Weihnachten ohne Plätzchen? Undenkbar! Doch nicht jeder hat Zeit oder Lust, stundenlang in der Küche zu stehen. Dieses Rezept für einen einfachen Plätzchenteig zum Ausstechen ist die Rettung für alle Kurzentschlossenen und Bäcker-Anfänger. Es ist der Klassiker von Oma, der seit Jahrzehnten für mürbe und buttrige Butterplätzchen sorgt und sich auch wunderbar für allerlei Variationen eignet. Ob für das Backen mit Kindern oder als Last-Minute-Idee – dieser Teig ist die perfekte Grundlage für traditionelles Weihnachtsgebäck. Plätzchen backen mit Kindern wird so zum Kinderspiel.
Ein Klassiker, der immer gelingt: Unser Plätzchenteig-Grundrezept
Ausgestochene Plätzchen sind mehr als nur Gebäck; sie sind ein Stück Kindheitserinnerung und Tradition. Während jedes Jahr neue Kreationen locken, fehlt auf einem gut gefüllten Plätzchenteller doch etwas: die bewährten Ausstecherle. Dieser Grundteig ist die Basis für unzählige Sorten – von einfachen Schokoplätzchen über herzige Formen bis hin zu saisonalen Varianten wie Osterhasen. Er ist robust genug, um auch von kleinen Kinderhänden verarbeitet zu werden, und liefert garantiert ein mürbes, buttriges Ergebnis. Die Vielseitigkeit des Teiges zeigt sich auch in der Dekoration: Ob Zuckerguss, Eigelbbestrich oder nur Puderzucker – die fertigen Plätzchen sind immer ein Hingucker.
Teig für Ausstecherle
Für alle, die es eilig haben, ist ein guter Plätzchenteig unerlässlich. Dieser Teig kann sowohl mit kalter Butter als auch als gerührter Mürbteig mit weicher Butter zubereitet werden. Er ist die ideale Grundlage, um mit Kindern die Freude am Backen zu entdecken. Wichtig ist, immer nur einen Teil des Teiges zu verarbeiten und den Rest kühl zu lagern.
Tipps für den perfekten Plätzchenteig zum Ausstechen
Damit beim Backen nichts schiefgeht, hier einige bewährte Tipps rund um unseren einfachen Plätzchenteig. Wer tiefer in die Materie eintauchen möchte, findet in unserem Mürbeteig-Guide weitere detaillierte Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Mögliche Probleme, Fragen & Tipps
- Krümeliger Teig: Oft hilft es, einfach weiterzukneten, bis eine Art Streusel entsteht, und dann mit den Händen nachzuarbeiten. Zu langes Kneten vermeiden! Wirkt der Teig zu trocken, kann ein Teelöffel Eiswasser helfen.
- Bröseliger Teig beim Ausrollen: Der Teig ist direkt nach dem Kühlen sehr hart. Kurz bei Zimmertemperatur ruhen lassen und dann erneut kurz durchkneten oder flachdrücken. Bröselt es beim Ausrollen, lag es möglicherweise an zu wenig Fett oder zu viel Mehl auf der Arbeitsfläche. Eine Silikonmatte oder das Ausrollen zwischen zwei Folienlagen sind gute Alternativen.
- Zu weicher Teig: Den Teig länger im Kühlschrank kühlen oder esslöffelweise zusätzliches Mehl einarbeiten. Teigreste sollten stets wieder gekühlt werden.
- Backtemperatur und -zeit: Wir empfehlen 175 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 10-12 Minuten, je nach Dicke der Plätzchen. Bei Umluft können es 160 Grad sein, besonders wenn mehrere Bleche gleichzeitig gebacken werden.
- Haltbarkeit: Gut ausgekühlte Plätzchen halten in einer verschließbaren Blechdose an einem trockenen Ort etwa 4 Wochen. Mit Glasur verkürzt sich die Haltbarkeit etwas.
Neben diesem Plätzchenteig zum Ausstechen sind Vanillekipferl, Zimtsterne und Spritzgebäck beliebte Klassiker. Für schnelle Ergebnisse eignen sich 3-Zutaten-Kekse oder Lebkuchenplätzchen zum Ausstechen.
Einfacher Plätzchenteig: Das Rezept
Dieses Grundrezept ist ideal für die ganze Familie und garantiert leckere Weihnachtsplätzchen, die sich wunderbar verzieren lassen.
Vorbereitung: 15 Minuten
Backzeit: 10 Minuten
Kühlzeit: 30 Minuten
Menge: ca. 45 Plätzchen
Zutaten
Für den Teig:
- 250 g Weizenmehl
- 90 g Zucker
- 125 g kalte Butter, in kleinen Stücken
- 1 mittelgroßes Ei
Zubereitung
- Mehl und Zucker in einer Schüssel vermischen. Kalte Butterstücke und das Ei hinzufügen. Alles zu einem Mürbeteig verkneten. Der Teig kann anfangs bröckelig sein, wird aber durch weiteres Kneten homogen. Zum Schluss eventuell mit den Händen nacharbeiten.
- Teig zu zwei Kugeln formen, diese leicht flachdrücken und in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 30 Minuten (besser länger) im Kühlschrank kühlen.
- Den Backofen auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Teigkugel aus dem Kühlschrank nehmen und kurz bei Zimmertemperatur ruhen lassen, um das Ausrollen zu erleichtern.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Lagen Folie ca. 3-4 mm dick ausrollen.
- Je nach gewünschter Größe etwa 20-30 Plätzchen ausstechen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit der zweiten Teigkugel ebenso verfahren. Teigreste immer wieder zusammenkneten und erneut kühlen.
- Nach Belieben die Plätzchen vor dem Backen mit verquirltem Eigelb bestreichen. Etwa 10-12 Minuten goldgelb backen. Auf dem Blech abkühlen lassen, dann vom Blech nehmen.
Anmerkungen zur Verzierung
Die Ausstechplätzchen schmecken pur bereits köstlich. Für die Verzierung gibt es zahlreiche Möglichkeiten:
- Vor dem Backen: Mit verquirltem Eigelb bestreichen und nach Belieben mit zuckerfesten Streuseln dekorieren.
- Nach dem Backen: Nach dem vollständigen Abkühlen mit Zuckerguss (ca. 200g Puderzucker mit 4 EL Wasser oder Zitronensaft) bestreichen und mit Zuckerdekor verzieren.
- Kuvertüre: Weiße oder dunkle Kuvertüre vorsichtig schmelzen und die Plätzchen damit teilweise oder ganz überziehen. Feine Schokoladenlinien sind ebenfalls eine elegante Option.
Teilt uns gerne in den Kommentaren eure liebsten Weihnachtsplätzchen-Rezepte mit!
