Der Frühling steht vor der Tür und lockt mit den ersten süßen Früchten, doch bevor wir uns gänzlich den Erdbeeren hingeben, lohnt sich ein Moment der Ruhe mit dieser bezaubernden Apfelrosen-Tarte. Bekannt als „Bouquet de roses“, ist diese Tarte eine Hommage an die kargere Jahreszeit und steht einer saftigen Erdbeertarte in puncto optischer Raffinesse in nichts nach. Es ist eine Herausforderung, der Verlockung der frühreifen Beeren zu widerstehen, doch diese Apfelkreation bietet eine wunderbare Alternative, um Frühlingsgefühle zu wecken und gleichzeitig die Vorfreude auf die Fülle des Sommers zu zelebrieren. Gefertigt aus knackigen Lageräpfeln, die auch jetzt noch in bester Qualität erhältlich sind, erweckt diese Tarte die Sinne und beweist, dass exquisite Desserts nicht auf den Höhepunkt der Saison warten müssen. Lassen Sie uns eintauchen in die Welt dieser eleganten Tarte, die weit mehr ist als nur ein einfaches Gebäck.
Was macht die Apfelrosen-Tarte so besonders?
Dieses Meisterwerk vereint die Süße und Knackigkeit des Winters mit der Leichtigkeit des Frühlings. Der Boden, ein zarter und buttriger Pâte sablée, bildet die perfekte Basis für eine saftige Crème d’amande, verfeinert mit einem Hauch Vanille. Darauf bettet sich ein süß-säuerliches Apfelkompott, gekrönt von kunstvoll zu Rosen geformten Apfelscheiben. Diese werden in einem Zitronensirup blanchiert, bevor sie im Ofen ihre Form bewahren und vor dem Servieren mit einem zarten Schleier aus Puderzucker veredelt werden.
Die Magie dieser Tarte liegt auch in der cleveren Nutzung von Grundrezepten, die uns zeigen, wie mit wenigen, gut bevorrateten Zutaten und einem Schuss Kreativität, immer wieder neue Köstlichkeiten entstehen können. Grundrezepte wie Apfelkompott für die Pâtisserie und Vanille-Paste sind unverzichtbare Bestandteile jeder gut sortierten Vorratskammer. Sie ermöglichen die schnelle Zubereitung raffinierter Desserts und die Veredelung einfacher Speisen wie Quark oder Joghurt. So lassen sich im Handumdrehen Crêpes mit Vanille und Apfelkompott zaubern oder die beliebten Apfeltaschen aus dem Blog nachbacken.
Die Inspiration hinter der “Bouquet de roses”
Die Inspiration für diese exquisite Tarte stammt von keinem Geringeren als Alain Passard, dem gefeierten Chefkoch des vegetarischen Drei-Sterne-Restaurants L’Arpège in Paris. Passard ist bekannt für seine unermüdliche Suche nach vergessenen Obst- und Gemüsesorten und seine Fähigkeit, diese in kulinarische Kunstwerke zu verwandeln. Ein Einblick in seine Welt bietet die Netflix-Dokumentation „Chef’s Table France“, die ihm eine eigene Folge widmet.
Das hier vorgestellte Rezept weicht in einigen Details vom Original ab. Alain Passard serviert seine Variante traditionell mit Blätterteig und verzichtet auf die Mandelcreme, was der Tarte eine andere Textur und einen anderen Geschmack verleiht. Dennoch bleibt die Essenz – die kunstvolle Präsentation von Äpfeln in Rosenform – erhalten und inspiriert zu neuen kulinarischen Entdeckungen.
Rezept für Apfelrosen-Tarte »Tarte aux pommes – Bouquet de roses«
Diese Mengenangaben sind für 8 Personen und eine Tarteform von 22 cm Durchmesser ausgelegt.
Zutaten
Wichtige Backutensilien
- Tartering von 22 cm Durchmesser
- Langes Rollholz (50 cm)
- Japanische Mandoline
Für den Pâte sablée
- 125 g Mehl (Type 405)
- 50 g Zucker
- 2 g Salz
- 65 g Butter
- 25 g Vollei
(Zubereitung siehe Grundrezept für Pâte sablée)
Für das Compote de pommes
- 125 g trockenes Apfelkompott für die Pâtisserie
(Siehe Grundrezept Compote de pommes)
Für die Crème d’amande
- 50 g Butter
- 50 g Zucker
- 50 g blanchierte, gemahlene Mandeln
- 50 g Ei (ca. 1 Ei, Größe M)
- Optional: 1 Teelöffel Vanille-Paste
(Siehe Grundrezept Crème d’amande)
Für die Apfelrosen
- ca. 900 g rote Äpfel (ca. 5 Stück)
- 2 Zitronen (ergibt ca. 60 ml Saft)
- 300 g Zucker
- 240 g Wasser
Für Finition & Décor
- Etwas Puderzucker
Zubereitung
Schritt 1: Teig vorbereiten
Den gut gekühlten Pâte sablée etwa 3 mm dick und rund ausrollen. Eine Tarteform von 22 cm Durchmesser damit auslegen und überstehende Ränder vorsichtig abschneiden. Die Form für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Schritt 2: Vorbereitungen für Füllung und Sirup
Während der Teig kühlt, die Crème d’amande zubereiten und bereitstellen. Für den Zitronensirup den Saft der Zitronen mit Zucker und Wasser in einem Topf aufkochen und anschließend zur Seite stellen.
Schritt 3: Blindbacken und erste Backphase
Den Backofen auf 170 °C vorheizen. Den Tarteboden für etwa 12 Minuten blindbacken. Das Blindbackmaterial (z.B. Backpapier und Hülsenfrüchte) entfernen und die vorbereitete Crème d’amande gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen. Die Tarte für weitere ca. 12 Minuten im Ofen backen, bis die Mandelcreme leicht gebräunt ist.
Schritt 4: Apfelrosen vorbereiten
Den Zitronensirup erneut aufkochen. Die Äpfel entkernen, halbieren und mit einer Gemüsehobel in hauchdünne Scheiben (ca. 1 mm) schneiden. Die Apfelscheiben in eine hitzebeständige Schüssel geben und mit dem heißen Zitronensirup übergießen. Nach etwa 5 Minuten, wenn die Scheiben leicht biegsam geworden sind, den Sirup abgießen. Nun die Apfelrosen formen: 5-6 Apfelscheiben leicht versetzt übereinanderlegen und von einer Seite her zu Rosen aufrollen.
Bouquet de roses Tarte aux pommes Apfelrosen-Tarte Rezept Zubereitung
Schritt 5: Fertigstellung und letzte Backphase
Das abgewogene Apfelkompott mit einer kleinen Winkelpalette dünn auf der Tarte verteilen. Die geformten Apfelrosen vorsichtig darauf platzieren, leicht in die Füllung drücken und die einzelnen „Rosenblätter“ etwas auffächern, um eine natürliche Optik zu erzielen. Die Tarte für weitere ca. 15 Minuten in den Ofen geben.
Tipp: Die Apfelrosen-Tarte schmeckt sowohl warm als auch kalt vorzüglich. Für eine besonders verträumte Optik kurz vor dem Servieren mit etwas Puderzucker bestäuben.
La vie est belle!
Eure Claudia aka La Pâticesse
* Mit einem Stern gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Wir erhalten eine kleine Provision, wenn Sie über diese Links einkaufen. Der Preis für Sie bleibt unverändert.
