Ein Fest für den Gaumen: Dein perfektes Panini Brot selbst backen

Selbstgemachtes Panini Brot im Kontaktgrill

Vor einiger Zeit war ich mal wieder im sonnigen Süden unterwegs, und an vielen Flughäfen dort warten oft diese wunderbaren Panini-Stationen. Für mich ist ein frisch gepresster Fruchtsaft und ein knuspriges Panini Brot oft die Rettung bei längeren Wartezeiten – denn die oft labbrigen, pseudo-vollwertigen Brötchen aus dem Flugzeug sind einfach nicht mein Fall. Das Verlangen nach einem wirklich guten Brot, das frisch zubereitet und mit Liebe belegt ist, begleitet mich seither immer wieder.

Selbstgemachtes Panini Brot im KontaktgrillSelbstgemachtes Panini Brot im Kontaktgrill

Warum selbstgemachtes Panini Brot unverzichtbar ist

Nicht nur ich, sondern meine ganze Familie liebt frische, warme Paninis. Dieses mediterrane Gebäck hat sich auch in deutschen Haushalten als beliebte Mahlzeit etabliert, sei es zum Frühstück, Mittagessen oder als Snack zwischendurch. Die Möglichkeit, das Panini Brot selbst zu backen, bringt dabei zahlreiche Vorteile mit sich, die perfekt zur deutschen Wertschätzung für Qualität und Handwerkskunst passen.

Zuerst einmal hast du die volle Kontrolle über die Zutaten. Das bedeutet, du kannst bewusst gesündere Alternativen wählen, zum Beispiel Dinkel- statt Weizenmehl verwenden oder einen Teil Vollkornmehl untermischen. Das Ergebnis ist nicht nur nahrhafter, sondern oft auch bekömmlicher. Zweitens ist das Selberbacken meist günstiger als der Kauf von fertigem Brot und reduziert zudem Verpackungsmüll – ein Aspekt, der in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Das Beste daran ist jedoch, dass es überraschend einfach ist! Du kannst es ganz nach deinem persönlichen Geschmack anpassen, und der unvergleichliche Duft sowie der Geschmack von ofenfrischem Brot sind einfach unschlagbar. Wenn du dich für das Backen von zu Hause interessierst, findest du bei uns viele Tipps, wie brot backen einfach sein kann.

Selbstgemacht ist eben immer King! Es ist zwar nicht schwierig, benötigt aber, wie bei jedem guten Brot, etwas Zeit für die Gehphasen. Diese sind entscheidend für ein luftiges, lockeres Panini Brot. Ich bin zwar ein großer Freund von Vollkornbrot, aber ein selbstgemachtes Weißbrot schmeckt für Paninis ebenso himmlisch. Die selbstgebackenen Panini-Brote eignen sich übrigens auch hervorragend für riesige Sandwiches, die nicht unbedingt im Kontaktgrill landen müssen.

Weiterlesen >>  Die 25 besten Plätzchen-Rezepte für ein unvergessliches Weihnachtsfest

Der Kontaktgrill – Dein Schlüssel zum knusprigen Panini-Genuss

Um das selbstgebackene Panini Brot perfekt zuzubereiten, ist ein guter Kontaktgrill unerlässlich. Lange hatte ich lediglich einen sogenannten Pseudo-Kontaktgrill, eher einen Sandwichtoaster, der jedoch viel zu klein und ineffizient für große, leckere Panini-Brote war. Die Investition in ein hochwertiges Gerät lohnt sich absolut, um diese Köstlichkeit regelmäßig auf den Tisch zu zaubern.

Ein vielseitiger Multifunktionsgrill wie der Tefal Kontaktgrill Inicio GC241D ist eine ausgezeichnete Wahl. Er ermöglicht kross getoastete Paninis, saftige Steaks oder frisches Gemüse mit wenig Fett. Es gibt Kontaktgrills in allen Preisstufen. Je nachdem, wie oft du ihn verwendest, kannst du variieren, wie viel Geld du wirklich ausgeben möchtest. Der Tefal-Kontaktgrill ist natürlich die Oberklasse, aber auch günstigere Modelle erhalten oft sehr gute Bewertungen. Klar ist aber: Die Panini-Brötchen werden bei uns selbst gebacken!

Zutaten & Zubereitung: So gelingt dein Panini Brot

Das Grundrezept für Panini Brot ist erstaunlich simpel und besteht aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten: Hefe, Wasser, Mehl, Salz und Olivenöl. Ähnlich wie bei einem guten Pizzateig, braucht es nicht viel mehr, um etwas Großartiges zu kreieren.

Ich verwende für mein Panini Brot gerne eine Mischung aus Weizenmehl Type 550 und Dinkelmehl Type 630. Du kannst aber auch nur Weizen- oder Dinkelmehl verwenden – das funktioniert wunderbar.

Der Teig – das Herzstück deines Paninis

  1. Hefe aktivieren: Löse die frische Hefe mit einem Teelöffel Zucker in lauwarmem Wasser auf. Der Zucker hilft der Hefe, schnell zu arbeiten und macht den Teig besonders luftig. Lass die Mischung etwa 10 Minuten ruhen, bis sich kleine Bläschen bilden.
  2. Kneten: Gib die restlichen Zutaten (Mehl, Olivenöl, Salz) zur Hefe-Mischung und knete den Teig gründlich. Dies kannst du entweder mit einer Küchenmaschine oder von Hand tun, bis ein geschmeidiger, elastischer Teig entsteht. Eine knetmaschine macht es einfach, aber auch das Handkneten hat seinen Reiz.
  3. Erste Gehzeit: Lass den Teig zugedeckt in einer Schüssel an einem warmen Ort für etwa 45 Minuten gehen. Er sollte sich dabei deutlich verdoppeln. Für das Gehenlassen meiner Teige nutze ich am liebsten Edelstahlschüsseln mit Deckel. So kannst du den Teig auch perfekt über Nacht im Kühlschrank lagern, ohne dass er austrocknet. Wenn du dich fragst, wie du am besten ein vollkornbrot backen kannst, ist die Teigzubereitung oft ähnlich.
  4. Formen: Nach der ersten Gehzeit teilst du die Teigmasse (am besten mit einer Teigkarte) in sechs etwa gleich große Stücke. Versuche dabei, den Teig nicht zu viel zu kneten, damit die entstandene Luft nicht entweicht und die Brötchen schön fluffig bleiben. Forme aus den Teigstücken lange, flache Fladen. Lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drücke sie dann mit den Fingerkuppen vorsichtig in die gewünschte längliche Panini-Form. Der Teig lässt sich wunderbar verarbeiten und in die Länge ziehen.
  5. Zweite Gehzeit & Backen: Lass die geformten Brötchen nochmals etwa 15-20 Minuten gehen. Bestreiche sie anschließend mit einer Mischung aus Wasser und Olivenöl. Backe das Panini Brot im vorgeheizten Ofen bei 210 Grad Ober-/Unterhitze für ca. 15-20 Minuten. Achte darauf, dass sie nicht zu dunkel werden. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
Weiterlesen >>  Kaltes Fingerfood zum Vorbereiten: Rezepte für jede Party

Selbstgemachtes Panini Brot nach dem BackenSelbstgemachtes Panini Brot nach dem Backen

Panini-Belag – Vielfalt für jeden Geschmack

Beim Belag für dein Panini Brot sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ich persönlich mag es sehr gerne vegetarisch: mit saftigen Tomatenscheiben, cremigem Mozzarella und frischen Kräutern. Einfach köstlich! Aber du kannst natürlich auch ganz im Pizzastyle Schinken und Salami hinzufügen. Eine besonders beliebte Variante ist natürlich Mozzarella, in Scheiben geschnitten, da er wunderbar schmilzt und dem Panini eine unvergleichliche Cremigkeit verleiht. Wer es würziger mag, kann auch Blauschimmelkäse oder Camembert probieren. Für Liebhaber von herzhaftem Käse gibt es bei uns auch ein köstliches käsefondue rezept, das perfekt zu frischem Brot passt.

Rezept für hausgemachtes Panini Brot (Thermomix & klassisch)

Zutaten

Für 6 Panini-Brote

Teig

  • 20 g frische Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300 g Wasser
  • 275 g Weizenmehl 550
  • 275 g Dinkelmehl 630
  • 25 g Olivenöl
  • 2 TL Salz
  • Extra: 1 EL Wasser + 2 TL Olivenöl

Belag nach Wahl, z.B.

  • Tomatenscheiben
  • Mozzarella in Scheiben
  • Frische Kräuter
  • Weiterer Belag nach Gusto: z.B. Schinken, Salami, Hähnchen etc.

Zubereitung im Zauberkessel (Thermomix)

  1. Hefe, Zucker und Wasser in den Mixtopf geben und 2,5 Minuten / 37 Grad / Stufe 1 vermischen. 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und 5 Minuten / Knetstufe verarbeiten.
  3. Teig in eine Schüssel umfüllen, abdecken und mindestens 1 Stunde gehen lassen.
  4. Danach lange flache Brötchen formen. Deinen Teig am besten mit der Teigkarte in 2 Hälften teilen und aus diesen Hälften dann nochmals jeweils 3 Teile machen.
  5. Insgesamt ergibt es 6 große Panini-Brötchen.
  6. Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, abdecken und nochmals ca. 15-20 Minuten gehen lassen.
  7. Wasser und Olivenöl vermischen und nach der 2. Gehzeit die Brötchen damit einstreichen.
  8. Im vorgeheizten Backofen bei 210 Grad O/U Hitze ca. 15-20 Minuten backen.
  9. Sichtkontakt halten, denn die Brötchen sollen nicht zu dunkel werden. Auf einem Gitter abkühlen lassen.
  10. In der Mitte aufschneiden und nach Gusto belegen.
  11. Im Kontaktgrill bei ca. 190 Grad 2-3 Minuten grillen.
Weiterlesen >>  Apfelchutney: Verleihen Sie Ihrem Gaumen eine würzige Note deutscher Esskultur

Herkömmliche Zubereitung

  • Lauwarmes Wasser mit Zucker und Hefe vermischen – 10 Minuten ruhen lassen.
  • Restlichen Zutaten hinzugeben und 5 Minuten in der Küchenmaschine kneten lassen.
  • Weiter im Rezept wie oben beschrieben folgen.

Fertiges Panini Brot im KontaktgrillFertiges Panini Brot im Kontaktgrill

Entdecke weitere Backrezepte von Shock Naue

Das selbstgemachte Panini Brot ist super lecker und wirklich einfach zuzubereiten. Alles, was du brauchst, sind ein paar einfache Zutaten und dein Thermomix (z.B. TM5, TM6 oder TM31) oder eine andere Knetmaschine (oder einfach deine Hände). Damit kannst du ganz schnell frisches Brot backen, das richtig gut schmeckt.

Das knusprige Brot passt perfekt zu einem Kontaktgrill. Damit kannst du deine Paninis ganz einfach grillen und sie werden richtig lecker und kross. Wenn du noch nach einfachen und gelingsicheren Rezepten für köstliches selbstgebackenes Brot und knusprige Brötchen suchst, dann bist du hier genau richtig! Wir bieten Inspirationen für schnelles brot backen und vieles mehr.

Die Bücher „Brotliebe Band 1+2“ sind perfekt für alle, die sich ohne komplizierte Sauerteigprozesse dem Backen widmen wollen. Mit dem Thermomix® als treuen Küchenhelfer werden selbst absolute Anfänger im Handumdrehen zu Backprofis. Darin findest du eine Vielzahl von Rezepten, die für jedermann geeignet sind. Von klassischen Baguettes bis hin zu herzhaften Vollkornbroten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die klaren und verständlichen Anleitungen führen dich Schritt für Schritt durch den Backprozess, sodass nichts schiefgehen kann. Ein Beispiel für eine herzhafte bayerische Spezialität, die oft mit frischem Brot genossen wird, ist obatzter.

Also, probiere es doch einfach mal aus! Mit dem Thermomix und dem Kontaktgrill kannst du tolle Sachen zaubern und es macht richtig Spaß. Selbstgemachtes Brot und gegrillte Paninis sind super lecker und du kannst sie ganz nach deinem Geschmack machen. Teile deine Kreationen und zeige uns, wie du dein perfektes Panini Brot genießt!