Newsflash: Die neue Philips 5400 Serie soll eine deutliche Verbesserung in Bezug auf die Geräuschentwicklung beim Milchaufschäumen sein. Zumindest behauptet das der niederländische Hersteller. Also habe ich meine Ohren während meines Philips Lattego 5400 Tests extra weit offen gehalten.
Früher war es ja fast unmöglich, sich neben einer Philips Maschine zu unterhalten, während sie Milchschaum produzierte.
Andere Maschinen brüllen aggressiv beim Mahlen der Bohnen oder untermalen ihren Pumpendruck mit einer entsprechenden Klangkulisse. Philips wollte aber während des Aufschäumens im Mittelpunkt stehen.
Zugegeben, das gilt nur für Maschinen, die auf das schlauchlose LatteGo-System setzen. Aber dieser automatische Milchaufschäumer gehört mittlerweile zur Standardausstattung des Herstellers. Dieses System ist übrigens einer der Gründe, warum Philips als Muttermarke inzwischen ein lebendigeres Image hat als die hauseigene Premiummarke Saeco.
Allerdings war das LatteGo-System, oder besser gesagt seine Lautstärke, auch der Grund für endlose Kundenbeschwerden. Anscheinend hat Philips es lange genug laut genug gemacht.
Bleibt die Frage: Ist dieser Kaffeevollautomat wirklich notwendig? Hätte es nicht gereicht, klammheimlich ein früheres Modell umzurüsten?
Uns wurde die EP5447/90 von Philips zur Verfügung gestellt. Das ändert natürlich nichts daran, dass ich wie immer brutal ehrlich sein werde.
Durchdachte Verbesserungen
Philips 5400 LatteGo
Dieser Kaffeevollautomat hört auf die Kunden
- Deutlich leiseres Milchaufschäumsystem
- Einfache Bedienung
- Fantastisches Keramikmahlwerk
- Macht großartigen Espresso
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Milchschaum könnte besser sein
Best Product
Philips 5400 LatteGo Test: Ein Überblick
Wäre da nicht der frische Ansatz beim Milchaufschäumen, würde ich über diese Maschine gar nicht so ausführlich sprechen. Zumindest glaube ich das.
Das Besondere an LatteGo war schon immer, dass der Milchbehälter nur aus drei Teilen besteht. Man kann das Ding komplett auseinandernehmen und die Teile dann einfach beim Reinigen unter fließendem Wasser abspülen.
Arne zerlegt den LatteGo Milchbehälter der Philips 5400.
Von so etwas konnte man bei keinem anderen integrierten System träumen. Wenn man die Schläuche und Düsen in ähnlichem Umfang zerlegen würde, wäre die Kaffeemaschine kaputt. Dennoch gibt es ein paar Nachteile an Philips’ genialer Idee:
- Man kann die Konsistenz des Milchschaums nicht regulieren
- Das Aufschäumen war traditionell übermäßig laut
Einerseits liegt dieser Aufschäumlärm an den riesigen Öffnungen. Diese lassen sich nicht so gut schalldämmen wie kleine Düsen. Andererseits muss der Behälter von Anfang an schlecht konstruiert gewesen sein. Denn genau daran hat Philips jetzt getüftelt und ihn komplett überarbeitet.
Die Neuausrichtung hat definitiv etwas gebracht: Zuvor erreichte der Aufschäumlärm abenteuerliche 90 Dezibel. Nur um das mal einzuordnen: Das entspricht einer Holzfräsmaschine auf Hochtouren.
Mit dem überarbeiteten Milchbehälter sind wir bei 72 Dezibel. Mit anderen Worten, das Sägewerk wurde durch einen besonders lauten Automotor ersetzt.
Philips 5400 LatteGo: Erste Eindrücke
Eine Vorderansicht des Philips 5400 LatteGo Kaffeevollautomaten mit Getränken.
Selbst wenn sich dieser Kaffeevollautomat als völlig überflüssig herausgestellt hätte, muss man Philips zugutehalten, dass der niederländische Hersteller weiß, wie man ein intelligentes Upgrade macht!
Zum einen haben sie der Konkurrenz aufmerksam zugehört. Das farbenfrohe Bildbedienfeld wurde vor etwa einem Jahr zuerst von Siemens in der EQ.500 integral implementiert. Und es hat sich schnell als beliebtes Bedienkonzept bei Leuten erwiesen, die Einfachheit suchen.
Darüber hinaus hat Philips offensichtlich die Idee von 12 Mahlgradeinstellungen von DeLonghi Kaffeevollautomaten kopiert, insbesondere in Anbetracht des Preises. Der Standard von Philips sind normalerweise fünf Einstellungen.
Abgesehen von der “Innovativen Aufschäumkammer” (also dem Milchbehältersystem) basiert die gesamte EP-Reihe auf den gleichen Faktoren und Einstellungen für Temperatur, Kaffeestärke und Geschmack. Die meisten Innovationen beziehen sich auf die Bedienung und die Benutzeroberfläche. Dennoch ist der deutliche Qualitätssprung und die Funktionalität von der alten 5000er zur neuen 5400er deutlich:
Philips 5400 Serie LatteGo EP5447/90 | Philips 5000 Serie LatteGo EP5335/10 |
---|---|
Anzahl der Mahlgradeinstellungen | 12 |
Kaffeespezialitäten | 12 |
Benutzeroberfläche | Farbige Touch-Buttons, Farb-TFT-Display |
Benutzerprofile | Ja |
Wassertank | Von vorne zu befüllen |
All dies sind meist “kleine Details” – zumindest im Vergleich zu den wesentlichen Dingen. Ich spreche von Kaffeequalität oder der Möglichkeit, Temperatur, Füllmenge und Kaffeestärke in drei oder fünf Stufen einzustellen.
Aber diese Punkte sind für Käufer genauso wichtig wie eine ordentliche Kaffeestärke oder eine einfache Reinigung. Und “Benutzerfreundlichkeit” scheint für Philips in letzter Zeit ein sehr wichtiger Faktor zu sein.
Das merkt man auch an den subtilen Details. Zum Beispiel ist der neue Wassertank, den man (zum Glück) von vorne entnehmen kann, etwas flexibler als der alte.
Dementsprechend lässt sich das Ding leichter greifen. Das bedeutet, dass man weniger Gefahr läuft, dass es einem aus der Hand rutscht, wenn man den Wasserfilter austauschen oder mit frischem Wasser nachfüllen möchte.
Philips 5400 LatteGo: Funktionen
Lassen Sie uns im philips 5400 test am Ball bleiben, indem wir uns die Funktionen, die ich bereits erwähnt habe, und ein paar andere genauer ansehen.
Benutzeroberfläche
Farbenfrohe Bilder auf einem Bedienfeld sehen immer ein bisschen wie eine Burger-Bar-Speisekarte aus. Sie machen aber die allgemeine Bedienung und das Anpassen von Einstellungen ultraeinfach.
Es gibt sechs Direktwahltasten für Espresso, Kaffee, Americano, Cappuccino, Café au Lait und Latte Macchiato. Die restlichen Kaffeespezialitäten findet man im Menü.
Über die jeweiligen Tasten kann man die gewünschte Brühtemperatur, Aromastärke und Füllmenge einstellen. Dann kann man alles speichern oder in einem der Benutzerprofile ablegen.
Keramikmahlwerk
Wie ich bereits erwähnt habe, hat Philips wirklich nachgelegt, indem es seine 3200er, 4300er und 5400er Maschinen mit Keramikmahlwerken ausgestattet hat. Im Ernst, man wird es schwer haben, einen anderen Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse mit einem High-End-Feature wie diesem zu finden.
Das 12-stufige Keramik-Scheibenmahlwerk lässt sich einfach über ein Drehrad im Bohnenbehälter einstellen. Darüber hinaus zeichnen sich Keramikmahlwerke durch ihre Haltbarkeit und Geräuscharmut im Betrieb aus. Übrigens habe ich das Mahlwerk von Philips mit 74 Dezibel gemessen, was sich tatsächlich angenehm leise oder durchschnittlich anhört.
Noch wichtiger ist, dass Keramikmahlwerke nicht unter der Wärmeübertragung leiden, die ihre Pendants aus Edelstahl plagen kann. Das bedeutet, dass man das empfindliche Aroma der Kaffeebohnen beim Mahlen nicht beeinträchtigt.
LatteGo Milchsystem
Ich habe bereits viel Zeit damit verbracht, über das Philips LatteGo-System zu sprechen und darüber, wie es angeblich verbessert wurde.
Auch mit dem neuen LatteGo-System kann man immer nur einen Latte Macchiato oder Cappuccino gleichzeitig zubereiten. Dieses Problem besteht jedoch nicht bei Café Crema oder Espresso.
Dies ist der allgemeine Nachteil des schlauchlosen Designs: Man kann keine zwei Tassen unter den vergleichsweise riesigen Auslauf stellen, der ungünstig an der Seite positioniert ist.
Wie man den automatischen Milchaufschäumer benutzt, werde ich später in diesem Philips 5400 LatteGo Test genauer erläutern.
Aroma Extract System
Wer sich schon länger mit Kaffeevollautomaten beschäftigt, weiß, dass die Hersteller es lieben, sich wichtig klingende Bezeichnungen für ziemlich standardmäßige Funktionen auszudenken. Das Aroma Extract-System ist so ein Fall. Schauen wir mal, was Philips dazu sagt:
“Das Aroma Extract-System findet auf intelligente Weise das optimale Gleichgewicht zwischen Brühtemperatur und Aromaentfaltung, indem es die Wassertemperatur zwischen 90 und 98 °C hält und gleichzeitig die Wasserdurchflussrate reguliert …”
Okay, wir sprechen also über eine Funktion, die in jeder Espressomaschine irgendwie unerlässlich ist. Sonst könnte sie ja keinen Kaffee machen. Es ist gut zu wissen, dass Philips sich darum kümmert!
Aromastärke-Einstellungen
Mir gefällt die Art und Weise, wie man die Einstellungen am Philips 5400 LatteGo anpassen kann, wirklich gut. Die Maschine verfügt über einen Kaffee-Customizer, der wie ein Equalizer funktioniert – es gibt Schieberegler zum Anpassen der Kaffeeintensität und des Volumens für Milch und Espresso.
Was die Aromastärke-Einstellungen angeht, so kann man aus fünf Stufen wählen, was einem ziemlich viel Spielraum gibt. Wenn man die 12 Mahlgradeinstellungen berücksichtigt, sollte man seinen Espresso gut einstellen können.
Wasserbehälter
Arne zeigt den herausnehmbaren Wasserbehälter des Philips 5400 LatteGo.
Wie ich bereits in meinem Philips 5400 LatteGo Test erwähnt habe, hat der Hersteller spürbare Verbesserungen an seinem Wasserbehälter vorgenommen. Der Kunststofftank fühlt sich nicht nur leichter an, sondern ist auch bequem von der Vorderseite der Maschine aus zugänglich.
Das mag sich nicht nach einer großen Sache anhören, aber es wird viel bedeuten, wenn der Platz in der Küche knapp ist. Mit einem hinten angebrachten Wassertank zu kämpfen, wenn die Maschine unter Hängeschränken steht, wird schnell lästig!
AquaClean Filter
Ich brauche Ihnen ja nicht zu sagen, dass die Verwendung von frischem, gefiltertem Wasser für Kaffee unerlässlich ist, um gute Ergebnisse zu erzielen. In diesem Sinne freue ich mich, dass man einen AquaClean Filter in den Wasserbehälter des Philips 5400 LatteGo einsetzen kann.
Natürlich redet der Hersteller gerne darüber, dass man die Maschine mit dem eingesetzten Filter nur noch selten entkalken muss. Aber diese Behauptung nehme ich mit einem besonders großen Körnchen Salz. Je nach Wasserhärte würde ich trotzdem planen, regelmäßig zu entkalken.
Herausnehmbare Brühgruppe
Wie bei den meisten Kaffeevollautomaten verwendet der Philips 5400 LatteGo eine vollständig herausnehmbare Brühgruppe. Man kann auf das Gerät über eine Seitenklappe zugreifen, und die Entnahme des Geräts sollte keine Probleme bereiten.
Das ist gut, denn man sollte es sich zur Gewohnheit machen, die Brühgruppe regelmäßig zu entnehmen und gründlich zu reinigen. Schließlich geschieht in diesem ausgeklügelten Teil die ganze Magie, also sollte man es blitzsauber halten!
Auslaufhöhe
Auch ein verstellbarer Kaffeeauslauf gehört heutzutage zum Standard bei Kaffeevollautomaten. Dennoch ist es erwähnenswert, dass man den Philips Kaffeeauslauf so einstellen kann, dass er bis zu 14,5 Zentimeter hoch ist.
Das sollte mehr als genug sein, wenn man in seinen Lieblings-Thermobecher brühen möchte. Andererseits kann man den Auslauf auf nur 8,5 Zentimeter absenken, wenn man in Espressotassen brüht. Auf diese Weise reduziert man Spritzer und bewahrt die so wichtige Crema.
Kaffeespezialitäten
Der Philips 5400 LatteGo bietet eine ziemlichStandardkarte mit Kaffeespezialitäten. Alle großen Hits sind dabei, darunter Cappuccino, Flat White und Latte Macchiato. Es gibt keine Einstellung für Espresso Macchiato oder Cortado Coffee, aber es sollte nicht allzu schwierig sein, seine eigene Version zu erstellen und dann die Einstellungen zu speichern.
Um alle oben genannten Getränke erfolgreich zuzubereiten, sind natürlich subtile Anpassungen der Milchschaumkonsistenz unerlässlich. Ob diese Maschine das leisten kann, werde ich später in meinem Philips 5400 LatteGo Test erörtern.
Benutzerprofile
Wenn man der einzige Kaffeetrinker im Haus ist, wird man sich wahrscheinlich nicht für Benutzerprofile begeistern können. Wenn aber mehrere Familienmitglieder den Philips 5400 LatteGo benutzen wollen, sollte man diese Funktion voll ausnutzen.
Erinnern Sie sich, wie ich davon gesprochen habe, seine eigene Version eines Espresso Macchiato zu kreieren? Stellen Sie sich vor, Sie kommen am nächsten Morgen herunter und stellen fest, dass alle mühsam erarbeiteten Einstellungen verschwunden sind. Glücklicherweise bietet die 5400 vier Benutzerprofile, so dass man nie die Wut, Frustration und Verzweiflung erleben muss, die dann entstehen würde. Hoffe ich zumindest …
Philips 5400 LatteGo Kaffeevollautomat: Die Bedienung
Zwischen dem Einfüllen der Bohnen und dem Ausgeben des Kaffees in die Tassen kann bei einem Kaffeevollautomaten viel schiefgehen. Deshalb ist es wichtig, mit den besten Kaffeebohnen für Kaffeevollautomaten zu beginnen. Vermeiden Sie die Verwendung von übermäßig öligen Bohnen – sie werden Chaos im empfindlichen Innenleben der Maschine anrichten.
Sobald man Bohnen in den Behälter gefüllt und den Wasserbehälter mit frischem Wasser gefüllt hat, kann man mit der Zubereitung von Getränken beginnen. Vertrauen Sie mir, der Philips 5400 LatteGo ist unglaublich einfach zu bedienen, und die intuitive Benutzeroberfläche sorgt für einen reibungslosen Ablauf des gesamten Prozesses.
Ich würde sogar empfehlen, die Bedienungsanleitung in eine Schublade zu legen, die Ärmel hochzukrempeln und direkt einzutauchen. Was soll schon schiefgehen?
Espresso und Kaffee zubereiten: Überzeugender Geschmack ohne Überraschungen
Unser hauseigener Kaffee für Kaffeevollautomaten von Coffeeness lebt von seinem schokoladigen Geschmacksprofil. Er spielt dies sowohl im Espresso (oder Ristretto) als auch im Kaffee (oder Lungo und Americano) aus. Das heißt, wenn die Maschine mitspielt und die entsprechenden Stärkeeinstellungen liefern kann.
Ich bin wirklich stolz auf meinen Fairtrade-Kaffee, und ich kann es kaum erwarten, dass Sie ihn probieren. Er wird meinen nordamerikanischen Lesern bald zur Verfügung stehen, also bleiben Sie dran!
Während meines Philips 5400 LatteGo Tests ist mir aufgefallen, dass die Maschine dieses Profil wirklich gut herausarbeiten kann, auch wenn es Unterschiede zwischen den Kaffeespezialitäten gibt. Wieder einmal bin ich weniger begeistert von jedem Kaffeevollautomatengetränk, das angeblich “Kaffee” ist.
Um überhaupt etwas zuzubereiten, das dem vollen Körper eines echten Kaffees auch nur annähernd nahekommt, sollten Sie meinen Hack verwenden:
Anstatt den Philips so einzustellen, dass er einen Kaffee mit 200 Millilitern brüht, stellen Sie ihn so ein, dass er zwei Kaffees mit 100 Millilitern brüht – und gießen Sie sie dann beide in eine Tasse.
Auf diese Weise produziert die Maschine zwei Portionen gemahlenen Kaffee und lässt auch zweimal Wasser durch jeden einzelnen Puck laufen. Andersherum wäre es nur mehr Wasser für die gleiche Menge Bohnen.
Eine Nahaufnahme des Behälters für den Kaffeesatz des Philips 5400 LatteGo.
Dennoch finde ich selbst mit diesem Trick den Café Crema und seine Verwandten wieder einmal zu dünn. Allerdings hat der Kaffee eine sehr dicke Crema, was eigentlich auf eine höhere Intensität hindeuten sollte.
Das zeigt deutlich, dass die Crema eines Kaffeevollautomaten eine optische Täuschung ist, die einem vorgaukelt, eine perfekte Extraktion zu haben!
Ich habe aber überhaupt nichts gegen den Espresso von Philips einzuwenden. Er ist komplex, vollmundig und aromatisch. Außerdem wird er mit einer guten Temperatur geliefert und macht sofort nach der Zubereitung einen trinkbaren, frischen Eindruck.
Deshalb empfehle ich immer, Espresso mit einem Schuss Wasser zu verlängern, um einen Americano zu machen. Auf diese Weise hat man mehr Geschmack in der Tasse, als wenn man die Maschine automatisch Kaffee zubereiten lässt.
Wer Filterkaffee sucht, sollte sich einige der Maschinen in meinem Ratgeber für die besten Filterkaffeemaschinen ansehen. Glauben Sie mir, diese Dinger haben in den letzten Jahren einen großen Sprung nach vorne gemacht!
Beste Kaffeebohnen für den Philips 5400 LatteGo
Coffeeness Signature Espresso Blend
- Hochwertige Bohnen durch Direkthandel
- Noten von Schokolade & Haselnuss
- Magenschonend
- Frisch geröstet direkt in Brooklyn
- Mittlere Röstung
Nach 10 Jahren Test von Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen und über 15 Jahren Test von Kaffeebohnen sind wir stolz darauf, unsere eigene Coffeeness Espresso Blend anbieten zu können. Unsere Espresso Blend besteht aus ethisch angebauten und bezogenen Kaffeebohnen und wird fachmännisch in kleinen Chargen geröstet, um Frische zu garantieren.
Diese Premium-Mischung aus direkt gehandelten brasilianischen Kaffeebohnen ergibt einen reichhaltigen, kräftigen und komplexen Espresso, der sich ideal pur oder mit Milch eignet. Mit Noten von Schokolade und Haselnuss ist unsere Espresso Blend besonders säurearm und daher magenschonend.
So empfehlen wir die Einrichtung Ihres Philips 5400 LatteGo für die perfekte Tasse Kaffee:
- Mahlgradeinstellung: Feinste
- Achtung: Nur bei laufendem Mahlwerk einstellen!
- Espresso-Volumen: Niedrigste mögliche Einstellung
- Kaffee-Volumen: 100 Milliliter x 2
- Temperatur: Werkseinstellung
- Kaffeestärke: 3-5
Milchgetränke zubereiten: Den Versprechen auf den Grund gehen
Lassen wir wieder Philips selbst zu Wort kommen. Der Hersteller “begründet” seine neue 5400er Serie wie folgt:
“Das neue LatteGo-System ist jetzt viel leiser im Betrieb als frühere Modelle. Die Anpassung hat auch die Qualität und Quantität des Milchschaums verbessert.”
Den ersten Punkt haben wir weitgehend bestätigt. Das Marketing sollte aber vielleicht über den zweiten Punkt schweigen. Denn es gibt noch Verbesserungsbedarf sowohl bei der Füllmenge als auch bei der Qualität des versprochenen Schaums.
Wenn man einen Café au Lait, Cappuccino oder Latte zubereitet, hängt es davon ab, was man verwendet, ob man eine volle Tasse bekommt. Was das klassische Ikea-Latteglas angeht, so wird der maximale Füllstand definitiv unterschritten.
Außerdem ähnelt der Milchschaum einer Mondlandschaft. Die Poren sind recht groß und die Cremigkeit ist dementsprechend eher mittelmäßig.
Man kann die meisten Bläschen und Krater beseitigen, indem man die Tasse fest auf eine feste Oberfläche klopft. Aber man bekommt so oder so keine größere Cremigkeit.
Im Allgemeinen ist Milchschaum von der Philips 5400 ziemlich altmodisch. Ich habe sogar das Gefühl, dass er einer Vorstellung von Kaffee mit Milch entspricht, wie wir sie früher hatten. Das macht aber weder den Cappuccino noch den Latte Macchiato schlechter. Beide schmecken gut und die Maschine liefert sie mit einer ordentlichen Temperatur.
Es fällt nur immer wieder auf, wenn ein Kaffeevollautomat mit Kaffeespezialitäten um die Ecke kommt, die etwas aus der Zeit gefallen scheinen.
Wie bereits erwähnt, gilt dies auch für die fehlende (automatische) Extra Shot-Funktion, die meinem Latte sehr gutgetan hätte.
Philips 5400 LatteGo: Reinigung
Während Kaffee und andere Getränke weniger modern erscheinen als anderswo, ist Philips ein sehr gutes Beispiel, wenn es um Reinigung und Entkalkung geht.
Der AquaClean Filter macht offensichtlich seinen Job, die herausnehmbare Brühgruppe lässt sich leicht abspülen und der Wasserbehälter lässt sich bequem von vorne entnehmen. Außerdem lässt sich der Behälter im Handumdrehen reinigen und nachfüllen.
Eine Nahaufnahme der herausnehmbaren Brühgruppe des Philips 5400 LatteGo.
Was gespült werden muss, wird automatisch gespült. Außerdem hilft einem das übersichtliche Display bei der Durchführung des Reinigungsprozesses oder des Entkalkungsprogramms.
Übrigens macht der Hersteller in der Bedienungsanleitung sehr deutlich, dass man nur Philips Entkalker in der Maschine verwenden sollte. Andernfalls verfällt die Garantie.
Wenn die Philips EP5400 in allen anderen Bereichen ein Totalausfall wäre, könnte sie zumindest beweisen, was moderne Vollautomaten älteren Modellen immer voraus haben: Sauberkeit ist leichter zu erreichen als alles andere. Wenn man seine Maschine verkommen lässt, ist man selbst schuld, wenn etwas schiefgeht!
Philips 5400 LatteGo: Technische Daten
Philips 5400 LatteGo |
---|
Hersteller |
Modellnummer |
Produktkategorie |
Herausnehmbare Brühgruppe |
Gehäusematerial |
Farboptionen |
Milchaufschäumer |
Benutzeroberfläche |
App |
Benutzerprofile |
Herausnehmbarer Wasserbehälter |
Fassungsvermögen des Wasserbehälters |
Anzahl der Boiler |
Pumpendruck |
Maximale Tassenhöhe |
Minimale Tassenhöhe |
Mahlwerk |
Mahlgradeinstellungen |
Fassungsvermögen des Bohnenbehälters |
Bypass für vorgemahlenen Kaffee |
Fassungsvermögen des Satzbehälters |
Kaffeespezialitäten |
Vorbrühen |
Einstellbare Kaffeetemperatur |
Einstellbare Milchschaumtemperatur |
Einstellbare Milchtemperatur |
2-Tassen-Funktion |
Kannenfunktion |
Heißwasserfunktion |
Heißmilchfunktion |
Nur Milchschaum-Option |
Wasserfilter |
Leistungsaufnahme |
Gewicht |
Abmessungen |
Garantie |
Hinweise |
Aktueller Preis bei Amazon |
Alle Spezifikationen |
Philips 5400 LatteGo vs. andere Kaffeevollautomaten
Ich habe in diesem Philips 5400 LatteGo Test bereits ein paar andere Maschinen erwähnt. Dennoch schadet es nicht, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie sich die Maschine im Vergleich zu einer Handvoll anderer Kaffeevollautomaten schlägt.
Philips 5400 LatteGo vs. LatteGo 3200
Als ich den Philips LatteGo 3200 getestet habe, war ich eigentlich positiv überrascht. Sicher, die Maschine war im Betrieb ziemlich laut, und der Cappuccino-Milchschaum ließ zu wünschen übrig. Für 499,99 € hatte ich aber das Gefühl, dass diese Maschine ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Wie wir gesehen haben, hat der 5400 LatteGo einige notwendige Verbesserungen, darunter ein besseres (und leiseres) Milchsystem und eine schönere Benutzeroberfläche. Ob das die Mehrausgabe rechtfertigt, kann ich nicht wirklich beurteilen.
Philips 5400 LatteGo vs. Gaggia Cadorna Prestige
Der Gaggia Cadorna Prestige kostet bei Amazon 1.099,00 € und ist damit deutlich teurer als der Philips 5400 LatteGo. Diese italienische Schönheit stellt aber einen großen Qualitätssprung dar. Wie sich herausstellt, bekommt man wirklich das, wofür man bezahlt.
Ich war während meines Tests von der Gaggia Cadorna Prestige wirklich beeindruckt – der integrierte Milchbehälter ist fantastisch, und die Milchschaumqualität ist unübertroffen. Außerdem gibt es mehrere Einstellmöglichkeiten für Espresso und ein Keramik-Scheibenmahlwerk an Bord. Die Italiener kennen sich wirklich mit Espresso aus – wer hätte das gedacht?
Philips 5400 LatteGo vs. DeLonghi Dinamica Plus
Der DeLonghi Dinamica Plus ist ein weiteres italienisches Prachtstück, das wirklich schwer zu schlagen ist. Tatsächlich ist diese Maschine zu meinem Standard-Vergleichsgerät geworden. Es versteht sich von selbst, dass es nicht viele Kaffeevollautomaten gibt, die mit dem Dinamica Plus mithalten können, insbesondere angesichts seines Preises von 1.379,00 €.
Die Qualität von Espresso und Milchschaum aus dieser Maschine ist einfach hervorragend, und die Touchscreen-Benutzeroberfläche funktioniert einfach. Hinzu kommt, dass der Dinamica Plus Eiskaffee zubereiten kann, und man versteht, warum dies die Kaffeemaschine von Brad Pitt ist!
Philips 5400 LatteGo vs. andere Kaffeevollautomaten: Vergleichstabelle
Philips 5400 LatteGo | Philips 3200 LatteGo | Gaggia Cadorna Prestige | DeLonghi Dinamica Plus |
---|---|---|---|
Hersteller | Philips | Philips | Gaggia |
Modellnummer | EP5447 | EP3241/6 | RI9604/47 |
Produktkategorie | Kaffeevollautomat | Kaffeevollautomat | Kaffeevollautomat |
Herausnehmbare Brühgruppe | Ja | Ja | Ja |
Gehäusematerial | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff mit Edelstahlteilen |
Farboptionen | Schwarz/Chrom | Glänzend Schwarz/Silber | Anthrazit |
Milchaufschäumer | Integrierter Behälter | Integrierter Behälter | Integrierter Behälter |
Benutzeroberfläche | Farb-TFT mit Knöpfen | Touchscreen | Farb-TFT mit Knöpfen |
App | Nein | Nein | Nein |
Benutzerprofile | 5 | Nur Memo-Funktion | 4 |
Herausnehmbarer Wasserbehälter | Ja | Ja | Ja |
Fassungsvermögen des Wasserbehälters | 1,8 l | 1,8 l | 1,5 l |
Anzahl der Boiler | 1 | 1 | 1 |
Pumpendruck | 15 bar | 15 bar | 15 bar |
Maximale Tassenhöhe | 17,5 cm | 17,5 cm | 15,5 cm |
Minimale Tassenhöhe | 8,4 cm | 8,4 cm | 6,9 cm |
Mahlwerk | Keramik-Scheibenmahlwerk | Keramik-Scheibenmahlwerk | Keramik-Kegelmahlwerk |
Mahlgradeinstellungen | 12 | 12 | 10 |
Fassungsvermögen des Bohnenbehälters | 270,0 g | 270,0 g | 300,0 g |
Bypass für vorgemahlenen Kaffee | Ja | Ja | Ja |
Fassungsvermögen des Satzbehälters | 12 | 12 | 10 |
Kaffeespezialitäten | 11 | 5 | 12 |
Vorbrühen | Ja | Ja | Ja |
Einstellbare Kaffeetemperatur | Ja | Ja | Ja |
Einstellbare Milchschaumtemperatur | Nein | Nein | Ja |
Einstellbare Milchtemperatur | Nein | Nein | Ja |
2-Tassen-Funktion | Ja (nur für Getränke ohne Milch) | Ja (nur für Getränke ohne Milch) | Ja (nur für Getränke ohne Milch) |
Kannenfunktion | Nein | Nein | Nein |
Heißwasserfunktion | Ja | Ja | Ja |
Heißmilchfunktion | Ja | Ja | Ja |
Nur Milchschaum-Option | Ja | Ja | Ja |
Wasserfilter | Ja | Ja | Ja |
Leistungsaufnahme | 1500 W | 1500 W | 1400 W |
Gewicht | 8,0 kg | 8,0 kg | 9,6 kg |
Abmessungen | 24,6 x 37,1 x 43,2 cm | 24,6 x 37,1 x 43,2 cm | 38,1 x 26,2 x 44,2 cm |
Garantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 1 Jahr |
Hinweise | Mitgeliefertes Zubehör: Messlöffel, Wasserhärte-Teststreifen, AquaClean Filter, Schmiermittel, LatteGo Aufbewahrungsdeckel | Mitgeliefertes Zubehör: Messlöffel, Wasserhärte-Teststreifen, AquaClean Filter, Schmiermittel, LatteGo Aufbewahrungsdeckel | Mitgeliefertes Zubehör: Fetttube, Schlüssel zur Mahlgradeinstellung/Messlöffel, Intenza+ Filter. |