Philips Café Gourmet Edelstahl: Design, Leistung und meine Erfahrungen im Test

Die Verpackung der Philips Café Gourmet deutet auf die erhebliche Höhe der Kaffeemaschine hin

Der Begriff “Kaffee Gourmet” weckt hohe Erwartungen – und die Philips Café Gourmet Kaffeemaschine, insbesondere die Modelle mit Edelstahlanteilen, versucht genau diese zu erfüllen. Ihr Design ist unkonventionell, fast futuristisch, und sticht sofort ins Auge. Es erinnert mich an die vertikale Bauweise moderner Metropolen, wo jeder Zentimeter zählt und Architektur in die Höhe strebt. Doch bietet diese einzigartige Ästhetik auch eine entsprechende Leistung und ein Kaffeeerlebnis, das den Namen Gourmet verdient?

Die Philips Café Gourmet Serie, bekannt für ihr Direkt-Brüh-Prinzip, fasziniert viele Kaffeeliebhaber. Während das Modell HD 5407/60 überwiegend auf Kunststoff setzt, sind die Varianten HD 5408 und HD 5413 mit mehr Edelstahl ausgestattet, was ihnen eine hochwertigere Anmutung und Haptik verleiht – ein Aspekt, der für viele in Deutschland, die Wert auf Langlebigkeit und stilvolles Küchendesign legen, entscheidend ist. In diesem ausführlichen Testbericht tauchen wir tief in die Welt dieser besonderen Kaffeemaschine ein, prüfen ihre Alltagstauglichkeit, die Qualität des gebrühten Kaffees und beleuchten, ob eine philips gourmet kaffeemaschine angebot eine lohnende Investition ist.

Einzigartiges Design und erste Eindrücke

Die Philips Café Gourmet hebt sich mit ihrer vertikalen Bauweise deutlich von der Masse der Filterkaffeemaschinen ab. Alle Elemente sind übereinander angeordnet, was zu einer beachtlichen Höhe von 51 Zentimetern führt. Dies ist ein wichtiger Punkt, denn unter den meisten Standard-Hängeschränken findet diese Maschine kaum Platz. Es ist ein Design, das polarisiert, aber zweifellos Charakter besitzt.

Das “Turm-Prinzip” und die Höhe

Die ungewöhnliche Höhe ist das direkte Ergebnis des innovativen Direkt-Brüh-Prinzips, das Philips hier verfolgt. Wasser und Kaffee werden hier nicht nebeneinander, sondern in einem eleganten Turm arrangiert. Das spart zwar Breite auf der Arbeitsfläche, fordert aber im Gegenzug Raum nach oben. Für die Küchenplanung bedeutet das, die Maschine nicht unter einem Oberschrank zu platzieren, insbesondere wenn man den Wassertank befüllen möchte.

Die Verpackung der Philips Café Gourmet deutet auf die erhebliche Höhe der Kaffeemaschine hinDie Verpackung der Philips Café Gourmet deutet auf die erhebliche Höhe der Kaffeemaschine hin

Materialwahl: Kunststoff vs. Edelstahl

Das Design der Philips Café Gourmet ist unbestreitbar besonders. Das Basismaterial des hier getesteten Modells (HD 5407/60) ist jedoch hauptsächlich Kunststoff. Dies trägt zu einem vergleichsweise geringen Gewicht bei, was wiederum Auswirkungen auf die Standsicherheit haben kann. Für Liebhaber von hochwertigeren Materialien bietet Philips mit den Varianten HD 5408 und HD 5413 Alternativen, die deutlich mehr auf Edelstahl setzen. Eine Philips Café Gourmet Edelstahl Maschine verspricht nicht nur eine edlere Optik, sondern auch eine robustere Haptik und potenziell eine höhere Langlebigkeit. Gerade in deutschen Haushalten, wo Wert auf Beständigkeit und Wertigkeit gelegt wird, ist die Wahl des Materials oft ein entscheidendes Kaufkriterium. Der Preis von rund 290 Euro (zum Zeitpunkt des Originaltests) positioniert die Café Gourmet im oberen Mittelfeld, direkt unter Testsiegern wie dem Moccamaster. Ob der Preis für die Kunststoffvariante gerechtfertigt ist oder ob man lieber direkt zur die beste Kaffeemaschine greifen sollte, werden wir im Verlauf des Tests herausfinden.

Weiterlesen >>  SENSEO® Kaffeemaschinen mit Milchbehälter: Der ultimative Guide für perfekten Genuss

Technische Spezifikationen und Besonderheiten

Bevor wir uns dem eigentlichen Brühvorgang widmen, werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die spezifischen Features der Philips Café Gourmet, die sie von anderen Modellen im Kaffeefiltermaschine Test abheben.

Wassertank und Füllmenge

Der Wassertank hat ein Fassungsvermögen von einem Liter, was für etwa 8 große oder 12 kleine Tassen Kaffee ausreicht. Dies ist etwas weniger als bei vielen Wettbewerbern. Die Mindestfüllmenge beträgt drei große Tassen, was im Vergleich zur Konkurrenz ebenfalls höher ist. Die Skala an der Front des Wassertanks, in weißer Schrift, ist leider nicht immer optimal lesbar – ein kleiner Designfehler, der im Alltag durchaus stören kann.

Nahaufnahme der schlecht lesbaren Wasserstandsanzeige am Wassertank der Philips Café GourmetNahaufnahme der schlecht lesbaren Wasserstandsanzeige am Wassertank der Philips Café Gourmet

Der Deckel des Wassertanks ist abnehmbar, was das Befüllen erleichtert, da der oben am Gerät angebrachte Bügel sonst im Weg wäre.

Standsicherheit und Verarbeitung

Trotz eines passenden Sockels für ihre Größe wirkt die Maschine aufgrund des hohen Kunststoffanteils recht leicht. Dies könnte ein Argument für die Philips Café Gourmet Edelstahl Varianten sein, die durch ihr höheres Gewicht oft stabiler stehen. Das ist ein wichtiger Punkt für Haushalte mit kleinen Kindern oder Haustieren, denn die Maschine könnte leicht umkippen, wenn sie unachtsam berührt wird. Der Filtereinsatz ist komplett abnehmbar, was für das Vor- und Nachspülen ein großer Vorteil ist.

Das Direkt-Brüh-Prinzip erklärt

Die auffällige Optik der Philips Café Gourmet ist kein Zufall, sondern resultiert aus dem sogenannten Direkt-Brüh-Prinzip. Dahinter steckt die Idee, das Wasser zuerst vollständig aufzukochen, bevor es durch den Kaffeefilter läuft. Dadurch soll eine optimale Brühtemperatur erreicht und ein volleres Aroma extrahiert werden. Die Maschine nutzt dabei die Schwerkraft, da das Wasser nach dem Kochen direkt nach unten durch den Filter fließt, ohne zusätzliche Pumpvorgänge.

Nahaufnahme des Befüllvorgangs des Wassertanks der Philips Café Gourmet nach dem Direkt-Brüh-PrinzipNahaufnahme des Befüllvorgangs des Wassertanks der Philips Café Gourmet nach dem Direkt-Brüh-Prinzip

Der Aroma-Twister auf dem Prüfstand

Ein weiteres angepriesenes Extra ist der “Aroma-Twister”. Hierbei soll ein Stiel, der in die Kanne ragt, dafür sorgen, dass der Kaffee gleichmäßig in der Kanne verteilt wird und somit einen besseren Geschmack entwickelt. Ob dieses Marketingversprechen tatsächlich eingelöst wird, beleuchten wir im Abschnitt zum Betrieb der Maschine.

Bedienung und Handhabung im Alltag

Die Alltagstauglichkeit einer Kaffeemaschine hängt stark von ihrer Bedienung ab. Die Philips Café Gourmet hat hier einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten.

Befüllen des Wassertanks

Wie bereits erwähnt, ist die Höhe der Maschine ein entscheidender Faktor. Für das Befüllen des fest verbauten Wassertanks benötigt man zusätzlichen Freiraum über der Maschine. Dies sollte bei der Platzierung in der Küche bedacht werden. Da die Kaffeekanne selbst noch Kaffeereste enthalten könnte, empfiehlt sich die Verwendung eines separaten Krugs für das Wasser. Obwohl man zielen muss, ist das Einfüllen des Wassers einfacher als zunächst befürchtet.

Einfaches Einfüllen von Wasser in den Wassertank der Philips Café GourmetEinfaches Einfüllen von Wasser in den Wassertank der Philips Café Gourmet

Filtereinsatz und Tropfschutz

Der Filtereinsatz lässt sich bequem zur Seite klappen oder komplett entnehmen. Dies erleichtert das Einlegen des Filters und das Vorspülen unter fließendem Wasser, um Papierfusseln zu entfernen und die Extraktion zu optimieren. Praktisch ist auch der integrierte Tropfschutz, der ein Überlaufen verhindert, sollte man die Kanne während des Brühvorgangs entnehmen.

Einfache Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme der Maschine ist denkbar einfach: Ein einziger Knopf zum Ein- und Ausschalten, der zudem beleuchtet ist, um den Betriebsstatus anzuzeigen. Eine Bestron Kaffeemaschine Test oder ein Kaffeeautomat Test 2022 zeigt oft, dass Einfachheit in der Bedienung ein großes Plus ist. Eine ausführliche Betriebsanleitung ist zwar im Lieferumfang enthalten, wird aber für die Grundfunktionen kaum benötigt.

Weiterlesen >>  Siemens EQ.500 integral Test: Einfachheit trifft auf Leistung?

Der konventionelle Ein- und Ausschaltknopf der Philips Café GourmetDer konventionelle Ein- und Ausschaltknopf der Philips Café Gourmet

Brühvorgang und Kaffeeergebnis

Nach der Vorbereitung kommt der wichtigste Teil: der Brühvorgang und die resultierende Kaffeequalität.

Geräuschentwicklung und Wasserfluss

Nach dem Einschalten ertönt das bekannte, beruhigende Blubbern, das man von Filterkaffeemaschinen kennt. Die vertikale Anordnung der Bauteile zahlt sich hier aus: Das Wasser läuft gleichmäßig durch den Filter, was eine effiziente Extraktion des Aromas ermöglicht. Man erwartet einen schmackhaften Kaffee, der diesen Prozess würdigt.

Die Effektivität des Aroma-Twisters

Leider hält der sogenannte “Aroma-Twister” nicht, was er verspricht. Die Idee ist gut gemeint, doch in der Praxis fließt ein Großteil des Kaffees einfach daran vorbei und plätschert direkt in die Kanne. Letztendlich landet der Kaffee zwar dort, wo er hingehört, aber der beworbene “Twist” für besseren Geschmack bleibt weitestgehend aus. Philips hätte sich dieses Marketing-Attribut sparen können.

Messwerte: Durchlaufzeit, Temperatur und Verbrauch

Für eine objektive Bewertung sind technische Messwerte unerlässlich. Hier die Ergebnisse für die Philips Café Gourmet:

Tassen-AnzahlDurchlauf-Zeit (min)Kaffee-Temperatur (°C)Temperatur nach 30 Min. (°C)Verbrauch (kWh)
36:3079,069,70,069
88:4987,676,80,083

Die Durchlaufzeit ist mit über sechs Minuten für drei Tassen relativ lang. Dies liegt am Direkt-Brüh-Prinzip, bei dem das Wasser vollständig gekocht wird, bevor es mit dem Kaffeepulver in Kontakt kommt. Für kleinere Mengen Kaffee ist die Temperatur von 79 Grad Celsius enttäuschend. Hier bieten der Moccamaster und die Philips Intense deutlich bessere Werte. Erst bei acht Tassen erreicht der Kaffee mit 87,6 Grad Celsius eine optimale Trinktemperatur.

Kaffee wird aus der Philips Café Gourmet Kaffeemaschine ausgeschenkt, Diskussion der TemperaturKaffee wird aus der Philips Café Gourmet Kaffeemaschine ausgeschenkt, Diskussion der Temperatur

Die Warmhaltefunktion kann ebenfalls nicht voll überzeugen. Ein Temperaturverlust von rund zehn Grad innerhalb von 30 Minuten ist zu viel. Generell gilt: Kaffee sollte immer frisch getrunken werden. Wenn er doch einmal warmgehalten werden muss, sollte die Temperatur konstanter bleiben.

Positiv hervorzuheben ist der geringe Stromverbrauch. Selbst bei täglichem Gebrauch von acht Tassen über ein ganzes Jahr hinweg belaufen sich die Stromkosten auf nur etwa acht Euro. Ein hervorragender Wert, der jedoch aufgrund der generell geringen Gesamtsumme nicht stark ins Gewicht fällt.

Reinigung und Pflegeleichtigkeit

Die Reinigung einer Kaffeemaschine ist oft ein leidiges Thema, doch die Philips Café Gourmet erleichtert diesen Prozess erheblich.

Kanne, Deckel und Filtereinsatz sind spülmaschinenfest, was die tägliche Pflege enorm vereinfacht. Der fest verbaute Wassertank muss per Hand ausgewischt werden. Hierbei kann der obere Bügel zwar etwas im Weg sein, aber dank der großen Öffnung ist die Reinigung dennoch unkompliziert.

Kaffeekanne der Philips Café Gourmet mit offenem Deckel zur einfachen ReinigungKaffeekanne der Philips Café Gourmet mit offenem Deckel zur einfachen Reinigung

Entkalken – Ein Muss für Langlebigkeit

Regelmäßiges Entkalken ist entscheidend für die Langlebigkeit und Funktionalität jeder Kaffeemaschine, insbesondere in Regionen mit hartem Wasser. Kalkablagerungen können Leitungen verstopfen und die Heizleistung beeinträchtigen. Es wird empfohlen, die Maschine alle drei Monate zu entkalken. Ein bewährtes und materialschonendes Mittel ist ein Essig-Wasser-Gemisch, das weniger aggressiv ist als viele im Handel erhältliche Pulver.

Bewertung der Philips Café Gourmet

Im Folgenden bewerte ich die Philips Café Gourmet in den wichtigsten Kategorien, um Ihnen eine umfassende Einschätzung zu ermöglichen.

  1. Kaffeequalität (90% – Sehr Gut): Der Kaffee der Philips Café Gourmet überzeugt mit einem schönen, vollen Aroma. Mit den richtigen Kaffeebohnen und einer passenden Kaffeemühle lässt sich hier ein wirklich köstliches Getränk zaubern. Einziger Wermutstropfen ist die teils unzureichende Temperatur bei kleinen Brühmengen. Etwas mehr Hitze würde dem Genuss noch besser dienen.
  2. Handhabung (85% – Sehr Gut): Die Bedienung der Maschine ist intuitiv und kinderleicht. Der einzelne Ein- und Ausschalter ist selbsterklärend. Die Höhe der Maschine kann jedoch für kleinere Personen beim Befüllen des Wassertanks zu einer Herausforderung werden. Eine normale Arbeitsplatte liegt bei etwa 91 bis 93 Zentimetern, hinzu kommen die 51 Zentimeter der Maschine. Wer unter 1,50 Meter groß ist, muss hier buchstäblich über Kopf arbeiten.
  3. Reinigung (90% – Sehr Gut): Die Spülmaschineneignung von Kanne, Deckel und Filtereinsatz ist ein großer Vorteil. Der fest verbaute Wassertank lässt sich dank seiner großen Öffnung trotz des Bügels gut per Hand reinigen.
  4. Warmhaltefunktion (70% – Befriedigend): Die Glaskanne speichert Wärme nicht optimal. Ein Temperaturverlust von zehn Grad innerhalb von 30 Minuten ist zu viel. Hier gibt es Verbesserungspotenzial, auch wenn frischer Kaffee ohnehin immer die beste Wahl ist.
Weiterlesen >>  Melitta LOOK Kaffeemaschine: Stilvoller Filterkaffeegenuss für jeden Tag

Vor- und Nachteile im Überblick

VORTEILE

  • Auffälliges, einzigartiges Design
  • Durchdachter, platzsparender Aufbau (in der Breite)
  • Intuitive und leichte Bedienung
  • Einfache Reinigung der wichtigsten Teile
  • Geringer Stromverbrauch

NACHTEILE

  • Hoher Kunststoffanteil (Modell HD 5407/60), führt zu geringem Gewicht und weniger Standsicherheit. Die Philips Café Gourmet Edelstahl Varianten (HD 5408, HD 5413) bieten hier eine bessere Alternative.
  • Sehr hoch, benötigt viel Freiraum nach oben
  • Wassertank fest verbaut, umständliches Befüllen
  • Kaffee bei kleineren Mengen nicht heiß genug
  • Aroma-Twister ohne spürbaren Effekt

Fazit

Die Philips Café Gourmet ist zweifellos ein Blickfang in jeder Küche. Ihr außergewöhnliches Design unterscheidet sie von vielen herkömmlichen Kaffeemaschinen und macht sie zu einem interessanten Objekt. Neben der Optik liefert sie auch eine solide Leistung ab: Die Handhabung ist unkompliziert und die Reinigung geht leicht von der Hand.

Manchmal übertreibt Philips jedoch mit Marketing-Begriffe. Das “Direkt-Brüh-Prinzip” führt nicht zwangsläufig zu heißerem Kaffee bei kleinen Mengen, und der “Aroma-Twister” erweist sich in der Praxis als wenig effektiv. Trotz dieser Abstriche brüht die Café Gourmet aber wirklich guten Kaffee. Ob sie das Prädikat “Gourmet” verdient, hängt letztlich auch stark von der Qualität Ihrer Kaffeebohnen ab.

Persönlich bin ich nicht restlos davon überzeugt, dass die Maschine ihren ursprünglichen Preis von rund 290 Euro vollständig wert ist, insbesondere in der Kunststoffausführung. Wer Wert auf ein hochwertigeres Material legt, sollte definitiv die Modelle der Philips Café Gourmet Edelstahl Serie (HD 5408, HD 5413) in Betracht ziehen. Als Alternative könnte die Philips Intense eine günstigere Option sein, die ähnliche Ergebnisse liefert. Wer bereit ist, noch tiefer in die Tasche zu greifen, findet im Moccamaster eine Kaffeemaschine, die in einer ganz eigenen Liga spielt und im Kaffeeautomat Test 2022 oft Testsieger wird.

Wenn Sie einen wirklich leckeren Kaffee aus einer außergewöhnlich gestalteten Maschine wünschen und der Platzbedarf nach oben keine Rolle spielt, ist die Philips Café Gourmet eine gute Wahl für den privaten Haushalt. Für Büros oder größere Haushalte ist die maximale Brühmenge von einem Liter jedoch schnell ausgeschöpft.