Quiche Lorraine Rezept: Der französische Klassiker für Ihre deutsche Küche

Quiche Lorraine Ansicht auf einer Holzplatte

Als leidenschaftlicher Anhänger und Kenner der deutschen Esskultur bei “Shock Naue” freue ich mich, Ihnen heute einen wahren Gaumenschmaus vorzustellen, der sich auch in deutschen Haushalten größter Beliebtheit erfreut: das klassische Quiche Lorraine Rezept. Obwohl die Quiche Lorraine ihren Ursprung in Frankreich hat, ist dieser herzhafte Kuchen mit seinem knusprigen Mürbeteig und der würzigen Füllung aus Speck, Eiern, Sahne und Käse ein fester Bestandteil vieler deutscher Küchen geworden. Sie steht exemplarisch für die Offenheit unserer Kochtradition gegenüber internationalen Einflüssen und bereichert jede Mahlzeit, sei es als Vorspeise, Hauptgericht oder raffinierter Snack. Bei “Shock Naue” lieben wir die Vielseitigkeit und die unkomplizierte Zubereitung dieser herzhaften Torte, die sowohl warm als auch kalt ein Genuss ist und immer wieder aufs Neue begeistert. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Quiche und entdecken Sie, wie einfach es ist, diesen Klassiker selbst zu backen. Entdecken Sie auch weitere inspirierende Ideen in unserer umfangreichen Sammlung von rezept quiche.

Quiche Lorraine Ansicht auf einer HolzplatteQuiche Lorraine Ansicht auf einer Holzplatte

Die Geschichte und Herkunft der Quiche Lorraine

Die Quiche Lorraine ist nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück europäischer Kulturgeschichte, das eng mit dem Gebiet Lothringen, nördlich des Elsass, verbunden ist. Es wird erzählt, dass ein Bäcker in Nancy im 16. Jahrhundert den herzhaften Kuchen erfand. Ursprünglich wurde dieser jedoch mit Brotteig gebacken. Die Umstellung auf den heute so typischen knusprigen Mürbeteig erfolgte erst im 19. Jahrhundert, was der Quiche ihre charakteristische Textur verlieh.

Interessanterweise leitet sich der Name „Quiche“ vom rheinfränkischen „Kichel“ ab, was in den Dialekten entlang der deutsch-französischen Grenze „Kuchen“ bedeutet. Diese sprachliche Brücke unterstreicht die tiefe historische Verbindung und den kulturellen Austausch zwischen den Regionen, der sich auch in der Küche widerspiegelt. Die ursprüngliche Füllung aus Eierguss, Speck und Zwiebeln ist bis heute das Herzstück des klassischen Quiche Lorraine Rezepts geblieben. Zahlreiche Varianten mit Lachs, Rote Bete, Spinat oder anderen Zutaten zeigen jedoch die Anpassungsfähigkeit dieses Gerichts an moderne Geschmäcker und regionale Vorlieben. Unser spezielles Quiche Lorraine Rezept bei “Shock Naue” erhält durch die Zugabe von Lauch und Emmentaler eine besonders würzige Note, die den Gaumen verwöhnt.

Nahaufnahme einer fertig gebackenen Quiche Lorraine mit knusprigem RandNahaufnahme einer fertig gebackenen Quiche Lorraine mit knusprigem Rand

Vielseitigkeit der Quiche Lorraine: Ein Gericht für jeden Anlass

Das Quiche Lorraine Rezept ist wegen seiner unglaublichen Vielseitigkeit so beliebt. Dieser pikante, herzhafte Kuchen passt hervorragend zu den unterschiedlichsten Anlässen und Mahlzeiten. Ob als elegante Vorspeise bei einem festlichen Dinner, als sättigendes Hauptgericht für das Mittag- oder Abendessen oder als raffinierter Snack für zwischendurch – die Quiche Lorraine macht immer eine gute Figur. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass sie sowohl warm als auch kalt köstlich schmeckt, was sie zu einem idealen Begleiter für jede Tageszeit macht.

Sie ist, ähnlich wie unser zwiebelkuchen thermomix oder der Flammkuchen, ein perfektes Gericht für gesellige Abende mit Freunden oder Familienfeiern. Wenn Sie viele Gäste erwarten, können Sie die Quiche Lorraine hervorragend vorbereiten und als Highlight auf einem Buffet präsentieren. In ihrer ansprechenden runden Form lässt sie sich auch wunderbar transportieren – sei es zur nächsten Party oder für ein Picknick im Grünen. Eine selbstgebackene Quiche Lorraine ist somit ein tolles und einfaches Mitbringsel, das stets für Begeisterung sorgt.

Weiterlesen >>  Gemüsestrudel: Ein herzhaftes Stück Österreichs kulinarischer Seele

Die perfekte Begleitung zur Quiche Lorraine

Zu einer frisch gebackenen Quiche Lorraine passt am besten ein leichter, frischer Blattsalat. Eine Mischung aus grünen und roten Salatblättern bietet nicht nur einen schönen Farbtupfer, sondern ergänzt den herzhaften Kuchen geschmacklich perfekt. Auch ein Rote-Bete-Salat harmoniert wunderbar mit den Aromen der Quiche. Traditionell wird zur Quiche Lorraine ein trockener Weißwein gereicht, idealerweise aus der Region, wie ein Côtes de Toul oder ein trockener Riesling aus dem Elsass. Aber auch ein kühles Bier oder ein erfrischender Cidre sind ausgezeichnete Begleiter und unterstreichen den rustikalen Charme dieses Gerichts.

Quiche Lorraine auf einem Servierbrett mit einem Glas Weißwein und BesteckQuiche Lorraine auf einem Servierbrett mit einem Glas Weißwein und Besteck

Der Boden der Quiche Lorraine: Selbstgemacht oder gekauft?

Die Basis jeder guten Quiche Lorraine ist ein knuspriger, salziger Mürbeteig, gefüllt mit einem cremigen Eier-Sahne-Guss. Die Zubereitung ist einfacher, als viele denken, und sowohl die selbstgemachte als auch die gekaufte Variante haben ihre Berechtigung, je nachdem, wie viel Zeit Ihnen zur Verfügung steht.

Das Original: Mürbeteig selber machen

Einen salzigen Mürbeteig für Ihr Quiche Lorraine Rezept selbst zuzubereiten, ist eine lohnende Aufgabe und schneller erledigt, als Sie vielleicht denken. Mit nur wenigen Zutaten – meist Mehl, Butter, Salz und Wasser – ist die Grundlage in etwa zehn Minuten geknetet. Planen Sie jedoch eine Kühlzeit von mindestens einer Stunde ein. Diese ist entscheidend, damit der Teig homogen wird, sich gut ausrollen lässt und später wunderbar knusprig wird. Wann immer es die Zeit erlaubt, empfehle ich, den Mürbeteig selbst zu machen, denn geschmacklich übertrifft der buttrige, hausgemachte Boden jeden Fertigteig. Er verleiht der Quiche Lorraine eine unvergleichliche Qualität.

Hände, die Mürbeteig für eine Quiche knetenHände, die Mürbeteig für eine Quiche kneten

Die schnelle Variante: Fertigteig für Ihr Quiche Lorraine Rezept

Wenn die Zeit drängt oder Sie keine Lust haben, den Mürbeteig selbst zuzubereiten, ist ein fertiger Teig aus dem Kühlregal eine hervorragende Alternative.

Fertigen Quiche- oder Tarte-Teig kaufen

Heutzutage finden Sie in fast jedem gut sortierten Supermarkt fertigen Quiche- und Tarte-Teig aus dem Kühlregal. Diese sind oft in runden und rechteckigen Formen erhältlich, sodass Sie den Teig passend zu Ihrer Backform auswählen können. Ich persönlich bevorzuge den runden Teig für die klassische Quiche Lorraine, die ich gerne in einer runden Quicheform backe. Die Anwendung ist denkbar einfach und erfolgt meist nach Packungsanweisung.

Ein wichtiger Tipp für alle Fertigteig-Nutzer: Backen Sie den Teig für etwa 10 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze blind vor, selbst wenn es nicht auf der Packung steht. Dieses sogenannte Blindbacken sorgt dafür, dass der Boden später besonders knusprig und mürbe wird und nicht durch die feuchte Füllung aufweicht.

Fertiger Blätterteig als Alternative

Sie können für Ihr Quiche Lorraine Rezept auch fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal verwenden. Das Ergebnis wird sicherlich schmackhaft sein, hat aber mit dem klassischen Original nur noch entfernt zu tun, da der Blätterteig eine andere Textur als der mürbe Mürbeteig hat. Wenn Sie jedoch ein echter Blätterteig-Fan sind, probieren Sie doch einmal unsere quiche vegetarisch oder eine andere Kreation, bei der Blätterteig gezielt eingesetzt wird, um die gewünschte Leichtigkeit zu erzielen. Für die traditionelle Quiche Lorraine empfehle ich jedoch den Mürbeteig.

Weiterlesen >>  Amerikaner Rezept: Der deutsche Klassiker perfekt backen & genießen

Zutaten für eine Quiche Lorraine: Lauch, Speck, Käse, Eier, Sahne und GewürzeZutaten für eine Quiche Lorraine: Lauch, Speck, Käse, Eier, Sahne und Gewürze

Die Zutaten für die Quiche Lorraine Füllung: Herzhaft und aromatisch

Die Füllung für unser Quiche Lorraine Rezept ist schnell zubereitet und besteht aus wenigen, ganzjährig im Supermarkt erhältlichen Zutaten.

  • Frischer Lauch: Am liebsten kaufe ich Lauch aus der Region, da er hierzulande fast das ganze Jahr frisch vom Feld kommt. Er sorgt für eine feine, leicht süßliche Würze.
  • Eier (Größe M): Sie sind die Basis für den cremigen Guss und eine Standardgröße in der Küche. Eier der Größe M wiegen zwischen 52 und 63 Gramm.
  • Bauchspeck: Durch Pökeln und Räuchern erhält der Bauchspeck vom Schwein ein intensives Aroma. Mit einem Fettanteil von maximal 50 Prozent ist er eine unverzichtbare, würzige Ergänzung im Eier-Sahne-Guss und prägt den charakteristischen Geschmack der Quiche Lorraine.
  • Emmentaler am Stück: Ich verwende Emmentaler gerne in meiner Quiche Lorraine mit Lauch, da sein nussig-milder Geschmack hervorragend mit den anderen Zutaten harmoniert und für eine schöne Bindung sorgt. Je länger die Reifezeit (drei bis sechs Monate), desto intensiver das Aroma. Ich kaufe den Käse am Stück und reibe ihn frisch, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  • Sahne (mind. 30 % Fett): Sie ist das Geheimnis eines geschmeidigen Eier-Sahne-Gusses, der die gesamte Füllung zusammenhält und die “Liaison” (Bindung) bildet.

Alle detaillierten Mengenangaben und die genaue Verwendung der Zutaten finden Sie in der Quiche Lorraine Rezeptkarte weiter unten.

Quiche Lorraine in einer roten Form, fertig gebackenQuiche Lorraine in einer roten Form, fertig gebacken

Die Wahl der richtigen Form für Ihr Quiche Lorraine Rezept

Die klassische Quicheform ist oft aus Porzellan gefertigt und zeichnet sich durch ihren typisch gewellten Rand aus. Diese Optik verleiht der Quiche einen authentisch französischen Charme und macht sie zu einem echten Hingucker auf jeder Tafel. Meine rote Quicheform, die Sie auf den Rezept-Bildern sehen, hat einen Durchmesser von 24 cm und ist in vielen Farben erhältlich.

Wenn die Form gut eingefettet ist, lässt sich die Quiche nach dem Backen problemlos mit einem Messer schneiden und mit einem Tortenheber entnehmen. Sie können die fertig gebackene Quiche wie einen Kuchen in höchstens zwölf Stücke schneiden.

Kann man auch eine Springform verwenden?

Wenn Sie keine klassische Quicheform besitzen, ist eine Springform eine gute Alternative. Sie müssen dann zwar auf den schönen Wellenrand verzichten, aber die Springform ist äußerst praktisch. Achten Sie darauf, die Form gründlich einzufetten. Wichtig ist auch, dass der Rand hoch genug ist, um die Lauch-Speck-Mischung und den Eier-Sahne-Guss sicher aufzunehmen.

Kann man auch eine Auflaufform verwenden?

Als weitere Alternative zur Quiche- oder Springform können Sie eine Auflaufform nutzen. Auch hier ist ein ausreichend hoher Rand für den Eierguss entscheidend. Fetten Sie die Form ebenfalls gut ein und bestäuben Sie sie eventuell mit einem Esslöffel Mehl, damit sich der Mürbeteigboden später leichter löst. Dies ist ein bewährter Trick, um ein Anhaften zu vermeiden.

Schnitt einer Quiche Lorraine, die auf einem Brett serviert wirdSchnitt einer Quiche Lorraine, die auf einem Brett serviert wird

Für weitere Ideen rund um herzhafte Backwaren und Kuchen, die sich hervorragend für Gäste eignen, besuchen Sie unsere Seiten zu quiche vegan oder quiche vegetarisch. Dort finden Sie spannende Abwandlungen des klassischen Quiche-Prinzips, die auch fleischlose Genüsse garantieren.

Quiche Lorraine – Das klassische Rezept für zuhause

Sterne anklicken zum Bewerten

Der Klassiker unter den Quiches. Dieser herzhafte Kuchen kann warm oder kalt genossen werden und ist ein idealer Snack für Ihre Gäste oder ein vollwertiges Gericht.

ZUTATEN

Sie benötigen eine Quiche-/Tarteform mit ca. 24 cm Durchmesser

  • 1 Mürbeteig (selbstgemacht oder alternativ Quiche- & Tarte-Teig aus dem Kühlregal)
  • 4 Eier – Größe M
  • 2 Stangen Lauch (ungeputzt) – ca. 300 g
  • 200 g Sahne – min. 30% Fett
  • 150 g Emmentaler-Käse am Stück
  • 100 g Bauchspeck
  • 30 g Butter – plus etwas zum Einfetten der Form
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer
  • 1 Messerspitze Muskatnuss, frisch gerieben
Weiterlesen >>  Nudelteig Rezept: Hausgemachte Pasta für die deutsche Küche

ANLEITUNG

  1. Heizen Sie den Backofen rechtzeitig auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor.
  2. Vorbereitung des Teigs: Überlegen Sie, ob Sie den Mürbeteig selbst zubereiten möchten. Dafür planen Sie etwa 10 Minuten Arbeitszeit plus eine Stunde Kühlzeit ein. Unser einfaches Rezept finden Sie hier: Quiche Teig Grundrezept. Alternativ verwenden Sie einen fertigen Quiche- & Tarte-Teig aus dem Kühlregal. Fetten Sie Ihre Quicheform mit etwas Butter ein und legen Sie den Teig darin aus. Stechen Sie ihn mit einer Gabel mehrfach ein und backen Sie ihn auf der zweiten Schiene von unten für ca. 10 Minuten vor. Dieses Vorbacken empfehle ich auch bei Fertigteig, da es die Konsistenz verbessert und den Boden knuspriger macht.
    Vorgebackener Mürbeteig in einer roten QuicheformVorgebackener Mürbeteig in einer roten Quicheform
  3. Vorbereitung der Füllung: Putzen Sie den Lauch (ca. 300 g), waschen Sie ihn gründlich und schneiden Sie ihn bis ins helle Grün in feine Ringe. Schneiden Sie den Bauchspeck (100 g) in kleine Würfel und reiben Sie den Emmentaler (150 g) auf der groben Seite Ihrer Küchenreibe.
  4. Erhitzen Sie anschließend 30 g Butter in einer großen Pfanne und dünsten Sie den Speck und den Lauch darin für ca. 5 Minuten an, bis der Lauch weich ist.
    Lauch und Speck werden in einer Pfanne angedünstetLauch und Speck werden in einer Pfanne angedünstet
  5. Zubereitung des Gusses: Verquirlen Sie die 4 Eier mit einem Schneebesen in einer großen Schüssel mit 200 g Sahne. Würzen Sie mit 1/2 TL Salz, einer Prise schwarzem Pfeffer aus der Mühle und 1 Messerspitze frisch geriebener Muskatnuss. Tipp: Für eine intensivere Farbe können Sie zusätzlich 1/2 TL edelsüßes Paprikapulver unterrühren.
  6. Geben Sie nun den geriebenen Käse und die Lauch-Speck-Masse zur Ei-Sahne-Mischung (der sogenannten “Liaison”) und vermengen Sie alles gut miteinander. Es ist kein Problem, wenn die Lauch-Speck-Masse noch leicht warm ist.
    Geriebener Käse und Lauch-Speck-Masse werden zum Ei-Sahne-Guss gegebenGeriebener Käse und Lauch-Speck-Masse werden zum Ei-Sahne-Guss gegeben
  7. Verteilen Sie die fertige Masse gleichmäßig auf dem vorgebackenen Teig in der Quicheform.
  8. Backen der Quiche: Schieben Sie die Quiche in den vorgeheizten Ofen auf die zweite Schiene von unten und lassen Sie sie für ca. 35 Minuten backen, oder so lange, bis der Guss gestockt ist und die Quiche eine appetitliche goldgelbe Farbe angenommen hat.
    Die fertig gebackene Quiche Lorraine wird aus dem Ofen genommenDie fertig gebackene Quiche Lorraine wird aus dem Ofen genommen
  9. Ich wünsche Ihnen viel Freude mit diesem Quiche Lorraine Rezept und einen guten Appetit!

Nährwerte pro Portion (ca. 4 Portionen)

  • Kalorien: 872 kcal
  • Kohlenhydrate: 46 g
  • Eiweiß: 31 g
  • Fett: 62 g

Fazit: Die Quiche Lorraine – ein kulinarischer Schatz für jede deutsche Küche

Die Quiche Lorraine ist weit mehr als nur ein französischer Klassiker; sie ist ein kulinarischer Schatz, der sich nahtlos in die deutsche Esskultur eingefügt hat und dort begeistert gefeiert wird. Mit ihrer perfekten Balance aus knusprigem Boden, herzhaft-cremiger Füllung und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – ob als festliches Gericht, gemütlicher Snack oder praktisches Mitbringsel – bereichert sie jede Mahlzeit. Wir bei “Shock Naue” sind überzeugt, dass dieses Quiche Lorraine Rezept auch Sie begeistern wird und zu einem festen Bestandteil Ihrer Küche avanciert. Die Verbindung aus Tradition und Anpassungsfähigkeit macht sie zu einem zeitlosen Gericht, das immer wieder aufs Neue Freude bereitet. Probieren Sie es selbst aus und lassen Sie sich von diesem einfachen und doch so raffinierten Backwerk verzaubern. Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen und liebsten Varianten dieses Rezepts mit – wir freuen uns auf den Austausch!