Philips EP2231/40 Test: Der Einsteiger-Kaffeevollautomat mit LatteGo im Detail

Kaffeevollautomat der Philips 2200 Serie mit Dampfdüse

Der Markt für Kaffeevollautomaten ist hart umkämpft, und Philips hat sich mit seinem innovativen LatteGo-Milchsystem erfolgreich positioniert. Besonders Modelle wie der philips kaffeevollautomat lattego haben in höheren Preisklassen viel Lob erhalten. Doch wie schlägt sich Philips im Einsteigersegment, insbesondere mit der Philips EP2231/40? In diesem umfassenden Testbericht nehmen wir das Modell genau unter die Lupe und vergleichen es mit etablierten Klassikern, um herauszufinden, ob es das Zeug hat, die Konkurrenz herauszufordern und Kaffeeliebhaber in Deutschland zu überzeugen.

Der Philips EP2231/40 gehört zur beliebten kaffeevollautomat philips 2200 Serie und verspricht unkomplizierten Kaffeegenuss. Für viele ist die DeLonghi Magnifica S ein Maßstab, wenn es um guten Espresso und Milchschaum aus einer erschwinglichen Maschine geht. Der Philips EP2231/40 tritt genau hier an: Er ist etwas neuer, moderner und bietet eine solide Ausstattung für seinen Preis, der oft bei rund 400-500 Euro liegt. Wir beleuchten, ob dieses kompakte Gerät mit seinem einzigartigen Milchsystem eine echte Alternative für Sparfüchse ist, die Wert auf Qualität legen.

Die Philips 2200 Serie auf einen Blick: Fokus auf Funktionalität und LatteGo

Was sofort ins Auge sticht, ist die Materialwahl: Die Philips EP2231/40 setzt konsequent auf Kunststoff, selbst Details wie die Abdeckung der Abtropfschale sind aus diesem Material gefertigt. Dies ist ein klarer Schritt, um den Preis niedrig zu halten. Erfreulicherweise riecht der Vollautomat beim Auspacken nicht unangenehm nach Chemie, was für die Verarbeitungsqualität spricht.

Optisch ähnelt die 2200 Serie, zu der auch die EP2231/40 gehört, einer geschrumpften Version der Philips 3200 Serie. Die Bedienoberfläche an der Vorderseite wird von einem Touch-Tastenfeld dominiert. Obwohl es auf den ersten Blick wie ein Display wirken mag, handelt es sich um beleuchtete Symbole und wenige Skalensymbole. Ich persönlich empfinde diese Art der Bedienung als sehr intuitiv. Es gibt nicht übermäßig viele Einstellungsmöglichkeiten, und man sieht genau, was man tut. Das sorgt für eine klare Übersicht und erleichtert die Handhabung, besonders für Einsteiger.

Anders als Modelle mit manuellem Dampfstab – wie der EP2220/14 – punktet die EP2231/40 mit dem integrierten, schlauchlosen LatteGo-Milchsystem. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da es die Zubereitung von Milchkaffeegetränken erheblich vereinfacht und die Reinigung revolutioniert. Während der EP2220/14 “nur” zwei Kaffeevarianten (Kaffee und Espresso) direkt zubereiten kann, erweitert das LatteGo-System die Möglichkeiten um Cappuccino und Latte Macchiato auf Knopfdruck.

Das Mahlwerk: Präzision im Einsteigerbereich

Ein bemerkenswertes Merkmal, das Philips auf das Niveau vergleichbarer DeLonghi-Modelle hebt, ist das fein einstellbare Mahlwerk. DeLonghi bietet oft 13 Mahlgrade, während die Philips 2200 Serie, inklusive des EP2231/40, mit 12 Einstellungen aufwartet. Im Gegensatz zum konischen Edelstahlmahlwerk der DeLonghi-Modelle verwendet Philips hier ein keramisches Scheibenmahlwerk. Ob sich dies im Geschmack bemerkbar macht, beleuchten wir später noch.

Weiterlesen >>  SMEG Wasserkocher Türkis: Ein Hauch von Frische für Ihre Küche

Der Bohnenbehälter des Philips-Modells ist für meinen Geschmack etwas zu großzügig dimensioniert, aber ansonsten wirken alle Komponenten gut durchdacht. Es ist beeindruckend, wie einfach sich die wichtigen Einstellungen für einen guten Espresso (Temperatur, Volumen, Kaffeemenge) an diesem Vollautomaten vornehmen lassen. Bei vielen hochwertigeren Kaffeevollautomaten sind diese Einstellungen oft deutlich komplexer.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis des Philips EP2231/40 Test von Anfang an stimmt. Man verzichtet zwar auf das automatische Milchschaumsystem einiger hochpreisigerer Modelle, erhält aber mit dem LatteGo-System eine hervorragende Alternative. Das gut durchdachte Bedienfeld bietet eine gute Übersicht, auch wenn die Espressoeinstellungen bei der DeLonghi eventuell noch feiner justierbar sind.

Einrichtung der Philips EP2231/40: Ein paar Handgriffe, die sich lohnen

Philips geht bei der voreingestellten Referenzmenge seinen eigenen Weg und setzt das Volumen deutlich niedriger an als üblich. Es ist eine Besonderheit, dass ich bei der ersten Einrichtung eines Kaffeevollautomaten das werkseitig eingestellte Volumen erhöhen muss. Für die Kaffeemenge gibt es nur die Optionen niedrig, mittel und hoch, wobei man die maximale Menge immer noch feinjustieren kann. Ich bin mir nicht sicher, warum das so ist, aber es funktioniert – allerdings nicht ganz ohne einen Blick in die Bedienungsanleitung.

Ansonsten ist die Einrichtung der Philips 2200 Serie, und damit auch der EP2231/40, unkompliziert und benutzerfreundlich – ein entscheidender Bewertungspunkt in dieser Preisklasse.

Mahlwerkeinstellungen: Typisch Einsteigermodell!

Ein keramisches Scheibenmahlwerk und 12 verschiedene Mahlgrade sind eine klare Ansage – ein regelrechter Kampfansage an DeLonghi. Die Italiener protzen in allen Preisklassen mit 13 Mahlgraden. Kaum ein anderer traut sich das.

Ähnlich wie bei DeLonghi stößt Philips jedoch bei den feinsten Mahlgradeinstellungen etwas an seine Grenzen. Daher belasse ich meinen Philips EP2231/40, wie auch meine DeLonghi-Modelle, am liebsten auf Stufe 3 von 12.

Kaffeevollautomat der Philips 2200 Serie mit DampfdüseKaffeevollautomat der Philips 2200 Serie mit Dampfdüse

Ein “Economy-Modell” wie dieses ist anfällig für Verstopfungen, überlastete Pumpen etc., und das wollen wir nicht riskieren. Wir müssen also auch ehrlich sein: Die große Bandbreite an Mahlgraden ist auch ein bisschen ein Marketingtrick, um kaffeeerfahrene Nutzer an die Einsteigermaschinen zu locken.

Die Einstellung erfolgt über einen Drehknopf im Bohnenbehälter, den man nur während des Betriebs verstellen sollte – und natürlich nur, wenn er mit Kaffeebohnen gefüllt ist.

Espresso-Einstellungen: Kinderleicht

Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, bei meinen Kaffeevollautomaten-Tests immer die ungefähren Einstellungen für einen doppelten Espresso zu verwenden, da die meisten Modelle ein übermäßig hohes Mindestvolumen haben. Mit der Philips hätte ich dieses Problem nicht gehabt, aber der Vergleichbarkeit halber habe ich mich wieder für ein Getränk von etwa 40 Millilitern entschieden.

Zusätzlich habe ich jede der dreistufigen Skalen (Kaffeemenge und Temperatur) auf das Maximum gestellt. Die klar beleuchteten Skalensymbole machen dies extrem einfach. So können auch Einsteiger schnell den perfekten Espresso nach ihren Vorlieben zubereiten.

Weiterlesen >>  Krups EA 8160 Test: Günstiger Kaffeevollautomat im Preis-Leistungs-Check

Espresso-Zubereitung mit der Philips EP2231/40: Solide, aber nicht außergewöhnlich

Am meisten beeindruckte mich die Temperatur des fertigen Espressos, die endlich deutlich über der lauwarmen Suppe liegt, die viele Einsteiger-Kaffeevollautomaten und sogar einige Espressomaschinen für Anfänger bieten.

Ein schöner Kaffeepuck aus der Brühgruppe der Philips EspressomaschineEin schöner Kaffeepuck aus der Brühgruppe der Philips Espressomaschine

Mein Espresso war eher hell in der Farbe und konnte auch keine übermäßig beeindruckende Crema bieten. Da ich eine eher helle Röstung verwendete, ist dies nicht unbedingt ein Problem der Maschine – auch wenn ich denke, dass die Grobheit des Mahlgrades viel zu deutlich spürbar ist. Das Mahlwerk selbst klingt ein wenig nasal und recht hochfrequent, brummt aber mit mittlerer Lautstärke vor sich hin.

Die Pumpe macht im Vergleich dazu deutlich mehr Lärm. Dies ist ein bekanntes Problem bei Philips-Einsteigermodellen. Vor einigen Jahren haben Freunde von mir ihre Philips HD-Klasse Maschine deswegen abgeschafft. Aber sie waren in dieser Hinsicht auch empfindlich. Für den täglichen Gebrauch in einer normalen Küche ist die Lautstärke jedoch noch im Rahmen und nicht störend.

Bester Kaffee für die Philips EP2231/40

Für die Philips EP2231/40 empfehlen wir eine mittlere Espresso-Röstung. Unsere eigene Coffeeness Espresso Blend, frisch in Brooklyn geröstet, ist dafür ideal. Sie besteht aus ethisch angebauten und bezogenen Bohnen aus Brasilien und bietet ein reichhaltiges, kräftiges und komplexes Aroma mit Noten von Schokolade und Haselnuss. Sie ist besonders säurearm und somit magenfreundlich.

Hier unsere empfohlenen Einstellungen für Ihre Philips EP2231/40 für eine perfekte Tasse Kaffee:

  • Mahlgrad: 3
  • Achtung: Nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
  • Espressovolumen: 25 Milliliter (0,8 Unzen)
  • Temperatur: höchste Einstellung
  • Kaffeestärke: Höchste Einstellung

Der Espresso der Philips 2200 Serie hat eine tolle CremaDer Espresso der Philips 2200 Serie hat eine tolle Crema

Milchschaum: Das LatteGo-System des EP2231/40 im Fokus

Während einige Modelle der 2200-Serie mit einer klassischen Dampfdüse ausgestattet sind, hebt sich die Philips EP2231/40 durch ihr innovatives LatteGo-Milchsystem hervor. Dieses schlauchlose System macht die Zubereitung von Milchschaum nicht nur kinderleicht, sondern auch unglaublich hygienisch. Viele scheuen sich vor manuellen Dampfdüsen, aber mit LatteGo entfällt diese Hürde vollständig.

Das LatteGo-System besteht aus nur zwei Teilen, die ohne Schläuche oder versteckte Komponenten auskommen. Man füllt einfach Milch in den Behälter, setzt ihn an die Maschine, wählt ein Milchgetränk (z.B. Cappuccino oder Latte Macchiato) und drückt den Startknopf. Die Maschine schäumt die Milch direkt in die Tasse, ohne dass man einen Krug halten oder spezielle Barista-Techniken anwenden muss.

Das Ergebnis ist ein ordentliches Schaumvolumen mit einer brauchbaren Konsistenz. Es mag zwar kein Microfoam wie von einem professionellen Barista sein, aber für den Hausgebrauch ist der Milchschaum des LatteGo-Systems absolut überzeugend und macht die meisten Kaffeeliebhaber glücklich. Die Temperatur des Milchschaums ist ebenfalls gut und sorgt für ein angenehm warmes Getränk.

Ein großer Vorteil des LatteGo-Systems ist die unkomplizierte Reinigung. Nach Gebrauch kann der Milchbehälter einfach unter fließendem Wasser gereinigt oder in die Spülmaschine gegeben werden. Es gibt keine schwer zugänglichen Schläuche, in denen sich Milchreste ansammeln könnten, was die Hygiene erheblich verbessert und die Wartung zum Kinderspiel macht. Dieses Detail trägt maßgeblich zur Benutzerfreundlichkeit und zum positiven Gesamteindruck der philips ep2231 test bei. Für alle, die Wert auf einfache Bedienung und unkomplizierten Milchschaum legen, ist das LatteGo-System ein echtes Highlight.

Weiterlesen >>  Nespresso mit Milchaufschäumer: Der ultimative Guide für perfekten Milchschaum

Reinigung: Unspektakulär sinnvoll und einfach

Über die grundlegende Reinigung und Entkalkung der Philips EP2231/40 muss ich nicht viel sagen. Sie ist unkompliziert und zuverlässig.

Herausgenommene Brühgruppe des Philips 2200 KaffeevollautomatenHerausgenommene Brühgruppe des Philips 2200 Kaffeevollautomaten

Wie immer lässt sich die Brühgruppe reinigen, indem man die Maschine ausschaltet, die Serviceklappe öffnet, die Brühgruppe entnimmt und unter fließendem Wasser abspült. Dasselbe gilt für alle anderen Komponenten: den Kaffeesatzbehälter, die Abtropfschale und den Wassertank. Das LatteGo-Milchsystem lässt sich ebenfalls mit wenigen Handgriffen zerlegen und reinigen, was ein großer Vorteil gegenüber anderen Milchsystemen ist.

Um die Philips EP2231/40 zu entkalken, folgen Sie den Anweisungen in der Bedienungsanleitung und den üblichen Hinweisen zur Wasserhärte. Philips hat sich für seinen Wassertank ein besonderes Lob verdient. Er ist aus einem leicht nachgiebigen, aber gleichzeitig außergewöhnlich stabilen Kunststoff gefertigt. Diese Art von Kunststoff sorgt für einen viel sichereren Halt des Tanks beim Entnehmen, Reinigen und Wiedereinsetzen. Ich habe auch den Eindruck, dass dieser Kunststoff verzeihen würde, wenn man ihn einmal fallen lässt. Fast jeder andere Wassertank ist in dieser Hinsicht sehr anfällig für Absplitterungen.

Fazit: Nicht besser, aber genauso erfreulich

Ich hatte befürchtet, dass ich meinen kürzlich überarbeiteten Kaffeevollautomaten-Testleitfaden umschreiben und der Philips EP2231/40 einen verdienten Platz als bester Kaffeevollautomat unter 600 Euro zuweisen müsste.

Die Philips EP2231/40 als Kaffeevollautomat ist zwar bei den Zubereitungs- und Einstellungsmöglichkeiten etwas weniger verfeinert als manche High-End-Modelle und in der Pumpe etwas lauter, doch sie ist im Stil viel moderner und wirkt in der Küche nicht so sehr wie ein billiges Plastikgehäuse, obwohl sie hauptsächlich aus Kunststoff besteht. Dies sind zwar nur äußere Erscheinungen, aber viele Menschen finden sie wichtig. Abgesehen davon finde ich, dass die Philips EP2231/40 einfacher und intuitiver zu bedienen ist. Das LatteGo-System ist hierbei ein klarer Pluspunkt, der die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöht.

Für all jene, die eine funktionsreichere Maschine suchen, lohnt sich ein Blick auf Modelle wie den philips kaffeevollautomat 3246 70. Wenn Sie die Spitzenwahl im Philips Vollautomaten-Sortiment suchen (wenn auch mit einem höheren Preisschild), schauen Sie sich die Philips 5400 LatteGo Espressomaschine an.

Für wen ist die Philips EP2231/40 nun das richtige Gerät? Wenn Sie Wert auf eine benutzerfreundliche Bedienung, ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und unkomplizierten Milchschaum legen, ist die EP2231/40 eine hervorragende Wahl. Sie bietet soliden Kaffeegenuss für Einsteiger und alle, die eine zuverlässige Maschine ohne unnötigen Schnickschnack suchen. Der ep2231 40 test zeigt, dass Philips hier ein starkes Produkt abgeliefert hat.

Bevorzugen Sie benutzerfreundliche Bedienung oder überzeugende Getränkeergebnisse? Sowohl das neue Philips-Modell als auch der DeLonghi-Oldtimer bieten, was Sie brauchen! Lassen Sie mich wissen, was Sie denken – natürlich im Kommentarbereich!