Poffertjes Rezept: Holländische Mini-Pfannkuchen – Eine süße Verführung für deutsche Gaumen

Servierfertige Poffertjes mit Butter und Puderzucker auf einem weißen Teller

Als begeisterter Verfechter der Esskultur und Chef-Redakteur bei Shock Naue freue ich mich, Ihnen heute ein ganz besonderes Gebäck vorzustellen, das zwar seine Wurzeln in den Niederlanden hat, aber auch in Deutschland, insbesondere auf Weihnachtsmärkten und Jahrmärkten, immer beliebter wird: Poffertjes. Diese kleinen, fluffigen Mini-Pfannkuchen sind eine unwiderstehliche Köstlichkeit, die mit ihrer zarten Konsistenz und dem süßen Duft Herzen im Sturm erobert. Ein authentisches Poffertjes Rezept zu Hause zuzubereiten, ist einfacher als Sie denken, und wir bei Shock Naue zeigen Ihnen, wie Sie diese holländische Spezialität perfekt meistern. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt dieser charmanten Küchlein, die bestreut mit Puderzucker und zerlassener Butter ein wahres Geschmackserlebnis bieten.

Was sind Poffertjes? Ein kulinarischer Ausflug in die Niederlande

Poffertjes sind kleine, leicht aufgeblähte Pfannkuchenbällchen, die traditionell in den Niederlanden zubereitet und oft als Street Food bei Festen und Feiertagen genossen werden. Das erste Mal sind wir auf sie in einem Imbissstand in der Markthal in Rotterdam gestoßen. Besonders unsere Kinder waren sofort begeistert von der handlichen Größe, die perfekt für kleine Hände war.

Der Teig, eine leicht gesüßte, hefebasierte Mischung, wird einfach glatt gerührt. Nach einer etwa einstündigen Ruhezeit bei Raumtemperatur, bis er schön blubbernd aufgegangen ist, wird die Masse in die kleinen Mulden einer speziellen Poffertjespfanne gegossen. Die Küchlein werden von jeder Seite goldbraun gebacken und warm direkt aus der Pfanne mit einigen Butterstückchen und einer ordentlichen Portion Puderzucker serviert. Es ist die Kombination aus der luftigen Textur und den einfachen, aber köstlichen Toppings, die Poffertjes so einzigartig macht.

Servierfertige Poffertjes mit Butter und Puderzucker auf einem weißen TellerServierfertige Poffertjes mit Butter und Puderzucker auf einem weißen Teller

Die Rolle des Buchweizenmehls im Poffertjes Rezept

Traditionell werden Poffertjes aus einer Mischung aus Buchweizen- und Weizenmehl hergestellt. Bei der Recherche für das perfekte Poffertjes Rezept sind wir auf viele verschiedene Varianten gestoßen, von reinem Weizenmehl bis hin zu ausschließlichem Buchweizenmehl oder einer Kombination aus beidem.

Nachdem wir im Laufe der Jahre diverse Rezepte ausprobiert und angepasst haben, ist unser persönlicher Favorit eine Mischung aus 160 Gramm Weizenmehl (Type 405) und 100 Gramm hellem Buchweizenmehl.

Helles (oder weißes) Buchweizenmehl ist nicht dasselbe wie das dunklere Buchweizenmehl, das man in den meisten deutschen Supermärkten findet. Es hat eine hellere Farbe und eine feinere Textur. Dieses Mehl ist manchmal in Spezialitätengeschäften mit holländischen oder französischen Zutaten erhältlich oder online.

Sollten Sie kein helles Buchweizenmehl zur Hand haben, können Sie das Rezept auch nur mit 250 Gramm Weizenmehl (Type 405) zubereiten. Die Milchmenge muss dann eventuell angepasst werden. Achten Sie beim Abmessen des Mehls darauf, es nicht zu fest in den Messbecher zu drücken. Am genauesten ist das Abwiegen.

Die Poffertjespfanne: Ein Muss für authentische Poffertjes

Poffertjes werden traditionell in einer speziellen Poffertjespfanne zubereitet. Diese gusseiserne oder beschichtete Pfanne hat viele kleine, runde Mulden, die den Poffertjes ihre charakteristische Form verleihen. Die Investition in eine solche Pfanne lohnt sich, wenn Sie regelmäßig authentische Poffertjes zubereiten möchten.

Falls Sie keine Poffertjespfanne besitzen, können Sie alternativ auch eine dänische Æbleskiver-Pfanne oder eine Takoyaki-Pfanne verwenden. Füllen Sie dabei nur den untersten Teil der Mulden, um die Mini-Form zu erhalten. Die Form wird dann zwar nicht ganz identisch sein, aber das Ergebnis ist trotzdem lecker.

Zum Wenden der Poffertjes verwende ich gerne einen Holzspieß, wie man ihn auch für Æbleskiver verwendet. Ein Kochstäbchen aus Holz, ein dünner Holzspieß oder sogar eine Stricknadel funktionieren ebenfalls gut. Achten Sie unbedingt darauf, dass es sich um ein Holzinstrument handelt, wenn Sie eine antihaftbeschichtete Pfanne verwenden, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen.

Zubereitungsschritte für Poffertjes: Teig in der Poffertjespfanne und goldbraun gewendete Mini-PfannkuchenZubereitungsschritte für Poffertjes: Teig in der Poffertjespfanne und goldbraun gewendete Mini-Pfannkuchen

Expertentipps für perfekte Poffertjes

Ein perfektes Poffertjes Rezept lebt von den Details. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte dünnflüssig und gießbar sein. Ist er zu dick, geben Sie etwas mehr Milch hinzu.
  • Hefetrieb: Die flauschige, schwammige Textur der Poffertjes entsteht durch die Hefe und die einstündige Ruhezeit. Die Milch sollte lauwarm sein (ca. 40-46˚C), um die Hefe zu aktivieren.
  • Ruhezeit: In kälteren Küchen kann der Teig bis zu zwei Stunden benötigen, um aufzugehen. Achten Sie darauf, den Teig nicht zu lange gehen zu lassen, da er sonst einen sauren Geschmack entwickeln kann.
  • Zucker im Teig: Ich füge dem Teig gerne einen Löffel Zucker hinzu, um die Aromen abzurunden. Viele Rezepte kommen aber auch ohne Zucker aus, wobei die Süße dann ausschließlich vom Puderzucker herrührt.
  • Pfanne vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass die Pfanne gründlich erhitzt und mit Butter eingefettet ist, bevor Sie den Teig hinzufügen. Fetten Sie die Mulden zwischen den Backvorgängen immer wieder mit etwas Butter ein.
  • Teig einfüllen: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Teig in die heiße Pfanne zu füllen. Meine bevorzugte Methode ist eine Quetschflasche mit einer 6 mm großen Öffnung. Das ermöglicht ein schnelleres und kontrollierteres Arbeiten. Wenn Sie eine Quetschflasche verwenden, stellen Sie sicher, dass der Teig dünnflüssig und klumpenfrei ist. Alternativ können Sie einen Spritzbeutel oder einen Gefrierbeutel mit einer abgeschnittenen Ecke verwenden. Ein kleiner Löffel oder ein Keksaustecher mit 15 ml Fassungsvermögen ist auch möglich, erfordert aber etwas mehr Geschick.
  • Wenden: Wenden Sie die Poffertjes, sobald sich auf der Oberseite Blasen bilden und die Ränder gerade zu stocken beginnen. Der Kern sollte beim Wenden noch feucht sein. Dies hilft, die typische, aufgeblähte Form zu erhalten.
  • Temperaturkontrolle: Regulieren Sie die Hitze nach Bedarf zwischen mittlerer und niedriger Stufe. Die Ränder sollen goldbraun werden, aber der Kern muss auch gar werden. Vermeiden Sie Überbacken.

Servierempfehlungen und Variationen

Poffertjes schmecken am besten frisch und warm serviert mit Butter und Puderzucker. Sie sind aber auch köstlich mit einer Vielzahl süßer oder herzhafter Toppings.

Besonders beliebt bei Kindern ist die Kombination aus frischen Erdbeeren und einem Schuss Schoko-Haselnuss-Creme (ich erwärme die Schoko-Haselnuss-Creme leicht, damit sie sich besser träufeln lässt). [interne_Links_zu_saisonalen_Rezepten_mit_Erdbeeren]

Denken Sie auch an andere süße Begleiter wie Kirschen, Apfelmus, Schlagsahne oder sogar eine Kugel Vanilleeis. Für eine herzhaftere Variante könnten Sie Poffertjes mit Speck oder Käse probieren, obwohl die süße Variante in Deutschland weitaus geläufiger ist.

Poffertjes mit frischen Erdbeeren und Schoko-Haselnuss-CremePoffertjes mit frischen Erdbeeren und Schoko-Haselnuss-Creme

Schnelle Poffertjes ohne Hefe

Ich persönlich bevorzuge Poffertjes mit Hefe wegen ihres ausgeprägteren Geschmacks und der besonderen Textur. Für eine schnelle und einfache Option kann der Teig jedoch auch mit Backpulver zubereitet werden.

Verwenden Sie dasselbe Poffertjes Rezept, ersetzen Sie aber die Hefe durch 2 Teelöffel Backpulver. In diesem Fall muss die Milch nicht lauwarm sein. Die Poffertjes können dann sofort nach dem Mischen der Zutaten gebacken werden, ohne die einstündige Ruhezeit.

Poffertjes Rezept (Die Anleitung)

Ein Rezept adaptiert von Oh My Dish

Kurs: Snack, Dessert
Küche: Holländisch, Europäisch
Schlagwörter: Buchweizen, holländisch, Niederlande, Pfannkuchen, Snack, Poffertjespfanne

Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Kochzeit: 10 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten

Portionen: 70-80 Poffertjes

Zutaten

  • 2 1/4 Teelöffel (7 Gramm) Trockenhefe
  • 355 Milliliter (1 1/2 Tassen) lauwarme Vollmilch (40-46˚C)
  • 160 Gramm (1 1/4 Tassen) Weizenmehl Type 405
  • 100 Gramm (3/4 Tasse) helles Buchweizenmehl
  • 1 Esslöffel (12 Gramm) Kristallzucker
  • 1/4 Teelöffel Salz
  • 2 große Eier
  • Butter, geschmolzen, zum Einfetten der Pfanne

Zum Servieren:

  • Butter
  • Puderzucker

Anleitung

  1. In einer kleinen Schüssel die Hefe über die lauwarme Milch streuen und kurz umrühren. 5-10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, bis die Hefe schaumig ist.
  2. In einer großen Schüssel Weizenmehl, Buchweizenmehl, Zucker und Salz verquirlen.
  3. Die schaumige Hefe-Milch-Mischung und die Eier dazugeben und zu einem glatten, dünnflüssigen Teig ohne Klümpchen verrühren.
  4. Mit Frischhaltefolie oder einem Tuch abdecken und bei Raumtemperatur etwa 1 Stunde ruhen lassen, bis der Teig blasig und aufgegangen ist.
  5. Die Poffertjespfanne bei mittlerer bis niedriger Hitze auf den Herd stellen und jede Mulde mit geschmolzener Butter bepinseln.
  6. Den aufgegangenen Teig in einen Spritzbeutel, eine Quetschflasche oder einen großen Gefrierbeutel mit einer kleinen abgeschnittenen Ecke füllen.
  7. Eine kleine Menge Teig, etwa 1 Esslöffel (15 Milliliter), in jede der eingefetteten Mulden der heißen Pfanne spritzen.
  8. Backen, bis der Boden goldbraun ist und sich auf der Oberseite Blasen bilden, während die Ränder gerade fest werden.
  9. Jeden Pfannkuchen mit einem Spieß oder Holzlöffel wenden, um die andere Seite goldbraun zu backen. Passen Sie die Hitze nach Bedarf zwischen mittlerer und niedriger Stufe an.
  10. Auf eine Servierplatte geben und den Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen, wobei Sie die Mulden zwischen den Chargen erneut einfetten.
  11. Sofort warm mit Butter und Puderzucker servieren.

Klassisch servierte Poffertjes mit geschmolzener Butter und reichlich PuderzuckerKlassisch servierte Poffertjes mit geschmolzener Butter und reichlich Puderzucker

Fazit: Poffertjes – Eine Bereicherung für jede Kaffeetafel

Poffertjes sind mehr als nur kleine Pfannkuchen; sie sind ein Stück niederländischer Lebensart, das sich auch in der deutschen Esskultur etabliert hat und besonders zur Weihnachtszeit oder auf Jahrmärkten für Freude sorgt. Mit diesem detaillierten Poffertjes Rezept und unseren Expertentipps sind Sie bestens gerüstet, um diese köstliche Süßspeise selbst zuzubereiten und Ihre Familie und Freunde zu begeistern. Ob klassisch mit Butter und Puderzucker oder kreativ mit Früchten und Schokolade – die kleinen Hefegebäcke sind immer ein Hit. Bei Shock Naue legen wir Wert auf Authentizität und Qualität in der Küche. Probieren Sie es aus und erleben Sie, wie einfach es ist, ein Stück holländische Tradition auf den deutschen Tisch zu bringen.

Haben Sie schon einmal Poffertjes gebacken oder probiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ihre Lieblings-Toppings mit uns in den Kommentaren! Wir freuen uns auf Ihr Feedback und weitere Inspirationen aus Ihrer Küche.

Literaturverweise

  • Angepasst von Oh My Dish.