Die Welt der Spirituosen wäre ohne Namen wie Pierre Ordinaire, Daniel Henri Dubied und Henri-Louis Pernod nicht dieselbe. Ihre Geschichte beginnt im späten 18. Jahrhundert. Aus einem ursprünglich berauschenden Elixier entwickelte sich das beliebte Pernod Getränk, ein Symbol französischer Aperitif-Kultur, das seinen Weg in viele Gläser gefunden hat.
Von Absinth zu Anis: Die Geburt des Pernod
Das Jahr 1797 markierte einen Wendepunkt: Pierre Ordinaire übergab sein Absinth-Rezept an Herrn Dubied, dessen Tochter im selben Jahr Henri-Louis Pernod heiratete. Dieses familiäre Bündnis führte 1805 zur Gründung von Pernod Fils, einem Unternehmen, das die kommerzielle Absinth-Herstellung vorantrieb. Der Siegeszug des berauschenden Wermut-Getränks war jedoch nicht von Dauer. Aufgrund exzessiven Konsums wurde Absinth fast ein Jahrhundert lang in vielen Ländern verboten. Als Reaktion darauf entfernte man den Wermut aus der Rezeptur und setzte stattdessen auf das prägnante Anis-Aroma, das das klassische Pernod Getränk bis heute charakterisiert. Die Faszination für einzigartige Getränke wie dieses hat sich über Generationen gehalten.
Pernod und Pastis: Ein feiner, aber wichtiger Unterschied
Das Pernod Getränk wird als Anisée klassifiziert, eine Spirituose, deren Geschmack maßgeblich von Anis oder Sternanis geprägt ist. Auch Pastis, ein französischer Klassiker, zeichnet sich durch seine ausgeprägte Anis-Note aus. Der entscheidende Unterschied liegt jedoch im Herstellungsverfahren. Während Pastis in der Regel durch Mazeration gewonnen wird, erfordert Pernod eine aufwendigere Destillation. Hierbei werden Zutaten wie Sternanis, Minze, Fenchel und Koriander zunächst einzeln destilliert. Erst danach werden ihre Essenzen zusammengeführt und mit dreifach destilliertem Alkohol, Zucker und Wasser vermischt, wodurch der charakteristische gelbliche Anisée entsteht.
Ein erfrischender Pernod Longdrink mit Eis und Zitronenscheibe in einem hohen Glas
Die globale Expansion: Pernod Ricard als Spirituosenimperium
Im 20. Jahrhundert übernahm das Haus Pernod nicht nur den Vertrieb zahlreicher Alkoholika, sondern auch seinen größten Konkurrenten. Ricard, bekannt für seinen Pastis aus Marseille, und Pernod fusionierten 1975 zum Konzern Pernod Ricard. Diese strategische Entscheidung erwies sich als goldrichtig: Pernod Ricard entwickelte sich zu einem weltweit führenden Spirituosenimperium. Der Konzern expandierte aggressiv, erwarb renommierte Destillerien wie Irish Distillers sowie Teile des kanadischen Unternehmens Seagram, das in der Whisky- und Cognac-Branche eine Größe war. In den folgenden Jahrzehnten folgten zahlreiche weitere Übernahmen und Kooperationen, die den Konzern auf fast allen Kontinenten etablierten. Heute ist Pernod Ricard die Nummer zwei der Welt und umfasst Marken wie Jameson Whiskey, Havana Club, Absolut Wodka und Ramazzotti. Das Unternehmen ist global präsent und stets auf der Suche nach attraktiven Getränkeangebote.
Das Geschmacksuniversum des Pernod Getränks
Der klassische Pernod mit seiner dominanten Anis-Note und Pastis mit seinem unverwechselbaren Lakritz-Geschmack sind den meisten ein Begriff. Selten werden diese Spirituosen pur genossen. Die gängige Faustregel lautet daher ein Mischverhältnis von 1:5: ein Teil Pernod oder Pastis zu fünf Teilen Wasser. Beim Mischen entsteht der sogenannte Louche-Effekt, bei dem die klare Spirituose eine gelblich-trübe Färbung annimmt – ein optisches Spektakel, das auf die Emulsion ätherischer Öle im Wasser zurückzuführen ist. Neben dieser klassischen Zubereitung eignet sich das Pernod Getränk auch hervorragend als Zutat für Longdrinks, etwa als Pernod Cola oder Pernod Orange. Für besondere Anlässe oder als spritziger Sommerdrink empfehlen wir zudem den Pernod Maracuja. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts besinnt sich das Unternehmen auch wieder verstärkt auf seine Wurzeln und bietet spannende Neuinterpretationen der klassischen Pernod Getränke an.
Von seinen Ursprüngen als Absinth bis zur globalen Präsenz als Teil des Pernod Ricard Konzerns hat das Pernod Getränk eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Es steht für französische Aperitif-Tradition, geprägt durch sein einzigartiges Anis-Aroma und vielseitige Genussmöglichkeiten. Ob klassisch mit Wasser oder als Basis für kreative Longdrinks – Pernod bietet ein Geschmackserlebnis, das Generationen begeistert. Was ist Ihr Lieblings-Pernod-Drink?
