Philips EP3246/70 Test: Der LatteGo 3200 Kaffeevollautomat im Detail

Philips 3200 LatteGo Produktbild

Philips 3200 LatteGo ProduktbildPhilips 3200 LatteGo Produktbild

Es ist selten, dass ein Hersteller auf Kundenkritik reagiert und ein Produkt nicht nur stillschweigend verbessert, sondern sogar Besitzern älterer Versionen eine kostenlose Nachrüstung anbietet. Bei Kaffeevollautomaten ist dies nahezu unbekannt. Doch genau das ist Philips mit dem LatteGo 3200 Serie EP3246/70 gelungen. Dieses Modell, das in unserem ursprünglichen Philips EP3246/70 Test durch ein besonders lautes Milchschaumsystem auffiel, kommt nun mit einer überarbeiteten, deutlich leiseren Milchkaraffe daher. Viel wichtiger: Philips ermöglicht Bestandskunden den kostenlosen Austausch des alten Systems. Wir haben den Kaffeevollautomat erneut unter die Lupe genommen, um zu sehen, wie sich diese Neuerungen auf das Gesamtbild auswirken und ob der Philips Kaffeevollautomat 3226/70 weiterhin überzeugen kann.

Einzigartig bei Philips: Kostenloses LatteGo Upgrade für Altgeräte

Wer sich an unsere früheren Tests erinnert, weiß: Das LatteGo Milchschaumsystem des Philips 3200 Serie EP3246/70 war mit bis zu 90 Dezibel so laut wie eine Holzsäge. Eine enorme Lautstärke für ein Gerät, das ansonsten mit intuitiver Bedienung, gutem Espresso und Milchschaum sowie vorbildlicher Reinigung überzeugte.

Philips hat nun auf diese Kritik reagiert. Die Neuauflage des 3246/70 verfügt über ein deutlich leiseres LatteGo Milchsystem. Doch der Clou ist das Angebot für alle Besitzer älterer Modelle: Philips tauscht das alte, laute Milchschaumsystem kostenlos gegen die neue, flüsterleise Version aus. Eine Bedingung: Sie müssen einen Kaffeevollautomat der 2200er oder 3200er Serien von Philips mit LatteGo Milchsystem besitzen und den Philips Kundenservice kontaktieren.

Um herauszufinden, welche Version Ihres LatteGo-Systems verbaut ist, prüfen Sie den Karaffenboden:

  • Generation 1: Ein eingestanztes „B“ am Boden.
  • Generation 2: Ein eingestanztes „C“ am Boden plus ein Ring am Rahmen.
    Auch die Skala am Milchbehälter gibt Aufschluss: Alte Versionen zeigen ein „max“, neue Versionen ein Dreieck.

Die kostenlose Umrüstung erfolgt in wenigen Schritten:

  1. Rufen Sie den Philips Kundenservice unter 040/808010980 (Ortstarif) an.
  2. Fragen Sie nach dem Upgrade für den LatteGo Milchschaumbehälter.
  3. Option A: Senden Sie Ihren Kaffeevollautomat zur Wartung an Philips, um ihn mit dem neuen Schäumer zurückzuerhalten.
  4. Option B: Lassen Sie sich das neue Milchsystem nach Hause schicken und tauschen Sie es selbst aus.
    Die genaue Vorgehensweise hängt von Ihrem spezifischen Modell ab. Es wird vermutet, dass ältere Versionen der ersten Generation eingeschickt werden müssen.

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit diesem Upgrade!

LatteGo Generationen VergleichLatteGo Generationen Vergleich

Philips EP3246/70 im Überblick: Einfachheit, die überzeugt

Philips setzt mit dem philips kaffeevollautomat 3246 70 auf ein klares Konzept: Einfachheit. Überflüssige Funktionen werden weggelassen, die Bedienung ist intuitiv und die Reinigung unkompliziert. Das Gerät richtet sich an alle, die ohne großes Vorwissen guten Kaffee zubereiten möchten.

Einfachheit bedeutet hier: keine lange Bedienungsanleitung wälzen zu müssen, um einen aromatischen Kaffee oder Espresso zu genießen. Und die Reinigung ist dank des schlauchlosen LatteGo-Systems ein Kinderspiel – ein großer Vorteil in Sachen Hygiene, auch wenn die Milchschaumkonsistenz dadurch weniger beeinflussbar ist.

Einfachheit ohne Abstriche bei den Grundlagen

Obwohl Philips beim EP3246/70 auf ein Display verzichtet, wird es dank der reaktionsschnellen SensorTouch-Tasten und klar verständlichen Lichtskalen nicht vermisst. Die Anordnung der Tasten ist selbsterklärend und macht die Auswahl der Getränke kinderleicht.

Philips hat es geschafft, bei diesem Kaffeevollautomat am richtigen Ende zu sparen und gleichzeitig wichtige Faktoren hervorzuheben:

  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk aus Keramik mit 12 Stufen für präzise Mahlergebnisse.
  • Temperatur: 3-stufig einstellbar.
  • Füllmenge: 3-stufig einstellbar.
  • Kaffeestärke: 3-stufig einstellbar.
  • Benutzerprofile: 1 Profil für individuelle Einstellungen.
  • Direktwahltasten: 6 Tasten für Espresso, Kaffee, Americano, Latte Macchiato, Cappuccino und Heißwasser.

Im Vergleich zu Geräten der Konkurrenz in dieser Preisklasse muss sich der philips kaffeevollautomat 3246 70 nicht verstecken. Der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B bietet beispielsweise “nur” ein Edelstahl-Kegelmahlwerk, wenn auch mit einem zusätzlichen Mahlgrad. Das Keramikmahlwerk des Philips sammelt hier Image-Punkte. Der aktuelle Preis von rund 358,51 Euro bei Amazon ist für das gebotene Gesamtpaket absolut fair.

Philips LatteGo 3200 in der KüchePhilips LatteGo 3200 in der Küche

Modellvielfalt im Philips Kaffeevollautomat 3200 und 2200 Test

Philips ist bekannt für seine verwirrende Modellnummerierung. Ähnliche Geräte innerhalb einer Serie unterscheiden sich oft nur in Details, während der Preis variiert. Unser Testmodell ist der Philips 3200 Serie EP3246/70. Daneben gibt es den EP3243/50 (Schwarz-Weiß) und den EP3241/50 (Klavierlack Schwarz).

Eine Stufe darunter liegt die 2200-Serie. Ein Blick auf die Unterschiede macht deutlich, dass diese oft marginal sind:

MerkmalPhilips 3200 Serie EP3246/70Philips 3200 Serie EP3243/50Philips EP2231/40Philips EP2220/10
FarbeSchwarz/SilberWeiß/SchwarzKlavierlack SchwarzSchwarz gebürstet
HauptmaterialKunststoffKunststoffKunststoffKunststoff
BedienungTouch-TastenTouch-TastenTouch-TastenTouch-Tasten
MahlwerkScheibenmahlwerk KeramikScheibenmahlwerk KeramikScheibenmahlwerk KeramikScheibenmahlwerk Keramik
Mahlstufen12121212
Kaffeespezialitäten5532
Kaffeestärke einstellbar3-stufig3-stufig3-stufig3-stufig
Bezugsmenge einstellbar3-stufig3-stufig3-stufig3-stufig
Milchschaummenge einstellbar3-stufig3-stufig3-stufigNein
Kapazität Wassertank1,8 l1,8 l1,8 l1,8 l
MilchschaumbezugLatteGo-SystemLatteGo-SystemLatteGo-SystemSchaumlanze
Gewicht8 kg8 kg8 kg7,5 kg
Maße (H x B x T)24,6 x 37,1 x 43,3 cm24,6 x 37,1 x 43,3 cm24,6 x 37,1 x 43,3 cm24,6 x 37,1 x 43,3 cm
Preis bei Amazon549,99 EUR427,90 EUR408,00 EUR299,00 EUR

Es zeigt sich, dass oft nur die Anzahl der vorprogrammierten Kaffeespezialitäten oder Farbvarianten den Preisunterschied ausmachen. Die technischen Grundlagen wie Mahlwerk, Wassertankkapazität und Einstellmöglichkeiten für Temperatur oder Füllmenge sind in der Regel identisch. Hier lohnt sich ein genauer Blick, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Es gibt auch neuere Maschinenserien wie den Philips 5400 Series Kaffeevollautomat EP5447/90 und den Philips 2300 LatteGo, die ebenfalls das leise Milchschaumsystem an Bord haben und teilweise mehr Funktionen bieten, obwohl ihr Preis auf einem ähnlichen Niveau wie der philips kaffeevollautomat 3246 70 liegt. Diese Modelle bieten möglicherweise eine Alternative, falls Sie mehr Funktionen wünschen.

DeLonghi Dinamica Kaffee BezugDeLonghi Dinamica Kaffee Bezug

Philips 5400 Espresso BezugPhilips 5400 Espresso Bezug

Philips EP3246/70 Einstellungen: So holen Sie das Beste heraus

Die Bedienung des Philips EP3246/70 ist so intuitiv, dass Sie die Bedienungsanleitung kaum benötigen werden.

Den Mahlgrad stellen Sie über ein Rädchen im Bohnenbehälter ein – dies sollte, wie bei den meisten Vollautomaten, ausschließlich im laufenden Betrieb geschehen. Für einen vollmundigen Espresso mit dichter Crema empfehlen wir den feinstmöglichen Mahlgrad.
Kaffeestärke, Temperatur und Füllmenge können Sie über die SensorTouch-Tasten in jeweils drei Stufen anpassen.

Mengenjustierung: Kompromiss zwischen Einfachheit und Präzision

Die dreistufige Mengenjustierung ist zwar einfach, aber auch etwas einschränkend im Vergleich zu Geräten, die eine feinteilige Einstellung im Milliliter-Bereich erlauben. Dies ist ein Kompromiss zugunsten der Benutzerfreundlichkeit. Ähnlich verhält es sich mit der Milchschaummenge, die ebenfalls nur in drei Stufen wählbar ist.

Interessanterweise lässt sich die Standardeinstellung jedes Getränks in der höchsten Stufe individuell anpassen. Für Espresso empfehle ich die niedrigste Bezugsmenge, die mit etwa 25 Millilitern sehr nah am Optimum liegt, kombiniert mit der höchsten Kaffeemenge. Die Temperatur gefällt mir persönlich schon ab Stufe 2 von 3. Langzeittests haben gezeigt, dass bei vielen Parametern die mittlere Einstellung (2 von 3) oft die sinnvollste Balance bietet.

Philips LatteGo 3200 Espresso NahaufnahmePhilips LatteGo 3200 Espresso Nahaufnahme

Coffeeness Kaffeeempfehlung für den Philips 3200

Um das volle Potenzial aus Ihrem philips kaffeevollautomat 3246 70 herauszuholen, empfehlen wir speziell für Vollautomaten entwickelte Kaffeebohnen. Diese sind darauf abgestimmt, auch bei begrenzten Einstellungsmöglichkeiten ein hervorragendes Aroma zu liefern. Für unsere Kaffeebohnen, die schokoladige und nussige Noten betonen, haben sich folgende Einstellungen bewährt:

  • Mahlwerk: Feinste Stufe (nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!).
  • Kaffeemenge: Höchste Stufe (3 von 3).
  • Bezugsmenge: Niedrigste Stufe (1 von 3) für Espresso.
  • Temperatur: Ab Stufe 2 von 3.

Guter Kaffee beginnt mit guten Bohnen!

Im Betrieb: Lautes Mahlwerk, leiseres Milchschaumsystem

Die ursprüngliche Kritik am Philips LatteGo 3200 betraf nicht nur das Milchschaumsystem, sondern auch die Lautstärke des Mahlwerks und des Brühvorgangs.

Die Lautstärke im Detail

Das Keramikmahlwerk genießt normalerweise den Ruf, leiser als Edelstahl-Kegelmahlwerke zu sein. Beim Philips Kaffeevollautomat 3246 70 können wir dies leider nicht bestätigen. Mit über 70 Dezibel ist das Mahlwerk immer noch recht laut und könnte morgens die Nachbarn wecken. Diese Lautstärke fällt nun noch stärker auf, da das Milchschaumsystem wesentlich leiser geworden ist. Der Bezug von Espresso und Kaffee ist zwar nicht flüsterleise, aber das Geräuschniveau der Pumpe ist hierbei nicht störend.

Uns ist aufgefallen, dass der Espresso für unseren Geschmack etwas zu schnell durchläuft, was auf eine möglicherweise zu geringe Puck-Dichte in der Brühgruppe hindeuten könnte. Trotzdem ist der Durchlauf gleichmäßig und spritzfrei.

Arne testet Philips Kaffeevollautomat 3200 LattegoArne testet Philips Kaffeevollautomat 3200 Lattego

Wie viel leiser ist der Milchschaum?

Der größte Knackpunkt war die Lautstärke des Milchschaumsystems. Hier hat Philips beeindruckende Fortschritte gemacht: Von ursprünglich 90 Dezibel sind nur noch rund 70 Dezibel übrig geblieben. Das ist immer noch nicht flüsterleise, aber der Unterschied ist gravierend. Wo man früher über den Krach hinwegschreien musste, kann man nun ununterbrochen weiterreden. Eine spürbare Verbesserung für den morgendlichen Kaffeegenuss.

Espresso & Kaffee: Solider Geschmack innerhalb bewusster Grenzen

Der Philips LatteGo 3200 EP3246/70 ist ein gutes Beispiel dafür, warum die Wahl der richtigen Kaffeebohnen so entscheidend ist, besonders wenn die Eingriffsmöglichkeiten in die Zubereitungsparameter begrenzt sind. Mitteldunkel geröstete, süße Bohnen mit breiter Schokothematik, wie unsere Coffeeness-Bohnen, eignen sich hervorragend für solche Vollautomaten.

Der Espresso ist durchweg rund, vollmundig und die Schokonote wird deutlich betont. Andere Dessertnoten kann der Kaffeevollautomat zwar nicht so präzise herausarbeiten, aber der Gesamteindruck bleibt positiv. Die Temperatur des Espressos ist ebenfalls angenehm.

Schwarzer Kaffee (alles, was nicht Espresso ist) neigt bei diesem Modell, wie bei vielen anderen Vollautomaten auch, dazu, etwas dünn auszufallen. Unser Tipp: Bereiten Sie stattdessen einen Espresso zu und verlängern Sie diesen anschließend mit etwas heißem Wasser, um einen aromatischen Americano zu erhalten. So umgehen Sie das Problem des wässrigen Kaffees.

Philips Kaffeevollautomat 3200 Lattego EspressoPhilips Kaffeevollautomat 3200 Lattego Espresso

Milchschaum für Latte Macchiato & Cappuccino: Eine Verschlimmbesserung?

Hier kommt der Wermutstropfen der Verbesserung: Das neue, leisere LatteGo 3200 Milchsystem ist zwar angenehm leise, liefert aber nicht ganz die gleiche Schaumqualität wie sein lauter Vorgänger. Der Milchschaum ist nun tendenziell weniger fest, luftiger und blasiger. Die Milch hat zwar weiterhin eine angenehme Temperatur, doch die Cremigkeit hat etwas nachgelassen.

Auch die Zubereitungszeit des Cappuccinos hat sich auf Milchebene halbiert. Dies lässt vermuten, dass ein Zusammenhang zwischen der reduzierten Lautstärke und der geänderten Schaumkonsistenz besteht. Ob Philips hier erneut nachbessern muss, bleibt abzuwarten, da für viele Nutzer die Qualität des Milchschaums ebenso entscheidend ist wie eine geringe Lautstärke.

Eine weitere Besonderheit des Philips EP3246/70 Kaffeevollautomat ist die Reihenfolge der Zubereitung: Zuerst wird die Milch, dann der Espresso in die Tasse gegeben. Dies führt dazu, dass der Cappuccino eher wie ein Latte Macchiato aussieht – für Puristen mag das irritierend sein, geschmacklich ist es jedoch unbedenklich.

Leider vermissen wir weiterhin die Möglichkeit, die Milchschaumkonsistenz gezielt zu verändern. Dies könnte an der schlauchlosen Bauweise liegen. Daher bevorzugen wir in diesem Punkt weiterhin Modelle wie den DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B.

Philips LatteGo 3200 MilchschaumPhilips LatteGo 3200 Milchschaum

Reinigung des Philips LatteGo 3200: Einfacher geht’s kaum

Einer der größten Pluspunkte des philips kaffeevollautomat 3246 70 ist die Reinigung. Das 2-teilige LatteGo Milchschaumsystem ist unschlagbar einfach zu säubern: einfach auseinandernehmen, unter fließendem Wasser abspülen – fertig. Es übertrifft in puncto Hygiene sogar viele Dampflanzen-Systeme.

Auch die anderen Komponenten der Maschine sind hervorragend zugänglich und leicht zu reinigen:

  • Brühgruppe: Kann vollständig entnommen und gespült werden.
  • Tresterbehälter und Abtropfschale: Leicht herauszunehmen und zu säubern.
  • Wassertank: Wird seitlich entnommen. Bei neueren Modellen wie dem 5400er ist dies sogar nach vorne möglich, was den Komfort nochmals erhöht.

Der Philips Kaffeevollautomat 3246 70 überzeugt auf ganzer Linie in Sachen Reinigung. Das schlauchlose Milchsystem ist hier ein Paradebeispiel für durchdachtes Design, das Hygiene und Benutzerfreundlichkeit perfekt vereint.

Philips Kaffeevollautomat 3200 LatteGo MilchbehälterPhilips Kaffeevollautomat 3200 LatteGo Milchbehälter

Fazit zum Philips EP3246/70 Test: Simpel, gut, aber mit Kompromissen

Der Philips EP3246/70 Kaffeevollautomat bleibt im Grunde das, was er schon immer war: Ein solider, unkomplizierter Kaffeevollautomat, der mit überzeugenden Argumenten punktet. Er ist ideal für Einsteiger, die Wert auf einfache Bedienung und gute Kaffeequalität legen.

Mit seinem 12-stufigen Keramikmahlwerk, den gut abgestimmten Kaffeespezialitäten und der intuitiven Bedienung über SensorTouch-Knöpfe und -Skalen liefert er aromatischen Kaffee und Espresso, auch wenn er nicht in allen Punkten Spitzenklasse erreicht. Das größte Problem, der laute Milchschaumbezug, wurde durch das Update erfolgreich behoben. Leider ging diese Verbesserung mit einer leichten Einbuße bei der Schaumqualität einher.

Was ist wichtiger: ein leiser Betrieb oder ein perfekter Milchschaum? Diese Entscheidung liegt bei Ihnen. Viele Nutzer werden sich wahrscheinlich schneller an einen leicht veränderten Schaum gewöhnen als an störenden Lärm.

Im direkten Vergleich zum DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B mag der philips kaffeevollautomat 3246 70 immer noch nicht ganz mithalten können, aber das ist auch schwer möglich in dieser hart umkämpften Preisklasse. Das Philips-Modell setzt bewusst auf “hochwertige Einfachheit” – und das gelingt ihm sehr gut.

Wer einen alltagstauglichen Vollautomaten sucht, der ohne großes Brimborium frischen Bohnen zu Leibe rückt, wird mit diesem Philips LatteGo 3200 sicher zufrieden sein. Und für das kostenlose Upgrade-Angebot an alle LatteGo-Besitzer verdient Philips definitiv ein dickes Lob – unabhängig davon, ob das Upgrade in jeder Hinsicht perfekt gelungen ist.

Arne beobachtet fertigen Latte MacchiatoArne beobachtet fertigen Latte Macchiato

Wir freuen uns auf Ihre Kommentare, Meinungen und Fragen zu diesem Testbericht!