Wenn Ihre fondsgebundene Rentenversicherung ausläuft oder gekündigt wird, ist eine umfangreiche Prüfung der Leistung grundsätzlich nicht erforderlich. Der Versicherer muss die Auszahlung zum vereinbarten Termin vornehmen. Dennoch berichten Proxalto-Kunden seit 2022 von Problemen bei der Auszahlung ihrer Verträge, die ursprünglich von Generali übernommen wurden. Die Verbraucherzentrale Hamburg bezeichnete die Beschwerden als “Spitze des Eisbergs”. Doch es gibt Wege, wie betroffene Kunden ihre Ansprüche durchsetzen können.
Proxalto: Ein Unternehmen im Lebensversicherungs-Sektor
Proxalto ist Teil der Viridium-Gruppe, einem Unternehmen, das sich auf die Verwaltung von Lebens- und Rentenversicherungsverträgen spezialisiert hat. Im Jahr 2019 übernahm Viridium rund 3,8 Millionen Verträge von Generali und führt diese bis zum Vertragsende fort. Diese Art von Unternehmen wird als “Run-off”-Gesellschaft bezeichnet, da sie keine Neukunden mehr aufnimmt. Der Verkauf von Lebensversicherungsverträgen an solche Abwickler kann für Kunden verschiedene Auswirkungen haben.
Verzögerungen bei der Auszahlung: Ein häufiges Problem
Viele Kunden von Proxalto haben verspätete Auszahlungen ihrer Lebens- oder Rentenversicherungen erlebt. Ein Beispiel ist das Ehepaar Gieding, dessen private Rente im Oktober 2022 beginnen sollte, die Auszahlung aber erst zwei Monate später erfolgte – und das auch nur nach Einschaltung eines Anwalts. Ähnliche Probleme wurden von zahlreichen anderen Lesern berichtet.
Die Ursache für diese Verzögerungen lag laut Proxalto in einer “IT-Modernisierung”. Das Unternehmen erklärte wiederholt, die Umstellung sei abgeschlossen, obwohl frühere Aussagen dies bereits im August 2022 und sogar im Februar 2022 als behoben darstellten.
Die Rolle von Ombudsmann und BaFin
Viele Kunden berichten, dass die Einschaltung des Versicherungsombudsmanns oder der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den Prozess beschleunigte. Friederike Buchholz beispielsweise erhielt nach der Intervention des Ombudsmanns eine schnelle Reaktion von Proxalto und die Überweisung der ausstehenden Summe. Auch andere Kunden wie Nadine Leyendecker, Thomas Hierschbiel, Patrick Lengler und Bernd Shackier bestätigten, dass die Einbeziehung des Ombudsmanns oder der BaFin zu einer zügigeren Zahlung führte.
Im Fall von Walli Jonas reichte sogar die bloße Androhung einer Beschwerde bei der BaFin und dem Versicherungsombudsmann aus, um die Auszahlung eines Teilbetrags zu erwirken, der nach der Fälligkeit im Juni 2023 noch fehlte.
Kundenbeschwerde über verspätete Auszahlung.*Kundenbeschwerden und die Einschaltung von Aufsichtsbehörden sind oft der Schlüssel zur Lösung von Auszahlungsproblemen.*
Entwicklungen und Ausblick
Obwohl Proxalto die IT-Probleme als abgeschlossen erklärt, gibt es weiterhin Meldungen über Kundenbeschwerden. Die Verbraucherzentrale Hamburg beobachtet jedoch eine Abnahme der massiven Probleme im Vergleich zum Anfang 2023. Die BaFin begleitet die Angelegenheit weiterhin eng.
Die BaFin und der Zurich-Viridium-Deal
Die BaFin verhinderte kürzlich den Verkauf von 724.000 Lebensversicherungsverträgen von Zurich an Viridium. Gründe dafür waren Bedenken hinsichtlich des Mehrheitseigners von Viridium, Cinven, sowie die anhaltenden Kundenbeschwerden über Proxalto. Die BaFin äußert sich zu spezifischen Fällen aufgrund ihrer Verschwiegenheitspflicht nicht.
Unser Rat für betroffene Kunden
Wenn Proxalto die Auszahlung Ihrer Lebens- oder Rentenversicherung verzögert, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Beschwerde einlegen: Kontaktieren Sie den Versicherungsombudsmann und die BaFin.
- Verzugszinsen fordern: Bei verspäteter Auszahlung haben Sie Anspruch auf Verzugszinsen, die 5 Prozentpunkte über dem Basiszinssatz liegen.
Kostenvorteile durch Modernisierung?
Proxalto verspricht sich von der IT-Modernisierung Kosteneinsparungen in Höhe von rund 250 Millionen Euro, die nicht auf die Kunden umgelegt werden sollen. Dies sei in der Branche unüblich, da Kunden sonst oft zur Hälfte an solchen Kosten beteiligt werden. Ob diese Kostenvorteile mittelfristig spürbar bei den Kunden ankommen, bleibt abzuwarten.
Kundeneinwilligung bei Vertragsübertragungen
Im Gegensatz zu anderen Ländern, wie den Niederlanden, wo Kunden bei der Übertragung von Versicherungsbeständen ein Widerspruchsrecht haben, ist dies in Deutschland nicht vorgesehen. Hier muss lediglich die BaFin die Übertragung genehmigen, nachdem sie geprüft hat, ob die Belange der Versicherten gewahrt bleiben.
Haben Sie Erfahrungen mit Run-off-Firmen gemacht? Teilen Sie uns Ihre Geschichte mit.
*: Veröffentlicht auf test.de. Lebensversicherung Proxalto zahlt verspätet. https://www.test.de/Lebensversicherung-Proxalto-zahlt-verspaetet-5916963-0/
