aprikosenmarmelade und RosinenMürbeteigboden eines Osterkuchens, bestrichen mit Aprikosenmarmelade und RosinenDie süße Milchreisfüllung wird in den vorbereiteten Osterkuchen-Teig gegebenDie süße Milchreisfüllung wird in den vorbereiteten Osterkuchen-Teig gegebenNahaufnahme eines gebackenen Osterkuchens mit goldbrauner Oberfläche und cremiger FüllungNahaufnahme eines gebackenen Osterkuchens mit goldbrauner Oberfläche und cremiger Füllung

Das Herzstück: Milchreis einfach zubereiten

Die Zubereitung des Milchreises für den Osterkuchen ist denkbar einfach, erfordert aber etwas Zeit und Geduld, um die perfekte Konsistenz zu erreichen. Geben Sie einfach Milch und Reis in einen mittelgroßen Topf und schaben Sie das Mark einer Vanilleschote hinzu. Bringen Sie die Mischung zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze auf niedrige Stufe, sodass der Reis sanft köchelt. Lassen Sie ihn etwa 20 Minuten lang kochen, dabei häufig umrühren, damit nichts anbrennt.

Anschließend nehmen Sie den Topf vom Herd und legen eine Frischhaltefolie direkt auf den Reis, um die Bildung einer Haut zu verhindern. Lassen Sie den Milchreis bei Raumtemperatur etwa eine Stunde abkühlen, bevor Sie ihn für mindestens zwei Stunden, idealerweise aber über Nacht, in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Tag ist der Milchreis perfekt gekühlt und kann für die Weiterverarbeitung aufgelockert werden. Nur so wird Ihr Essen zubereiten zu einem echten Erfolg.

Ein Stück Osterkuchen auf einem Teller, perfekt für das OsterfrühstückEin Stück Osterkuchen auf einem Teller, perfekt für das Osterfrühstück

Rezept: Osterkuchen selbst backen – Schritt für Schritt

Dieser Osterkuchen ist ein Genuss für die Sinne und mit unserer detaillierten Anleitung einfach nachzubacken.

Equipment

  • Küchenwaage
  • Mittelgroßer Topf
  • Rührschüssel
  • Tarteform (ca. 24 cm Durchmesser)

Zutaten

Für den Milchreis:

  • 150 g Risotto-/Arborio-Reis
  • 800 g Vollmilch
  • 30 g Kristallzucker
  • 1 Vanilleschote, ausgekratzt

Für den Mürbeteig:

  • 100 g Butter, weich
  • 60 g Kristallzucker
  • 1 Ei
  • 1/8 TL Salz
  • 200 g Weizenmehl (Type 405)
  • 1 Zitrone, Abrieb der Schale

Für die Reis-Füllung:

  • 2 Eiweiß
  • 35 g Kristallzucker
  • 1/8 TL Salz
  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 40 g Kristallzucker
  • 60 g Mandeln, gehobelt
  • Den gekochten Milchreis
  • 150 g Aprikosenmarmelade
  • 50 g Rosinen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung

Milchreis:

  • Milch und Reis in einen mittelgroßen Topf geben, Vanilleschote auskratzen und hinzufügen. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und etwa 30 Minuten köcheln lassen, dabei häufig umrühren.
  • Den Topf vom Herd nehmen und Frischhaltefolie direkt auf den Reis legen, um Hautbildung zu vermeiden. Bei Raumtemperatur etwa eine Stunde abkühlen lassen, dann in den Kühlschrank stellen, bis er kalt ist (vorzugsweise über Nacht).
Weiterlesen >>  Saftige Dinkel-Sauerteig-Brötchen: Dein einfaches Rezept für die Nacht

Mürbeteig:

  • Alle Zutaten in eine mittelgroße Rührschüssel geben und vorsichtig vermengen, bis sich ein Teig bildet. Nicht überkneten, da der Teig sonst zäh wird. Sollte der Teig trocken und bröselig wirken, etwas Milch hinzufügen, bis er geschmeidig ist.
  • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Reis-Füllung:

  • Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen und eine runde Tarteform (ca. 24 cm) einfetten.
  • Den Mürbeteig etwa 0,5 cm dick ausrollen. Verwenden Sie die Tarteform als Orientierung und schneiden Sie den Teigkreis etwa 2,5 cm größer als den Außendurchmesser der Form zu, damit der Teigrand hoch genug für die Seiten der Form ist.
  • Den Teigkreis vorsichtig in die Form legen. Mit den Fingern sanft andrücken und den Teig entlang der Innenseite der Form festdrücken, dabei besonders auf die inneren Kanten achten. Es ist wichtig, nicht zu fest zu drücken, um eine gleichmäßige Teigdicke zu gewährleisten und ungleichmäßiges Backen zu vermeiden. Überschüssigen Teig, der über den Rand der Form hängt, mit einem scharfen Messer abschneiden.
  • Aprikosenmarmelade gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dann die Rosinen hinzufügen. Die Form bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
  • Die zwei Eiweiß mit dem Salz in die Schüssel Ihrer Küchenmaschine geben (oder verwenden Sie ein Handrührgerät). Die Schüssel muss perfekt sauber sein, sonst wird das Eiweiß nicht steif! Auf mittlerer Geschwindigkeit schlagen, bis das Eiweiß beginnt einzudicken, dann langsam den Zucker hinzufügen und weiterschlagen, bis steife Spitzen entstehen.
  • Das Eiweiß in eine andere Schüssel umfüllen, um die Schüssel der Küchenmaschine für den nächsten Schritt frei zu machen.
  • Die Eier, Eigelb, Kristallzucker und Mandeln in die Schüssel geben und schlagen, bis die Masse schaumig und heller ist.
  • Den Milchreis aus dem Kühlschrank nehmen, etwas auflockern und vorsichtig zur Mischung geben.
  • Anschließend das geschlagene Eiweiß hinzufügen und unterheben. Gehen Sie dabei vorsichtig vor, um die Luft nicht zu verlieren, die Sie ins Eiweiß geschlagen haben.
  • Die Tarteform aus dem Kühlschrank nehmen und die Reisfüllung hineingeben. Die Tarteform in den Ofen stellen und 35-40 Minuten backen. (Falls Sie zu viel Reisfüllung haben, können Sie mit dem restlichen Mürbeteig ein paar kleine Törtchen backen und diese mit der Reisfüllung füllen).
  • Den Kuchen abkühlen lassen. Dann eine Hasenschablone (Sie können diese leicht selbst aus Papier anfertigen) auf den Kuchen legen und ihn mit Puderzucker bestäuben. Die Schablone vorsichtig entfernen.
Weiterlesen >>  Hefezopf: Ein geflochtenes Symbol deutscher Backkunst und Tradition

Hinweise

  • Der Kuchen bleibt, abgedeckt bei Raumtemperatur, 2-3 Tage frisch.
  • Fügen Sie einen Teelöffel Speisestärke zum Puderzucker hinzu, dann bleibt er länger auf dem Kuchen haften!

Nährwertangaben

  • Kalorien: 361 kcal
  • Kohlenhydrate: 53 g
  • Protein: 9 g
  • Fett: 14 g
  • Gesättigte Fettsäuren: 6 g
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 1 g
  • Einfach ungesättigte Fettsäuren: 5 g
  • Transfett: 1 g
  • Cholesterin: 99 mg
  • Natrium: 160 mg
  • Kalium: 254 mg
  • Ballaststoffe: 2 g
  • Zucker: 23 g
  • Vitamin A: 447 IE
  • Vitamin C: 6 mg
  • Kalzium: 120 mg
  • Eisen: 2 mg

Ein festlich dekorierter Osterkuchen mit Hasenschablone und PuderzuckerEin festlich dekorierter Osterkuchen mit Hasenschablone und Puderzucker

Ein Fest für die Sinne: Traditionen rund um den Osterkuchen

Der Osterkuchen ist ein kulinarisches Highlight, das festliche Stimmung und süßen Genuss perfekt miteinander verbindet. Er erinnert uns an die Freude am Teilen und die Wärme familiärer Zusammenkünfte. Ob als traditionelles Osterfrühstück oder als krönender Abschluss eines festlichen Menüs – dieser Kuchen ist ein Muss für jeden, der die Osterzeit zelebrieren möchte. Er ist so vielseitig wie die spanische Rezepte, die wir hier bei Shock Naue lieben, und zeigt, wie man mit einfachen Zutaten Großartiges schaffen kann.

Lassen Sie sich von diesem klassischen Rezept inspirieren und bringen Sie ein Stück Schweizer Ostertradition in Ihre Küche. Entdecken Sie auch unsere anderen Vorschläge für Ihr Osterfest, wie zum Beispiel spanische Hauptgerichte oder andere Köstlichkeiten, die Ihr Menü bereichern.

Fazit: Ihr Osterkuchen für unvergessliche Momente

Wir hoffen, dieses Rezept für den Osterkuchen hat Sie inspiriert, die Backschürze anzulegen und diese wunderbare Ostertradition selbst zu erleben. Der Duft von frisch gebackenem Osterkuchen erfüllt Ihr Zuhause mit einer unvergleichlichen Atmosphäre und die Freude beim Genuss ist ansteckend. Teilen Sie Ihre Backergebnisse und persönlichen Geschichten mit uns – es würde uns sehr freuen, Ihre Kreationen zu sehen und zu hören, wie Ihnen dieser Osterkuchen geschmeckt hat! Verlinken Sie uns auf Instagram oder Facebook mit #ShockNaueOsterkuchen. E Guete!