Die Faszination der Pfauenaugen: Ein traditionelles deutsches Gebäck, das begeistert

Nahaufnahme von glänzenden Pfauenaugen Plätzchen mit roter Konfitüre und weißem Makronenrand, angerichtet für den Verzehr

Pfauenaugen sind ein wahrhaft bezauberndes Pfauenauge Gebäck, das man eigentlich das ganze Jahr über genießen müsste. Diese feinen Mürbeteig-Plätzchen, veredelt mit einer luftigen Makronen-Masse und feinster Konfitüre, sind ein unwiderstehlicher Genuss, der die Herzen von Liebhabern traditioneller deutscher Backkunst höherschlagen lässt. Im Herzen der deutschen Esskultur verankert, zeigen Pfauenaugen die Vielfalt und den Detailreichtum, der unser Gebäck so besonders macht.

Ein Klassiker der deutschen Backstube mit vielen Namen

Was viele nicht wissen: Dieses klassische Gebäck ist unter zahlreichen charmanten Namen bekannt. Ob als Marmeladenkekse, Ochsenaugen, Spitzbuben, Hildabrötchen oder Hildabretle – sie alle bezeichnen im Grunde dasselbe köstliche Plätzchen, das seit Generationen in deutschen Küchen zubereitet wird. Jeder Name zeugt von einer regionalen Nuance oder einer liebevollen Überlieferung, die dieses Gebäck zu einem festen Bestandteil unserer kulinarischen Identität macht. Trotz der vielfältigen Bezeichnungen bleibt die Zubereitung, entgegen dem ersten Anschein, überraschend unkompliziert und zugänglich für jeden Hobbybäcker.

Das Geheimnis von Tante Käthe: Einfachheit trifft auf traditionellen Geschmack

Unsere geschätzte Tante Käthe hat ein wunderbar einfaches Pfauenaugen-Rezept entwickelt, das auf der knusprigen Basis unserer speziellen Knusperkekse aufbaut. Die Herstellung ist denkbar schnell: Einfach den Teig mit einem runden oder einem Linzerausstecher (einem runden Ausstecher mit Wellenrand) ausstechen und kurz vorbacken. Anschließend wird die zarte Makronen-Masse aufgespritzt, fertig gebacken, die Konfitüre eingefüllt – und schon kann man diese unwiderstehlichen Gebäckstücke genießen!

Profi-Tipp für den besonderen Glanz: Für Pfauenaugen, die wie frisch vom Bäcker aussehen und schmecken, erhitzen Sie einfach ein Glas Aprikosenkonfitüre. Bestreichen Sie die noch warmen, aber bereits gebackenen Kekse (bevor Sie die rote Konfitüre einfüllen) vorsichtig mit einem Pinsel. Dies verleiht Ihren Pfauenaugen einen zusätzlichen Glanz und intensiviert ihren köstlichen Geschmack. So wird Ihr Gebäck zu einem echten Hingucker auf jeder Kaffeetafel.

Nahaufnahme von glänzenden Pfauenaugen Plätzchen mit roter Konfitüre und weißem Makronenrand, angerichtet für den VerzehrNahaufnahme von glänzenden Pfauenaugen Plätzchen mit roter Konfitüre und weißem Makronenrand, angerichtet für den Verzehr

Rezept: Pfauenaugen nach Tante Käthes Art

Hier finden Sie die detaillierte Anleitung, um dieses traditionelle pfauenauge gebäck zu Hause nachzubacken und Ihre Familie und Freunde zu begeistern.

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 9 Minuten
Portionen: 1

Zutaten

…für den Teig:

  • 1 Pck. RUF Knusperplätzchen
  • 175 g weiche Butter
  • 1 Ei

…für die Makronen-Masse:

  • 40 g Marzipanrohmasse
  • 2 Eiweiß
  • 250 g Zucker

…außerdem:

  • 1 Glas Mehrfrucht- oder Johannisbeerkonfitüre
  • 1 Glas Aprikosenkonfitüre

Anleitungen

  1. Die Backmischung, Butter und Ei in eine Rührschüssel geben. Mit einem elektrischen Handrührgerät (Knethaken) zu Streuseln verarbeiten, anschließend mit der Hand zu einem glatten Teig kneten und zu einer Kugel formen. Den Teig ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Nun den Backofen auf Ober-/Unterhitze ca. 200 °C (Umluft ca. 180 °C) vorheizen und den Plätzchenteig mit einem runden Ausstecher ausstechen. Ca. 5 Minuten vorbacken.
  3. In der Zwischenzeit die Marzipanrohmasse stückchenweise in eine Rührschüssel geben, Eiweiß und Zucker hinzugeben sowie mit einem elektrischen Handrührgerät (Rührbesen) zu einer glatten Masse verrühren.
  4. Die Makronenmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und als Ring auf die einzelnen, vorgebackenen Plätzchen spritzen.
  5. Den Ofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze hochstellen und die Plätzchen für ca. 8-9 Minuten goldbraun backen. Anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  6. In der Zwischenzeit ein Glas Mehrfrucht- oder Johannisbeerkonfitüre aufkochen und diese anschließend vorsichtig in die Mitte der Kekse geben.

Drei gestapelte Pfauenaugen Gebäckstücke, eines davon angeschnitten, zeigen die feine Schichtung aus Mürbeteig, Makronen und FruchtfüllungDrei gestapelte Pfauenaugen Gebäckstücke, eines davon angeschnitten, zeigen die feine Schichtung aus Mürbeteig, Makronen und Fruchtfüllung

Arrangement von frisch gebackenen Pfauenaugen Plätzchen auf einer Holzoberfläche, die ihre appetitliche Glasur und Füllung hervorhebtArrangement von frisch gebackenen Pfauenaugen Plätzchen auf einer Holzoberfläche, die ihre appetitliche Glasur und Füllung hervorhebt

Fazit: Pfauenaugen – Ein Genuss für jede Gelegenheit

Die Pfauenaugen sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück deutscher Backtradition, das Freude und Gemütlichkeit auf den Tisch bringt. Mit diesem einfachen und doch raffinierten Rezept können Sie die zeitlose Eleganz und den unwiderstehlichen Geschmack dieser Klassiker jederzeit neu entdecken. Ob zur Weihnachtszeit oder als süße Überraschung zwischendurch, dieses pfauenauge gebäck wird stets begeistern. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und Variationen in den Kommentaren mit! Was ist Ihre liebste Konfitüre für Pfauenaugen?