Outdoor-Aktivitäten im Sauerland: Dein ultimativer Guide für Abenteuer & Naturgenuss

Aussichtsturm und Hotel am Kahlen Asten im Sauerland.

Das Sauerland, oft liebevoll als “Land der tausend Berge” bezeichnet, ist weit mehr als nur eine malerische Mittelgebirgsregion in Nordrhein-Westfalen. Es ist ein wahres Eldorado für alle, die das Draußensein lieben und nach vielfältigen Outdoor-Aktivitäten im Sauerland suchen. Ob du im Sommer die grünen Hügel erwandern, die Seen erkunden oder rasante Bike-Trails bezwingen möchtest, oder im Winter die verschneite Landschaft auf Skiern oder Snowboards genießen willst – das Sauerland bietet das ganze Jahr über unvergessliche Erlebnisse für Naturliebhaber, Abenteurer und Familien. Tauche ein in eine Welt, in der sich atemberaubende Natur, spannende Geschichte und herzliche Gastfreundschaft perfekt verbinden, und entdecke, warum das Sauerland die ideale Destination für dein nächstes Outdoor-Abenteuer ist.

Das Sauerland: Ein Paradies für Outdoor-Fans

Im Herzen Westdeutschlands, erstreckt sich das Sauerland über rund 4.500 Quadratkilometer und begeistert mit seiner abwechslungsreichen Landschaft. Sanfte Hügel, dichte Wälder, klare Seen und die markanten Gipfel des Rothaargebirges prägen das Bild. Mit Erhebungen wie dem Kahlen Asten und dem Langenberg, die Höhen von über 800 Metern erreichen, bietet die Region ideale Voraussetzungen für eine breite Palette an Outdoor-Aktivitäten.

Die geografische Vielfalt macht das Sauerland zu einem einzigartigen Reiseziel. Hier findest du nicht nur weitläufige Wander- und Radwegenetze, sondern auch zahlreiche Gewässer, die zum Wassersport einladen, sowie in den Wintermonaten schneesichere Pisten. Doch nicht nur die Natur lockt: Malerische Burgen, historische Altstädte und spannende Freizeitparks ergänzen das Angebot und sorgen für eine perfekte Mischung aus Bewegung, Kultur und Unterhaltung. Entdecke die vielseitigen Möglichkeiten, die das Sauerland für deine nächste Auszeit in der Natur bereithält.

Top-Outdoor-Aktivitäten im Sauerland – Entdecke dein nächstes Abenteuer

Das Sauerland ist reich an Möglichkeiten, die Natur aktiv zu erleben. Hier stellen wir dir die spannendsten Outdoor-Aktivitäten vor, die die Region zu bieten hat – von Wandern über Wassersport bis hin zu einzigartigen Höhlenerlebnissen.

Wandern & Trekking: Auf Gipfel und durch Täler

Das weitläufige Wegenetz des Sauerlandes lädt zu ausgedehnten Wanderungen und anspruchsvollen Trekkingtouren ein. Hier kommen alle auf ihre Kosten, die die Schönheit der Mittelgebirgslandschaft zu Fuß erkunden möchten.

1. Der Kahle Asten: Königliche Aussichten im Rothaargebirge

Aussichtsturm und Hotel am Kahlen Asten im Sauerland.Aussichtsturm und Hotel am Kahlen Asten im Sauerland.Trotz seiner Position als zweithöchster Berg Nordrhein-Westfalens (841 m) nach dem Langenberg, ist der Kahle Asten weithin als “König der Sauerländer Berge” bekannt. Ein Besuch lohnt sich vor allem wegen des spektakulären 360-Grad-Panoramas, das sich vom Gipfel eröffnet. Am besten genießt du diesen Ausblick vom Astenturm, der zusätzlich ein Hotel und Restaurant beherbergt. Die Hochheide-Landschaft des Kahlen Astens ist im Sommer ein idyllisches Wandergebiet, während im Winter die langen Loipen auf bis zu 100 Schneetagen jährlich Wintersportler anziehen.

2. Winterberger Hochtour: Gipfelsturm im Hochsauerland

Die Winterberger Hochtour ist eine anspruchsvolle, 90,6 Kilometer lange Rundwanderung, die im Zentrum von Winterberg startet. Mit 2.684 Höhenmetern im Aufstieg ist sie eine Herausforderung für geübte Wanderer, die mit unvergleichlichen Naturerlebnissen belohnt wird. Der als “Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland” ausgezeichnete Pfad führt über die höchsten Gipfel des westfälischen Hochsauerlandes und verbindet Naturgenuss mit kulturellen und historischen Einblicken. Highlights sind der Kahle Asten, Höhendörfer wie Langewiese, Neuastenberg und Lenneplätze sowie der Berg Alte Grimme mit fantastischer Fernsicht. Selbstverständlich lassen sich auch einzelne Etappen für gemütliche Tageswanderungen auswählen.

Weiterlesen >>  Outdoor-Aktivitäten im Frühling: Deutschlands Natur erwacht!

3. Bruchhauser Steine: Gigantische Felsen inmitten der Natur

Schöne deutsche Landschaft - im Sauerland bei den Bruchhauser SteinenSchöne deutsche Landschaft – im Sauerland bei den Bruchhauser SteinenDie Bruchhauser Steine, eine einzigartige Felsformation auf dem Istenberg im Rothaargebirge, wurden als erstes nationales Naturmonument in Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet. Diese vier monumentalen Vulkanfelsen ragen imposant aus der grünen Landschaft empor. Der höchste Fels ist der Bornstein (92 m), während der Feldstein mit 45 m der niedrigste ist, aber auch der einzige, der über eine in den Stein gehauene Treppe bestiegen werden kann – Trittsicherheit vorausgesetzt! Das Erklimmen bietet eine spannende Outdoor-Aktivität mit fantastischen Ausblicken.

4. Felsenmeer Hemer: Uralte Formationen im Wald entdecken

Brücke führt über das Felsenmeer bei Hemer im SauerlandBrücke führt über das Felsenmeer bei Hemer im SauerlandDas Naturschutzgebiet Felsenmeer Hemer ist eine geologische Besonderheit und einzigartig in Nordrhein-Westfalen. Mitten im Wald gelegen, überrascht es mit karstartigen Felsformationen, die durch mittelalterlichen Bergbau sowie die Kräfte von Wasser und Wind über Jahrhunderte entstanden sind. Besucher können das Große und Kleine Felsenmeer sowie das “Paradies” auf speziell angelegten Brücken erkunden. Dieses 700 Meter lange und bis zu 200 Meter breite Naturwunder ist ein beeindruckendes Ziel für eine außergewöhnliche Wanderung.

5. Seen-Rundwege: Entspannung am Ufer

Die zahlreichen Stauseen des Sauerlandes sind nicht nur Hotspots für Wassersport, sondern auch Ausgangspunkt für herrliche Wanderungen. Rund um den Sorpesee, Biggesee, Möhnesee und Hennesee finden sich gut ausgebaute Rundwanderwege, die für entspannte Spaziergänge oder ausgedehnte Tagestouren geeignet sind und immer wieder schöne Ausblicke auf das Wasser bieten.

Radfahren & Mountainbiken: Trails und Uferwege

Für Radfahrer und Mountainbiker ist das Sauerland ein Paradies. Mit einem Netz von über 1.700 Kilometern in der Bike-Arena Sauerland bleiben keine Wünsche offen – von gemütlichen Familientouren bis zu anspruchsvollen Downhill-Strecken.

6. Winterberg: Bike-Mekka im Sauerland

Winterberg ist nicht nur im Winter ein Hotspot, sondern auch im Sommer ein Zentrum für Outdoor-Aktivitäten, insbesondere für Biker. Die Bike-Arena Sauerland bietet hier rund 600 Kilometer bestens ausgeschilderte Radwege. Egal ob du entspannt auf dem E-Bike die Landschaft erkunden oder dich auf anspruchsvollen Mountainbike-Trails austoben möchtest – Winterberg hat für jeden Fahrertyp das passende Angebot.

7. Radtouren am Sorpesee: Mit mediterranem Flair

Drohnenaufnahme des Sorpesees im Sauerland, DeutschlandDrohnenaufnahme des Sorpesees im Sauerland, DeutschlandDer Sorpesee bei Sundern verzaubert mit türkisblauem Wasser und mediterranem Ambiente, umgeben von den weitläufigen Wäldern des Sundern. Eine empfehlenswerte Fahrradtour führt von Langscheid über Amecke und Hagen bis nach Wildwiese, inklusive eines einmaligen Aussichtsturms (ca. 40 km). Die Uferwege eignen sich auch hervorragend für gemütliche Radtouren mit der ganzen Familie.

8. Biggesee-Rundfahrt: Ein Fest für Radfahrer

Der Biggesee zwischen Olpe und Attendorn ist ein weiteres Highlight für Radfahrer. Die 33 Kilometer lange Biggesee Rundfahrt ist eine beliebte Tour, die herrliche Ausblicke auf den See und die umliegende Landschaft bietet. Die gut ausgebauten Wege machen sie zu einem Vergnügen für alle Altersgruppen.

9. Möhnesee: Themenradwege am “Westfälischen Meer”

Blick auf die Möhnetalsperre im SauerlandBlick auf die Möhnetalsperre im SauerlandDer Möhnesee, auch bekannt als “Westfälisches Meer” aufgrund seiner Größe (40 km Länge), ist nicht nur ein Paradies für Wassersportler, sondern auch für Radfahrer. Hier gibt es spezielle Themenradwege sowie die Möglichkeit einer kulinarischen Radtour, bei der du lokale Spezialitäten entdecken kannst, während du die wunderschöne Natur genießt.

10. Schmallenberger Sauerland: Radrouten durch Idylle

Sauerland AbenddämmerungSauerland AbenddämmerungIm Schmallenberger Sauerland, westlich von Winterberg, findest du ebenfalls wunderschöne Radwege. Dazu gehört die etwa 45 km lange Lauschpohl-Radroute sowie verschiedene Etappen auf dem “Permanentwanderweg”, die auch mit dem Rad erkundet werden können. Die sanften Hügel und idyllischen Täler bieten eine perfekte Kulisse für entspannte oder sportliche Outdoor-Aktivitäten.

Wassersport & See-Erlebnisse: Abkühlung und Erholung

Die zahlreichen Stauseen des Sauerlandes sind im Frühling, Sommer und Herbst beliebte Ziele für alle, die das kühle Nass lieben. Hier kannst du schwimmen, segeln, tauchen oder einfach nur die Seele baumeln lassen.

11. Sorpesee: Mediterranes Badevergnügen

Drohnenaufnahme des Sorpesees im Sauerland, DeutschlandDrohnenaufnahme des Sorpesees im Sauerland, DeutschlandDer Sorpesee zwischen Landscheid und Amecke ist bekannt für sein türkisblaues Wasser und sein fast mediterranes Flair. Er ist ein Hotspot für Wassersportbegeisterte, die hier schwimmen, tauchen, segeln oder Tretboot fahren können. Ein Ausflugsschiff verkehrt zwischen Karfreitag und Ende Oktober und bietet entspannte Fahrten über den See.

Weiterlesen >>  Die besten Freizeitaktivitäten Outdoor in Deutschland: Natur pur erleben

12. Biggesee: Aktiver Wasserspaß für alle

Mit einer Größe von 163 Hektar ist der Biggesee ein Paradies für Wassersportler. Neben Wandern und Radfahren kannst du hier hervorragend segeln, surfen oder tauchen. Auch Angler kommen auf ihre Kosten und können ihr eigenes Mittag- oder Abendessen aus dem See ziehen.

13. Möhnesee: Das “Westfälische Meer” zum Baden und Segeln

Blick auf die Möhnetalsperre im SauerlandBlick auf die Möhnetalsperre im SauerlandDer Möhnesee ist mit seinen 40 Kilometern Länge die größte Talsperre der Region und ein vielseitiges Freizeitziel. Von Frühling bis Herbst laden kleine Strände zum Entspannen ein. Wassersportaktivitäten wie Angeln, Tauchen oder Segeln sind hier ebenso beliebt wie Spaziergänge und Radtouren entlang des Ufers.

14. Hennesee: Baden, Segeln und die Himmelstreppe

Wälder und Weiden um den Hennesee im SauerlandWälder und Weiden um den Hennesee im SauerlandDer Hennesee bei Meschede ist ein weiterer Traumsee im Sauerland. Bademöglichkeiten findest du in der Berghauser Bucht, am Strand unweit von Mielinghausen und an der Badestelle des Knaus Campingparks. Für Segler ist der See ideal. Eine besondere Attraktion ist die Himmelstreppe mit 333 Stufen, die zu einem atemberaubenden Ausblick führt, sowie ein 2 km langer Sinnespfad. Im Sommer werden auch Staudamm-Führungen angeboten.

Unter Tage: Faszinierende Höhlen & Bergwerke

Erlebe eine andere Art von Outdoor-Aktivität – indem du die Welt unter der Erdoberfläche erkundest. Das Sauerland verbirgt beeindruckende Tropfsteinhöhlen und historische Bergwerke.

15. Atta-Höhle: Deutschlands größte begehbare Tropfsteinhöhle

Die Atta-Höhle in Attendorn ist ein Muss für jeden Sauerland-Besucher. Mit einer Länge von 6.670 Metern gehört sie zu den größten und imposantesten begehbaren Tropfsteinhöhlen Deutschlands. Der 560 Meter lange Schauhöhlenbereich begeistert mit einer atemberaubenden Vielfalt an Stalagmiten, Stalaktiten und glitzernden Kristallen. Die Höhle wurde 1907 zufällig bei Steinbrucharbeiten entdeckt und wird auf ein Alter von 400 Millionen Jahren geschätzt.

16. Dechenhöhle: Die berühmte Kaiserhalle in Iserlohn

Stalagmiten in der Dechenhöhle in IserlohnStalagmiten in der Dechenhöhle in IserlohnWestlich von Iserlohn liegt die Dechenhöhle, eine weitere beeindruckende Tropfsteinhöhle im Sauerland. Obwohl mit 902 Metern Gesamtlänge und 400 Metern Schauhöhle kleiner als die Atta-Höhle, ist sie nicht minder sehenswert. Entdeckt im Jahr 1868, besticht sie durch ihre Tropfstein-Vielfalt und prähistorische Tierfunde. Ein besonderes Highlight ist die “Kaiserhalle” mit dem “Tropfsteinkaiser”, der als eine der schönsten Tropfsteinformationen Deutschlands gilt. Neben regulären Führungen werden auch spezielle Klangführungen und Konzerte in der Höhle angeboten.

17. Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck: Reise in die Tiefe

[

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an](https://www.instagram.com/p/Cps-O-DLojF/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading)[Ein Beitrag geteilt von Chriz Heinicke (@_seeitlikeme_)](https://www.instagram.com/p/Cps-O-DLojF/?utm_source=ig_embed&utm_campaign=loading)
Das Sauerländer Besucherbergwerk in Bestwig-Ramsbeck bietet eine faszinierende Reise in die Welt des stillgelegten Erzbergbaus. Eine der Hauptattraktionen ist die 1,5 km lange Fahrt mit einer elektrischen Grubenbahn in das alte Bergwerk, bis zu 300 Meter unter Tage. Ausgestattet mit einem Grubenhelm gehst du auf Entdeckungstour mit einem Grubenführer und besichtigst unter anderem eine der angeblich größten unterirdischen Trommelfördermaschinen der Welt. Hier tauchst du tief in die Geschichte und Technik des Erzabbaus ein.

Spektakuläre Aussichten & Höhenerlebnisse

Das bergige Relief des Sauerlandes schafft zahlreiche Gelegenheiten für beeindruckende Panoramablicke und einzigartige Höhenerlebnisse.

18. Skywalk Willingen: Längste Hängebrücke Deutschlands

Die Hängebrücke Skywalk im Sauerland bei Willingen. Darunter Bäume.Die Hängebrücke Skywalk im Sauerland bei Willingen. Darunter Bäume.Seit Sommer 2023 bietet Willingen in Hessen mit dem Skywalk eine neue, spektakuläre Attraktion. Die 664 Meter lange Fußgänger-Hängebrücke ist die längste Deutschlands und übertrifft damit sogar die Titan RT im Harz. Das imposante Bauwerk spannt sich von der berühmten Mühlenkopfschanze über den Stadtteil Stryck bis zum Musenberg. Bis zu 750 Personen können gleichzeitig die 1,30 Meter breite Brücke betreten und die atemberaubende Aussicht genießen. Beachte, dass der Zutritt mit Kinderwagen oder Haustieren nicht gestattet ist.

19. Himmelstreppe am Hennesee: Panorama der Superlative

Der Hennesee bietet nicht nur Wassersportmöglichkeiten, sondern auch ein besonderes Höhenerlebnis: die Himmelstreppe. Mit 333 Stufen führt sie hinauf zu einem Aussichtspunkt, der mit einem grandiosen Panorama über den See und die umliegende Landschaft belohnt. Ein Muss für Wanderer und alle, die eine Herausforderung mit Ausblick suchen.

Abenteuer & Freizeitparks für Familien

Für Familien mit Kindern, die nach Spannung und Unterhaltung suchen, hält das Sauerland gleich mehrere spannende Freizeitparks bereit, die Action und Naturerlebnisse vereinen.

20. Fort Fun Abenteuerland: Wildwest-Feeling pur

Achterbahn im Fort Fun im Sauerland, dahinter blauer Himmel.Achterbahn im Fort Fun im Sauerland, dahinter blauer Himmel.Im Ortsteil Wasserfall von Bestwig erwartet dich das Fort Fun Abenteuerland – ein spannendes Ziel für Familien, die reichlich Adrenalin suchen. Auf 75 Hektar, größtenteils im Wildwest-Stil, warten rund 40 Attraktionen. Seit 2023 gibt es neue Wasserfälle und einen wilden Ritt auf Kunststoffpferden. Auch die Stromschnellen-Wasserbahn mit mexikanischem Flair oder die Rocky Mountain Rallye versprechen viel Spaß und das Gefühl, mitten im Wilden Westen gelandet zu sein.

Weiterlesen >>  Outdoor Gruppenaktivitäten in Austin: Natur pur erleben

21. Panorama Park Sauerland Wildpark: Tiere und Attraktionen hautnah

Rothirsche im Wildpark, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandRothirsche im Wildpark, Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, DeutschlandDieser Freizeitpark im Rothaargebirge, seit 2008 erweitert, bietet vielfältige Attraktionen wie den Fichtenflitzer, Wellenreiter oder die Drachenbahn, sowie zahlreiche Hüpf- und Klettermöglichkeiten. Neben den Fahrgeschäften beherbergt der Panorama Park Sauerland auch einen spannenden Wildpark mit Wölfen, Luchsen, Mufflons, Bisons und weiteren Vierbeinern. Besonders Kleinkinder zieht es in den Streichelzoo. Wanderwege, Liegewiesen sowie Grillplätze und Imbisse sorgen für Entspannung und Verpflegung.

22. Sauerland Pyramiden im Galileo-Park: Wissen erleben

Pyramiden-Nachbauten im SauerlandPyramiden-Nachbauten im SauerlandIn Lennestadt befindet sich der Galileo-Park mit seinen sieben Sauerland-Pyramiden – eine außergewöhnliche Attraktion. Seit der Eröffnung der ersten Pyramiden im Jahr 2005 ist es ein “Ort des Staunens und Wunderns” für ungewöhnliche Ideen und Projekte an den Grenzen des menschlichen Wissens. Der Park vermittelt kleinen und großen Besuchern Wissen, insbesondere zu naturwissenschaftlichen Themen. Vier der Pyramiden beherbergen regelmäßig wechselnde Ausstellungen. Für Kinder gibt es Lernspielplätze und die Möglichkeit, selbst im Sand Schätze auszugraben.

Kulturelle Entdeckungen inmitten der Natur

Neben all den actionreichen Outdoor-Aktivitäten bietet das Sauerland auch reizvolle kulturelle Ziele, die sich wunderbar mit einem Ausflug in die Natur verbinden lassen.

23. Burg Altena: Sagen und Geschichte live erleben

Die Burg Altena auf einem Berg im Sauerland.Die Burg Altena auf einem Berg im Sauerland.Die Burg Altena im gleichnamigen Ort ist ein spannendes Ausflugsziel für die ganze Familie. Tauche hier tief in die Geschichten und Sagen aus der Zeit des Märkischen Sauerlandes ein. Als eine der imposantesten Höhenburgen Deutschlands bietet sie tolle Multimedia-Ausstellungen und einen Erlebnisaufzug, der dich direkt auf den Burghof bringt. Führungen und ein Restaurant runden das historische Erlebnis ab.

24. Arnsberg: Die schönste Altstadt im Sauerland

Die Altstadt thront über Arnsberg an einem sonnigen TagDie Altstadt thront über Arnsberg an einem sonnigen TagArnsberg, westlich von Meschede gelegen, besticht mit einer Altstadt, die an sich schon eine Sehenswürdigkeit ist. Ihre Lage inmitten einer Ruhrschleife und auf einem Bergrücken ist einzigartig. Schlendere durch die gemütlichen Gassen, die dich zur Ruine des kurfürstlichen Schlosses mit dem Hirschberger Tor führen. Das Wahrzeichen Arnsbergs ist der Alte Markt mit seinem Glockenturm. Das Sauerland-Museum bietet tiefere Einblicke in die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung.

25. Burg Bilstein: Eine Burg mit Jugendherberge

Grüne Wälder um die Burg Bilstein im SauerlandGrüne Wälder um die Burg Bilstein im SauerlandDie Burg Bilstein in Lennestadt, etwa um 1225 fertiggestellt, wird seit 1927 als Jugendherberge genutzt. Doch auch ohne Übernachtung ist die Spornburg ein schönes Ausflugsziel. Ihre zwei Rundtürme, verbunden durch einen Tunnel unter dem Burghof, sind markant. Am besten erkundest du die Burg im Rahmen einer Wanderung, beispielsweise auf dem Robert-Kolb-Weg, dem Siegerlandweg oder der Rundwanderung Rosenberg. Das schönste Foto der Burg schießt du vom Ort Bilstein aus, der über einen Fußweg mit der Burg verbunden ist.

Praktische Tipps für deine Outdoor-Tour im Sauerland

Damit dein Aufenthalt im Sauerland ein voller Erfolg wird, hier noch einige praktische Hinweise:

  • Beste Reisezeit: Das Sauerland ist ein Ganzjahresziel. Für Wandern, Radfahren und Wassersport eignen sich Frühling bis Herbst am besten. Wintersportler kommen von Dezember bis März auf ihre Kosten.
  • Ausrüstung: Je nach Aktivität sind festes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung, ausreichend Verpflegung und eine gute Karte oder GPS-App unerlässlich.
  • Ortsnamen: Im Sauerland begegnest du manchmal lustigen Ortsnamen wie “Faulebutter”, “Husten” oder “Hoher Knochen”. Es lohnt sich, bei Einheimischen nach der Herkunft zu fragen – eine tolle Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und mehr über die Region zu erfahren. Zum Beispiel könnte “Faule Butter” vom mittelniederdeutschen “vûl” (faul) und “bôt” (Ernte) stammen, was auf eine misslungene Ernte hindeutet.

Fazit: Dein unvergessliches Outdoor-Erlebnis wartet

Das Sauerland ist eine Region, die mit ihrer beeindruckenden Natur und ihrer Vielfalt an Outdoor-Aktivitäten begeistert. Von den majestätischen Gipfeln des Rothaargebirges über kristallklare Seen bis hin zu geheimnisvollen Höhlen und spannenden Freizeitparks – hier findet jeder sein persönliches Abenteuer. Ob du auf anspruchsvollen Wanderwegen die Landschaft erkundest, mit dem Rad die Ufer der Seen entlangfährst oder im Winter die Pisten unsicher machst: Das Sauerland bietet Erholung und Action gleichermaßen.

Plane noch heute deine Reise und tauche ein in die facettenreiche Welt dieser einzigartigen Mittelgebirgsregion. Das Sauerland wartet darauf, von dir entdeckt zu werden!