Der Perfektstamm ist ein unverzichtbarer Baustein in der lateinischen Grammatik. Er dient nicht nur zur Bildung des Perfekts, sondern auch des Plusquamperfekts und des Futur II. Eine solide Kenntnis der Perfekt Bildung Latein ist daher entscheidend, um lateinische Texte souverän zu übersetzen und die Nuancen der Vergangenheit zu verstehen. In diesem umfassenden Leitfaden tauchen wir tief in die Welt der lateinischen Perfektbildung ein, von den grundlegenden Stammformen bis hin zu den verschiedenen Arten der Perfektbildung, die dich zum Grammatik-Experten machen.
Das Perfekt in Latein: Die Erzählzeit und ihre Nuancen
Das Perfekt ist im Lateinischen die Erzählzeit. Das bedeutet, dass erzählende Texte häufig in dieser Zeitform verfasst sind. Daher wirst du dem Perfekt in lateinischen Lektüren sehr oft begegnen, und eine gründliche Vertrautheit mit der perfekt latein bildung ist unerlässlich.
Im Deutschen entspricht die erzählende Vergangenheitsform dem Präteritum. Das lateinische Perfekt wird dementsprechend oft mit dem deutschen Präteritum übersetzt:
- Beispiel 1: Romani multa bella gesserunt. (Die Römer führten viele Kriege.)
Tritt das Perfekt hingegen in der direkten Rede oder in Kombination mit dem Präsens auf, beschreibt es meist eine abgeschlossene Handlung. In diesem Fall wird es wie das deutsche Perfekt übersetzt:
- Beispiel 2: Nunc non dormeo. In nocte dormivi. (Ich schlafe jetzt nicht. Ich habe in der Nacht geschlafen.)
Diese Unterscheidung im Gebrauch und in der Übersetzung ist ein wichtiger Aspekt, um die lateinische Grammatik in ihrer Tiefe zu erfassen und die Intention des Autors korrekt zu verstehen. Es zeigt, wie flexibel und ausdrucksstark das lateinische Perfekt sein kann.
Die Stammformen: Das Fundament der Perfektbildung
Im Lateinischen gibt es vier Stammformen eines Verbs, die als Grundlage für die Bildung aller Zeitformen dienen. Diese Stammformen zu kennen oder ableiten zu können, ist der Schlüssel zur Konjugation und somit zur vollständigen Beherrschung der lateinischen Sprache. Sie bestehen aus dem Infinitiv, dem Präsensstamm, dem Perfektstamm und dem Supinstamm.
Als Stamm bezeichnet man den unveränderlichen Kern eines Wortes, der seine eigentliche Bedeutung trägt. An diesen Stamm werden dann Konjugationsendungen, Moduskennzeichen oder andere Silben angehängt, um die spezifische Form des Verbs zu bilden.
| Stammform | Beispiel (1. Pers. Sg. & Infinitiv) | Erläuterung |
|---|---|---|
| Infinitiv | laudare (loben) | Die Grundform des Verbs. |
| Präsensstamm (Indikativ Aktiv) | laudo (ich lobe), laudas (du lobst) | Bildet die Zeitformen Präsens, Imperfekt und Futur I. |
| Perfektstamm (Indikativ Aktiv) | laudavi (ich lobte), laudavisti (du lobtest) | Bildet die Zeitformen Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II. Dies ist der Kern der latein perfekt bildung. |
| Supinstamm | laudatum (gelobt) | Dient zur Bildung des Partizip Perfekt Passiv (PPP), welches für zusammengesetzte Passivformen im Perfekt und Plusquamperfekt wichtig ist. |
Das Partizip Perfekt Passiv (PPP) ist eine spannende zusammengesetzte Zeitform, die das Passiv von Verben im Perfekt und Plusquamperfekt bildet. Es fungiert als Partizip und wird in Kombination mit einer konjugierten Form von esse (sein) verwendet. Für ein tieferes Verständnis von Partizipien und ihrer Rolle in der lateinischen Grammatik, empfiehlt es sich, spezialisierte Erklärungen zu konsultieren. Die Fähigkeit, die Stammformen auswendig zu lernen, erleichtert die Bildung aller Tempusformen erheblich. Es gibt jedoch auch systematische Regeln und Schemata, mit denen der Perfektstamm aus dem Infinitiv abgeleitet werden kann – diese werden wir im Kapitel zur “Perfektbildung” genauer betrachten.
Perfektendungen Latein: Konjugation im Detail
Nachdem wir die Stammformen besprochen haben, wenden wir uns nun den Endungen zu. Die Konjugation mit dem Perfektstamm umfasst spezifische Endungen, die für Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II charakteristisch sind.
Indikativ & Konjunktiv Perfekt (Latein) & Plusquamperfekt (Latein)
Ähnlich wie das Präsens werden Perfekt und Plusquamperfekt gebildet, indem eine Konjugationsendung an den Wortstamm angehängt wird. Im Konjunktiv wird zusätzlich ein sogenanntes Moduskennzeichen vor der Endung eingefügt.
Das Perfekt besitzt eine eigene Reihe von Konjugationsendungen für die Person sowie spezielle Kennzeichen für den Konjunktiv. Eine besondere Erwähnung verdient die Infinitiv-Endung für das Perfekt: -isse, die ebenfalls eine Schlüsselrolle spielt, beispielsweise bei der Bildung des Konjunktiv Plusquamperfekt.
| Person + Numerus | Indikativ Perfekt | Indikativ Plusquamperfekt | Konjunktiv Perfekt | Konjunktiv Plusquamperfekt |
|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Singular | laudav-i | laudav-eram | laudav-eri-m | laudav-isse-m |
| 2. Pers. Singular | laudav-isti | laudav-eras | laudav-eri-s | laudav-isse-s |
| 3. Pers. Singular | laudav-it | laudav-erat | laudav-eri-t | laudav-isse-t |
| 1. Pers. Plural | laudav-imus | laudav-eramus | laudav-eri-mus | laudav-isse-mus |
| 2. Pers. Plural | laudav-istis | laudav-eratis | laudav-eri-tis | laudav-isse-tis |
| 3. Pers. Plural | laudav-erunt | laudav-erant | laudav-eri-nt | laudav-isse-nt |
Im Konjunktiv folgen Perfekt und Plusquamperfekt den Personalendungen des Indikativ Imperfekt. Der einzige Unterschied zu den Präsensendungen ist die Kennzeichnung der ersten Person mit “-m” anstelle von “-o”. Für umfassendere Details zur Konjugation lateinischer Verben und deren Feinheiten ist es ratsam, vertiefende Grammatiken zu konsultieren. Solche Grundlagen sind oft Teil einer soliden pädagogik für bildung in altsprachlichen Fächern.
Konjugation Futur II (Latein)
Das Futur II wird gebildet, indem an den Perfektstamm das Futur I von esse (sein) angehängt wird. Eine bemerkenswerte Ausnahme bildet die 3. Person Plural, die eine leicht abweichende Endung aufweist.
| Person + Numerus | Endung | Beispiel (laudare) |
|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | -ero | laudavero |
| 2. Pers. Sg. | -eris | laudaveris |
| 3. Pers. Sg. | -erit | laudaverit |
| 1. Pers. Pl. | -erimus | laudaverimus |
| 2. Pers. Pl. | -eritis | laudaveritis |
| 3. Pers. Pl. | -erint | laudaverint |
Die spezifische Art und Weise, wie sich der Perfektstamm vom Infinitiv unterscheidet, hängt von der jeweiligen Methode der latein perfekt bildung ab. Die hier vorgestellten Konjugationsendungen und Moduskennzeichen sind jedoch unveränderlich und bleiben bei jeder Bildungsart gleich.
Die sechs Arten der Perfektbildung: Dein Leitfaden
Im Folgenden werden wir die verschiedenen Möglichkeiten der perfekt bildung latein anhand von Beispielen beleuchten. Diese sechs Methoden beschreiben, wie sich der Wortstamm im Vergleich zum Infinitiv verändert. Dabei können Vokale und Konsonanten ausgetauscht, hinzugefügt oder entfernt werden.
Lateinische Verben haben oft einen Vokal am Ende ihres Wortstammes, der die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Konjugationsklasse kennzeichnet. Dieser wird dann als Kennvokal bezeichnet.
Die fünf Konjugationsklassen (a-, e-, i-, konsonantische und kurzvokalische i-Konjugation) definieren, wie der Präsensstamm in Bezug auf die Person konjugiert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Arten der Perfektbildung nicht strikt an die Konjugationsklassen gebunden sind. Häufig finden sich Beispiele für jede Perfektbildungsart in verschiedenen Konjugationsklassen.
Das v-Perfekt: Der häufigste Fall
Beim v-Perfekt wird an den Wortstamm ein “-v-“ angehängt, gefolgt von der entsprechenden Konjugationsendung. Das bereits als Beispiel verwendete Verb laudare (loben) bildet sein Perfekt nach diesem Muster:
- laudare – lauda-v-i
Die meisten Verben der a- und i-Konjugation folgen der v-Perfektbildung. Allerdings gibt es in allen Konjugationsklassen Beispiele für diese Form der perfekt bildung latein:
- clama-v (a-Konjugation: clamare – rufen)
- fle-v (e-Konjugation: flere – weinen)
- audi-v (i-Konjugation: audire – hören)
- peti-v (konsonantische Konjugation: petere – streben, bitten)
- cupi-v (kurzvokalische i-Konjugation: cupere – begehren)
In der folgenden Tabelle siehst du die Konjugation von Verben, die dem v-Perfekt folgen, immer im Indikativ Perfekt Aktiv.
| Person + Numerus | clamare | flere | audire | petere | cupere |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | clamavi | flevi | audivi | petivi | cupivi |
| 2. Pers. Sg. | clamavisti | flevisti | audivisti | petivisti | cupivisti |
| 3. Pers. Sg. | clamavit | flevit | audivit | petivit | cupivit |
| 1. Pers. Pl. | clamavimus | flevimus | audivimus | petivimus | cupivimus |
| 2. Pers. Pl. | clamavistis | flevistis | audivistis | petivistis | cupivistis |
| 3. Pers. Pl. | clamaverunt | fleverunt | audiverunt | petiverunt | cuperunt |
| Infinitiv Perfekt | clamavisse | flevisse | audivisse | petivisse | cupivisse |
Das u-Perfekt: Vokalwechsel als Merkmal
Beim u-Perfekt wandelt sich der Kennvokal des Verbs zu einem “-u-“. Da viele Verben der e-Konjugation dieser Bildung folgen, siehst du häufig einen Wechsel von “-e” zu “-u”:
- monere (mahnen) – monu-i
Die nachfolgende Tabelle zeigt dir Beispiele für Verben, die der u-Perfektbildung folgen:
| Person + Numerus | monere | habere | debere | alere | rapere |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | monui | habui | debui | alui | rapui |
| 2. Pers. Sg. | monuisti | habuisti | debuisti | aluisti | rapuisti |
| 3. Pers. Sg. | monuit | habuit | debuit | aluit | rapuit |
| 1. Pers. Pl. | monuimus | habuimus | debuimus | aluimus | rapuimus |
| 2. Pers. Pl. | monuistis | habuistis | debuistis | aluistis | rapuistis |
| 3. Pers. Pl. | monuerunt | habuerunt | debuerunt | aluerunt | rapuerunt |
| Infinitiv Perfekt | monuisse | habuisse | debuisse | aluisse | rapuisse |
Unregelmäßige Verben im u-Perfekt
Die unregelmäßigen Verben esse (sein), posse (können), velle (wollen), nolle (nicht wollen) und malle (lieber wollen) folgen ebenfalls der u-Perfektbildung. Während sie im Präsens stark unregelmäßig konjugiert werden, ist ihre Konjugation in den Tempusformen des Perfektstammes regelmäßig – eine Erleichterung beim Lernen! Dies ist ein gutes Beispiel, wie Systematik im Lateinunterricht durch gezielte pfa bildung vermittelt werden kann.
| Person + Numerus | esse | posse | velle | nolle | malle |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | fui | potui | volui | nolui | malui |
| 2. Pers. Sg. | fuisti | potuisti | voluisti | noluisti | maluisti |
| 3. Pers. Sg. | fuit | potuit | voluit | noluit | maluit |
| 1. Pers. Pl. | fuimus | potuimus | voluimus | noluimus | maluimus |
| 2. Pers. Pl. | fuistis | potuistis | voluistis | noluistis | maluistis |
| 3. Pers. Pl. | fuerunt | potuerunt | voluerunt | noluerunt | maluerunt |
| Infinitiv Perfekt | fuisse | potuisse | voluisse | noluisse | maluisse |
Das Perfekt von esse lautet fuisse. Zur Auffrischung der Präsensformen von esse kannst du dich in entsprechenden Grammatik-Erklärungen vertiefen.
Das s-Perfekt: Konsonanten in Bewegung
Bei der s-Perfektbildung wird an den letzten Konsonanten des Wortstammes ein “-s-” angehängt. Eine interessante phonetische Regelung tritt ein, wenn das “-s” auf einen Konsonanten wie “g” oder “c” trifft: Diese Konsonanten verschmelzen mit dem “-s” zu einem “-x”. Sprichst du “-x” und “-gs” aus, wirst du die klangliche Ähnlichkeit bemerken.
- regere (regieren) – rex-i (von regs-i)
- ducere (führen) – dux-i (von ducs-i)
- manere (bleiben) – man-s-i
Es kann auch vorkommen, dass der letzte Konsonant des Wortstammes zu einem “-s” umgewandelt wird, ohne dass ein weiteres “s” hinzugefügt wird:
- ridere (lachen) – ris-i
Diese Tabelle bietet dir einen Überblick über einige Verben, die der s-Perfektbildung folgen:
| Person + Numerus | manere | ridere | iubere | figere | laedere |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | mansi | risi | iussi | fixi | laesi |
| 2. Pers. Sg. | mansisti | risisti | iussisti | fixisti | laesisti |
| 3. Pers. Sg. | mansit | risit | iussit | fixit | laesit |
| 1. Pers. Pl. | mansimus | risimus | iussimus | fiximus | laesimus |
| 2. Pers. Pl. | mansistis | risistis | iussistis | fixistis | laesistis |
| 3. Pers. Pl. | manserunt | riserunt | iusserunt | fixerunt | laeserunt |
| Infinitiv Perfekt | mansisse | risisse | iussisse | fixisse | laesisse |
Das Reduplikationsperfekt: Die Verdopplung des Stammes
Der Name “Reduplikationsperfekt” verrät bereits seine Funktionsweise: Etwas wird wieder verdoppelt. Dies bezieht sich auf die erste Silbe des Wortstammes, die im Perfektstamm wiederholt wird. Dabei kommt es oft zu einer Vokaländerung in der verdoppelten Silbe.
- dare (geben) – ded-i
- pendere (hängen) – pepend-i
Der Perfektstamm ist in diesen Fällen immer eine Silbe länger als der Präsensstamm. Man könnte es also auch als Verdopplungsperfekt bezeichnen.
Es gibt jedoch auch einige Verben, die dem Reduplikationsperfekt zugeordnet werden, obwohl sie ohne direkte Verdopplung gebildet werden, sondern durch eine unregelmäßige Stammveränderung:
- comperire, comperio, comperi, compertum (in Erfahrung bringen)
- tollere, tollo, sustuli, sublatum (aufheben)
Da sich diese Perfektbildung stark von den anderen unterscheidet, ist es besonders wichtig, sich die Verben, die diesem Muster folgen, gut einzuprägen. Das Reduplikationsperfekt findet sich bei Verben aller fünf Konjugationsklassen.
Beispiele für Verben, die das Reduplikationsperfekt bilden, findest du in dieser Tabelle:
| Person + Numerus | dare | stare | pendere | tangere | tollere |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | dedi | steti | pependi | tetigi | sustuli |
| 2. Pers. Sg. | dedisti | stetisti | pependisti | tetigisti | sustulisti |
| 3. Pers. Sg. | dedit | stetit | pependit | tetigit | sustulit |
| 1. Pers. Pl. | dedimus | stetimus | pependimus | tetigimus | sustulimus |
| 2. Pers. Pl. | dedistis | stetistis | pependistis | tetigistis | sustulistis |
| 3. Pers. Pl. | dederunt | steterunt | pependerunt | tetigerunt | sustulerunt |
| Infinitiv Perfekt | dedisse | stetisse | pependisse | tetigisse | sustulisse |
Das Dehnungsperfekt: Wenn der Vokal länger wird
Bei der Dehnungsperfektbildung wird kein zusätzlicher Buchstabe an den Wortstamm gefügt. Stattdessen wird der Stammvokal lang gesprochen (gedehnt), und die Konjugationsendung wird an den darauf folgenden Konsonanten gehängt:
- movere (bewegen) – mov-i
- vincere (siegen) – vic-i
Der Stammvokal ist der prägende Vokal der Stammsilbe, die die Wortbedeutung trägt. Er unterscheidet sich von funktionellen Silben, die zur Verneinung, Konjugation oder Deklination dienen. Manchmal kann der Stammvokal auch die Funktion eines Kennvokals übernehmen.
Am Beispiel von vincere siehst du, dass sich auch der Konsonant im Vergleich zur Infinitivform ändern kann. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, die Stammformen auswendig zu lernen, da innerhalb der Regeln häufig Variationen auftreten können.
Es kann bei der Dehnungsperfektbildung auch zu einer Veränderung des Stammvokals kommen:
- capere (fassen, fangen) – cep-i
In der folgenden Tabelle sind Beispiele von Verben aufgelistet, die der Dehnungsperfektbildung folgen:
| Person + Numerus | movere | venire | vincere | emere | capere |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | movi | veni | vici | emi | cepi |
| 2. Pers. Sg. | movisti | venisti | vicisti | emisti | cepisti |
| 3. Pers. Sg. | movit | venit | vicit | emit | cepit |
| 1. Pers. Pl. | movimus | venimus | vicimus | emimus | cepimus |
| 2. Pers. Pl. | movistis | venistis | vicistis | emistis | cepistis |
| 3. Pers. Pl. | moverunt | venerunt | vicerunt | emerunt | ceperunt |
| Infinitiv Perfekt | movisse | venisse | vicisse | emisse | cepisse |
Perfektbildung ohne Stammveränderung: Der scheinbar unveränderte Stamm
Auch bei dieser Art der perfekt bildung latein verrät der Name die Funktion. Präsens- und Perfektstamm sind dabei identisch. Sie werden aus der Infinitivform gebildet, indem einfach die Endung “-re” wegfällt. Bei Verben der konsonantischen Konjugation fällt zusätzlich der Bindevokal weg.
- vertere (drehen) – vert-i
- defendere (verteidigen) – defend-i
Bei Verben, die das Perfekt ohne Stammveränderung bilden, lässt sich die Zeitform nur an der Personalendung oder dem Textzusammenhang erkennen.
Es gibt nicht viele Verben, die diesem Muster folgen. Oft handelt es sich bei scheinbar unveränderten Perfektformen tatsächlich um ein Reduplikationsperfekt, das keine offensichtliche Verdopplung zeigt (wie comperi).
Einige Beispiele für Verben mit Perfektbildung ohne Stammveränderung sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
| Person + Numerus | defendere | accendere | vertere | metuere | ire |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. Pers. Sg. | defendi | accendi | verti | metui | ii |
| 2. Pers. Sg. | defendisti | accendisti | vertisti | metuisti | isti |
| 3. Pers. Sg. | defendit | accendit | vertit | metuit | iit |
| 1. Pers. Pl. | defendimus | accendimus | vertimus | metuimus | iimus |
| 2. Pers. Pl. | defendistis | accendistis | vertistis | metuistis | istis |
| 3. Pers. Pl. | defenderunt | accenderunt | verterunt | metuerunt | ierunt |
| Infinitiv Perfekt | defendisse | accendisse | vertisse | metuisse | isse |
Beachte die Formen von ire (gehen) in der 2. Person Singular und Plural sowie im Infinitiv Perfekt, bei denen das “i” der Konjugationsendung wegfällt. Es gibt auch lateinische Texte, in denen ire der v-Perfektbildung folgt (ivi, ivisti etc.), dies ist jedoch seltener.
Wie du in der obigen Tabelle außerdem sehen kannst, sind einige Perfektformen, etwa die 1. Person Plural von defendere, identisch mit der entsprechenden Präsensform. Bei solchen Formen kannst du die genaue Zeitform nur am Kontext im Satz erkennen. Dies unterstreicht die Bedeutung eines präzisen Verständnisses von Syntax und Semantik im Lateinunterricht.
Perfektbildung Latein – Das Wichtigste im Überblick
Die perfekt bildung latein ist ein zentraler Aspekt der lateinischen Grammatik. Hier die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Der Perfektstamm ist eine der vier Stammformen des Lateinischen und dient zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts und Futur II. Er wird um spezielle Personalendungen erweitert.
- Das Perfekt ist die Erzählzeit im Lateinischen und wird meist mit dem deutschen Präteritum übersetzt. Es kann aber auch eine abgeschlossene Handlung ausdrücken, die dann mit dem deutschen Perfekt wiedergegeben wird.
- Es gibt sechs Arten der Perfektbildung, die Schemata darstellen, um den Perfektstamm aus dem Wortstamm bzw. dem Infinitiv abzuleiten:
- v-Perfektbildung: Anfügen eines “v” an den Kennvokal (z.B. laudare – laudav-i).
- u-Perfektbildung: Umwandlung des letzten Vokals des Wortstamms in ein “u” (z.B. monere – monu-i). Auch unregelmäßige Verben wie esse folgen diesem Muster.
- s-Perfektbildung: Anfügen eines “s” an den letzten Konsonanten oder Umwandlung des Konsonanten in “s” (z.B. manere – mans-i, ridere – ris-i, regere – rex-i).
- Reduplikationsperfekt: Wiederholung der ersten Silbe des Wortstamms, oft mit Vokaländerung (z.B. dare – ded-i).
- Dehnungsperfekt: Der Stammvokal wird betont und lang ausgesprochen, manchmal mit Konsonanten- oder Vokaländerung (z.B. movere – mov-i, vincere – vic-i, capere – cep-i).
- Perfektbildung ohne Stammveränderung: Präsens- und Perfektstamm sind identisch, oft nur erkennbar an der Personalendung oder dem Kontext (z.B. defendere – defend-i).
Diese systematische Herangehensweise an die perfekt bildung latein ermöglicht es dir, die komplexen Vergangenheitsformen des Lateinischen zu entschlüsseln und dein Verständnis der Sprache signifikant zu verbessern. Regelmäßiges Üben der Stammformen und das Anwenden dieser Regeln in Texten sind der beste Weg, um diese Kenntnisse zu festigen.
Flashcards für Latein Grammatik
Fazit: Dein Weg zur Perfektion in Latein
Das Beherrschen der perfekt bildung latein ist eine Schlüsselkompetenz für jeden Lateinlernenden. Es öffnet Türen zu einem tieferen Verständnis antiker Texte und bereitet dich optimal auf Prüfungen vor. Durch das systematische Lernen der Stammformen und das Erkennen der sechs Arten der Perfektbildung kannst du selbst die komplexesten Verbformen entschlüsseln.
Wir hoffen, dieser umfassende Leitfaden hat dir geholfen, Klarheit in die Vielfalt der lateinischen Vergangenheitsformen zu bringen. Vertiefe dein Wissen und übe regelmäßig – so wirst du schnell zum Experten in der latein perfekt bildung! Bleibe neugierig und entdecke die faszinierende Welt der lateinischen Sprache weiter.
Nachweise
- Techritz; Schmid (2012). Lingua Latina. Ernst Klett Sprachen.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Perfekt Latein
Wie wird das Perfekt im Lateinischen gebildet?
Das Perfekt wird gebildet, indem man an den Perfektstamm die entsprechende Personalendung anhängt. Der Perfektstamm selbst wird durch eine der sechs Arten der Perfektbildung (v-, u-, s-, Reduplikations-, Dehnungsperfekt oder ohne Stammveränderung) vom Infinitiv abgeleitet.
Wie bildet man das v-Perfekt?
Das v-Perfekt wird gebildet, indem an den letzten Vokal des Wortstammes ein “v” angehängt wird, bevor die Personalendung folgt. Ein Beispiel ist laudare (loben) wird zu laudavisse (Infinitiv Perfekt) oder laudavi (1. Pers. Sg.).
Was ist ein s-Perfekt in Latein?
Das s-Perfekt ist eine Methode der Perfektbildung, bei der der Perfektstamm durch das Anhängen eines “s” an den letzten Konsonanten des Wortstammes gebildet wird (z.B. manere – mansi). Bei bestimmten Konsonanten wie “g” oder “c” kann dies zu einer Verschmelzung zu “x” führen (z.B. regere – rexi). Manchmal wird auch der letzte Konsonant direkt in ein “s” umgewandelt (z.B. ridere – risi).
Was sind die Stammformen in Latein?
Die vier Stammformen in Latein sind:
- Der Infinitiv (z.B. laudare)
- Der Präsensstamm (aus der 1. Pers. Sg. Präsens, z.B. laudo)
- Der Perfektstamm (aus der 1. Pers. Sg. Perfekt, z.B. laudavi)
- Der Supinstamm (aus dem Supinum, z.B. laudatum)
Was ist das Perfekt?
Das Perfekt ist eine Zeitform, die sowohl im Deutschen als auch im Lateinischen die Vergangenheit ausdrückt. Im Lateinischen ist es primär die Erzählzeit und wird oft mit dem deutschen Präteritum übersetzt, kann aber auch eine abgeschlossene Handlung im Sinne des deutschen Perfekts beschreiben.
