Philips Kaffeevollautomat 3246/70 im Test: Die leise Revolution – Mehr als nur ein Upgrade?

Philips LatteGo 3200 Milchbehaelter Arne

Willkommen bei Shock Naue, Ihrem Experten für detaillierte Produktanalysen und unvoreingenommene Testberichte. Heute tauchen wir tief in die Welt des Philips Kaffeevollautomat 3246/70 ein, einem Modell der beliebten LatteGo 3200 Serie, das mit einer entscheidenden Neuerung aufwartet. Wie oft erleben wir es, dass Hersteller vermeintlich neue Geräte auf den Markt bringen, die kaum Neuerungen zum Vorgänger aufweisen? Zu häufig. Doch Philips hat diesmal tatsächlich zugehört und einen der größten Kritikpunkte an seinen LatteGo-Kaffeevollautomaten beseitigt: die Lautstärke des Milchschaumsystems. Und das Beste daran? Besitzer älterer Modelle können von einem kostenlosen Upgrade profitieren!

In unserem ausführlichen Testbericht beleuchten wir, wie sich diese „leise Revolution“ auf das Gesamterlebnis des Philips Kaffeevollautomat 3246/70 auswirkt. Ist er immer noch der unkomplizierte Allrounder für den Alltag? Und wie steht es um die Milchschaumqualität nach der Überarbeitung? Wir haben das Gerät auf Herz und Nieren geprüft, vergleichen die alte und neue Version direkt miteinander und geben Ihnen alle wichtigen Informationen für Ihre Kaufentscheidung. Erfahren Sie, warum der Philips Kaffeevollautomat 3246/70 trotz kleiner Abstriche weiterhin ein heißer Kandidat für Kaffeeliebhaber ist, die Wert auf einfache Bedienung, gute Kaffeequalität und leichte Reinigung legen.

Philips 3246/70 LatteGo: Die Eckdaten im Überblick

  • Hersteller: Philips
  • Modell: Serie EP3246/70 LatteGo
  • Gehäusematerial: Kunststoff matt
  • Verfügbare Farben/Designs: Schwarz/Silber; Klavierlack
  • Milchschaumsystem: Automatisch (Integriert, schlauchlos)
  • Lautstärke (eigene Messung): 73,3 dB (Milchschaumzubereitung, neue Version)
  • Brühgruppe: Herausnehmbar
  • Display: Nein (SensorTouch Tasten mit Lichtskalen)
  • Benutzerprofile: 1 Profil
  • Wassertank: 1,8 l
  • Mahlwerk: Scheibenmahlwerk aus Keramik
  • Mahlgrade: 12 Stufen
  • Bohnenfach: 275 g
  • Kaffeepulverfach: Ja
  • Kaffeegetränke auf Knopfdruck: Espresso, Cappuccino, Kaffee, Latte Macchiato, Americano
  • Kaffeestärke einstellbar: 3 Stufen
  • Temperatur Kaffee einstellbar: 3 Stufen
  • 2-Tassenfunktion: Ja (keine Milchgetränke)
  • Heißwasserfunktion: Ja
  • Wasserfiltereinsatz: AquaClean (wird mitgeliefert)
  • Gewicht: 8 kg
  • Maße (H x B x T): 37,1 x 24,6 x 43,3 cm
  • Besonderheiten: Milchsystem ist spülmaschinenfest

Philips LatteGo Milchaufschäumer kostenlos austauschen: Eine Geste an die Kunden

Der wohl revolutionärste Schritt von Philips ist die Reaktion auf die Kundenkritik am lauten LatteGo-Milchsystem. Bisher war der Philips LatteGo 3200 Serie 3246/70 für sein extrem lautes Milchschaumsystem bekannt, das mit bis zu 90 Dezibel die Lautstärke einer Kreissäge erreichen konnte. Dieses Manko stand im krassen Gegensatz zur ansonsten unkomplizierten Bedienung, der einfachen Reinigung und dem guten Kaffee- und Espressoergebnis.

Nun bietet Philips ein kostenloses Upgrade für Besitzer älterer LatteGo-Modelle an. Das neue Milchschaumsystem ist deutlich leiser und funktioniert weiterhin schlauchlos – ein echtes Highlight in Sachen Hygiene und Reinigungsfreundlichkeit. Diese kundenfreundliche Initiative ist in der Branche einzigartig und verdient besondere Erwähnung.

So erkennen Sie Ihre LatteGo-Version und nutzen das Upgrade-Angebot:

Um festzustellen, welche Generation des LatteGo-Systems in Ihrem Philips Kaffeevollautomat 3200 verbaut ist, können Sie den Behälter selbst überprüfen:

  • Generation 1: Verfügt über ein eingestanztes „B“ unter dem Karaffenboden.
  • Generation 2: Verfügt über ein eingestanztes „C“ unter dem Karaffenboden und einen zusätzlichen Ring am Rahmen.

Ein weiterer Hinweis ist die Skala am Milchbehälter. Bei den älteren Karaffen-Versionen ist die maximale Füllmenge mit „max“ gekennzeichnet, während bei den neueren Versionen ein Dreieck die Füllgrenze markiert.

Die beiden älteren Karaffen-Versionen können Sie kostenlos bei Philips umrüsten lassen. Der Prozess ist unkompliziert:

  1. Kontaktieren Sie den Philips Kundenservice: Rufen Sie die Rufnummer 040/808010980 an (zum Ortstarif).
  2. Fragen Sie nach dem Upgrade: Erkundigen Sie sich nach dem „Upgrade für den LatteGo Milchschaumbehälter“.

Anschließend haben Sie zwei Optionen:

  • Geräteeinsendung: Senden Sie Ihren Kaffeevollautomaten für das Update an Philips. Sie erhalten das Gerät anschließend mit dem neuen, leiseren Schäumer zurück.
  • Teileversand: Lassen Sie sich lediglich das neue Milchsystem nach Hause schicken und tauschen Sie es selbst aus.

Welche Option für Sie infrage kommt, hängt von Ihrem spezifischen Modell ab. Es ist wahrscheinlich, dass sehr alte Versionen eingeschickt werden müssen, während bei neueren Modellen ein einfacher Austausch des Behälters genügt. Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit diesem Upgrade-Angebot. Teilen Sie uns gerne in den Kommentaren mit, ob der Austausch und die versprochene Geräuschreduzierung bei Ihnen funktioniert haben! Sollte Philips hier nicht Wort halten, wäre das ein großer Kritikpunkt. Doch die bisherige Transparenz und das Angebot stimmen uns zuversichtlich.

Ohne Schnickschnack: Der Philips Kaffeevollautomat 3246/70 im Detail

Philips folgt einem Trend, der Einfachheit in den Vordergrund rückt. Weg von überladenen Funktionen, hin zu einer intuitiven Bedienung und problemlosen Wartung. Der Philips Kaffeevollautomat 3246/70 verkörpert diese Philosophie perfekt. Für viele Verbraucher bedeutet Einfachheit, dass ein Gerät ohne langes Studium der Bedienungsanleitung sofort einsatzbereit ist und die tägliche Reinigung keine Wissenschaft darstellt.

Philips LatteGo 3200 Milchbehaelter ArnePhilips LatteGo 3200 Milchbehaelter Arne
Ein Blick auf den Philips LatteGo Milchbehälter, der nun deutlich leiser arbeitet und weiterhin durch seine schlauchlose Bauweise überzeugt.

Der Philips 3246/70 meistert diesen Anspruch hervorragend, nicht zuletzt dank seines schlauchlosen LatteGo-Systems. Ein solches System ist ein Segen für Hygiene und Reinigung, auch wenn es weniger Einfluss auf die Milchschaumkonsistenz zulässt. Milch, die aus einem größeren Auslassloch kommt, ist tendenziell weniger cremig als aus einer feinen Düse, was eine bewusste Designentscheidung für die Benutzerfreundlichkeit ist.

Weiterlesen >>  Tchibo Esperto mini: Der kleinste Kaffeevollautomat für perfekten Genuss

Philips LatteGo 3200: Einfachheit, die überzeugt

Philips Kaffeevollautomaten haben sich zu Vorreitern einfacher Bedienkonzepte entwickelt. Wer Knöpfe drücken, Wasser nachfüllen und Kaffee von Kakao unterscheiden kann, findet in den aktuellen Philips-Geräten seinen idealen Begleiter. Die Einfachheit geht hier nicht zu Lasten wichtiger Funktionen, sondern wird durch kluge Entscheidungen in der Ausstattung erreicht.

Für die gebotene Einfachheit müssen Sie beim Philips Kaffeevollautomat 3246/70 nur geringfügige Abstriche machen. Das beginnt bei einem fehlenden Display (das dank der intuitiven SensorTouch Tasten aber nicht wirklich vermisst wird) und einer begrenzten Anzahl an programmierbaren Kaffeespezialitäten. Auch der Einfluss auf das Aroma oder die Kaffeestärke ist etwas eingeschränkter als bei High-End-Modellen, aber für den Alltag mehr als ausreichend.

Philips hat es geschafft, beim Philips Kaffeevollautomat 3200 LatteGo an den richtigen Stellen zu sparen und an anderen wichtigen Faktoren eine Schippe draufzulegen:

  • Mahlwerk: Hochwertiges Scheibenmahlwerk aus Keramik mit 12 einstellbaren Stufen für präzise Ergebnisse.
  • Temperatur: 3-stufig einstellbar, um den Kaffee genau nach Ihrem Geschmack zuzubereiten.
  • Füllmenge: 3-stufig einstellbar für individuelle Tassengrößen.
  • Kaffeestärke: 3-stufig einstellbar, von mild bis kräftig.
  • Benutzerprofile: 1 Profil zur Speicherung Ihrer bevorzugten Einstellungen.
  • Direktwahltasten: 6 Tasten für Espresso, Kaffee, Americano, Latte Macchiato, Cappuccino und Heißwasser.

Im Vergleich zum DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B, der oft als Spitzenreiter in dieser Preiskategorie gilt, muss sich der Philips LatteGo 3200 EP3246/70 nicht verstecken. Während der DeLonghi ein Edelstahl-Kegelmahlwerk bietet, punktet Philips mit seinem Keramikscheibenmahlwerk, das von vielen Kaffeekennern geschätzt wird. Die Debatte zwischen Kegel- und Scheibenmahlwerken aus Keramik oder Stahl ist alt, doch das Keramikmahlwerk des Philips 3246/70 sammelt in puncto Image und Geschmacksvielfalt Pluspunkte.

Philips Kaffeevollautomat 3200: Kein Display, kein Problem

Der Verzicht auf ein klassisches Display ist beim Philips 3246/70 kein Nachteil. Die SensorTouch Tasten reagieren präzise und visuelle Lichtskalen zeigen deutlich an, welche Auswahl getroffen wurde oder welches Getränk gerade zubereitet wird. Diese einfache und selbsterklärende Benutzeroberfläche ist ein großer Vorteil für Nutzer, die Wert auf unkomplizierte Handhabung legen.

Philips Kaffeevollautomat 3200 Front Coffeeness-TassePhilips Kaffeevollautomat 3200 Front Coffeeness-Tasse
Die intuitive SensorTouch-Bedienung des Philips 3200 LatteGo, die auch ohne Display eine klare Navigation ermöglicht.

Dies macht den Philips Kaffeevollautomat 3246/70 zu einem runden Angebot. Der aktuelle Preis ist absolut gerechtfertigt, auch wenn der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B in Sachen Preis-Leistung schwer zu schlagen ist. Der Philips LatteGo 3200 EP3246/70 ist ein exzellenter Kaffeevollautomat für alle, die eine zuverlässige, einfach zu bedienende Maschine suchen, die hervorragenden Kaffee zubereitet.

Philips 3200 & 2200 Serie Kaffeevollautomat: Welches Modell für welchen Bedarf?

Philips ist bekannt für seine umfangreiche Modellpalette, die manchmal für Verwirrung sorgen kann. Ähnliche Modellvarianten mit nahezu identischem Namen, aber unterschiedlichen Preisen, sind keine Seltenheit. Unser Fokus liegt heute auf dem Philips 3200 Serie EP3246/70, aber es lohnt sich, einen Blick auf die weiteren Modelle zu werfen, um die feinen Unterschiede zu verstehen. Neben unserem Testmodell gibt es den EP3243/50 (in Schwarz-Weiß) oder den EP3241/50 (Klavierlack Schwarz).

Eine Stufe darunter finden wir die 2200-Serie. Im Vergleich zu unserem Philips Kaffeevollautomat 3200 sind hier vor allem zwei Varianten interessant: die Philips EP2231/40 und die Philips EP2220/10.

Um die Unterschiede auf einen Blick zu erfassen, haben wir eine übersichtliche Tabelle erstellt:

MerkmalPhilips 3200 Serie EP3246/70Philips 3200 Serie EP3243/50Philips EP2231/40Philips EP2220/10
FarbeSchwarz/SilberWeiß/SchwarzKlavierlack SchwarzSchwarz gebürstet
HauptmaterialKunststoffKunststoffKunststoffKunststoff
BedienungTouch-TastenTouch-TastenTouch-TastenTouch-Tasten
MahlwerkScheibenmahlwerk KeramikScheibenmahlwerk KeramikScheibenmahlwerk KeramikScheibenmahlwerk Keramik
Mahlstufen12121212
Kaffeespezialitäten5532
Kaffeestärke einstellbar3-stufig3-stufig3-stufig3-stufig
Bezugsmenge einstellbar3-stufig3-stufig3-stufig3-stufig
Milchschaummenge einstellbar3-stufig3-stufig3-stufigNein
Kapazität Wassertank1,8 l1,8 l1,8 l1,8 l
MilchschaumbezugLatteGo-SystemLatteGo-SystemLatteGo-SystemSchaumlanze
Gewicht8 kg8 kg8 kg7,5 kg
Maße24,6 x 37,1 x 43,3 cm24,6 x 37,1 x 43,3 cm24,6 x 37,1 x 43,3 cm24,6 x 37,1 x 43,3 cm

Wie die Tabelle zeigt, sind die Unterschiede zwischen den Modellen der 3200er-Reihe hauptsächlich kosmetischer Natur oder betreffen die Anzahl der Direktwahltasten für Kaffeespezialitäten. Es ist bemerkenswert, dass Farbvariationen bereits Preisunterschiede von über 100 Euro verursachen können.

Der Sprung von der 2200-Serie zur 3200er-Reihe ist ebenfalls nicht revolutionär; eine oder zwei zusätzliche Kaffeespezialitäten sind oft der Hauptunterschied. Einzig der Wechsel vom automatischen LatteGo-System zur Dampflanze in der EP2220/10 ist ein signifikanter funktionaler Unterschied.

Auch neuere Serien wie der Philips 5400 Series Kaffeevollautomat EP5447/90 und der Philips 2300 LatteGo verfügen über das verbesserte, leisere Milchschaumsystem. Der 5400er bietet zudem ein paar zusätzliche Features, die seinen Preis rechtfertigen könnten. Ob er die bessere Wahl im Vergleich zum Philips LatteGo 3200 ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Ihrem Budget ab.

Unterm Strich ist der Philips Kaffeevollautomat 3246/70, sowohl in seiner alten als auch in seiner neuen Version, ein klarer Preis-Leistungs-Sieger in seiner Klasse. Wir können davon ausgehen, dass alle diese Modelle, abgesehen von der Milchschaumzubereitung, ähnliche Kaffee- und Espressoqualität liefern, da sie über dasselbe Mahlwerk, dieselben Temperatureinstellungen und Füllmengen verfügen. Die Entscheidung liegt also oft bei der gewünschten Farbgebung oder der Anzahl der Voreinstellungen, die Ihnen wichtig sind.

Weiterlesen >>  De’Longhi Eletta Evo ECAM 46.860 B Kaffeevollautomat im Test: Espresso-Qualität auf Knopfdruck

Den Philips EP3246/70 Kaffeevollautomat optimal einstellen

Die Bedienung des Philips EP3246/70 ist so intuitiv, dass Sie die Bedienungsanleitung kaum benötigen werden. Alles ist darauf ausgelegt, Ihnen den Kaffeegenuss so einfach wie möglich zu machen.

Philips Kaffeevollautomat 3200 LatteGo MahlgradPhilips Kaffeevollautomat 3200 LatteGo Mahlgrad
Das Mahlwerk des Philips 3200 LatteGo: Einfache Verstellung für den perfekten Mahlgrad.

Der Mahlgrad am Philips Kaffeevollautomat 3200 wird, wie bei den meisten Vollautomaten, über ein Rädchen im Bohnenbehälter eingestellt. Wichtig ist, dies ausschließlich im laufenden Betrieb zu tun, um das Mahlwerk nicht zu beschädigen. Für einen vollmundigen Espresso mit schöner Crema empfehlen wir den feinstmöglichen Mahlgrad.

Für die Feineinstellung Ihres Kaffees haben Sie über die SensorTouch-Tasten jeweils drei Möglichkeiten, Kaffeestärke, Temperatur und Füllmenge pro Kaffee anzupassen.

Mengenjustierung: Ein Kompromiss der Einfachheit

Eine dreistufige Mengenjustierung mag auf den ersten Blick etwas einschränkend wirken, besonders wenn man feinere Einstellungsmöglichkeiten im Milliliterbereich gewohnt ist. Doch diese bewusste Entscheidung von Philips passt zur Philosophie der Einfachheit. Es ist ein Kompromiss, der die Bedienung zugänglicher macht, auch wenn er bei der Optimierung des Espresso-Aromas mit verschiedenen Bohnensorten an seine Grenzen stößt. Ähnlich verhält es sich mit der Milchschaummenge, die ebenfalls nur in drei Stufen einstellbar ist.

Interessanterweise lässt sich im Menü des Philips LatteGo 3200 die Standardeinstellung jedes Getränks in der höchsten Stufe noch einmal individualisieren. Dies gilt jedoch nicht für die niedrigste Stufe. Ein Vorteil ist, dass die Minimaleinstellung für Espresso verdächtig nah an der von uns empfohlenen 25-Milliliter-Marke liegt.

Für unseren Test haben wir die maximale Kaffeestärke (3 von 3), die kleinste Füllmenge (1 von 3) und die höchstmögliche Temperatur eingestellt. Langzeittests des Philips Kaffeevollautomat 3200 haben jedoch gezeigt, dass oft die Position 2 von 3 bei fast allen Faktoren die sinnvollste ist, um ein ausgewogenes Ergebnis zu erzielen.

Coffeeness Kaffee für den Philips Kaffeevollautomat 3200

Um das Beste aus Ihrem Philips 3200 herauszuholen, ist die Wahl der richtigen Kaffeebohnen entscheidend. Mit altem oder qualitativ minderwertigem Kaffee können selbst die besten Einstellungen keine Wunder bewirken. Nur wenn Sie hochwertige Bohnen verwenden, erhalten Sie auch ein hochwertiges Ergebnis in der Tasse.

Coffeeness Kaffee für Vollautomaten Philips 3200Coffeeness Kaffee für Vollautomaten Philips 3200
Für den Philips 3200 LatteGo optimiert: Die Kaffeebohnen, die ihr volles Aroma in dieser Maschine entfalten.

Wir haben einen speziellen Kaffee entwickelt, der hervorragend für alle Getränke aus dem Philips Kaffeevollautomat 3200 geeignet ist. Unsere Kaffeebohnen entfalten ihr schokoladiges Aroma optimal und garantieren einen gelungenen Espresso, schwarzen Kaffee oder Latte Macchiato.

Unsere Empfehlungen für die Einstellungen mit unserem Kaffee im Philips 3200:

  • Mahlwerk: Die feinste Stufe funktioniert wunderbar. Wichtig: Das Mahlwerk immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen, um Beschädigungen zu vermeiden!
  • Getränkeauswahl: Der Philips 3200 ist sehr benutzerfreundlich. Selbst bei nicht optimalen Einstellungen erhalten Sie ein leckeres Getränk. Für einen hervorragenden Espresso empfehlen wir die niedrigste Bezugsmenge mit der höchsten Kaffeemenge.
  • Temperatur: Schon ab Stufe 2 von 3 liefert die Maschine eine angenehme Kaffeetemperatur.

Der Kaffeevollautomat Philips 3200 im Betrieb: Lautes Mahlwerk, leiser(er) Milchaufschäumer

Unsere ursprüngliche Kritik an der Lautstärke des EP3246/70 bezog sich nicht nur auf das LatteGo Milchsystem, sondern auch auf das Mahlwerk und sogar die Espressozubereitung. Es schien, als hätte Philips hier Nachholbedarf.

Philips Kaffeevollautomat 3200 Lattego ArnePhilips Kaffeevollautomat 3200 Lattego Arne
Der Philips 3200 LatteGo in Aktion: Eine Maschine, die auf Einfachheit und Funktionalität setzt.

Das Keramikscheibenmahlwerk genießt normalerweise den Ruf, leiser zu sein als die Edelstahl-Kegelmahlwerke der Konkurrenz. Beim Philips LatteGo 3200 EP3246/70 können wir dies jedoch nicht uneingeschränkt bestätigen. Mit über 70 Dezibel ist das Mahlwerk immer noch deutlich hörbar und damit keine Empfehlung für eine absolut geräuscharme Kaffeezubereitung am frühen Morgen. Besonders auffällig ist dies geworden, seitdem das Milchschaumsystem wesentlich leiser arbeitet. Auch bei der Zubereitung von Espresso und Kaffee haben wir bereits leisere Geräte erlebt, allerdings ist das Geräuschniveau der Pumpe hier nicht störend.

Beim Espressobezug ist uns aufgefallen, dass der Kaffee für unseren Geschmack einen Hauch zu schnell durchläuft. Dies könnte auf eine etwas zu geringe Puck-Dichte in der Brühgruppe hindeuten. Ob dies am Mahlgrad liegt oder an generellen Dosierproblemen, ist schwer zu sagen. Der Durchlauf ist jedoch schön gleichmäßig und sprotzelfrei, was für eine solide Brühtechnik spricht.

Wie viel leiser ist der Milchschaum des Philips Kaffeevollautomat 3246/70?

Kommen wir zum Kernstück der Neuerung: der Lautstärke des Milchschaumbezugs. Wo früher eine Handfräse wütete, ist nun die Lautstärke eines Automotors im Normalbetrieb zu hören. Von den ursprünglichen 90 Dezibel sind rund 70 übrig geblieben. Das ist zwar immer noch nicht flüsterleise, aber der Unterschied ist immens und macht sich im Alltag deutlich bemerkbar.

Diese Reduzierung der Lautstärke ist ein echter Gewinn für den Benutzerkomfort und beweist, dass Philips bereit ist, auf Kundenfeedback zu reagieren. Die Verbesserung ist ein starkes Argument für den Philips Kaffeevollautomat 3246/70 und erhöht die Attraktivität des Geräts für geräuschsensible Haushalte.

Espresso & Kaffee: Geschmack und Aroma in bewussten Grenzen

Der Philips LatteGo 3200 EP3246/70 Kaffeevollautomat ist ein hervorragendes Beispiel dafür, warum gute Kaffeebohnen so wichtig sind. Wenn die Einstellungsmöglichkeiten begrenzt sind, müssen die Bohnen selbst überzeugen. Süße Brasilianer mit einem mitteldunklen Röstprofil und ausgeprägten Schokoladennoten sind hierfür ideal, da sie trotz einfacher Verarbeitung einen vollen Geschmack in die Tasse bringen.

Weiterlesen >>  Perfektes Duo: Alessi Plissé Toaster und Wasserkocher Set Schwarz – Eleganz für Ihre Küche

Im ersten Testdurchlauf mit der „alten“ EP3246 Version haben wir einen 100% Robusta-Kaffee von Huber verwendet. Der Espresso war rund, kräftig und wohltemperiert, mit einer für Robusta typischen ultradicken Crema. Mit unseren eigenen, frisch gerösteten Bohnen hat sich der positive Eindruck bestätigt: Der Espresso ist vollmundig und rund, mit einer deutlich betonten Schokoladennote. Andere feine Dessertnoten kann der Kaffeevollautomat zwar nicht ganz so gut herausarbeiten, aber das tut dem hervorragenden Gesamteindruck keinen Abbruch.

Der schwarze Kaffee, also alle Zubereitungen außer Espresso, tendiert wie bei den meisten Vollautomaten dazu, etwas dünn zu sein. Daher empfehlen wir, auf die weiteren schwarzen Kaffeespezialitäten ohne Milch zu verzichten und stattdessen einen Espresso nach dem Bezug mit etwas heißem Wasser zu verlängern. Dies erzeugt einen kräftigeren und aromatischeren Lungo oder Americano.

Milchschaum für Latte Macchiato & Cappuccino: Ein kleiner Fall von „Verschlimmbesserung“?

Hier wird es kontrovers: Obwohl das neue Philips LatteGo 3200 Milchsystem deutlich leiser ist, macht es nach unseren Beobachtungen nicht ganz so guten Schaum wie die Vorgängerversion. Beim direkten Vergleich wird deutlich, dass die neue Maschine weniger und blasigeren Schaum produziert. Die Milch hat zwar immer noch eine angenehme Temperatur, doch der Schaum ist weniger fest und cremig.

Es scheint, als sei die schnellere Zubereitungszeit des Cappuccinos (nur noch halb so lang wie zuvor) auf Kosten der Schaumqualität gegangen. Ob Philips hier erneut nachbessern muss, wird sich zeigen. Denn viele Kaffeeliebhaber legen Wert auf einen festen, feinporigen Milchschaum. Für sie könnte die gesunkene Schaumqualität ein ebenso großes Ausschlusskriterium sein wie ein zu lautes System.

Unverändert bleibt die Eigenheit, dass der Cappuccino im Philips EP3246/70 Kaffeevollautomat „falschherum“ zubereitet wird, also eher wie ein Latte Macchiato aussieht. Normalerweise kommt zuerst der Espresso und dann die Milch in die Tasse, Philips macht es andersherum. Dies ist zwar kein funktionaler Mangel, sorgt aber für Irritation bei manchen Nutzern.

Auch die Möglichkeit, die Milchschaumkonsistenz beim Philips Kaffeevollautomat 3200 anzupassen, fehlt weiterhin. Dies könnte an der schlauchlosen Bauweise des Systems liegen. Wer hier mehr Einfluss nehmen möchte, findet möglicherweise in Modellen wie dem DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B eine bessere Alternative. Trotz dieser kleinen “Verschlimmbesserung” bleibt die Geräuschreduzierung ein großer Vorteil, der für viele Nutzer überwiegen wird.

Philips LatteGo 3200 Reinigung: Hygienisch und unkompliziert

In Sachen Reinigung setzt der Philips EP3246/70 Maßstäbe. Mit seinem 2-teiligen, schlauchlosen Milchschaumsystem übertrifft er praktisch jede andere Schäumversion. Die Reinigung ist denkbar einfach: Auseinandernehmen, abspülen, fertig. Es gibt keine schwer zugänglichen Schläuche, in denen sich Milchreste ansammeln könnten – ein Traum für Hygienebewusste.


Für eine lange Lebensdauer und hygienischen Kaffeegenuss: Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten.

Auch in anderen Bereichen überzeugt der Philips Kaffeevollautomat 3200 durch seine Reinigungsfreundlichkeit. Alle relevanten Teile, die entnommen werden sollten, lassen sich problemlos entfernen: Brühgruppe, Tresterbehälter und Abtropfschale. Einfach herausnehmen, säubern und wieder einsetzen.

Der Wassertank mit AquaClean-Filter wird seitlich entnommen. Eine Verbesserung wurde hier beim neuen 5400er-Modell vorgenommen, wo der Wassertank samt Wasserfilter bequem nach vorne entnommen werden kann. Dennoch müssen Sie auch beim Philips Kaffeevollautomat 3200 niemals an der Rückseite hantieren, was einen erheblichen Komfortfaktor darstellt.

Wir vergeben dem Philips-Modell mit beiden Händen die volle Punktzahl für die Reinigung. Hier zeigt sich sehr deutlich, warum ein schlauchloses Milchaufschäumsystem eine wirklich gute Idee ist. Es vereinfacht den Alltag und trägt maßgeblich zur Langlebigkeit und Hygiene des Geräts bei.

Fazit zum Philips Kaffeevollautomat 3246/70: Immer noch simpel & gut

Nachdem die anfängliche Begeisterung über den cleveren Schachzug von Philips, das Milchschaumsystem zu überarbeiten und ein kostenloses Upgrade anzubieten, sich etwas gelegt hat, bleibt der Philips EP3246/70 Kaffeevollautomat im Grunde das, was er schon immer war: Ein solider, kompakter Kaffeevollautomat, der zwar keine euphorische Begeisterung auslöst, aber mit überzeugenden Argumenten punktet.

Philips LatteGo 3200 Milchbehaelter ArnePhilips LatteGo 3200 Milchbehaelter Arne
Der Philips Kaffeevollautomat 3246/70: Ein zuverlässiger Begleiter für den täglichen Kaffeegenuss, jetzt leiser.

Der Philips Kaffeevollautomat 3246/70 bietet ein 12-stufiges Keramikscheibenmahlwerk, gut abgestimmte Kaffeespezialitäten und eine unkomplizierte Bedienung mittels SensorTouch-Tasten und Lichtskalen. Espresso, Latte Macchiato und Kaffee sind aromatisch, auch wenn sie nicht immer die absolute Spitzenklasse erreichen.

Das größte Problem – der laute Milchschaumbezug – wurde zweifellos behoben. Bedauerlicherweise leidet darunter die Qualität des Milchschaums. Was wichtiger ist, müssen Sie persönlich entscheiden. Viele werden sich schneller an die geringere Lautstärke gewöhnen als an einen etwas weniger festen Schaum.

Auch in seiner neuen Version wird der Philips Kaffeevollautomat 3246/70 den Preis-Leistungs-Vergleich mit dem DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B nicht gewinnen, was angesichts der starken Konkurrenz im Kaffeevollautomaten Test 2025 kaum überrascht.

Das Philips-Modell konzentriert sich weniger auf luxuriöse Funktionalität als auf hochwertige Einfachheit – und das gelingt ihm sehr gut. Wer einen alltagstauglichen Vollautomaten sucht, der ohne großes Brimborium frische Bohnen in köstlichen Kaffee verwandelt, wird mit dem Philips LatteGo 3200 mit Sicherheit zufrieden sein. Und für das kostenlose Upgrade-Angebot an alle LatteGo-Besitzer verdient Philips definitiv ein dickes Lob, unabhängig davon, ob das Upgrade in jeder Hinsicht perfekt ist.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen! Ihre Kommentare, Meinungen und Fragen sind uns wichtig. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um sich mit uns und anderen Kaffeeliebhabern auszutauschen!