Pesto selber machen: Das Geheimnis des perfekten hausgemachten Basilikumpestos für jede deutsche Küche

Basilikum Pesto Rezept selbst zubereitet

Lange Zeit war fertig gekauftes Pesto aus dem Glas eine praktische Option. Doch wer einmal erlebt hat, wie ein wirklich aromatisches Pesto schmeckt, das man selbst in nur 15 Minuten zubereitet, möchte es nicht mehr missen. Bei Shock Naue, Ihrem Portal für authentische deutsche Esskultur, widmen wir uns heute einer Zutat, die zwar italienische Wurzeln hat, aber in der modernen deutschen Küche einen festen Platz erobert hat: dem Pesto. Das Geheimnis liegt in wenigen, natürlichen Zutaten – ganz ohne Konservierungsstoffe – und der Freude am selber machen.

Pesto Selber Machen ist im Handumdrehen erledigt. Es benötigt nur wenige Zutaten und ist ruckzuck fertig. Zudem bleibt es im Glas bis zu zwei Monate haltbar und ist eine Bereicherung für zahlreiche Gerichte, die auf deutschen Esstischen stehen. Ob als Nudelsauce, Brotaufstrich oder zu Kartoffeln – dieses köstliche grüne Pesto überzeugt auf ganzer Linie. Entdecken Sie in unserem umfassenden Leitfaden zum basilikum pesto selber machen alles, was Sie wissen müssen.

Basilikum Pesto Rezept selbst zubereitetBasilikum Pesto Rezept selbst zubereitet

Warum Pesto selber machen? Ein Genuss, der in deutsche Küchen gehört

Die Leidenschaft für frische, unverarbeitete Lebensmittel wächst stetig in Deutschland. Das Pesto selber machen passt perfekt zu diesem Trend. Es ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Man vermeidet unnötige Zusätze und kann die Qualität der einzelnen Komponenten selbst bestimmen. Ein hausgemachtes Basilikumpesto ist ein echtes Geschmackserlebnis, das die moderne deutsche Alltagsküche bereichert und eine wunderbare Ergänzung zu vielen Gerichten darstellt.

Basilikum: Die Hauptzutat für authentisches Pesto Genovese

Auch wenn die Herkunft des Basilikums ursprünglich in Indien und dem Iran liegt, stammt das Basilikumpesto zweifelsfrei aus Italien, genauer gesagt aus der Provinz Ligurien. Deshalb findet man auf gekauften Gläsern oft die Bezeichnung „Pesto Genovese“, benannt nach der Provinzhauptstadt Genua.

Die beste Zeit für ein wirklich aromatisches Basilikumpesto ist zwischen Juni und September. Dann wächst das hocharomatische Kraut in heimischem Anbau auf Feldern, in Kräutergärten oder Beeten und ist auf sommerlichen Kräuter- und Gemüseauslagen erhältlich. Außerhalb dieser Saison ist Basilikum auch ganzjährig im Topf im Lebensmittelhandel verfügbar. Alles Wissenswerte rund um dieses beliebte Kraut können Sie auch in unserem saisonalen Überblick erfahren. Für die Zubereitung empfehlen wir unser detailliertes basilikum pesto rezept.

Weiterlesen >>  Saftiges Dinkel-Vollkornbrot selber backen: Ein einfaches Rezept

Wie bei vielen italienischen Rezepten besticht auch das grüne Pesto durch seine Einfachheit und ein maximales Geschmackserlebnis. Die Basilikumblätter mit ihrem herb-frischen Aroma gehen mit Olivenöl, Knoblauch, Parmesan und dem mild-nussigen Geschmack der Pinienkerne eine sensationelle Verbindung ein. Diese Mischung krönt nicht nur klassische Nudelgerichte, sondern bietet noch viel mehr kulinarische Möglichkeiten.

Frisches Basilikumpesto im GlasFrisches Basilikumpesto im Glas

Die Auswahl der Zutaten: Qualität schmeckt man!

Für Basilikumpesto benötigen Sie nur eine Handvoll Zutaten. Umso wichtiger ist es, auf eine hervorragende Qualität zu achten. Denn gerade bei wenigen Komponenten zählt jede einzelne für das Endergebnis.

  • Olivenöl: Ob Sie ein mildes oder fruchtiges Olivenöl bevorzugen, ist Geschmackssache. Entscheidend ist, dass es das höchste Gütezeichen „Nativ Extra Vergine“ trägt. Dann können Sie sicher sein, dass es sich um kaltgepresstes Öl der ersten Ernte mit geringem Säuregehalt handelt. Dies ist essenziell für den authentischen Geschmack.
  • Basilikum: Für unser Pesto Rezept benötigen Sie etwa 50 Gramm Basilikumblätter. Diese Menge entspricht ungefähr einem üppigen XL-Topf Basilikum aus dem Supermarkt oder einer guten Ernte aus dem eigenen Garten.
  • Knoblauch: Eine feine Knoblauchnote gehört zum grünen Pesto einfach dazu. Eine gewürfelte Knoblauchzehe sorgt für das notwendige Aroma und die leichte Schärfe.
  • Parmesan: Kaufen Sie Parmesan am besten frisch am Stück an der Käsetheke. Mit einer feinen Reibe reiben Sie sich den Parmesan frisch vom Stück für das beste Geschmackserlebnis. Wer den Aufwand scheut, findet auch fertig abgepackten Qualitäts-Parmesan.
  • Pinienkerne: Die Pinienkerne werden in der Pfanne ohne Öl sanft geröstet. Sie bringen ein mild-nussiges Aroma in das grüne Pesto. Achten Sie auf eine sanfte goldbraune Röstung, denn Pinienkerne werden schnell schwarz. Bleiben Sie dabei am Herd und haben Sie ein Auge auf die Pfanne.

Wenn Sie weitere Ideen für hausgemachte Beilagen suchen, könnten Sie auch daran interessiert sein, wie man Gnocchi selber machen kann.

Pesto zubereiten: Schritt für Schritt zum Geschmackserlebnis

Die Zubereitung von hausgemachtem Basilikumpesto ist denkbar einfach und schnell. Mit diesen Schritten gelingt es Ihnen im Handumdrehen:

  1. Pinienkerne rösten: Als Erstes rösten Sie die 50 g Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne auf mittlerer Stufe ohne Fett an. Seien Sie vorsichtig: Erst tut sich gar nichts, und dann werden sie ruckzuck schwarz. Behalten Sie die Pfanne also immer im Auge!
    Pesto selber machen - Pinienkerne röstenPesto selber machen – Pinienkerne rösten
  2. Basilikum und Knoblauch vorbereiten: Die 50 g Basilikumblätter waschen Sie kurz in kaltem Wasser und trocknen sie danach gründlich mit Küchenpapier ab. Es ist wichtig, dass die Blätter wirklich trocken sind, da Wasser die Haltbarkeit beeinträchtigen kann. Die Knoblauchzehe schälen und grob würfeln.
  3. Zutaten pürieren: Geben Sie die Basilikumblätter, 70 ml Olivenöl, die gerösteten Pinienkerne, den Knoblauch, 1/4 TL Salz und 1/4 TL schwarzen Pfeffer in einen hohen Rührbecher. Pürieren Sie alles mit einem Pürierstab fein. Wenn Sie einen Multizerkleinerer besitzen, können Sie diesen ebenfalls verwenden.
    Pesto selber machen - Zutaten pürierenPesto selber machen – Zutaten pürieren
  4. Parmesan unterheben und abschmecken: Den 50 g Parmesan reiben Sie sehr fein und heben ihn unter das Pesto. Schmecken Sie das Pesto noch nach Belieben mit Salz ab.
    Pesto selber machen - Parmesan unterhebenPesto selber machen – Parmesan unterheben

Pesto richtig haltbar machen: Sommer im Glas für die deutsche Vorratskammer

Pesto selber machen ist wie den Sommer im Glas zu konservieren. Sie können grünes Pesto gut zwei Monate in verschlossenen Gläsern im Kühlschrank aufbewahren. Wer einen Basilikumbus auf dem Balkon oder im Garten hat, kann diesen zwischen Juni und September immer wieder stutzen und das köstliche Pesto in Gläser füllen.

Weiterlesen >>  Deftiges Chili sin Carne: Ein veganer Klassiker neu entdeckt

Für die Konservierung ist es wichtig, dass Sie das Basilikum gründlich waschen und danach lange trocknen lassen. Am besten legen Sie die Blätter auf ein Küchenhandtuch, bis sie wirklich trocken sind. Eine weitere Voraussetzung für die Haltbarkeit sind sterile Gläser und Deckel. Egal, ob Sie neue Schraubgläser kaufen oder alte wiederverwenden, sollten Sie sie zur Sicherheit auskochen, um Schimmelbildung zu vermeiden. So hält das ungeöffnete Basilikumpesto im Kühlschrank ein bis zwei Monate. Ein einmal geöffnetes Glas sollten Sie innerhalb von ein bis zwei Wochen aufbrauchen.

Unser Tipp: Geben Sie nach dem Herausnehmen eine dünne Schicht Olivenöl auf das Pesto. So ist es luftdicht verschlossen und hält garantiert zwei Wochen. Wenn Sie Pesto-Gläser einfrieren möchten, geben Sie sie direkt nach dem Befüllen ins Gefrierfach, nicht erst in den Kühlschrank. Auch die Zubereitung von Hummus selber machen bietet ähnliche Vorteile in Bezug auf Frische und Haltbarkeit.

Vielseitig genießen: Pesto in der deutschen Alltagsküche

Das grüne Pesto ist natürlich der Klassiker zu Pasta, ein beliebtes Familienessen und obendrein ein Blitzgericht. Ob Sie Spaghetti oder kurze Nudeln wie Spiralnudeln oder Penne Rigate damit würzen, Sie haben sofort eine vollwertige Mahlzeit, die mehr als glücklich macht.

Unser Tipp: Lassen Sie beim Abschütten des Nudelwassers noch einen guten Esslöffel Kochwasser im Topf. So verbindet sich das Basilikumpesto perfekt mit der Pasta und wird besonders cremig.

Doch das aromatische Pesto lässt sich vielfältig einsetzen und findet auch in der deutschen Küche zahlreiche Anwendungen:

  • Zu Tomaten und Mozzarella: Pesto passt hervorragend zu allem, was mit diesen beiden Zutaten zu tun hat, wie zum Beispiel Caprese-Salate.
  • Als Salattopping: Auf üppigere Salate, etwa mit Thunfisch und Ei, oder mit Mozzarella und anderem Käse, ist Pesto ein tolles Topping, das eine frische Note hinzufügt.
  • Zu Kartoffeln: Ob gekocht als Pellkartoffeln oder geröstet aus der Pfanne – Basilikumpesto ist eine hervorragende Beilage.
  • Zu Fleisch: Zu kurzgebratenem Rindfleisch oder Schweinefilet, oder auch zu Roastbeef aus dem Ofen, kann es gut als Dip oder Sauce verwendet werden.
  • Auf Brot und Sandwiches: Wenn Sie leckere Sandwiches zubereiten, ersetzen Sie einfach mal Butter durch grünes Pesto. Das schmeckt frisch und lecker. Auch mit Baguette oder selbst gebackenem Fladenbrot ist das Pesto eine Wucht. Probieren Sie es auch in Kombination mit unseren Blätterteig-Snacks für eine kreative Vorspeise oder Fingerfood.
Weiterlesen >>  Giersch Rezepte: Mehr als nur Unkraut – Köstliche Inspirationen für deine Küche

Pesto Genovese als BrotaufstrichPesto Genovese als Brotaufstrich

Pesto für jede Saison: Mehr als nur Basilikum bei Shock Naue

Für Pesto-Fans gibt es natürlich noch viele weitere Ideen, die je nach Saison begeistern. Neben der klassischen Basilikum-Variante können wir auf unserem Foodblog auch Bärlauch Pesto im Frühling, Feldsalat Pesto im Herbst oder Rucola Pesto im Sommer empfehlen. Für das ganze Jahr passt unser Pesto Rosso aus getrockneten Tomaten wunderbar. Diese Vielfalt zeigt, wie das Prinzip des Pesto selber machens zu jeder Jahreszeit genutzt werden kann, um frische Aromen in die Küche zu bringen.

Grünes Pesto, auch Pesto Genovese genanntGrünes Pesto, auch Pesto Genovese genannt

Pesto selber machen ist eine einfache Möglichkeit, frische und hochwertige Aromen in Ihre Küche zu bringen. Es ist nicht nur gesünder, sondern schmeckt auch unvergleichlich besser als jede Fertigvariante. Entdecken Sie die Freude am Selbermachen und bereichern Sie Ihre deutschen Mahlzeiten mit diesem vielseitigen Klassiker.

Probieren Sie unser Rezept aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Was ist Ihr Lieblingsgericht mit hausgemachtem Pesto? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!