Der optimale PC für Photoshop: Hardware-Empfehlungen für Kreative

Leistungschart von PugetBench für Photoshop GPU-Score

Die Wahl der richtigen Hardware ist entscheidend für ein reibungsloses und effizientes Arbeiten mit Adobe Photoshop. Als Ihr Spezialist für die Entdeckung Deutschlands auf “Shock Naue” widmen wir uns heute dem Herzen Ihrer kreativen Arbeit: dem Pc Für Photoshop. Wir beleuchten die wichtigsten Komponenten, von der CPU über die GPU bis hin zu Speicher und Speichermedien, um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten und Ihre Produktivität zu maximieren. Verlassen Sie sich nicht nur auf die offiziellen Systemanforderungen, sondern vertrauen Sie auf unsere Expertise und umfassenden Tests, die speziell auf die Bedürfnisse von Photoshop-Nutzern zugeschnitten sind.

Die wichtigsten Komponenten für Ihren Photoshop-PC im Detail

Die Leistungsfähigkeit Ihres PCs für Photoshop hängt maßgeblich von der optimalen Konfiguration der einzelnen Hardware-Komponenten ab. Während Adobe grundlegende Systemanforderungen vorgibt, gehen unsere Empfehlungen weit darüber hinaus, um Ihnen Spitzenleistungen zu ermöglichen. Wir konzentrieren uns auf die Komponenten, die den größten Einfluss auf Geschwindigkeit und Stabilität Ihrer Arbeit haben.

Der Prozessor (CPU): Das Gehirn Ihres PCs für Photoshop

Der Prozessor ist zweifellos die wichtigste Komponente für die Gesamtleistung Ihres PCs für Photoshop. Auch wenn die Grafikbeschleunigung durch die GPU (Graphics Processing Unit) an Bedeutung gewinnt, wird die CPU oft den größten Unterschied in der Geschwindigkeit Ihrer Arbeit machen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass mehr Kerne nicht immer besser sind. Photoshop kann nur eine begrenzte Anzahl von Kernen effektiv nutzen. Die Wahl des richtigen Prozessors ist daher entscheidender als die Wahl des teuersten.

Welche CPU ist die beste für Photoshop?

Nach unseren umfangreichen Tests führt aktuell AMD’s Ryzen™ 7 9700X das Feld an. Er übertrifft andere Prozessoren der Ryzen™ 9000 Serie und Intel Core™ Ultra Prozessoren in unseren Photoshop-Benchmarks, und das selbst im Vergleich zu Modellen mit höherer Kernanzahl innerhalb derselben Generation. Sollten Sie dennoch auf einen Intel-Prozessor setzen wollen, ist der Core™ Ultra 9 285K die beste Option. Allerdings ist dieser in Photoshop etwa 15% langsamer und gleichzeitig teurer als die AMD-Alternative.

Diagramm: Allgemeiner Leistungsindex in Photoshop.

Diagramm: Gesamte Systemleistung in Photoshop.

Diagramm: Leistung bei Filteranwendungen in Photoshop.

Die Leistung von Prozessoren wird in unseren umfassenden Tests detailliert aufgeführt. Sie können die genauen Ergebnisse unserer Benchmarks in unserem Artikel zu den Hardware-Optimierungen für Content Creation mit AMD Ryzen 9 9950X3D und 9900X3D nachlesen.

Machen mehr Kerne Photoshop schneller?

Adobe hat die Nutzung von Prozessoren mit vielen Kernen verbessert, doch derzeit bringt eine höhere Kernanzahl über etwa 8 Kerne hinaus nur noch minimale Leistungssteigerungen. Die Architektur des Prozessors ist oft wichtiger als die reine Anzahl der Kerne. In diesem Zusammenhang ist es ratsam, sich auch mit SAP OData V4 zu beschäftigen, um die Datenübertragung und Verarbeitung zu optimieren, was indirekt die Gesamtperformance beeinflussen kann.

Arbeitet Photoshop besser mit Intel- oder AMD-CPUs?

Aktuell hat AMD einen leichten Vorsprung vor Intel. Dies kann sich mit der Veröffentlichung neuer Produkte beider Hersteller ändern.

Funktioniert Photoshop gut mit Dual-Xeon- oder EPYC-CPU-Setups?

Da Photoshop höhere Kernzahlen nicht effektiv nutzen kann, schneiden Workstations mit zwei physischen CPUs tendenziell schlechter ab. Neben dem zusätzlichen Overhead bei mehreren CPUs laufen diese Prozessoren oft mit niedrigeren Taktraten, was zu einer geringeren Gesamtleistung führt.

Aktuelle Artikel zu Photoshop-CPUs:

  • Die besten CPUs für Content Creation
Weiterlesen >>  Office 365 Outlook Server: Der ultimative Leitfaden für deutsche Nutzer

Die Grafikkarte (GPU): Unterstützung für kreative Prozesse

Adobe hat die Unterstützung für GPU-Beschleunigung in Photoshop über die letzten Jahre kontinuierlich ausgebaut. Dennoch gibt es derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Effekten, die von der Grafikkarte profitieren. Adobe listet diese GPU-beschleunigten Effekte in ihrer FAQ zur Photoshop-GPU.

Obwohl Adobe die GPU-Unterstützung stetig erweitert, ist die Anforderung an die Grafikkarte derzeit relativ gering. Selbst eine preiswerte Grafikkarte kann bereits einen erheblichen Leistungsschub für GPU-beschleunigte Effekte bieten. Ein deutlicher Leistungsvorteil durch den Einsatz einer High-End-Karte ist jedoch nicht immer gegeben. Während einige Aufgaben von Karten wie der GeForce RTX 5090 profitieren, liefert eine RTX 5070 bereits nahezu die beste mögliche Leistung. Es ist ratsam, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Grafikkartentreiber auf dem Laufenden zu halten, beispielsweise durch Informationen zu iw32 SAP.

Welche GPU (Grafikkarte) ist die beste für Photoshop?

Für Photoshop ist eine unterstützte GPU zwar wichtig, die tatsächliche Leistung der Karte hat jedoch keinen übermäßig großen Einfluss. Im Vergleich zur High-End-Karte GeForce RTX 5090 liegt die deutlich günstigere RTX 5070 nur einen Prozentpunkt dahinter, selbst bei rein GPU-beschleunigten Aufgaben. Karten wie die 4060 Ti sind nur wenige Prozentpunkte langsamer. Diese Ergebnisse sind so nah beieinander, dass nahezu jede Grafikkarte der GeForce RTX 30, 40 oder 50 Serie ausreichend Leistung bietet. Daher führen wir für Photoshop nicht mehr regelmäßig umfangreiche GPU-Tests durch.

Mit unserem neuen PugetBench für Photoshop Vergleichstool können Sie GPU-Leistungsdaten tiefergehend analysieren.

Leistungschart von PugetBench für Photoshop GPU-ScoreLeistungschart von PugetBench für Photoshop GPU-Score

Reicht eine Onboard-Grafikkarte für Photoshop aus?

Photoshop kann zwar mit einer integrierten Grafiklösung ausgeführt werden, jedoch ist selbst eine Low-End-GPU bei GPU-beschleunigten Aufgaben fast doppelt so schnell. Zudem können die meisten integrierten Grafiklösungen nur 512-1024 MB Speicher nutzen, was für ein einzelnes 1080p-Display ausreicht. Bei 4K-Displays oder mehreren Monitoren wird jedoch dringend eine dedizierte Grafikkarte empfohlen.

Wie viel VRAM (Videospeicher) benötigt Photoshop?

Auch wenn eine High-End-GPU keine signifikant höhere Rohleistung liefert, ist es unerlässlich, dass Ihre Grafikkarte über genügend VRAM für Ihre Projekte verfügt. Sofern Sie nicht mehrere 4K-Displays nutzen, sind 4 GB VRAM in der Regel ausreichend. Da alle von uns angebotenen Grafikkarten für Photoshop mindestens 8 GB VRAM besitzen, sollte dies für die meisten Nutzer kein Problem darstellen.

Benötigt Photoshop eine RTX PRO-Grafikkarte?

Photoshop funktioniert hervorragend mit professionellen Grafikkarten, ehemals Quadro genannt. Seit der Einführung der 10-Bit-Display-Unterstützung für GeForce Ende Juli 2019 ist der Hauptvorteil der neueren RTX PRO™-Karten der zusätzliche VRAM bei High-End-Modellen und eine etwas höhere Zuverlässigkeit.

Läuft Photoshop besser mit NVIDIA oder AMD?

Aktuell hat NVIDIA die Nase vorn, was die Leistung angeht. Zudem haben wir festgestellt, dass NVIDIA-Karten tendenziell etwas zuverlässiger sind (sowohl hardware- als auch treiberseitig). Deshalb bevorzugen wir NVIDIA, es sei denn, es gibt einen klaren Vorteil für AMD.

Aktuelle Artikel zu Photoshop-GPUs:

  • Adobe Photoshop – AMD Radeon RX 6900 XT Performance

Arbeitsspeicher (RAM): Der Schlüssel zur flüssigen Bearbeitung

Die benötigte Menge an Arbeitsspeicher (RAM) hängt stark von der Größe und Anzahl der von Ihnen bearbeiteten Bilder ab. Grundsätzlich empfehlen wir für alle unsere Systeme mindestens 16 GB RAM. Der Arbeitsspeicherverbrauch in Photoshop kann jedoch schnell ansteigen, weshalb eine ausreichende RAM-Kapazität unerlässlich ist. Ein gutes Verständnis von Systemressourcen kann durch den Blick auf Technologien wie SAP Schulungskatalog vertieft werden, um die Effizienz verschiedener Systemkonfigurationen zu verstehen.

Wie viel RAM benötigt Photoshop?

Die genaue Menge hängt von Ihren spezifischen Arbeitsweisen ab. Für Dokumente bis zu 500 MB empfehlen wir mindestens 16 GB RAM, für Dokumente zwischen 500 MB und 1 GB 32 GB, und für noch größere Dokumente 64 GB oder mehr.

Bitte beachten Sie, dass dies die Größe des Dokuments nach dem Öffnen betrifft (zu finden im “Info”-Panel oder in der Statusleiste), nicht die Dateigröße des gespeicherten Files. Photoshop zeigt oft zwei Größen an, z.B. 20.3M/60.2M. Die linke Zahl ist die reine Dateigröße (ohne Komprimierung), die rechte Zahl die tatsächliche Größe des Photoshop-Dokuments mit allen Ebenen. Die rechte Zahl ist für die RAM-Bedarfsermittlung am relevantesten.

Weiterlesen >>  Bitdefender BOX & FritzBox: Maximale Sicherheit für Ihr Heimnetzwerk

Adobe Photoshop Anzeige der DokumentengrößeAdobe Photoshop Anzeige der Dokumentengröße

Aktuelle Artikel zu Photoshop-RAM:

  • Speicheroptimierung in Photoshop

Speicher (Festplatten): Schneller Zugriff auf Ihre Daten

Photoshop ist zwar keine Anwendung, die extrem viel Speicherplatz beansprucht, doch schnelle und zuverlässige Speichermedien sind entscheidend, um mit dem Rest Ihres Systems Schritt zu halten. Eine gut strukturierte Speicherkonfiguration kann die Effizienz enorm steigern.

Welche Art von Speicherlaufwerk sollte ich für Photoshop verwenden?

Für einen Photoshop-Workstation kommen hauptsächlich drei Arten von Laufwerken in Frage: SSDs, NVMe-Laufwerke und traditionelle Plattenspeicher. Plattenspeicher sind am langsamsten, aber auch sehr kostengünstig und in größeren Kapazitäten erhältlich. Sie eignen sich hervorragend für die Langzeitspeicherung, sind jedoch möglicherweise nicht ideal, um direkt von ihnen zu arbeiten, abhängig von der Größe und Auflösung Ihrer Assets.

SATA-SSDs sind um ein Vielfaches schneller als Plattenspeicher, aber auch teurer. Diese Laufwerke eignen sich für eine Vielzahl von Aufgaben, wie das Speichern Ihres Betriebssystems und von Programmen sowie für Projekte, an denen Sie aktiv arbeiten.

NVMe-Laufwerke (M.2 und U.2) sind erheblich schneller als selbst SSD-Laufwerke und können bis zu zwölfmal schneller sein. Sie sind oft teurer als SATA-SSDs. In den meisten Fällen werden Sie jedoch keinen allzu großen Leistungssprung mit einem NVMe-Laufwerk feststellen, da eine moderne Standard-SSD bereits schnell genug ist, um selten zum Flaschenhals zu werden. Da die Kosten für NVMe-Laufwerke weiter sinken, können sie als Laufwerk für Betriebssystem und Anwendungen genutzt werden, um den Systemstart und das Laden von Programmen zu beschleunigen.

Welche Speicher Konfiguration ist am besten für Photoshop geeignet?

Obwohl Sie auch mit nur einem Laufwerk auskommen könnten, empfehlen wir mindestens eine Zwei-Laufwerks-Konfiguration, je nach Budget und gewünschtem Leistungsniveau:

  1. Primäres Laufwerk – OS/Software (SSD/NVMe): Enthält Ihr Betriebssystem und die Grundinstallation von Photoshop. Eine SSD ist dringend empfohlen, da sie die Startgeschwindigkeit von Betriebssystem und Programmen erheblich verbessert. Sie können auch auf ein schnelleres NVMe-Laufwerk für einen kleinen Leistungsvorteil aufrüsten.
  2. Sekundäres Laufwerk – Projektdateien (Platte/SSD/M.2 NVMe): Wenn möglich, ist es eine gute Idee, Ihre Fotos und Kataloge auf einem sekundären Laufwerk zu speichern. Für die meisten Nutzer ist selbst ein Plattenspeicher schnell genug, obwohl eine SSD reaktionsschneller ist und den Arbeitsablauf glätten kann.
  3. Optionales tertiäres Laufwerk – Scratch Disk (SSD/M.2 NVMe): Meistens reicht es aus, Ihre Scratch-Dateien auf der primären SSD zu speichern. Wenn Ihre Arbeit jedoch eine intensive Nutzung des Scratch-Speichers beinhaltet, kann es vorteilhaft sein, ein dediziertes Laufwerk nur für diese Dateien zu haben.

Das Management von Speicher und die Optimierung von Systemprozessen, auch im Hinblick auf die Datenintegrität, kann durch die Kenntnis von Funktionen wie SAP SM19 erleichtert werden, um Überwachungsfunktionen besser zu verstehen.

Können Sie mit Photoshop-Dateien direkt von einem externen Laufwerk arbeiten?

Technisch gesehen könnten Sie Ihre Projekte auf einem externen Laufwerk speichern und direkt von dort aus arbeiten. Dies ist jedoch eine der häufigsten Ursachen für Leistungs- und Stabilitätsprobleme, von denen wir von unseren Kunden hören. Wir empfehlen dringend, alle Ihre Dateien vor der Bearbeitung auf ein lokales Laufwerk zu kopieren. Externe Laufwerke eignen sich hervorragend für Backups und Archivierung, sind aber nicht ideal zum direkten Arbeiten.

Diese Einschätzung ändert sich, wenn Sie sich mit hochleistungsfähigen Network-Attached Storage (NAS)-Lösungen beschäftigen und nicht nur mit einem einfachen externen Festplattenlaufwerk. Ein seriöses Software-definiertes Speichersystem, insbesondere eines, das ausschließlich Flash-basierte Laufwerke nutzt, kann absolut schnell genug sein, um direkt von ihm zu bearbeiten! Wir bieten solche Lösungen sowohl in Form unserer Puget Storage Server-Linie als auch als maßgeschneiderte Optionen für High-End-Installationen. Dieser Ansatz erleichtert auch die gemeinsame Nutzung zwischen verschiedenen Benutzern in einem Studio und bietet Redundanz im Falle eines Laufwerksausfalls. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass Ihre Netzwerkinfrastruktur den Anforderungen gewachsen ist!

Häufig gestellte Fragen

Ich ziehe von Mac auf PC um. Können Sie mir helfen?

Absolut! Im Laufe der Jahre haben wir vielen unserer Kunden beim Umstieg von Mac auf PC geholfen. Tatsächlich ist es eine so große Anzahl, dass wir eine eigene Seite mit Hilfe beim Umstieg von Mac auf PC? eingerichtet haben, um einige der häufigsten Fragen zu beantworten.

Weiterlesen >>  Thunderbird im abgesicherten Modus starten: Ein Leitfaden für fehlerfreies E-Mail-Management

Gibt es KI-gestützte Funktionen in Photoshop?

Ja – Adobe integriert mehrere KI-basierte Funktionen in verschiedenen Creative Cloud-Anwendungen, einschließlich Photoshop. Diese sind kollektiv als “Adobe Sensei” bekannt. Innerhalb von Photoshop konzentrieren sich viele dieser Funktionen auf die automatische Erkennung von Bildteilen, wie z.B. “Auswählen und Maskieren”, “Objektauswahl-Werkzeug” und “Automatische Auswahl”. Wahrscheinlich ist die bekannteste KI-Funktion in Photoshop der Inhaltsbasiertes Füllen, der fast magisch wirken kann, wenn man ihn zum ersten Mal in Aktion sieht. Es gibt eine noch fortschrittlichere Version namens Generative Fill, die sich in der Entwicklung befindet und die cloudbasierte KI Adobe Firefly nutzt.

Unterstützen Puget Systems Computer Thunderbolt?

Ja! Die oben gezeigte Photoshop-Workstation verfügt nicht über Thunderbolt, aber wir haben andere Systemoptionen, die Thunderbolt 4 unterstützen. Bitte kontaktieren Sie unsere Berater, um zu besprechen, welche unserer Systeme Ihre Anforderungen an die Photoshop-Leistung und Konnektivität am besten erfüllen, oder schauen Sie sich unsere Seite für kundenspezifische Konfigurationen an und prüfen Sie, welche Plattformen Thunderbolt-Unterstützung listen.

Unterstützen Puget Systems 10-Bit-Displays?

Ja, alle unsere Photoshop-Workstations unterstützen 10-Bit-Displays! Früher benötigten Sie eine NVIDIA Quadro-Grafikkarte oder eine Blackmagic Decklink-Karte, um die 10-Bit-Unterstützung zu aktivieren. Seit dem 29. Juli unterstützt jedoch auch der GeForce “Studio Driver” 10-Bit-Displays. Beachten Sie, dass Sie auch die Unterstützung in Photoshop aktivieren müssen, damit diese funktioniert.

Wie viel schneller wird eine neue Workstation für Photoshop sein?

Wenn Sie genau wissen möchten, wie viel schneller eine unserer Photoshop-Workstations im Vergleich zu Ihrem aktuellen System ist, empfehlen wir Ihnen, unseren Puget Systems Photoshop Benchmark herunterzuladen. Dieser Benchmark ist das, was wir in all unseren internen Tests verwenden, was bedeutet, dass die von Ihnen erzielte Punktzahl direkt mit den Ergebnissen in unserem Abschnitt Hardware-Empfehlungen oder in unseren verschiedenen Hardware-Analyseartikeln verglichen werden kann.

Ich habe eine riesige Menge an Speicherlaufwerken. Haben Sie etwas mit mehr Platz?

Wir können definitiv eine Workstation mit größerer Laufwerkskapazität konfigurieren, wenn dies Ihr Bedarf ist, obwohl in vielen Fällen externe Speicher eine bessere Option darstellen können. Bitte kontaktieren Sie unsere Berater, um Ihre spezifischen Bedürfnisse und die verschiedenen Optionen, die wir zur Erfüllung dieser Bedürfnisse anbieten, zu besprechen.

Ich bin mir nicht sicher, welche Systemhardware ich für Photoshop verwenden soll. Hilfe!

Je nachdem, wie tief Sie in die Hardware und System-Spezifikationen eintauchen möchten, bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Unterstützung. Erstens haben wir eine Seite mit Hardware-Empfehlungen speziell für Photoshop, die alle verschiedenen wichtigen Hardwarekomponenten beleuchtet und erklärt, warum man das eine oder andere Teil verwenden sollte. Alternativ können Sie sich jederzeit an unsere Berater wenden, und wir helfen Ihnen, ein System zu konfigurieren, das perfekt auf Ihren Workflow zugeschnitten ist.

Fazit: Ihr Weg zur optimalen Photoshop-Leistung

Die Zusammenstellung des perfekten PCs für Photoshop ist eine Investition in Ihre Kreativität und Produktivität. Indem Sie die hier vorgestellten Empfehlungen für CPU, GPU, RAM und Speichermedien berücksichtigen, legen Sie den Grundstein für ein flüssiges und effizientes Arbeitserlebnis. Zögern Sie nicht, sich weiter zu informieren und auf spezialisierte Ressourcen zurückzugreifen. Die Wahl der richtigen Hardware ist entscheidend, und mit fundiertem Wissen können Sie sicherstellen, dass Ihr PC für Photoshop Sie optimal unterstützt.


Wichtiger Hinweis: Die hier bereitgestellten Informationen basieren auf umfassenden Tests und Analysen, um Ihnen die bestmöglichen Empfehlungen für die Hardware Ihres Photoshop-PCs zu geben. Für spezifische Anwendungsfälle oder individuelle Beratung stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung. Informationen zu weiterführenden Systemen und deren Einsatzmöglichkeiten finden Sie auch in Artikeln wie SAP Interactive Forms by Adobe, die Einblicke in die Datenverarbeitung und Systemintegration geben können.