Als passionierter Fotograf oder Bildbearbeiter wissen Sie, wie entscheidend ein reibungsloser Workflow in Adobe Lightroom Classic für Ihre Produktivität und Kreativität ist. Langsame Ladezeiten, ruckelnde Vorschauen oder zähe Exportvorgänge können frustrierend sein und den Spaß an der Arbeit mindern. Bei Shock Naue haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Ihnen eine zuverlässige Informationsquelle zu bieten, damit Sie genau den Pc Für Lightroom finden, der Ihre Anforderungen perfekt erfüllt. Wir analysieren umfassend die Leistung von Adobe Lightroom Classic auf einer Vielzahl von Prozessoren und Systemen, um Ihnen fundierte Empfehlungen für die ideale Hardware-Ausstattung Ihrer Fotobearbeitungs-Workstation zu geben.
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur grundlegende Systemanforderungen aufzuzeigen, sondern tiefgehende Einblicke zu bieten, welche Komponenten in der Praxis wirklich den Unterschied machen. Egal ob Sie mit der aktuellen Lightroom-Version arbeiten oder über ein Upgrade nachdenken, hier finden Sie die Antworten, die Sie benötigen.
Lightroom Classic Systemanforderungen und Benchmarks
Adobe, wie die meisten Softwareentwickler, veröffentlicht Systemanforderungen für Lightroom Classic CC. Diese Listen decken jedoch oft nur die absoluten Grundlagen ab, die zum Starten der Software notwendig sind, und nicht die Hardware, die tatsächlich die beste Leistung liefert. Solche Anforderungen können veraltet sein, alte Hardware-Revisionen auflisten oder einfach suboptimal sein.
Aus diesem Grund führen wir bei Shock Naue – basierend auf der Expertise von Puget Systems, einem führenden Spezialisten für Workstations – eigene, umfangreiche Hardware-Benchmarks durch und veröffentlichen diese. So stellen wir sicher, dass die Systeme, die wir empfehlen, perfekt auf Lightroom zugeschnitten sind. Sie müssen sich nicht nur auf unser Wort verlassen: Sie können alle unsere Tests und deren Details in unseren spezialisierten Hardware-Artikeln für Lightroom einsehen. Basierend auf diesen umfassenden Tests haben wir eine eigene Liste empfohlener PC-Hardware für Lightroom erstellt.
Prozessor (CPU)
Der Prozessor (CPU) ist eine der wichtigsten Komponenten für eine Lightroom Classic Workstation. Obwohl die GPU-Beschleunigung immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat die Wahl der CPU derzeit noch einen wesentlich größeren Einfluss auf die Gesamtleistung des Systems. Beachten Sie jedoch, dass ein theoretisch leistungsfähigerer Prozessor nicht immer die bessere Wahl ist, da Lightroom Classic nur eine begrenzte Anzahl von Kernen effektiv nutzen kann. In vielen Fällen kann eine höhere Investition sogar zu einer schlechteren Leistung führen. Es ist daher wichtiger, den richtigen Prozessor zu wählen, nicht unbedingt den teuersten.
Welcher Prozessor ist der beste für Lightroom Classic?
Aktuell ist der Intel Core Ultra™ 9 285K der beste Allround-Prozessor für die meisten Aufgaben in Lightroom Classic. Für reine Exportvorgänge kann ein Prozessor mit einer höheren Kernzahl wie AMDs Threadripper™ PRO etwas schneller sein – jedoch zu einem deutlich höheren Preis und mit reduzierter Leistung in anderen Bereichen des Workflows. Wenn Sie tiefer in die CPU-Leistung in Lightroom eintauchen möchten, empfehlen wir die Nutzung von Benchmark-Vergleichstools.
Leistungsdiagramm: Gesamtpunktzahl in Lightroom Classic nach CPU-Modell
Leistungsvergleich: Aktive Aufgaben in Lightroom Classic auf verschiedenen CPUs
Diagramm: Passive Lightroom-Aufgaben-Leistung verschiedener Prozessoren
Machen mehr Kerne Lightroom Classic schneller?
Die meisten Aufgaben in Lightroom Classic sind nur leicht parallelisiert. Eine hohe Anzahl von Kernen (mehr als ca. 8) hilft in der Regel nur bei wenigen Aufgaben wie dem Exportieren und Generieren von Vorschauen, obwohl es in diesen Nischen einen großen Unterschied macht. Für die meisten Aufgaben in Lightroom Classic haben jedoch die CPU-Frequenz und die zugrunde liegende Architektur einen größeren Einfluss als die reine Anzahl der Kerne.
Funktioniert Lightroom Classic besser mit Intel- oder AMD-CPUs?
Da Lightroom stark von der Pro-Kern-Leistung abhängt, hat die Wahl des besten Prozessors für diese Anwendung im Laufe der Jahre häufig zwischen AMD und Intel gewechselt. Unsere Daten aus öffentlichen Benchmarks zeigen, dass Intels Core Ultra 285K derzeit die Führung innehat. Dies kann sich jedoch mit jeder neuen Generation von Prozessoren von Intel und AMD ändern. Bei Fragen zu den neuesten Updates helfen Ihnen unsere technischen Berater gerne weiter.
Grafikkarte (GPU)
Adobe hat in den letzten Jahren zunehmend Gebrauch von der GPU gemacht, aber derzeit ist sie für Lightroom kein Hauptfaktor. Obwohl keine High-End-GPU erforderlich ist, um die Vorteile der GPU-Beschleunigung in Lightroom zu nutzen, kann es ratsam sein, eine etwas schnellere GPU zu wählen, als Sie denken, um Ihr System zukunftssicher zu machen. Es ist äußerst wahrscheinlich, dass Adobe die GPU-Beschleunigungsunterstützung in Lightroom zukünftig erweitern wird. Bedenken Sie auch, dass andere Anwendungen wie Photoshop Adobe Online oder empfohlene Grafikkarten für Adobe Premiere Pro stärker von einer leistungsfähigen Grafikkarte profitieren.
Welche GPU (Grafikkarte) ist die beste für Lightroom Classic?
Lightroom Classic nutzt moderne Grafikkarten für die meisten Aufgaben nicht wirklich intensiv. Daher empfehlen wir im Allgemeinen eine Mittelklasse-GPU, um die Anforderungen anderer verwandter Anwendungen wie Photoshop, die die GPU stärker nutzen, zu erfüllen. Für die meisten Benutzer ist die NVIDIA GeForce RTX 5070 eine solide Wahl – sie liefert in unseren PugetBench-Ergebnissen eine vergleichbare Leistung wie die teurere RTX 5080. Eine wachsende Ausnahme bilden die jüngsten KI-Funktionen von Adobe, über die Sie auf deren Website mehr erfahren können.
Wenn Sie sehen möchten, wie gering der Leistungsunterschied bei den Kernfunktionen von Lightroom Classic zwischen verschiedenen GPUs ist, veranschaulichen die folgenden Diagramme die Situation gut. Aus diesem Grund nehmen wir Lightroom in den meisten unserer GPU-Vergleichsartikel nicht mehr auf.
Gesamtleistungs-Benchmark in Lightroom Classic mit verschiedenen Grafikkarten
Diagramm: Exportgeschwindigkeit von JPEG-Dateien in Lightroom Classic (Grafikkarte)
Wie viel VRAM (Grafikkartenspeicher) benötigt Lightroom Classic?
Da Lightroom Classic die GPU nicht stark beansprucht, ist VRAM in der Regel kein großes Problem. Wenn Sie ein 4K-Display verwenden, empfehlen wir mindestens 6 GB VRAM, obwohl alle von uns für Lightroom angebotenen Grafikkarten mindestens 8 GB VRAM besitzen.
Benötigt Lightroom Classic eine professionelle Grafikkarte?
Lightroom Classic kann eine „professionelle“ Grafikkarte, wie die NVIDIA RTX PRO™ (ehemals Quadro)-Serie, nutzen. Für die meisten Benutzer ist jedoch eine GeForce-Karte die bessere Option. GeForce-Karten sind nicht nur deutlich erschwinglicher, sondern erreichen oder übertreffen oft die Leistung der Pro-Karten zu geringeren Kosten.
Läuft Lightroom Classic besser mit NVIDIA oder AMD?
Derzeit hat NVIDIA in Bezug auf die Leistung die Nase vorn gegenüber AMD. Wir haben auch festgestellt, dass NVIDIA-Karten tendenziell etwas zuverlässiger sind (sowohl hardware- als auch treiberseitig), weshalb wir NVIDIA gegenüber AMD bevorzugen, es sei denn, es gibt einen klaren Vorteil bei der Verwendung einer AMD-Karte.
Wie erhalte ich 10-Bit-Display-Unterstützung für Lightroom Classic?
10-Bit-Displays werden in Lightroom Classic derzeit leider nicht unterstützt. Wenn Sie Ihre Stimme abgeben möchten, um dies als Funktion anzufordern, können Sie für die Feature-Anfrage unter “Lightroom: Add 10-bit/channel color display support” abstimmen.
Arbeitsspeicher (RAM)
Wie viel RAM benötigt Lightroom?
Während die genaue Menge an RAM, die Sie benötigen, von der Größe und Anzahl der Bilder abhängt, mit denen Sie arbeiten werden, empfehlen wir im Allgemeinen ein Minimum von 16 GB für alle unsere Systeme. Für die meisten Benutzer sollten 32 GB RAM für die Mehrheit der Workflows ausreichen. Wenn Sie jedoch mit besonders großen Bildern/Katalogen arbeiten oder den Computer auch für andere Aufgaben wie die Bearbeitung großer Bilder (750 MB+) in Photoshop verwenden, benötigen Sie möglicherweise 64 GB oder mehr System-RAM.
Speicher (Festplatten)
Während die CPU die gesamte Verarbeitung übernimmt, spielt die Geschwindigkeit Ihres Speichers eine ebenso wichtige Rolle. Wenn Ihre Speichermedien nicht mithalten können, ist es egal, wie schnell Ihr Prozessor ist. Die Speicherauswahl wird dadurch kompliziert, dass Sie nicht nur mit den verschiedenen heute verfügbaren Laufwerkstypen umgehen müssen, sondern diese auch so konfigurieren sollten, dass sie die Leistung in Lightroom maximieren.
Welchen Speichertyp sollte ich für Lightroom Classic verwenden?
Es gibt drei Haupttypen von Laufwerken, die Sie für eine Lightroom-Workstation verwenden könnten: SSD, NVMe und die traditionelle Festplatte (Platter-Laufwerk). Von diesen dreien sind traditionelle Platter-Laufwerke die langsamsten, aber extrem erschwinglich und in viel größeren Kapazitäten als SSD- oder NVMe-Laufwerke erhältlich. Daher eignen sie sich hervorragend als Langzeit-Speicherlaufwerke, sind aber je nach Größe und Auflösung Ihrer Bilder nicht ideal, um direkt darauf zu arbeiten.
SATA-SSDs sind um ein Vielfaches schneller als ein Platter-Laufwerk, aber auch teurer. Diese Laufwerke eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Aufgaben, wie das Speichern Ihres Betriebssystems und Ihrer Anwendungen sowie das Speichern von Fotos und Projekten, an denen Sie aktiv arbeiten.
NVMe-Laufwerke gibt es in zwei Varianten (M.2 und U.2), aber beide sind deutlich schneller als selbst ein SSD-Laufwerk. Sie können teurer sein als eine SATA-SSD, sind aber im Gegenzug bis zu zwölfmal schneller! In den meisten Fällen werden Sie mit einem NVMe-Laufwerk keine große Leistungssteigerung feststellen, da eine moderne Standard-SSD bereits schnell genug ist, sodass sie selten einen Leistungsengpass darstellt. Da die Kosten dieser Laufwerke jedoch weiter sinken, können sie als OS- und Anwendungs-Laufwerk verwendet werden, um Ihr System schneller zu starten und Programme schneller auszuführen.
Welche Speicherkonfiguration funktioniert am besten in Lightroom Classic?
Während Sie mit nur einem einzigen Laufwerk auskommen könnten, empfehlen wir je nach Budget und gewünschtem Leistungsniveau mindestens eine Zwei-Laufwerk-Konfiguration:
- Primäres Laufwerk – Betriebssystem/Software (SSD/NVMe): Hier befinden sich Ihr Betriebssystem und die Basisinstallation von Lightroom. Eine SSD wird dringend empfohlen, da sie das Starten des Betriebssystems und der Programme erheblich beschleunigt. Für einen kleinen Leistungsvorteil können Sie auch auf ein schnelleres NVMe-Laufwerk aufrüsten.
- Sekundäres Laufwerk – Projektdateien (Platter/SSD/NVMe): Wenn möglich, ist es eine gute Idee, Ihre Fotos und Kataloge auf einem sekundären Laufwerk zu speichern. Für die meisten Benutzer sollte sogar ein Platter-Laufwerk schnell genug sein, obwohl eine SSD tendenziell reaktionsschneller ist und Ihren Workflow oft optimiert.
Kann man direkt von einem externen Laufwerk in Lightroom Classic arbeiten?
Technisch gesehen könnten Sie Ihre Fotos auf einem externen Laufwerk speichern und direkt von diesem Laufwerk aus bearbeiten. Dies ist jedoch eine der häufigsten Ursachen für Leistungs- und Stabilitätsprobleme, von denen wir von unseren Kunden hören. Wir empfehlen dringend, ein ausreichend großes internes Laufwerk zu haben, damit Sie alle Ihre Dateien auf ein lokales Laufwerk kopieren können, bevor Sie damit arbeiten. Externe Laufwerke eignen sich hervorragend für Sicherungen und Archivierungen, sind aber nicht ideal für die direkte Arbeit.
Diese Analyse ändert sich, wenn Sie leistungsstarke Network-Attached Storage (NAS)-Lösungen in Betracht ziehen, anstatt nur eine einfache externe Festplatte. Ein ernsthaftes softwaredefiniertes Speichersystem, insbesondere eines, das ausschließlich flashbasierte Laufwerke (anstatt rotierende Festplatten) verwendet, kann absolut schnell genug sein, um direkt darauf zu bearbeiten! Wir bieten solche Lösungen an, sowohl in Form unserer Puget Storage Server als auch maßgeschneiderte Optionen für High-End-Installationen. Dieser Ansatz ermöglicht auch eine einfache gemeinsame Nutzung zwischen verschiedenen Benutzern in einem Studio und bietet Redundanz im Falle eines Laufwerksausfalls. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Netzwerkinfrastruktur der Herausforderung gewachsen ist!
Häufig gestellte Fragen
Ich überlege, von Mac auf PC umzusteigen. Können Sie mir helfen?
Absolut! Im Laufe der Jahre haben wir vielen unserer Kunden beim Umstieg von Mac auf PC geholfen. Tatsächlich ist die Zahl so groß, dass wir eine eigene Seite “Brauchen Sie Hilfe beim Umstieg von Mac auf PC?” haben, um einige der häufigsten Fragen zu beantworten, die wir erhalten. Wenn Sie spezifische Fragen zu Software wie SolidWorks Mac M2 oder Browsern wie Edge Download Mac haben, können wir auch dazu beraten.
Gibt es KI-gestützte Funktionen in Lightroom?
Ja, Adobe hat kürzlich eine Handvoll KI-gesteuerter Tools zu Lightroom hinzugefügt. Diese Funktionen sind unter dem Begriff “Adobe Sensei” in verschiedenen Creative Cloud-Anwendungen zusammengefasst. In Lightroom konzentrieren sie sich auf die Automatisierung. Zum Beispiel wendet die Fotosuche Tags auf Fotos an, damit Stichwortsuchen das gesuchte Bild schnell finden können. Auto-Einstellungen ist ein weiteres Beispiel, das die besten Einstellungen für gängige Schieberegler wie Kontrast, Belichtung, Sättigung usw. vorschlägt. Details verbessern kann dabei helfen, Details wiederherzustellen, die manchmal bei der digitalen Bildverarbeitung und Bearbeitung verloren gehen.
Unterstützen Shock Naue-Workstations Thunderbolt?
Ja! Unsere Lightroom Workstations, die auf der Intel Core Plattform basieren, bieten ein Paar Thunderbolt 4-kompatible Anschlüsse auf der Rückseite des Gehäuses.
Wie viel schneller wird eine neue Workstation für Lightroom sein?
Während ein neues System sicherlich schneller sein wird, ist es schwierig, genau zu sagen, welche Art von Leistungssteigerung Sie sehen werden. Eine Faustregel besagt, dass Sie bei einem System mit ähnlichem Preis etwa eine Leistungssteigerung von 10-15 % pro Jahr, das Sie Ihr aktuelles System hatten, erwarten können. In jüngster Zeit gab es jedoch erhebliche Leistungssteigerungen bei Aufgaben wie dem Exportieren und Generieren von Smart-Vorschauen. Wenn Ihr aktueller Computer jedoch Funktionen wie ein SSD-Speicherlaufwerk vermisst, kann der wahrgenommene Leistungsgewinn viel höher sein. Für eine grobe Vorstellung, wie sich Intel-basierte Systeme im Laufe der Jahre verbessert haben, können Sie unseren Vergleichsartikel “Intel Core 6th to 13th Gen comparison article” einsehen.
Ich habe eine Menge Speicherlaufwerke. Haben Sie etwas mit mehr Platz?
Wir können sicherlich eine Workstation mit einer größeren Laufwerkskapazität konfigurieren, wenn Sie das benötigen. Wir empfehlen, einen unserer Berater zu kontaktieren, oder wenn Sie selbst eine konfigurieren möchten, ist unsere Seite zur benutzerdefinierten Konfiguration ein guter Ausgangspunkt.
Fazit
Die Investition in den richtigen PC für Lightroom ist entscheidend für jeden Fotografen, der seine Effizienz steigern und seine kreativen Visionen ohne technische Hürden umsetzen möchte. Wie unsere detaillierten Analysen zeigen, kommt es dabei nicht immer auf die teuersten Komponenten an, sondern auf die richtige Abstimmung. Ein leistungsstarker Prozessor wie der Intel Core Ultra™ 9 285K, eine solide Mittelklasse-Grafikkarte (aktuell NVIDIA GeForce RTX 5070), ausreichend RAM (mindestens 32 GB für die meisten Workflows) und eine durchdachte Speicherkonfiguration mit schnellen SSDs oder NVMe-Laufwerken bilden die Grundlage für ein optimales Lightroom-Erlebnis.
Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und unsere umfangreichen Benchmark-Daten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wenn Sie bereit sind, Ihre Fotobearbeitung auf das nächste Level zu heben oder einfach nur sicherstellen möchten, dass Ihr nächster Computer perfekt auf Lightroom zugeschnitten ist, zögern Sie nicht, unsere empfohlenen Systeme zu durchsuchen oder sich direkt an unser Expertenteam zu wenden.
Entdecken Sie unsere empfohlenen Systeme für Adobe Lightroom Classic und konfigurieren Sie Ihre ideale Workstation noch heute!
Quellen und Weitere Informationen
- PugetBench Results Comparison Tool für Lightroom Classic
- AMD Ryzen 9 9950X3D and 9900X3D Content Creation Review
- Adobe Lightroom Classic Systemanforderungen
- Lightroom: Add 10-bit/channel color display support (Feature Request)
- Adobe Sensei im Creative Cloud
- Adobe Creative Cloud Performance: Intel 6th Gen to 13th Gen
