Plätzchen: Ein Weihnachtsklassiker mit Tradition und Vielfalt

Butterplätzchen Photo Credit: my Mom

Die Adventszeit ist Plätzchenzeit! Und was wäre Weihnachten ohne diese kleinen, feinen Köstlichkeiten? Plätzchen, das sind mehr als nur Kekse – sie sind ein Stück deutscher Weihnachtstradition.

Butterplätzchen Photo Credit: my MomButterplätzchen Photo Credit: my Mom

Schon als Kind habe ich es geliebt, mit meiner Familie Plätzchen zu backen. Der Duft von frisch gebackenen Keksen, die liebevolle Dekoration mit Zuckerguss und Streuseln – das alles gehört für mich untrennbar zur Weihnachtszeit dazu. Meine Oma und meine Mutter backen auch heute noch jedes Jahr unzählige Plätzchen und verschenken sie in hübschen Dosen an Freunde und Verwandte. Diese Tradition der Weihnachtsbäckerei ist tief in unserer Familie verwurzelt. Das gemeinsame Backen ist eine schöne Tradition, die man pflegen sollte. Wer noch Anregungen für das Weihnachtsmenü sucht, findet diese auch hier: diät rezepte.

Was sind eigentlich Plätzchen?

Der Begriff “Plätzchen” bezeichnet kleine, meist süße Kekse, die traditionell in der Vorweihnachtszeit gebacken werden. Der Name kommt vermutlich von “Platz”, einem flachen Kuchen oder Gebäck. Plätzchen bestehen typischerweise aus Mehl, Zucker und Butter. Eier, Milch, Vanillezucker, Backpulver sowie Aromen wie Zitronenabrieb oder Mandeln können ebenfalls hinzugefügt werden.

In verschiedenen Regionen Deutschlands und in anderen deutschsprachigen Ländern wie der Schweiz und Österreich gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für Plätzchen: Kekse, Guetzli, Platzerl, Bredla, Loible/Loibla oder Broetle. Aber egal wie man sie nennt, alle werden mit Ausstechformen in weihnachtliche Formen gebracht.

Weiterlesen >>  Bolognese Original: Ein authentisches Ragù alla Bolognese Rezept

Cookie Frosting 1992.Cookie Frosting 1992.

Die Vielfalt der Plätzchen: Von Butterplätzchen bis Zimtsterne

Die Vielfalt an Plätzchenrezepten ist schier unendlich. Zu den beliebtesten Sorten gehören:

  • ButterPlätzchen: Der Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken pur oder mit Zuckerguss und Streuseln verziert.
  • Zimtsterne: Diese duftenden Sterne mit Zimt und Mandeln sind ein Muss auf jedem Plätzchenteller.
  • Vanillekipferl: Zarte Halbmonde mit Vanille, die auf der Zunge zergehen.
  • Lebkuchen: Ob braune Lebkuchen, Honigkuchen oder Pfeffernüsse – Lebkuchen gehören einfach zur Weihnachtszeit dazu.
  • Spritzgebäck: Knusprige Plätzchen, die mit einem Spritzbeutel in verschiedene Formen gespritzt werden.

Schokoplätzchen Rezept mit Hirschmotiv

Da das Originalrezept ein wohlgehütetes Familiengeheimnis ist, teile ich heute eine leckere Schokoladenvariante mit euch: Schokoplätzchen mit Hirschmuster.

Zutaten:

  • 200 g Mehl
  • 60 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 125 g Butter
  • 100 g Zartbitterschokolade, gerieben
  • Eine Prise Zitronenschale
  • 20 g Kakaopulver

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und verrühren.
  2. Weiter mixen, bis der Teig glatt ist.
  3. Den Teig aus der Schüssel nehmen und zu einer Kugel formen, bevor Sie ihn in zwei gleiche Teile schneiden. Das erleichtert die Verarbeitung des Teiges, besonders wenn Sie das Rezept verdoppeln.
  4. Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.
  5. Tisch oder Backfläche mit Mehl bestreuen.
  6. Zuerst mit einem normalen Nudelholz den Teig ca. 1 cm dick ausrollen.
  7. Mit einem gravierten Nudelholz (wie das meine auf Amazon) einmal über den Teig gehen und dabei auf die Designdetails achten.
  8. Mit einem Ausstecher Formen ausstechen und die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

image0 4image0 4

Tipps und Tricks für perfekte Plätzchen

  • Verwenden Sie hochwertige Zutaten für ein optimales Geschmackserlebnis.
  • Achten Sie darauf, dass die Butter für den Teig kalt ist. So werden die Plätzchen besonders mürbe.
  • Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus, damit er nicht kleben bleibt.
  • Backen Sie die Plätzchen nicht zu lange, damit sie nicht trocken werden.
  • Verzieren Sie die Plätzchen nach dem Backen mit Zuckerguss, Schokolade, Streuseln oder Mandeln.
Weiterlesen >>  Vegetarisches Curry: Ein Fest für die Sinne – Rendang Tahu dan Kentang Neu Interpretiert

Wer sich gesundheitlich bewusst ernähren möchte, muss auch in der Weihnachtszeit nicht verzichten. Hier gibt es Inspiration für ein gesundes Frühstück: porridge selber machen.

Plätzchen backen: Mehr als nur ein Rezept

Plätzchen backen ist mehr als nur ein Rezept. Es ist eine Tradition, die Generationen verbindet und die Vorfreude auf Weihnachten steigert. Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihren Lieben Plätzchen zu backen, und genießen Sie die gemeinsame Zeit.

image7image7

Fazit: Plätzchen gehören zur Weihnachtszeit

Plätzchen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Weihnachtstradition. Ob Butterplätzchen, Zimtsterne oder Vanillekipferl – die Vielfalt an Rezepten ist riesig. Also, worauf warten Sie noch? Backen Sie Ihre eigenen Plätzchen und genießen Sie die besinnliche Adventszeit! Welche Plätzchensorte ist Ihr Favorit? Teilen Sie es uns mit!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *