Pogaca, auch bekannt als Pogače oder Pogatschen, sind weit mehr als nur ein einfaches Gebäck. Sie sind ein kulinarisches Erbe, das seine Wurzeln auf dem Balkan hat und in der türkischen Küche eine besondere Beliebtheit genießt. Jede dieser kleinen Teigtaschen ist wie eine liebevoll verpackte Überraschung, gefüllt mit herzhaften oder süßen Aromen, umhüllt von einem weichen, fluffigen Hefeteig. Während im Handel erhältliche Varianten oft enttäuschen – trocken, geschmacklos und mit minimaler Füllung –, verspricht dieses Pogaca Rezept ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das die authentische Zubereitung zelebriert. Tauchen Sie ein in die Welt der selbstgemachten Pogaca und entdecken Sie, wie einfach es ist, diesen türkischen Genuss auf den Tisch zu zaubern.
Die Kunst der Pogaca: Mehr als nur ein Snack
Pogaca sind kleine, gefüllte Hefeteigteilchen, die ihren Namen von den lateinischen Worten “panis focacius” (Fladenbrot) ableiten, was auch die Verwandtschaft zum italienischen Focaccia und französischen Fougasse erklärt. Ihre wahre Heimat liegt jedoch auf dem Balkan, von wo aus sie ihren Siegeszug in die türkische Gastronomie antraten. Oft findet man sie in Bäckereien, die von türkischstämmigen Inhabern geführt werden, als Beilage zu Börek und anderen Köstlichkeiten. Doch leider entsprechen die gekauften Versionen selten den Erwartungen: ein trockener, fad schmeckender Teig mit einer kaum wahrnehmbaren Füllung aus Käse oder Hackfleisch. Das wahre Potenzial von Pogaca entfaltet sich erst in der heimischen Küche, wo man nicht an den Zutaten spart.
Was macht selbstgemachte Pogaca so besonders?
Der Schlüssel zu wirklich exzellenten Pogaca liegt in der sorgfältigen Zubereitung und der Qualität der Zutaten. Ein aromatischer, buttriger Briocheteig, eine großzügige und geschmackvolle Füllung – sei es würziges Hackfleisch oder cremiger Schafskäse – und die richtige Gärung des Teiges sind entscheidend. Im Gegensatz zu industriell gefertigten Produkten, bei denen oft Öl statt Butter und minderwertiger Käse verwendet wird, setzen wir bei unserem Pogaca Rezept auf hochwertige Komponenten, um ein authentisches Geschmackserlebnis zu garantieren.
Drei goldene Regeln für perfekte Pogaca
- Der Teig: Der Briocheteig für Pogaca ist anfangs recht weich und klebrig. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken! Nach einer Gehzeit von etwa 1,5 bis 2 Stunden wird er formbar. Achten Sie darauf, die ausgerollten Teigstücke nicht zu dünn zu gestalten, denn das charakteristische Merkmal von Pogaca ist ihr dicker, kuchenähnlicher Teig.
- Die Füllung: Geizen Sie nicht mit der Füllung! Nichts ist enttäuschender, als in ein großes Pogaca zu beißen und nur eine winzige Menge an Füllung vorzufinden. Eine großzügige Portion ist der Schlüssel zum Genuss.
- Das Verschließen: Damit die wertvolle Füllung beim Backen nicht entweicht und das volle Aroma erhalten bleibt, müssen die Pogaca sorgfältig verschlossen werden.
Gefüllte Pogaca vor dem Backen
Ein Hit auf jedem Buffet und als Snack
Pogaca sind wahre Alleskönner. Sie eignen sich hervorragend als Fingerfood für Partys, als herzhafter Snack für zwischendurch oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten. Im Gegensatz zu frittierten Teigtaschen, die schnell labberig werden, behalten Pogaca ihre Konsistenz über Stunden. Sie lassen sich problemlos im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren und können bei Bedarf einfach im Ofen wieder aufgewärmt werden. Darüber hinaus sind sie gut einfrierbar und somit eine praktische Option für die Vorratshaltung.
Die Füllungsmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Neben den klassischen Hackfleisch- und Käsevarianten sind auch süße Füllungen denkbar. Für herzhafte Varianten können Sie sich auch von unserem Muska Böreği – Gefüllte Börek-Ecken inspirieren lassen. Wichtig ist bei der Füllung, dass der verwendete Joghurt, insbesondere der türkische Joghurt (Süzme) mit 10% Fett, sehr fest sein sollte.
Rezept: Herzhaft gefüllte Pogaca aus Hefeteig
Dieses Pogaca Rezept führt Sie Schritt für Schritt zur Zubereitung von authentischen, gefüllten Pogatschen.
Tipp: Passen Sie die Portionsgröße nach Bedarf an, indem Sie die Anzahl der Portionen/Personen/Stücke über den Schieberegler einstellen.
Zubereitungsübersicht
- Vorbereitungszeit: 2 Stunden 30 Minuten
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 3 Stunden
- Portionen: 4 Personen (ergibt ca. 12-13 Stück)
- Kalorien: ca. 770 kcal pro Stück
Zutaten
Für den Teig:
- 360 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
- 15 g frische Hefe
- 2 TL Zucker
- 125 ml lauwarmes Wasser
- 1 Ei
- 80 g Butter
- 130 g türkischer Joghurt (10% Fett)
- ½ TL Salz
- Mehl zum Formen und Auswellen
Für die Hackfleischfüllung:
- 200 g Rinderhackfleisch
- 1 Zwiebel, sehr fein gehackt
- 1 Prise Acı Pul Biber (Paprikaflocken, scharf)
- 1 TL Acı Biber Salçası (Paprikamark, scharf) oder Tomatenmark
- 2 Stängel glatte Petersilie, gehackt
- ½ TL getrocknete Minze (Nane)
- 1 Eiklar (vom Ei für den Teig)
- Neutrales Öl zum Anbraten
- Salz nach Gefühl
- Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
Für die Schafskäsefüllung:
- 120 g Schafskäse (am besten bulgarischer)
- ¼ TL Schwarzkümmelsamen
- 3 Stängel glatte Petersilie, gehackt
- ½ TL Granatapfelmelasse (Nar Ekşisi)
- ½ TL Olivenöl
Außerdem:
- 1 Eigelb
- 2 EL neutrales Öl
- 1 TL Wasser
- Sesamsamen
- Schwarzkümmelsamen
Zutaten für Pogaca
Zubereitung
1. Der Brioche-Teig:
- Hefe und Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und ca. 5-10 Minuten gehen lassen, bis sich Bläschen bilden.
- Butter schmelzen. Ei, Joghurt und Salz in einer Schüssel verquirlen.
- Ca. 300g Mehl in die Rührschüssel einer Küchenmaschine sieben. Hefe-Wasser-Mischung langsam zugeben, während die Maschine auf niedrigster Stufe läuft.
- Die geschmolzene Butter unter die Joghurtmasse rühren und diese dann nach und nach zum Mehl geben. Restliches Mehl esslöffelweise hinzufügen, bis ein sehr weicher, aber nicht flüssiger Teig entsteht.
- Die Maschine auf Stufe 2 stellen und den Teig etwa 8-10 Minuten kneten lassen. Zwischendurch mit einem Teigschaber die Ränder lösen. Der Teig sollte fädig werden, aber keine feste Kugel bilden.
- Den Teig zu einer Kugel formen, abgedeckt an einem warmen Ort 1,5 bis 2 Stunden gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat.
2. Die Hackfleischfüllung:
- Zwiebel sehr fein hacken. In einer Pfanne mit etwas Öl die Zwiebeln glasig dünsten.
- Hackfleisch mit Paprikamark (oder Tomatenmark), Pul Biber, Salz und Pfeffer vermengen und in der Pfanne mit den Zwiebeln krümelig anbraten, bis die Flüssigkeit verdampft ist.
- Abkühlen lassen. Gehackte Petersilie und Minze unterrühren. Das übrig gebliebene Eiklar unter die Masse mischen, damit sie besser bindet.
Hackfleischfüllung für Pogaca
3. Die Schafskäsefüllung:
- Schafskäse zerbröseln und mit gehackter Petersilie, Schwarzkümmelsamen, Granatapfelmelasse und Olivenöl vermischen. Eventuell mit etwas Salz abschmecken.
Schafskäsefüllung für Pogaca
4. Formen und Backen:
- Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und dieses leicht einölen.
- Sesamsamen in einer kleinen Pfanne ohne Öl goldgelb anrösten.
- Eigelb mit neutralem Öl und Wasser verquirlen.
- Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in 12-13 ca. 55g schwere Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen, dabei den Teig von den Rändern zur Mitte ziehen, um Spannung aufzubauen.
- Die Teigkugeln kurz ruhen lassen, dann sanft zu ca. 8-10 cm großen Kreisen ausbreiten (mit den Händen oder einem Nudelholz).
- Einen Esslöffel Füllung in die Mitte des Teigkreises geben. Den oberen Rand des Teigkreises mit der Eigelb-Mischung bestreichen.
- Die untere Hälfte des Teiges über die Füllung schlagen und den Rand gut andrücken. Den Eigelb-Rand darüber einschlagen und ebenfalls festdrücken.
- Die geformten Pogaca mit der Naht nach unten auf das vorbereitete Backblech legen. Mit der Eigelb-Mischung bestreichen.
- Pogaca mit Käsefüllung mit Schwarzkümmelsamen bestreuen, die mit Hackfleisch gefüllten zusätzlich mit geröstetem Sesam.
- Im vorgeheizten Ofen auf der unteren Schiene ca. 25-30 Minuten goldgelb backen.
Pogaca schmecken am besten lauwarm. Guten Appetit!
Notizen
Die Kalorienangaben stammen von https://fddb.info/. Angaben ohne Gewähr.
Diese Pogaca sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch perfekt für kalte Buffets oder als schneller Snack geeignet. Probieren Sie dieses Pogaca Rezept aus und lassen Sie uns wissen, wie es Ihnen geschmeckt hat!
