Palatschinken: Das Originalrezept für österreichische Crêpes

Traditionelle österreichische Palatschinken auf einem Teller

Traditionelle österreichische Palatschinken auf einem TellerTraditionelle österreichische Palatschinken auf einem Teller

Jeder kennt die köstlichen französischen Crêpes, aber in Österreich haben wir unsere eigene, unverwechselbare Variante: die Palatschinken. Diese beliebte Süßspeise ist den französischen Crêpes zwar ähnlich, aber doch etwas dicker als ihre hauchdünnen Verwandten und deutlich dünner als amerikanische Pancakes. Für uns bei Shock Naue sind Palatschinken mehr als nur ein Gericht; sie sind ein Stück Lebensgefühl und ein wunderbarer Einblick in die reiche Kultur der österreichischen und süddeutschen Küche. Sie sind eine perfekte Ergänzung für jedes Kochbuch, besonders für alle, die ein authentisches palatschinken rezept suchen.

Traditionell werden Palatschinken in vielen Haushalten zu Mittag serviert – nicht zum Frühstück und auch nicht unbedingt zum Abendessen, obwohl sie zweifellos auch ein hervorragendes Frühstück abgeben. Man isst sie entweder als Dessert oder als Hauptspeise. Persönlich bevorzuge ich letzteres: Palatschinken als Hauptgericht. Da Pfannkuchenteig und seine Zubereitung quasi in meinen Genen liegen, gehören Palatschinken definitiv zu meinen Lieblingsgerichten, am liebsten gefüllt mit Aprikosenmarmelade – oder auch mal mit Banane und Nutella, ja!

Gefüllte Palatschinken mit Puderzucker bestreutGefüllte Palatschinken mit Puderzucker bestreut

Was Palatschinken so besonders macht: Tradition und Vielfalt

Palatschinken sind in wenigen Minuten zubereitet, und alle Kinder lieben sie, weshalb ich selbst mit vielen Palatschinken aufgewachsen bin. Typischerweise sind sie etwas dicker als die sehr dünnen französischen Crêpes, werden mit Aprikosenmarmelade gefüllt und dann sorgfältig aufgerollt, ähnlich einer Biskuitroulade. So werden sie auch in den typisch österreichischen Gasthäusern (“Wirtshäusern”) serviert.

Eine gerollte Palatschinke gefüllt mit AprikosenmarmeladeEine gerollte Palatschinke gefüllt mit Aprikosenmarmelade

Neben der klassischen Füllung mit Aprikosenmarmelade werden sie oft auch mit einer Schoko-Nuss-Füllung oder gesüßtem Topfen (Quark/Frischkäse) als Topfenpalatschinken angeboten. Das Wichtigste dabei ist jedoch, dass sie niemals wie Crêpes gefaltet werden – bitte verzeihen Sie mir also die Bilder, auf denen sie gefaltet zu sehen sind. Ich mag den gefalteten Look zwar, aber traditionell gehören sie gerollt!

Weiterlesen >>  Krautfleckerl: Das herzhafte Nudelgericht mit Tradition aus Österreich und darüber hinaus

Vier Palatschinken mit unterschiedlichen Füllungen und FalzartenVier Palatschinken mit unterschiedlichen Füllungen und Falzarten

Da dieses Rezept für geschmacksneutrale Palatschinken gedacht ist, können Sie sie auch mit einer herzhaften Füllung zubereiten. Mit einer Mischung aus Tomaten, Mozzarella und frischem Basilikum können Sie nichts falsch machen und schaffen eine wunderbare Abwechslung zu den süßen Varianten. Eine ähnliche Basis für herzhafte Gerichte bietet auch ein cannelloni rezept.

Herzhafte Palatschinke mit Tomaten, Mozzarella und BasilikumHerzhafte Palatschinke mit Tomaten, Mozzarella und Basilikum

Das Geheimnis perfekter Palatschinken: Unser einfaches Rezept

Das folgende Rezept ist sehr einfach und fehlertolerant. Die meisten Zutaten haben Sie wahrscheinlich bereits zu Hause: Eier, Milch, Mehl und Salz. Manche Köche fügen Vanillezucker (oder ¼ Teelöffel Vanilleextrakt) oder 1 Esslöffel Butter hinzu – das ist aber wirklich optional und hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab. Für eine noch fluffigere Variante kann man auch einen speziellen pfannkuchen teig anwenden, der aber im Fall von Palatschinken nicht traditionell ist.

Zutaten für das Glück

  • 2 große Eier
  • 240 ml Milch (1 Tasse)
  • 130 g Allzweckmehl (1 Tasse)
  • ¼ Teelöffel feines Salz
  • ¼ Teelöffel Vanilleextrakt (optional, für herzhafte Füllungen weglassen)
  • Butter, Ghee oder neutral schmeckendes Öl zum Einfetten der Pfanne
  • Aprikosenmarmelade für die Füllung (oder eine andere Füllung Ihrer Wahl)
  • Puderzucker zum Bestreuen

Schritt für Schritt zum hauchdünnen Genuss

  1. Vorbereitung des Teigs: Verquirlen Sie die Eier in einer mittelgroßen Schüssel mit einem Schneebesen, bis sie leicht schaumig sind. Fügen Sie Salz, optional den Vanilleextrakt und etwa 80 ml (etwa ⅓ Tasse) der Milch hinzu und verrühren Sie alles gut.
  2. Mehl hinzufügen: Geben Sie das Mehl hinzu und verquirlen Sie es, bis Sie einen glatten, dicken Teig erhalten. Der Teig sollte so zäh sein, dass Sie ihn kaum verrühren können – je dicker der Teig in diesem Stadium, desto weniger Klumpen werden entstehen. Falls der Teig zu fest zum Rühren ist, fügen Sie unter ständigem Rühren etwas von der restlichen Milch hinzu.
    Dicker Palatschinken-Teig in einer Schüssel vor dem VerdünnenDicker Palatschinken-Teig in einer Schüssel vor dem Verdünnen
  3. Teig verdünnen: Nachdem der Teig glatt ist, geben Sie langsam die restliche Milch hinzu, während Sie die Mischung kontinuierlich weiter verrühren. Dies ist das Geheimnis meiner Mutter für perfekt glatte Palatschinken. Ein gelungener pfannkuchenteig ist die halbe Miete für dieses Gericht.
    Palatschinken-Teig wird schrittweise mit Milch verdünntPalatschinken-Teig wird schrittweise mit Milch verdünnt
  4. Palatschinken backen: Erhitzen Sie eine antihaftbeschichtete Pfanne (ca. 20 cm Durchmesser oder größer) bei mittlerer Hitze. Geben Sie ½ Teelöffel Butter (oder Öl) hinzu und verteilen Sie sie sorgfältig mit einem Spatel, um den Boden der Pfanne gleichmäßig zu bedecken. Dies ist wichtig, da die Butter sonst den Teig beim Schwenken stören könnte.
  5. Teig in die Pfanne: Gießen Sie etwa ⅓ Tasse Teig (für eine 20-cm-Pfanne; mehr für größere Pfannen) in die Mitte der Pfanne und schwenken Sie die Pfanne, um den Teig gleichmäßig zu verteilen.
    Palatschinken-Teig wird in einer Pfanne geschwenktPalatschinken-Teig wird in einer Pfanne geschwenkt
  6. Wenden und Fertigbacken: Sobald die Unterseite goldbraun ist, wenden Sie die Palatschinke mit einem Spatel und backen die andere Seite etwa 15 Sekunden lang.
    Eine Palatschinke wird in der Pfanne gewendetEine Palatschinke wird in der Pfanne gewendet
  7. Palatschinken Stapeln: Legen Sie die fertige Palatschinke auf einen Teller, sodass die gebräunte Seite den Teller berührt und die blasse Seite nach oben zeigt. Auf diese Weise ist die ansprechendere Seite außen, wenn Sie sie später rollen.
  8. Wiederholen: Wiederholen Sie den Vorgang mit dem restlichen Teig, wobei Sie für jede Palatschinke erneut ½ Teelöffel Butter oder Öl hinzufügen. Falls der Teig mit der Zeit dicker wird und sich schlechter verteilen lässt, geben Sie einfach etwas Milch hinzu. Sie können die fertigen Palatschinken bei niedriger Temperatur im Ofen warmhalten.
Weiterlesen >>  Leichter Couscous Salat mit Tomaten, Gurke & Za’atar: Perfekt für heiße Sommertage

Füllung und Servieren

  1. Füllen: Bestreichen Sie jede Palatschinke großzügig mit Aprikosenmarmelade (oder Ihrer bevorzugten Füllung).
    Eine Palatschinke wird mit Aprikosenmarmelade bestrichenEine Palatschinke wird mit Aprikosenmarmelade bestrichen
  2. Rollen: Rollen Sie die Palatschinke von einer Seite zur anderen auf.
    Eine Palatschinke wird nach dem Bestreichen gerolltEine Palatschinke wird nach dem Bestreichen gerolltGerollte Palatschinken, bereit zum ServierenGerollte Palatschinken, bereit zum Servieren
  3. Servieren: Bestäuben Sie die Palatschinken mit Puderzucker und servieren Sie sie traditionell mit Gabel und Löffel, wobei der Löffel als Messer dient. Guten Appetit! Wenn Sie von dieser österreichischen Köstlichkeit nicht genug bekommen können, sollten Sie unbedingt auch ein kaiserschmarrn rezept original ausprobieren!

Mit Aprikosenmarmelade gefüllte Palatschinken mit PuderzuckerMit Aprikosenmarmelade gefüllte Palatschinken mit Puderzucker

Palatschinken in der deutschen und österreichischen Esskultur

Die Palatschinken sind nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen Teilen Süddeutschlands ein fester Bestandteil der Küche und werden oft mit großer Freude zubereitet und genossen. Sie verkörpern eine herzliche Gastfreundschaft und die Freude am einfachen, aber raffinierten Genuss. Ob als süßer Abschluss eines deftigen Essens oder als sättigendes Hauptgericht – sie sind ein Symbol für Gemütlichkeit und traditionellen Geschmack.

Fazit

Die Palatschinken sind weit mehr als nur ein dünner Pfannkuchen; sie sind ein kulinarisches Erbe, das Generationen verbindet und unzählige Variationen zulässt. Mit unserem detaillierten Rezept sind Sie bestens gerüstet, um diese österreichische Spezialität zu Hause zuzubereiten und Ihre Liebsten zu begeistern. Ob klassisch mit Aprikosenmarmelade oder kreativ mit herzhaften Füllungen – Palatschinken sind immer ein Genuss.

Welche Füllung ist Ihr Favorit? Teilen Sie Ihre Lieblings-Palatschinken-Kreationen mit uns!

Referenzen