Die italienische Pizza – ein weltweit geliebtes Gericht, das auch in deutschen Haushalten längst einen festen Platz erobert hat. Viele Deutsche schätzen die Kunst, Gerichte von Grund auf selbst zuzubereiten, und die Freude am “Pizza Selber Machen” ist dabei ein echtes Highlight. Bei Shock Naue, Ihrer Quelle für authentische Einblicke in die deutsche Esskultur und Kochtraditionen, widmen wir uns heute einem Rezept, das zwar seinen Ursprung in Italien hat, aber in seiner Beliebtheit hierzulande unübertroffen ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln und unserem fundierten Rezept eine Pizza zaubern, die schmeckt, als käme sie direkt aus Neapel.
Ziel ist es, den fluffigen Rand und den dünnen Boden einer echten italienischen Pizza auch im heimischen Backofen zu erreichen. Diese Anleitung ist das Ergebnis unserer langjährigen Erfahrung und Expertise, um Ihnen das bestmögliche Ergebnis zu garantieren, wenn Sie pizza selber machen möchten.
▷ Pizza selber machen in 3 einfachen Schritten:
- Der perfekte Pizzateig
- Die authentische Tomatensoße
- Backen wie ein Pizzabäcker
Deutsche Küchen sind bekannt für ihre Vielfalt und die Wertschätzung guter Zutaten. Das Prinzip, Speisen selbst zuzubereiten, zieht sich durch viele Bereiche unserer Esskultur, sei es bei deftigen Klassikern oder eben auch bei internationalen Favoriten, die wir zu unseren eigenen machen. Entdecken Sie zum Beispiel, wie viel Spaß es macht, hamburger selber machen oder sogar burger buns selber machen – die Liebe zum Detail macht den Unterschied.
#1 Der Pizzateig: Das Herzstück jeder hausgemachten Pizza
Der Pizzateig ist der wichtigste Bestandteil für Ihre selbstgemachte Pizza und entscheidet maßgeblich über den Erfolg. Die richtige Rezeptur und sorgfältige Verarbeitung sind entscheidend, damit Ihr Pizzarand später schön fluffig und der Boden dünn und knusprig wird. Legen Sie daher besonderen Wert auf die Zubereitung des Teigs, denn nur so profitieren Sie später von einer wirklich leckeren, authentischen Pizza. Es ist die Basis, die Ihre Bemühungen beim Pizza selber machen belohnt.
Zutaten für 2 runde Pizzen
- 9g frische Hefe (oder 4,5g Trockenhefe)
- 453g Pizzamehl Typ 00 (alternativ Typ 405)
- 9g feines Meersalz
- 5g natives Olivenöl
- 225g eiskaltes Wasser
- 70g lauwarmes Wasser
Die Teigzubereitung
Befolgen Sie die aufgeführten Schritte möglichst genau, um den bestmöglichen Pizzateig zu erhalten. Mit der optimalen Zubereitung legen Sie den wichtigsten Grundstein für eine leckere selbstgemachte italienische Pizza, die jedem Vergleich standhält.
Schritt 1: Hefe aktivieren
Zuerst wird die Hefe aktiviert, damit sie schon mal anfangen kann zu arbeiten. Geben Sie dazu das lauwarme Wasser und die Hefe in eine Schüssel und verrühren Sie beides gut. Es sollten sich schon die ersten leichten Bläschen bilden.
Hefe aktivieren für Pizzateig
Die Hefe wird zuerst in lauwarmem Wasser aktiviert.
Schritt 2: Teig Basis
Geben Sie jetzt das Pizzamehl in eine andere Rührschüssel (idealerweise mit Knetmaschine) und fügen Sie das eiskalte Wasser unter gleichmäßigem Rühren hinzu. Im Anschluss können Sie das Hefe-Wasser-Gemisch ebenfalls hinzufügen und unterrühren.
Pizzateig Basis ansetzen mit Mehl und Wasser
Die Grundlage des Pizzateigs entsteht aus Mehl und Wasser.
Schritt 3: Teig finalisieren
Nun können Sie das Salz und das Olivenöl zum Teig hinzugeben. Vermengen Sie alles kräftig, sodass sich ein glatter Teig bildet. Geben Sie das Salz unter keinen Umständen früher in den Teig, da es sonst das Hefe-Wachstum stoppt und das Ergebnis beeinträchtigen könnte.
Olivenöl und Salz zum Pizzateig hinzufügen
Zum Abschluss werden Olivenöl und Salz in den Teig eingearbeitet.
Schritt 4: Teig richtig kneten
Jetzt kommt der wichtigste Teil: Das Kneten. Nehmen Sie dazu den Teig aus der Schüssel und legen Sie ihn auf eine glatte, leicht bemehlte Arbeitsfläche. Je glatter die Oberfläche, desto weniger Mehl benötigen Sie. Halten Sie den Teig mit einer Hand fest und ziehen Sie ihn mit der anderen Hand in die Länge. Klappen Sie den Teig wieder zusammen und wiederholen Sie diesen Vorgang für 5-8 Minuten. Formen Sie den Teig anschließend zu einer Kugel und lassen Sie ihn luftdicht verpackt für 1 Stunde an einem kühlen Ort gehen.
Pizzateig richtig kneten für Elastizität
Die spezielle Knettechnik sorgt für einen elastischen Pizzateig.
Schritt 5: Teigkugeln formen
Nachdem der Teig gegangen ist, können Sie die Masse in gleichmäßige Teigrohlinge (pro Pizza einer) unterteilen. Kneten Sie jeden Teigrohling erneut für 2-3 Minuten durch und formen Sie dann runde Kugeln. Diese Kugeln können Sie dann erneut in einen luftdicht verschlossenen Behälter geben und für 24 Stunden den Pizzateig gehen lassen. Diese lange Reifezeit ist entscheidend für den Geschmack und die Textur.
Teigkugeln formen für das Backen von Pizza
Die geformten Teigkugeln bereit zum Ruhen.
#2 Die perfekte Soße: Ein Hauch von Neapel für Ihre Pizza
Nachdem Sie den Teig nun für das Pizza selber machen vorbereitet haben, widmen wir uns der original neapolitanischen Pizzasoße. Sie verleiht der italienischen Pizza ihren unvergleichlichen, frischen Geschmack.
▷ Mit den originalen San Marzano Pizzatomaten aus der Dose brauchen Sie gar nicht mehr viele Zutaten, um trotzdem eine echte Geschmacksexplosion zu erleben. Sie brauchen nur 3 simple Zutaten für diese geschmackvolle Basis!
Zutaten für 2 runde Pizzen
- 1 Dose geschälte San Marzano Pizzatomaten (oder hochwertige geschälte Tomaten)
- 8g Salz
- 6-8 frische Basilikum Blätter
Frischer Basilikum für italienische Pizzasoße
Frischer Basilikum ist unerlässlich für den authentischen Geschmack.
Die Zubereitung ist denkbar einfach. Pürieren Sie zuerst die Tomaten mit dem Salz zu einer feinen Soße. Anschließend können Sie die Basilikumblätter hinzugeben und erneut für wenige Sekunden pürieren, sodass einige größere Basilikumstückchen erhalten bleiben. Dies sorgt für eine schöne Textur und intensiven Basilikumgeschmack.
Jetzt ist Ihre Tomatensoße auch schon fertig für den Einsatz und Sie können Ihre erste Pizza selber machen!
#3 Backen wie die Profis: Ihre hausgemachte Pizza im Ofen
Jetzt haben wir die Basis zusammen und können mit der eigentlichen Zubereitung Ihrer italienischen Pizza starten. Befolgen Sie dafür Schritt für Schritt die Anleitung, sodass das Handling mit dem rohen Pizzateig gelingt und Sie ein perfektes Ergebnis erzielen.
Pizzabäcker Tipp: Wenn Ihre Pizza wie eine italienische Steinofen-Pizza schmecken soll, dann benutzen Sie dafür unbedingt einen Pizzastein. Dieser wird mit dem Ofen vorgeheizt und speichert die Hitze Ihres Backofens, wodurch Ihre Pizza noch leckerer und knuspriger wird. Der Effekt ist vergleichbar mit einem professionellen Pizzaofen.
Die Pizzakugel zum runden Teig formen
Jetzt geht es los mit dem Pizza selber machen. Wir machen eine klassische Pizza Margherita. Ich erkläre Ihnen die Vorgehensweise anhand des Pizzasteins, da damit die besten Ergebnisse möglich sind. Sie können die Pizza aber auch auf Ihrem normalen Backblech backen, die Backzeit muss dann eventuell angepasst werden.
Geformter Pizzateig bereit zum Belegen
Der perfekt gegangene Pizzateig auf Zimmertemperatur lässt sich leicht formen.
Jetzt können wir den Pizzateig ausrollen – aber nicht mit einem Nudelholz, sondern von Hand. Nehmen Sie dafür zuerst einen Teigrohling aus Ihrem Gefäß und legen Sie ihn auf eine bemehlte Arbeitsfläche vor sich. Achten Sie darauf, dass der Teig schön rund bleibt. Nun können Sie anfangen, den Teig aus der Mitte heraus mit den Fingerspitzen größer zu drücken und damit einen runden Teig formen.
Pizzateig mit den Fingerspitzen vergrößern
Den Teig vorsichtig mit den Fingerspitzen vergrößern, um den Rand zu erhalten.
Bleiben Sie mit den Fingern nicht zu lange in der Mitte, damit der Teig schön gleichmäßig größer wird und Sie einen luftigen Rand erhalten. Wenn er eine gewisse Größe erreicht hat, können Sie anfangen, mit den flachen Händen weiterzudrücken und den Teig damit auf mehr Größe bringen.
Pizzateig mit flachen Händen ausbreiten
Den Pizzateig vorsichtig zu der gewünschten Größe ausbreiten.
Pizza mit Ihren Lieblingszutaten belegen
Wenn der Teig ausreichend groß ist, können Sie Ihre Pizzaschaufel zur Hand nehmen und diese großzügig bemehlen. Jetzt heben Sie den Pizzateig auf die Schaufel und achten darauf, dass er die Form behält. Wenn Sie gerne verschiedene Snacks zubereiten, könnten auch blätterteig snacks eine kreative Idee sein, aber jetzt konzentrieren wir uns ganz auf die Pizza.
Pizzateig vorsichtig auf die Pizzaschaufel heben
Den Teig mit dem Handrücken behutsam auf die bemehlte Schaufel legen.
Geben Sie nun 3-4 Löffel der Tomatensoße in die Mitte des Teigs und verteilen Sie sie mit kreisenden Bewegungen auf der Pizza. Achten Sie darauf, dass die Soße schön gleichmäßig verteilt ist, aber lassen Sie 2-3cm Platz zum Rand. Damit erhalten Sie einen schönen knusprigen Pizzarand, den sogenannten “Cornicione”.
Tomatensoße kreisförmig auf dem Pizzateig verteilen
Die frische Tomatensoße gleichmäßig auf dem Pizzateig verteilen.
Anschließend können Sie Ihren Mozzarella auf dem Teig verteilen. Wenn Sie noch anderen Belag auf Ihrer Pizza haben möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Käse immer zuerst auf die Pizza kommt, da er so am besten schmilzt und die anderen Zutaten hält.
Mozzarella in groben Stücken auf der Pizza verteilen
Den Mozzarella zupfen und gleichmäßig auf der Pizza verteilen.
Wenn Sie mögen, können Sie die selbstgemachte Pizza vor dem Backen noch mit etwas frischem Basilikum und Olivenöl veredeln. Damit wird die selbstgemachte Pizza noch leckerer und erhält ein besonders aromatisches Finish.
Pizza mit Olivenöl und Basilikum veredeln
Ein Schuss Olivenöl und frischer Basilikum runden das Aroma ab.
Die Pizza richtig backen
Jetzt kann die Pizza auch schon in den Ofen. Heizen Sie den Backofen (inkl. Pizzastein) auf die maximale Temperatur vor – idealerweise 250°C oder höher. Setzen Sie dazu die Pizzaschaufel einfach hinten am Pizzastein im Backofen an und lassen Sie die Pizza mit leichten Vor- und Zurück-Bewegungen von der Schaufel gleiten. Wenn der Teig gut verarbeitet ist und die Schaufel gut bemehlt, funktioniert das Ganze auch einwandfrei.
Pizza auf den vorgeheizten Pizzastein schieben
Die Pizza mit einer schnellen Bewegung auf den heißen Stein schieben.
Schließen Sie den Ofen so schnell wie möglich, um keinen Wärmeverlust zu erleiden, und lassen Sie die Pizza nun für wenige Minuten im Backofen. Bei 250°C können Sie sich circa an folgende Backzeiten halten:
- Mit Pizzastein: 6-8 Minuten
- Auf dem Blech: 10-14 Minuten
Frisch gebackene Pizza aus dem Ofen holen
Die duftende Pizza mit der Schaufel aus dem Ofen nehmen.
Selbstgemachte italienische Pizza genießen
Jetzt kommt der schönste Teil: Das Genießen Ihrer selbstgemachten italienischen Pizza. Wenn der Käse schön verlaufen und der Rand goldbraun und knusprig geworden ist, können Sie die Pizza aus dem Ofen holen. Nutzen Sie dazu wieder Ihre Pizzaschaufel. Das Gefühl, ein so köstliches Gericht selbst kreiert zu haben, ist unvergleichlich und passt perfekt zur deutschen Kultur des “Selbstmachens”. Ebenso erfreulich ist es, zu besonderen Anlässen ein lebkuchenhaus selbst zu bauen.
Fertige italienische Pizza mit fluffigem Rand
Ein fluffiger, leichter Rand und ein dünner, knuspriger Boden – einfach super lecker!
▷ Pizza selber machen – Neapolitanisches Rezept für Zuhause
Kochutensilien
- Rührschüssel
- Verschließbare Aufbewahrungsbox für den Teig
- Optimal: Pizzastein mit Pizzaschaufel
- Pürierstab oder Mixer
Zutaten
Für den Teig
- 9 g frische Hefe oder die Hälfte Trockenhefe
- 453 g Pizzamehl Typ 00 oder Typ 405
- 9 g feines Meersalz
- 5 g natives Olivenöl
- 225 g eiskaltes Wasser
- 70 g lauwarmes Wasser
Für die Tomatensoße
- 0,5 Dosen geschälte Tomaten San Marzano
- 8 g feines Meersalz
- 6 Basilikum Blätter
Anleitungen
Pizzateig Zubereitung
- Lauwarmes Wasser und die Hefe in eine Schüssel geben und verrühren.
- Das Mehl in einer zweiten Rührschüssel mit dem eiskalten Wasser vermengen. Im Anschluss das Hefe-Wasser-Gemisch ebenfalls hinzufügen.
- Nun das Salz und das Olivenöl zum Teig hinzugeben und alles kräftig vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf eine glatte Unterlage legen. Mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand in die Länge ziehen. Den Teig wieder zusammenklappen und diesen Vorgang für 5-8 Minuten wiederholen. Den Teig anschließend zu einer Kugel formen und luftdicht verpackt für 1 Stunde an einem kühlen Ort gehen lassen.
- Den Teig gleichmäßig aufteilen, kneten und zu runden Kugeln formen. Diese Kugeln dann erneut in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zum nächsten Tag gehen lassen.
Tomatensoße Zubereitung
- Zuerst die Tomaten mit dem Salz zu einer feinen Soße pürieren.
- Anschließend die Basilikumblätter hinzugeben und erneut für wenige Sekunden pürieren, sodass noch Basilikumstückchen sichtbar sind.
Pizza selber machen – Der Ablauf
- Den Backofen (inkl. Pizzastein) auf die maximale Temperatur aufheizen.
- Einen Teigrohling aus dem Gefäß nehmen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Den Teig aus der Mitte heraus mit den Fingerspitzen größer drücken und damit einen runden Teig formen.
- Wenn der Teig eine gewisse Größe erreicht hat, mit den flachen Händen weiterdrücken und den Teig auf die gewünschte Pizzagröße bringen.
- Sobald der Teig groß genug ist, ihn auf die großzügig bemehlte Pizzaschaufel heben.
- 3-4 Löffel der Tomatensoße in die Mitte des Teigs geben und mit kreisenden Bewegungen auf der Pizza verteilen, dabei einen 2-3 cm breiten Rand freilassen.
- Anschließend den Mozzarella zupfen und gleichmäßig auf der Pizza verteilen.
- Die Pizza jetzt mit schnellen Vor- und Zurück-Bewegungen in den Backofen auf den Pizzastein schieben.
- Den Ofen so schnell wie möglich schließen. Mit Pizzastein: 6-8 Minuten backen. Auf dem Blech: 10-14 Minuten backen.
Wir hoffen, dieses detaillierte Rezept inspiriert Sie dazu, öfter Pizza selber zu machen und die Qualität eines echten italienischen Klassikers in Ihrer eigenen Küche zu erleben. Teilen Sie uns gerne mit, welche Ihre Lieblingsbeläge sind und wie Ihre selbstgemachte Pizza schmeckt! Guten Appetit!