Der Philips LatteGo 2200 (EP2231/40) hat sich als Geheimtipp für Einsteiger in die Welt der Kaffeevollautomaten etabliert. Er verspricht auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten mit cremigem Milchschaum zu einem attraktiven Preis. In diesem umfassenden [ep2231 40 test] nehmen wir das Modell genau unter die Lupe und verraten dir, ob der EP2231/40 seine Versprechen hält und wie er sich im Vergleich zu anderen Geräten schlägt. Von der Getränkequalität über die Handhabung bis zur Reinigung – hier findest du alle wichtigen Informationen, um deine Kaufentscheidung zu treffen.
Note: 1,7 (gut)
Espresso: | 1,5 |
---|---|
Kaffee: | 1,7 |
Cappuccino: | 1,7 |
Latte Macchiato: | 1,7 |
Handhabung: | 1,3 |
---|---|
Einstellungen: | 2,7 |
Qualität: | 1,8 |
Reinigung: | 1,5 |
Datenblatt
Marke: | Philips Kaffeevollautomat |
---|---|
Modell: | LatteGo 2200 – EP2231/40 |
Milchsystem: | vollautomatisch |
Getränke: | Espresso, Kaffee, Cappuccino, (Latte Macchiato & Americano) |
Brühgruppe: | entnehmbar |
Mahlwerk: | Scheibenmahlwerk Keramik |
Mahlgrad Stufen: | 12 Stufen |
Kaffeestärke: | 3 Stufen |
Getränkemenge: | 3 Stufen |
Doppelbezug: | für Espresso, Kaffee |
Profile: | keine |
Bohnenfach: | 275 g |
Milchbehälter: | 250 ml |
Wassertank: | 1,8 l |
Kaffeeauslass: | 8,5 bis 14,5 cm |
Maße (HxBxT): | 37x25x43 cm |
Kaffeepulverfach: | ja |
Philips LatteGo 2200 Fazit: Der günstige Vollautomat für Milchschaumliebhaber
Der Philips EP2231/40 zählt zu den erschwinglichsten Kaffeevollautomaten auf dem Markt, die 3 Getränke auf Knopfdruck zubereiten können, inklusive eines hervorragenden Cappuccinos. Sein vollautomatisches Milchsystem ist ein echtes Highlight in dieser Preisklasse.
Besonders hervorzuheben ist der feine und heiße Milchschaum, der die Getränke auf ein consistently hohes Niveau hebt. Ein entscheidender Vorteil ist das innovative Milchsystem ohne Schläuche, dessen Reinigung sowohl per Hand als auch in der Spülmaschine denkbar einfach ist.
Der LatteGo 2200 ist weitgehend baugleich mit anderen Modellen der LatteGo-Serie von Philips. Der Hauptunterschied liegt im Display und den damit verbundenen begrenzteren Einstellungsmöglichkeiten sowie einer kleineren direkten Getränkeauswahl. Während der 2200er offiziell nur Espresso, Kaffee und Cappuccino auf Knopfdruck bietet, gibt es clevere Tricks, um auch Latte Macchiato oder Americano zuzubereiten, wie wir in unserem Video zeigen.
Diese Anpassungen erfordern zwar etwas mehr Aufwand als beispielsweise beim LatteGo 3200, dafür sparst du jedoch etwa 100-150 €. Suchst du also eine günstige [bohnen kaffeemaschine], die dir mühelos und auf Knopfdruck Cappuccino zaubert, ist der Philips LatteGo 2200 eine ausgezeichnete Wahl. Wir empfehlen ihn besonders für Einsteiger, die Wert auf einfache Bedienung und gute Getränke legen, ohne sich in komplexe Einstellungen vertiefen zu wollen.
Vorteile:
- Günstigster Vollautomat mit Milchschaum auf Knopfdruck
- Gute Getränke und heißer Milchschaum
- Schnelle und einfache Reinigung dank schlauchlosem Milchsystem
- Intuitive Bedienung per Sensor-Touch Display
- Getränkemenge individuell programmierbar
- Hochwertiges Keramik-Mahlwerk
- Kompakte Maße (25 cm Breite) – ideal für kleine Küchen
Nachteile:
- Kein Doppelbezug für Cappuccino
- Relativ begrenzte Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu höherpreisigen Modellen
Video zum Philips LatteGo 2200: Alle Funktionen im Überblick
Obwohl wir hier kein Video direkt einbetten können, bieten ausführliche Video-Reviews oft die beste Möglichkeit, die Bedienung und die Getränkezubereitung des Philips LatteGo 2200 live zu erleben. Diese visuellen Eindrücke ergänzen den Text optimal und helfen, die Tricks zur Zubereitung von Latte Macchiato oder Americano besser zu verstehen.
Zusammenfassung der Testergebnisse: Philips EP2231 im Check
Der Philips LatteGo 2200 EP2231/40 liefert in allen Kernbereichen eine solide Leistung ab, die ihn zu einer attraktiven Option für Kaffeeliebhaber macht, die Wert auf Einfachheit und Qualität legen.
Wie gut sind die Getränke beim LatteGo 2200?
Der Philips LatteGo 2200 liefert durchweg gute Kaffeegetränke. Der Espresso präsentiert sich mit einer dichten, hellbraunen Crema und einem ausbalancierten Geschmack, der bei optimaler Aroma- und Mahlgradeinstellung noch intensiver wird. Wir empfehlen, das Aroma auf die höchste Stufe und den Mahlgrad relativ fein zu stellen.
Der klassische Kaffee ist aromatisch und weist dank des Doppelbezugs für größere Tassen (2x 120 ml auf Stufe 2) nur wenige Bitterstoffe auf.
Der Cappuccino glänzt mit einem schön heißen und gleichmäßig feinporigen Milchschaum. Obwohl die Konsistenz etwas luftiger ist als bei manchen Konkurrenzmodellen, überzeugt er durch seine Cremigkeit und Temperatur (gemessene 70°C, Ziel: mind. 67°C). Espresso und Kaffee erreichten ebenfalls sehr gute 75°C.
Vielfältige Kaffeegetränke des Philips EP2231/40 im Test – von Espresso bis Cappuccino mit Milchschaum.
Wie ist die Handhabung des Philips EP2231/40?
Der Philips LatteGo 2200 besticht durch seine einfache Handhabung. Als günstigster Vollautomat mit automatischem Milchsystem bietet er alle Getränke auf Knopfdruck. Das Milchsystem ist direkt in den Milchbehälter integriert und besteht aus nur zwei Teilen, was die Reinigung extrem vereinfacht.
Der Wassertank (1,8 Liter) ist bequem nach vorne entnehmbar. Das Bohnenfach (275 g) ist von oben gut zugänglich. Der Milchbehälter (250 ml, ausreichend für 3 Cappuccinos) wird einfach vorne links am Gerät eingehängt. Mit einer Breite von nur 25 cm ist der Vollautomat sehr kompakt und ideal für kleine Küchen.
Der Kaffeeauslass ist von 8 bis 14 cm höhenverstellbar, während der Milchauslass mit ca. 14 cm fixiert ist. Auch große Latte Macchiato Gläser passen problemlos darunter. Die Maschine ist nach etwa einer Minute betriebsbereit und die Getränkezubereitung erfolgt in durchschnittlicher Geschwindigkeit.
Einfache Handhabung des Philips EP2231/40 Kaffeevollautomaten – ergonomisches Design und zugängliche Elemente.
Das Sensor-Touch Display ist leicht schräg angeordnet, übersichtlich und intuitiv bedienbar, auch wenn für manche Einstellungen (z.B. Brühtemperatur) ein Blick in die Anleitung nötig sein kann.
Was lässt sich beim LatteGo 2200 einstellen?
Über das Display können Sie die Kaffeestärke in 3 Stufen anpassen (mehr Pulver bei höherer Stufe) und das Keramik-Mahlwerk in 12 Stufen feinjustieren (Regler im Bohnenfach). Auch gemahlenes Kaffeepulver kann verwendet werden.
Die Getränkemenge ist ebenfalls in 3 Stufen wählbar. Bei Cappuccino bezieht sich dies auf die Gesamtmenge, nicht das Espresso-Milch-Verhältnis. Für jedes Getränk lässt sich die höchste Stufe der Getränkemenge frei programmieren, was Flexibilität beim Espresso-Milch-Verhältnis ermöglicht und sogar die Zubereitung eines großen Latte Macchiatos erlaubt.
Benutzerfreundliche Einstellungen des Philips LatteGo 2200 im Test – von Kaffeestärke bis Mahlgrad.
Espresso und Kaffee können im Doppelbezug zubereitet werden. Die Brühtemperatur ist in 3 Stufen anpassbar. Konsistenz und Temperatur des Milchschaums lassen sich bei diesem Einstiegsgerät nicht beeinflussen, und es gibt keine Profile. Die Einstellungen sind bewusst einfach gehalten, um Nutzern mit wenigen Klicks gute Getränke zu ermöglichen.
Der LatteGo 3200 bietet hier mehr Spielraum mit zusätzlicher Zubereitung von Latte Macchiato und Americano sowie separater Einstellung von Espresso- und Milchschaummenge.
Die Qualität des Philips EP2231/40: Robustheit im Detail
Das Gehäuse des Philips EP2231/40 besteht komplett aus Kunststoff, doch alle Einzelteile machen einen robusten Eindruck, vergleichbar mit den teureren LatteGo-Modellen. Das Sensor-Touch Display reagiert zuverlässig.
Positiv fällt das luftdicht verschlossene und abgedunkelte Bohnenfach auf, das das Aroma der Bohnen schützt. Das Tropfblech ist aus Edelstahl gefertigt, während Wassertank, Milchbehälter und Auffangbehälter aus solidem Kunststoff bestehen.
Das hochwertige Keramik-Scheibenmahlwerk und die Brühgruppe sind identisch mit denen der höherpreisigen LatteGo-Modelle. Das Mahlwerk arbeitet mit durchschnittlich 71 dB, was der Lautstärke anderer Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse entspricht. Das Milchsystem ist etwas lauter, aber nicht unangenehm.
Qualität und Verarbeitung des Philips EP2231/40 im Detail – langlebige Materialien und robuste Bauweise.
Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen wie Brühgruppe oder Mahlwerk. Insgesamt bietet der LatteGo 2200 eine gute Qualität zu einem fairen Preis, ohne offensichtliche Einsparungen gegenüber seinen teureren Geschwistern.
Reinigung des Philips LatteGo 2200: So einfach geht’s
Die Reinigung ist eine der größten Stärken des LatteGo 2200. Das Milchsystem ohne Schläuche ist direkt im Behälter integriert und lässt sich in nur zwei Teile zerlegen. Dies ermöglicht eine gründliche Reinigung mit warmem Wasser und Spülmittel oder bequem in der Spülmaschine. Damit ist es eines der am einfachsten zu reinigenden Milchsysteme auf dem Markt.
Der Kaffeesatzbehälter fasst bis zu 12 Pucks, und die Abtropfschale zeigt einen roten Schwimmer an, wenn sie voll ist. Beide Behälter sind spülmaschinenfest.
Einfache und hygienische Reinigung des Philips EP2231/40 Kaffeevollautomaten für dauerhaften Genuss.
Die Brühgruppe ist entnehmbar und sollte wöchentlich mit klarem Wasser gespült werden (ohne Spülmittel). Eine regelmäßige Schmierung mit Silikonfett ist ebenfalls ratsam. Der gesamte Reinigungsaufwand pro Woche liegt bei etwa 20-25 Minuten. Die Entkalkung ist je nach Wasserhärte alle 1-3 Monate fällig und dauert ca. 30 Minuten, wobei der aktive Aufwand nur 5-10 Minuten beträgt, besonders wenn Wasserfilter verwendet werden.
Was kann die Philips LatteGo Serie 2200?
Der Philips LatteGo 2200 bietet die Zubereitung von 3 Getränken auf Knopfdruck: Espresso, Kaffee und Cappuccino. Darüber hinaus lässt sich auch purer Milchschaum zubereiten, indem man das Kaffeepulverfach aktiviert, aber kein Pulver einfüllt und den Bezug des Cappuccinos vor dem Kaffeeteil abbricht. Ideal für Kakao oder andere Milchgetränke.
Philips LatteGo 2200 vs. 3200: Die Unterschiede im Vergleich
Der Hauptunterschied zwischen dem Philips LatteGo 2200 und dem LatteGo 3200 liegt in der Anzahl der direkt wählbaren Getränke und den Einstellmöglichkeiten. Der LatteGo 3200 bietet insgesamt 5 Getränke (zusätzlich Latte Macchiato und Americano) und ermöglicht die separate Einstellung von Kaffee- und Milchmenge in jeweils 3 Stufen. Der 2200er hingegen erlaubt nur die Einstellung der gesamten Getränkemenge in 3 Stufen. Technisch sind beide Modelle jedoch sehr ähnlich und nutzen dieselbe Brühgruppe und dasselbe Mahlwerk.
Philips EP2231/40 LatteGo 2200 Vollautomat
Preisvergleich:
Preise vom 19. Oktober 2025 6:33 (CET) Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt auf Amazon.de angezeigt werden.
Detaillierte Betrachtung der Handhabung des Philips EP2231/40
Der Philips LatteGo 2200 präsentiert sich in einem modernen und schlichten Design. Seine kompakten Maße, insbesondere die Breite von nur 25 cm, machen ihn zur idealen Wahl für kleine Küchen. Mit einer Höhe von lediglich 37 cm findet er auch unter Hängeschränken problemlos Platz. Der Wassertank lässt sich praktisch nach vorne herausziehen.
Der kompakte Kaffeevollautomat Philips LatteGo 2200 EP2231/40 im Test – ideal für jede Küche.
Das innovative Milchsystem des Philips LatteGo 2200
Ein Highlight der LatteGo-Modelle ist zweifellos der innovative Milchbehälter. Er besteht aus lediglich zwei Teilen und kommt komplett ohne Schläuche aus, was ihn zu einem der einfachsten Milchsysteme macht, die wir bisher getestet haben.
Das effiziente Milchsystem des Philips EP2231/40 LatteGo 2200 für perfekten Milchschaum.
Der LatteGo Milchbehälter besteht aus nur zwei Teilen und kommt ohne Schläuche aus.
Die Milch wird über einen schmalen Kanal aus dem Behälter nach oben geführt und in einer runden Kammer mit heißem Wasserdampf aufgeschäumt. Da der Milchschaum direkt im Behälter zubereitet wird, gelangt er nicht ins Innere des Vollautomaten, was die Reinigung erheblich vereinfacht.
In dieser Kammer des Philips LatteGo 2200 Milchbehälters wird die Milch perfekt aufgeschäumt.
In den Behälter passen 250 ml Milch, ausreichend für etwa 3 Cappuccinos. Wir empfehlen stets kalte Milch mit 3,5 % Fettgehalt für einen besonders cremigen Milchschaum. Auch pflanzliche Barista-Varianten liefern hervorragende Ergebnisse. Der Milchbehälter wird einfach vorne links am Vollautomaten eingehängt.
Der Milchbehälter des Philips LatteGo 2200 fasst 250 ml Milch für mehrere Kaffeespezialitäten.
Einfaches Einhängen des Milchbehälters mit nur einem Handgriff am Philips LatteGo 2200.
Bohnenfach: Aromaschutz für deine Kaffeebohnen
Das Bohnenfach befindet sich oben mittig auf dem Vollautomaten. Der abgedunkelte und luftdicht verschlossene Deckel verdient Lob, da er das Aroma der Bohnen optimal schützt. Das Fach fasst 275 g Kaffeebohnen, genug für rund 30 Getränke. Ein Hinweis bei leerem Fach fehlt leider. Die große Öffnung erleichtert das Auffüllen und sorgt dafür, dass die Bohnen gut zum Mahlwerk rutschen.
Der abgedunkelte Deckel des Philips LatteGo 2200 Bohnenfachs mit umlaufender Gummi-Dichtung schützt das Aroma.
Das Bohnenfach des Philips LatteGo 2200 EP2231/40 bietet Platz für 275 g Kaffeebohnen.
Wassertank: Praktisch und gut zugänglich
Der Wassertank ist auf der rechten Seite angebracht und lässt sich unkompliziert nach vorne herausziehen – ein großer Vorteil bei vorhandenen Hängeschränken. Er fasst bis zu 1,8 Liter Wasser, ausreichend für etwa 15 Getränke. Ein Hinweis im Display informiert, sobald der Tank leer ist. Eine tägliche Befüllung mit frischem, kaltem Wasser wird für besten Kaffeegeschmack empfohlen. Die breite Öffnung ermöglicht das Befüllen direkt am Vollautomaten oder unter dem Wasserhahn.
Der 1,8 Liter Wassertank des Philips EP2231/40 LatteGo 2200 lässt sich bequem nach vorne herausziehen.
Der Wassertank des Philips LatteGo 2200 kann direkt unter dem Wasserhahn aufgefüllt werden.
Deutlicher Hinweis im Display des Philips LatteGo 2200, wenn der Wassertank leer ist.
Kaffee- und Milchauslass: Passt für jede Tasse?
Der Kaffeeauslass ist flexibel und kann für Tassen oder Gläser bis zu 14 cm Höhe eingestellt werden, was selbst für To-Go-Becher ausreicht. Für kleine Espresso-Tassen lässt er sich auf 8 cm Höhe senken. Der Milchauslass ist fest auf etwa 14 cm Höhe fixiert. Auch wenn dies bei sehr kleinen Cappuccino-Tassen ein präzises Platzieren erfordert, um Spritzer zu vermeiden, stellt es in der Praxis kein Problem dar und auch größere Latte Macchiato Gläser passen problemlos darunter.
Der höhenverstellbare Kaffeeauslass (8-14 cm) und der feste Milchauslass (14 cm) des Philips LatteGo 2200.
Zubereitungszeiten: Wie schnell ist der LatteGo 2200?
Nach dem Einschalten ist der LatteGo 2200 nach ziemlich genau einer Minute betriebsbereit, was etwa 10 Sekunden länger ist als bei einigen anderen Vollautomaten. Diese Zeit nutzt das Gerät für Vorheizen und Spülen, um sicherzustellen, dass bereits das erste Getränk optimal heiß ist. Bei der reinen Getränkezubereitung liegt der Philips EP2231/40 im Durchschnitt der getesteten Vollautomaten.
Getränk | Dauer |
---|---|
Espresso | 40 Sekunden |
Kaffee | 56 Sekunden |
Cappuccino | 85 Sekunden |
Latte Macchiato | 104 Sekunden |
Das Sensor-Touch Display des Philips EP2231/40
Die Bedienung des Vollautomaten erfolgt über ein modernes Sensor-Touch Display. Dieses ist leicht schräg angeordnet, um eine gute Ablesbarkeit von oben zu gewährleisten. Die Tasten reagieren schnell und zuverlässig.
Das leicht schräge und intuitive Sensor Touch Display des Philips LatteGo 2200 zeigt die Getränkeauswahl.
Auf der linken Seite finden sich die Tasten für Espresso, Kaffee und Cappuccino, ergänzt durch eine Heißwasser-Taste. Daneben lassen sich Kaffeestärke und Getränkemenge einstellen. Zusätzliche Knöpfe aktivieren den Wasserfilter oder starten den Entkalkungsprozess. Drei Kontrollleuchten auf der rechten Seite informieren über den Füllstand des Wassertanks, den Kaffeesatzbehälter oder notwendige Brühgruppenkontrollen. Das Display ist bewusst einfach und übersichtlich gehalten.
Die klare und intuitive Getränkeauswahl auf dem Display des Philips LatteGo 2200.
Getränke und Einstellungen: Dein Weg zum perfekten Kaffee mit dem Philips EP2231
In diesem Abschnitt beleuchten wir die verschiedenen Getränke und deren optimale Einstellungen am Philips LatteGo 2200. Außerdem zeigen wir dir nützliche Tricks, wie du auch Latte Macchiato und Americano zubereiten kannst.
Kaffeestärke & Kaffeepulverfach: Für jeden Geschmack die richtige Intensität
Die Kaffeestärke lässt sich über die Kaffeebohnen-Taste in 3 Stufen anpassen. Eine höhere Stufe bedeutet mehr verwendetes Kaffeepulver und somit einen intensiveren Geschmack. Hält man die Taste gedrückt, wird das Kaffeepulverfach aktiviert, um vorgemahlenen Kaffee zu verwenden. Hierfür einfach einen Löffel Kaffeepulver in das dafür vorgesehene Fach neben dem Bohnenfach geben.
Die Kaffeestärke des Philips LatteGo 2200 lässt sich in 3 Stufen anpassen.
Durch Gedrückthalten der Taste wird das Kaffeepulverfach am Philips LatteGo 2200 Display aktiviert.
Separates Fach für gemahlenes Kaffeepulver im Philips LatteGo 2200.
Mahlgrad einstellen: Das Geheimnis des Aromas
Für den besten Kaffeegeschmack ist der optimale Mahlgrad entscheidend. Der Regler hierfür befindet sich im Bohnenfach und bietet 12 Stufen. Je kleiner die Stufe, desto feiner werden die Kaffeebohnen gemahlen. Ein feinerer Mahlgrad bedeutet, dass das Wasser langsamer durch den Kaffeepuck fließt und mehr Aromen extrahieren kann. Wir empfehlen, den Mahlgrad so fein wie möglich einzustellen, ohne dass der Kaffee nur noch tropft. Eine Einstellung auf Mahlgrad Stufe 4 hat in unseren Tests die besten Ergebnisse geliefert. Beachten Sie, das Mahlwerk nur während des Mahlvorgangs und um maximal eine Stufe zu verstellen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Der Mahlgrad des Philips LatteGo 2200 kann in 12 Stufen für individuellen Kaffeegenuss eingestellt werden.
Getränkemenge einstellen: Von klein bis groß
Die Getränkemenge legt fest, wie viel Wasser durch den Kaffeepuck gepresst wird. Es stehen 3 Stufen für kleine bis große Tassen zur Auswahl. Die genauen Milliliter-Angaben variieren je nach Getränk und sind nicht direkt am Display ersichtlich. Wir haben die Mengen für jedes Getränk gewogen und listen sie hier auf:
Die Getränkemenge des Philips LatteGo 2200 lässt sich in 3 Stufen anpassen.
Espresso: | Kaffee: | Cappuccino: | |
---|---|---|---|
Stufe 1: | 30 ml | 100 ml | 110 ml |
Stufe 2: | 40 ml | 120 ml | 160 ml |
Stufe 3: | 70 ml | 200 ml | 250 ml |
Espresso mit dem Philips LatteGo 2200: Klein, stark, aromatisch
Für einen optimalen Espresso empfehlen wir, die Kaffeestärke auf Stufe 3 einzustellen, was dem Einsatz von 7g Kaffeepulver entspricht. Bei der Getränkemenge sollte maximal Stufe 2 (40 ml) gewählt werden, da eine größere Wassermenge zu einer erhöhten Extraktion von Bitterstoffen führen kann. Unser 40 ml Espresso war nach etwa 40 Sekunden fertig und erreichte eine Temperatur von 75°C, weit über den empfohlenen 67°C. Die Crema war hellbraun, dicht und nicht zu flüssig, der Geschmack ausgewogen und aromatisch. Ein wirklich guter Espresso für diese Preisklasse!
Empfohlene Einstellungen für Espresso am Philips LatteGo 2200: Kaffeestärke Stufe 3, Getränkemenge Stufe 2 (40 ml).
Ein aromatischer Espresso, in nur 40 Sekunden mit dem Philips LatteGo 2200 zubereitet und 75°C heiß.
Perfekte hellbraune, dichte Crema auf einem Espresso aus dem Philips LatteGo 2200.
Doppelbezug: Zwei Tassen gleichzeitig
Durch zweimaliges Antippen der Espresso- oder Kaffee-Taste aktivieren Sie den Doppelbezug, wodurch zwei Tassen gleichzeitig zubereitet werden. Hierfür führt das Gerät zwei separate Mahl- und Brühvorgänge durch. Diese Funktion ist für Espresso und Kaffee verfügbar, nicht jedoch für Cappuccino, da nur ein Milchauslass vorhanden ist.
Doppelbezug durch zweimaliges Antippen der Espresso Taste am Philips LatteGo 2200 Display aktivieren.
Zubereitung von zwei Espressi durch zwei Mahl- und Brühvorgänge mit dem Philips LatteGo 2200.
Kaffee aus dem Philips EP2231/40: Der ideale Start in den Tag
Für einen aromatischen Kaffee empfehlen wir die mittlere Kaffeestärke (Stufe 2). Um Bitterstoffe zu minimieren, sollten maximal 120 ml Wasser pro Kaffeepuck bezogen werden (Stufe 2 der Getränkemenge). Für eine große Tasse Kaffee aktivieren Sie am besten den Doppelbezug, um 2x 120 ml zu erhalten. Unser 250 ml Kaffee war nach knapp einer Minute fertig und beeindruckte mit einer Temperatur von 75°C. Der Geschmack war gut, mit einer hellbraunen, feinen Crema und ohne störende Bitterstoffe.
Einstellungen für Kaffee am Philips LatteGo 2200: Kaffeestärke Stufe 2, Getränkemenge Stufe 2 (120 ml).
Eine große Tasse Kaffee aus dem Philips LatteGo 2200, zubereitet mit Doppelbezug (2 x 120 ml).
Mit 75°C ist der Kaffee aus dem Philips LatteGo 2200 angenehm heiß.
Hellbraune, feine Crema auf einem frisch gebrühten Kaffee aus dem Philips LatteGo 2200.
Brühtemperatur anpassen: Deinen Vorlieben gerecht werden
Die Brühtemperatur des Kaffees kann bei Bedarf angepasst werden. Schalten Sie dazu den Vollautomaten aus und halten Sie anschließend die Taste für die Getränkemenge gedrückt. Nun können Sie die Temperatur in 3 Stufen (Niedrig bis Hoch) einstellen. Für unsere Tests haben wir die mittlere Stufe verwendet, was – wie gezeigt – zu ausgezeichneten Ergebnissen führte.
Die Brühtemperatur des Philips LatteGo 2200 lässt sich in 3 Stufen anpassen.
Cappuccino: Cremiger Genuss auf Knopfdruck
Für einen Cappuccino stellen wir die Kaffeestärke auf Stufe 3. Beim LatteGo 2200 können Espresso- und Milchschaum-Menge nicht separat angepasst werden, sondern nur die gesamte Getränkemenge. Für unseren Test wählten wir Getränkemenge Stufe 3 (250 ml). Nach knapp 1:30 Minuten war der Cappuccino fertig und erreichte eine ideale Temperatur von 70°C.
Einstellungen für Cappuccino am Philips LatteGo 2200: Kaffeestärke Stufe 3, Getränkemenge Stufe 3 (250 ml).
Ein schön heißer Cappuccino mit 70°C aus dem Philips LatteGo 2200.
Der Milchschaum war gleichmäßig, recht feinporig und von leicht cremiger Konsistenz. Geschmacklich war der Cappuccino gut, jedoch mit einer minimal bitteren Note, da das Gerät für den Espresso bei Stufe 3 der Getränkemenge 60 ml Wasser verwendet. Dies kann durch manuelles Abbrechen des Espresso-Bezugs bei ca. 40 ml oder durch die freie Programmierung verhindert werden.
Gleichmäßig feiner und leicht cremiger Milchschaum auf einem Cappuccino aus dem Philips LatteGo 2200.
Freie Programmierung: Deinen Lieblingskaffee selbst gestalten
Die freie Programmierung ermöglicht es, die höchste Stufe der Getränkemenge für jedes Getränk individuell anzupassen. Halten Sie dazu die entsprechende Getränke-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die 3. Stufe der Getränkemenge blinkt.
Getränke-Taste gedrückt halten, bis Stufe 3 der Getränkemenge am Philips LatteGo 2200 Display blinkt, um zu programmieren.
Nutzen Sie am besten eine Küchenwaage für präzise Ergebnisse. Drücken Sie anschließend die „Start/Stop-Taste“. Ein guter Cappuccino besteht aus etwa 100 ml Milch (die sich beim Aufschäumen verdoppelt) und einem 40 ml Espresso. Stoppen Sie den Milchschaum-Bezug bei ca. 100 ml und den Espresso-Bezug bei ca. 40 ml. Diese Mengen werden dann für die höchste Stufe gespeichert.
Den Milchschaum-Bezug bei der Programmierung des Philips LatteGo 2200 bei ca. 100 ml stoppen.
Den Espresso-Bezug bei der Programmierung des Philips LatteGo 2200 bei ca. 40 ml stoppen.
Latte Macchiato: So gelingt die hohe Milchspezialität
Programmieren Sie die 3. Stufe der Getränkemenge des Cappuccinos auf die Größe eines Latte Macchiatos. Wir empfehlen 150-200 ml Milchschaum und 40 ml Espresso, die Sie wieder über die Start/Stop-Taste steuern. Wer einen zusätzlichen Koffeinkick benötigt, kann anschließend noch einen extra Espresso hinzufügen.
Einen großen Latte Macchiato programmieren und genießen mit dem Philips LatteGo 2200.
Werkseinstellungen zurücksetzen: Wenn du neu starten möchtest
Um zu den ursprünglichen Getränkemengen zurückzukehren, können Sie den Vollautomaten auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Schalten Sie dazu das Gerät aus und halten Sie die Espresso-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis die Anzeige für Kaffeestärke und Getränkemenge leuchtet. Bestätigen Sie den Vorgang abschließend mit der Start/Stop-Taste.
Die Espresso-Taste gedrückt halten, während das Gerät ausgeschaltet ist, um die Werkseinstellungen des Philips LatteGo 2200 zurückzusetzen.
Americano: Die aromatische Kaffee-Alternative
Der Americano ist eine beliebte Alternative zum normalen Kaffee, die viel Aroma bei wenigen Bitterstoffen bietet. Hierfür brühen Sie einfach einen 40 ml Espresso und verlängern diesen anschließend über die Heißwasser-Taste mit 80 ml Wasser. Nutzen Sie hierfür den Auslass, an dem normalerweise der Milchbehälter befestigt wird. Probieren Sie den Americano unbedingt aus – es lohnt sich!
Ein köstlicher Americano, zubereitet mit der Heißwasser-Taste am Philips LatteGo 2200.
Milchschaum pur für Kakao & Co.: Der smarte Trick
Normalerweise kann der LatteGo 2200 nicht einfach nur Milchschaum, z.B. für Kakao, zubereiten. Mit einem Trick funktioniert es aber trotzdem: Wählen Sie den Cappuccino aus und aktivieren Sie das Fach für gemahlenes Kaffeepulver, füllen Sie jedoch kein Pulver ein. Das Gerät wird dann keinen Mahlvorgang durchführen. Sobald der heiße Milchschaum ausgegeben wird, brechen Sie den Bezug über die Start/Stop-Taste ab, bevor Kaffee (oder in diesem Fall nur heißes Wasser) hinzugefügt würde. Fertig ist der pure Milchschaum!
Der Milchschaum-Trick des Philips LatteGo 2200 für puren Milchschaumgenuss.
Mehr Getränke und Einstellmöglichkeiten mit der LatteGo 3200 und 5400
Während der LatteGo 2200 einige Möglichkeiten zur Getränkezubereitung bietet, sind die Einstellungen am Display relativ begrenzt. Die teureren LatteGo Modelle bieten hier deutlich mehr Spielraum. Zum Beispiel ermöglicht der LatteGo 3200 die Zubereitung von Americano und Latte Macchiato auf Knopfdruck, mit separater Einstellung von Kaffee- und Milchschaummenge in 3 Stufen. Der LatteGo 5400 bietet sogar 12 Getränke und noch präzisere Einstellmöglichkeiten.
Das Display des LatteGo 3200 bietet erweiterte Einstellungen, inklusive Latte Macchiato und Americano auf Knopfdruck.
Das Display des LatteGo 5400 bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten für 12 Getränke, einschließlich Latte Macchiato.
Für Nutzer, denen diese erweiterten Einstellungen nicht so wichtig sind, ist das 2200er Modell eine kostengünstige Alternative. Alle LatteGo Modelle teilen sich das gleiche Mahlwerk, die gleiche Brühgruppe und den gleichen Milchbehälter, sodass der Hauptunterschied in der Display-Funktionalität liegt.
Material und Verarbeitung: Die Qualität des Philips LatteGo 2200 im Detail
Die Verarbeitungsqualität des Philips LatteGo 2200 ist für seine Preisklasse überzeugend. Auch wenn er überwiegend aus Kunststoff besteht, sind die Einzelteile präzise gefertigt, und die Spaltmaße sind gering.
Gehäuse & Material: Robustheit im Alltag
Das Gehäuse des Philips EP2231/40 besteht komplett aus Kunststoff. Trotzdem wirken alle Einzelteile, wie auch bei den teureren LatteGo Modellen, robust und gut verarbeitet. Lediglich das Abtropfgitter ist aus Edelstahl gefertigt. Wassertank, Milchbehälter und Auffangbehälter bestehen aus solidem Kunststoff. Die Sensor-Touch Tasten reagieren zuverlässig und präzise auf Eingaben. Insgesamt bietet der LatteGo 2200 eine überzeugende Qualität für seinen Preis.
Das Abtropfgitter aus Edelstahl des Philips EP2231/40 LatteGo 2200 kann jedoch relativ schnell Kratzer aufweisen.
Brühgruppe des Philips EP2231/40: Das Herzstück der Maschine
Die Brühgruppe ist das Herzstück jedes Kaffeevollautomaten. Eine gute Qualität zeigt sich an gut gepressten Kaffeepucks und einem sauberen Innenraum. Die LatteGo Modelle wurden in den letzten Jahren deutlich verbessert. Der Philips EP2231/40 produziert gut gepresste Kaffeepucks, und im Innenraum finden sich kaum Kaffeereste. Einige Kaffeepulverrückstände an der Brühgruppe selbst sind normal und bei jeder Marke zu beobachten. Insgesamt hat Philips hier eine positive Entwicklung gezeigt.
Die entnehmbare Brühgruppe ist das Herzstück des Philips LatteGo Kaffeevollautomaten.
Mahlwerk: Präzision aus Keramik
Alle aktuellen Philips Vollautomaten sind mit einem Scheibenmahlwerk aus Keramik ausgestattet. Philips schätzt die Haltbarkeit auf mindestens 20.000 Mahlvorgänge, was bei fünf Tassen pro Tag einer Nutzungsdauer von über zehn Jahren entspricht. Auf Stufe 3 werden die Bohnen fein und gleichmäßig gemahlen. Die gemessene Lautstärke während des Mahlvorgangs liegt bei durchschnittlich 69 Dezibel, was einer durchschnittlichen Lautstärke für Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse entspricht.
Der Kaffee wird mit dem Keramikmahlwerk des Philips LatteGo EP2231/40 auf Stufe 3 fein und gleichmäßig gemahlen.
Reinigung des Philips EP2231/40: Weniger Aufwand, mehr Genuss
Die Reinigung des Philips LatteGo 2200 ist erfreulich einfach und schnell erledigt. Der gesamte Aufwand pro Woche beläuft sich auf etwa 20-25 Minuten, basierend auf einer Annahme von 20 Getränken. Zusätzlich ist eine regelmäßige Entkalkung notwendig, deren Frequenz von der Wasserhärte und der Nutzung von Wasserfiltern abhängt. Der effektive Aufwand für die Entkalkung liegt bei nur 5-10 Minuten.
Empfohlene Pflegeprodukte für Philips Kaffeevollautomaten:
- Philips Wasserfilter: Zur Reduzierung von Kalkablagerungen und Verbesserung des Geschmacks.
- Alternative Wasserfilter: Kompatible Filter für kostengünstigere Wartung.
- Philips Entkalker: Speziell für Philips Geräte entwickelt, um eine effektive und schonende Entkalkung zu gewährleisten.
- Großes Pflege-Set: Umfassendes Set für die komplette Pflege.
- Kleines Pflege-Set: Grundausstattung für regelmäßige Wartung.
Das Milchsystem reinigen: Schnell und hygienisch
Das Milchsystem befindet sich direkt im Milchbehälter und kommt ohne Schläuche aus. Die Reinigung ist äußerst einfach: Nach jeder Nutzung sollte die restliche Milch entleert und der Behälter in zwei Teile zerlegt werden. Anschließend gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel abspülen. Da keine Schläuche gereinigt werden müssen, dauert dies nur etwa eine Minute.
Der Milchbehälter des Philips EP2231/40 LatteGo 2200 lässt sich gründlich mit warmem Wasser abspülen.
Alternativ kann der Milchbehälter auch in die Spülmaschine gegeben werden, was mindestens einmal pro Woche empfohlen wird, um Milchfettrückstände zu entfernen. Eine schnelle Spülfunktion auf Knopfdruck, wie bei höherwertigen Modellen, fehlt zwar, aber das schlauchlose System macht die Reinigung dennoch sehr unkompliziert. Der wöchentliche Aufwand für die Reinigung des Milchsystems beträgt etwa 10 Minuten.
Der Milchbehälter des Philips EP2231/40 LatteGo 2200 ist spülmaschinenfest.
Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale: Einfach entleeren und reinigen
Eine LED-Anzeige am Display signalisiert, wenn der Kaffeesatzbehälter voll ist (nach ca. 12 Kaffeepucks). Falls die Abtropfwanne zuerst voll ist, zeigt dies ein roter Schwimmer durch das Tropfgitter an. Beide Behälter lassen sich einfach nach vorne herausziehen.
Deutliche Anzeige im Display des Philips LatteGo 2200: Kaffeesatzbehälter leeren.
Der Kaffeesatzbehälter fasst bis zu 12 Kaffeepucks. Rund um den Behälter sammelt sich in der Abtropfwanne Spülwasser und einige Kaffeereste. Die Behälter sollten spätestens nach 3 Tagen geleert und einmal pro Woche gründlich gespült werden. Sie sind spülmaschinenfest. Der wöchentliche Aufwand für die Reinigung dieser Teile beträgt 2 Minuten in der Spülmaschine oder etwa 5 Minuten per Hand.
Der Kaffeesatzbehälter des Philips LatteGo 2200 fasst bis zu 12 Kaffeepucks.
Die Brühgruppe reinigen: So bleibt dein Kaffee aromatisch
Die Brühgruppe des Philips EP2231/40 lässt sich mit wenigen Handgriffen entnehmen. Dazu schalten Sie den Vollautomaten aus, ziehen den Netzstecker, entnehmen den Wassertank und öffnen die dahinterliegende Serviceklappe. Drücken Sie den „Push“-Schalter nach rechts und ziehen Sie die Brühgruppe langsam und gerade heraus.
Die Brühgruppe des Philips EP2231/40 LatteGo 2200 lässt sich einfach über den Push-Schalter entnehmen.
Der Innenraum des Vollautomaten ist erfreulich sauber, mit kaum sichtbaren Kaffeeresten. An der Brühgruppe selbst finden sich jedoch, wie bei fast jedem Vollautomaten, einige Kaffeereste.
Einige Kaffeereste sind an der Brühgruppe des Philips LatteGo 2200 zu finden, wie bei vielen Kaffeevollautomaten üblich.
Für optimalen Geschmack sollte die Brühgruppe einmal pro Woche mit klarem Wasser abgespült werden, ohne Spülmittel, um das Schmierfett an den beweglichen Teilen zu erhalten. Eine Reinigungsbürste oder Zahnbürste kann hilfreich sein, um schwer erreichbare Ecken zu säubern. Alle zwei Monate sollte die Brühgruppe zudem mit Silikonfett geschmiert werden. Der wöchentliche Aufwand für die Brühgruppenreinigung beträgt etwa 10 Minuten.
Entkalkung: Längere Lebensdauer für deinen Vollautomaten
Die Entkalkungshäufigkeit hängt von der Wasserhärte ab: bei weichem Wasser alle 3 Monate, bei sehr hartem Wasser etwa monatlich. Es ist wichtig, die Wasserhärte mit dem beiliegenden Teststreifen am Vollautomaten einzustellen, damit das Gerät rechtzeitig an die Entkalkung erinnert. Bei durchgehender Nutzung von Wasserfiltern ist eine Entkalkung laut Philips erst nach 5.000 Tassen nötig, was selbst bei 10 Tassen pro Tag über ein Jahr dauert.
Die Entkalkung dauert knapp 30 Minuten, wobei der effektive Aufwand für Sie bei nur 5-10 Minuten liegt. Da es kein Display mit Anweisungen gibt, müssen die Schritte der Anleitung genau befolgt werden.
Alternative Kaffeevollautomaten im Vergleich
Neben dem Philips LatteGo 2200 gibt es weitere interessante Modelle auf dem Markt, die je nach Budget und Ansprüchen eine gute Alternative darstellen können.
- Philips LatteGo 3200: Bietet mehr Getränke und separate Einstellmöglichkeiten für Kaffee- und Milchmenge.
- Philips EP 2220: Eine Variante ohne Milchsystem, ideal für Schwarzkaffeetrinker.
- DeLonghi Magnifica Evo: Ein weiterer beliebter Einsteiger-Vollautomat mit Fokus auf einfache Bedienung und gute Milchschaumqualität.
- DeLonghi Magnifica S Smart: Bietet eine gute Balance aus Funktionen und Preis.
- Melitta Caffeo Solo: Ein kompakter Vollautomat ohne Milchsystem, der sich auf reinen Kaffeegenuss konzentriert.
Dein Feedback ist uns wichtig!
Wir hoffen, dieser umfassende Philips Ep2231 Test hat dir alle nötigen Informationen geliefert, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Deine Erfahrungen und Fragen sind uns wichtig. Hast du weitere Anmerkungen oder Tipps zum Philips LatteGo 2200? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar. Wir freuen uns auf den Austausch!
Patrick von Shock Naue
Als langjähriger Kaffeeliebhaber und erfahrener Tester habe ich, Patrick, gemeinsam mit meinem Team über 40 Kaffeevollautomaten ausführlich getestet und Tausende Tassen Kaffee zubereitet. Mein Ziel ist es, dir fundiertes Wissen und ehrliche Einschätzungen zu vermitteln, damit du deinen täglichen Kaffeegenuss auf ein neues Niveau heben kannst. Wir kaufen und testen alle Geräte selbst, verwenden immer die gleichen Bohnen und Milch, um eine maximale Vergleichbarkeit und Objektivität zu gewährleisten. Hier findest du keine bezahlten Produkttests, sondern authentische Berichte und persönliche Einstellungstipps.
Referenzen:
- Produktinformationen und Spezifikationen des Herstellers Philips.
- Preisinformationen von Coolblue.de, Mediamarkt.de, Amazon.de (Stand: 19. Oktober 2025).
- Interne Vergleichsartikel:
[ep2231 40 test](https://shocknaue.com/ep2231-40-test/)
,[bohnen kaffeemaschine](https://shocknaue.com/bohnen-kaffeemaschine/)