Prof. Dr. Tim Engartner: Ein führender Experte für Ökonomische Bildung an der Universität zu Köln

Porträt von Prof. Dr. Tim Engartner, Experte für ökonomische Bildung an der Universität zu Köln

Prof. Dr. Tim Engartner ist eine herausragende Persönlichkeit in den Sozialwissenschaften und der ökonomischen Bildung in Deutschland. Als Professor an der renommierten Universität zu Köln widmet er sich der Vermittlung komplexer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zusammenhänge, was ihn zu einem zentralen Ansprechpartner für Studierende, Forschende und die Öffentlichkeit macht, die sich für dieses Fachgebiet interessieren. Seine Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, das Verständnis für ökonomische Bildung zu vertiefen und ihre Bedeutung für eine aufgeklärte Bürgerschaft hervorzuheben.

Akademischer Werdegang und Forschungsschwerpunkte von Prof. Dr. Tim Engartner

Prof. Dr. Tim Engartner ist aktuell Professor für Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt ökonomische Bildung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Darüber hinaus ist er ein engagiertes Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Zentrums für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF), wo er sich für die Weiterentwicklung der Lehrerbildung einsetzt.

Porträt von Prof. Dr. Tim Engartner, Experte für ökonomische Bildung an der Universität zu KölnPorträt von Prof. Dr. Tim Engartner, Experte für ökonomische Bildung an der Universität zu Köln

Vor seiner Tätigkeit in Köln verantwortete Prof. Engartner die Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort bekleidete er unter anderem die Position des Direktors der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL), was seine Führungsrolle und sein Engagement in der Bildungslandschaft unterstreicht. Seine internationale Erfahrung festigte er als Visiting Scholar an der Columbia University im Jahr 2015 und 2019 als Fulbright Visiting Scholar an der University of California, Berkeley. Diese Aufenthalte bereicherten seine Perspektive auf die ökonomische Bildung und die Sozialwissenschaften durch den Austausch mit führenden internationalen Forschern.

Weiterlesen >>  Quabi: Ein indianisches Märchen und seine musikalische Wiederentdeckung

Seine fundierte Ausbildung umfasst ein Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Englisch für das Lehramt der Sekundarstufen I und II an den Universitäten Bonn, Oxford und Köln. Nach dem 2. Staatsexamen im Jahr 2005 promovierte er 2008 an der Universität zu Köln. Anschließend war er am dortigen Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften tätig. Im Jahr 2009 wechselte er an die Universität Duisburg-Essen, wo er eine Juniorprofessur für Ökonomische Bildung innehatte, bevor er dem Ruf auf die Professur für Ökonomie und ihre Didaktik an die PH Schwäbisch Gmünd folgte.

Auszeichnungen und gesellschaftliches Engagement

Das Engagement und die wissenschaftliche Exzellenz von Prof. Dr. Tim Engartner wurden mehrfach ausgezeichnet. Er ist Träger des renommierten Deutschen Studienpreises (2006), des Förderpreises der Gregor-Louisoder-Umweltstiftung (2008), des Wissenschaftspreises der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen (2009) sowie des 1822-Universitätspreises für exzellente Lehre (2014). Diese Ehrungen belegen seine herausragenden Beiträge sowohl in der Forschung als auch in der Lehre.

Darüber hinaus wurde seine Forschung durch namhafte Institutionen wie den DAAD, das Europäische Parlament, die Hans-Böckler-Stiftung sowie die Rosa-Luxemburg-Stiftung gefördert, was ihm Studien- und Forschungsaufenthalte im In- und Ausland ermöglichte. Prof. Engartner ist zudem aktives Mitglied in wichtigen wissenschaftlichen Gremien und Netzwerken. Er gehört der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin an, ist Mitglied des Zentrums für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) und Senior Fellow der Stiftung Neue Verantwortung. Von 2016 bis 2022 war er Gründungssprecher der Gesellschaft für Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW), einer Vereinigung, die sich für die Förderung der sozioökonomischen Bildung einsetzt.

Sein Einfluss reicht über die akademische Welt hinaus. Prof. Engartner gehört dem Herausgeberkreis des “International Journal of Pluralism and Economics Education” an und ist Beiratsmitglied der Zeitschrift “Gesellschaft – Wirtschaft – Politik”. Seine Artikel und Kommentare zu aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen sind regelmäßig in überregionalen Tages- und Wochenzeitungen wie der ZEIT, dem Freitag, der FAZ, der SZ und der taz zu finden, wodurch er einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Debatte leistet.

Weiterlesen >>  Bildung des Participe Passé: Dein umfassender Leitfaden

Kontakt und weitere Informationen

Für Studierende und Interessierte, die den direkten Kontakt zu Prof. Dr. Tim Engartner suchen, bietet er während der Vorlesungszeit dienstags zwischen 14:00 und 15:00 Uhr eine Sprechstunde in Raum 02.3 (EG im Herbert-Lewin-Haus), Herbert-Lewin-Str. 6, 50931 Köln an. Bei dringenden Anliegen außerhalb der Sprechstunde empfiehlt es sich, ihn nach seinen Lehrveranstaltungen anzusprechen. Anfragen bezüglich Lehr- und Prüfungsfragen sollten direkt an lehre-engartner@uni-koeln.de gesendet werden. Allgemeine Anfragen können an tim.engartner(at)uni-koeln.de gerichtet werden. Bitte beachten Sie, dass Nachfragen zu Studien- und Prüfungsformalitäten (z. B. Anmeldungen, Fristen) nicht Gegenstand der Sprechstunde sind; hierfür ist das Prüfungsamt oder die Studienfachberatung zuständig. Viele grundlegende Informationen finden sich auch auf den Websites der Professur, des Instituts oder der Fakultät.

Prof. Dr. Tim Engartner steht für eine fundierte und engagierte Auseinandersetzung mit ökonomischer Bildung und Sozialwissenschaften. Seine Expertise und sein umfangreiches Engagement machen ihn zu einer unverzichtbaren Stimme in der deutschen Bildungslandschaft. Um mehr über seine Arbeit zu erfahren und Zugang zu seinen Publikationen zu erhalten, nutzen Sie die nachfolgenden Links.

Quellen und weitere Links