Knuspriger Quiche Teig: Dein einfaches Grundrezept für perfekte Quiches

Quiche Teig ohne Hülsenfrüchte gebacken: Rand fällt ein und Teig bläht sich auf.

Als leidenschaftliche Verfechter der deutschen Esskultur bei Shock Naue sind wir überzeugt: Ein gutes Gericht beginnt mit einer hervorragenden Basis. Und wenn es um Quiche geht, ist der Teig das unbestrittene Fundament für ein kulinarisches Meisterwerk. Viele greifen aus Bequemlichkeit zum fertigen Quiche Teig aus dem Kühlregal – eine verständliche, aber geschmacklich kompromissbehaftete Wahl. Doch wir von Shock Naue versichern Ihnen: Einen Quiche Teig selbst zu backen, ist einfacher, als Sie denken, und das Ergebnis ist unvergleichlich. Der größte Vorteil liegt in der unglaublichen Vielfalt: Sie können ihn nach Herzenslust und Saison füllen, und er schmeckt auch kalt noch vorzüglich. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie Sie mit unserem einfachen Grundrezept einen salzigen Mürbeteig zaubern, der selbst Backanfänger begeistert und Ihre Quiche auf ein neues Niveau hebt.

Wir wissen aus eigener Erfahrung: Die Scheu vor selbstgemachtem Mürbeteig ist oft unbegründet. Einst hielt ich mich ebenfalls unnötigerweise von diesem essenziellen Grundrezept fern. Doch erst mit einem herausragenden Boden wird die Quiche, die Tarte oder der Kuchen geschmacklich wirklich perfekt. Es gibt lediglich ein paar kleine, aber entscheidende Kniffe, die bei der Zubereitung zu beachten sind. Unsere erprobten Tipps und Tricks garantieren Ihnen das Gelingen – es kann wirklich nichts schiefgehen. Sie werden sehen: Der Aufwand lohnt sich für einen unwiderstehlich knusprigen Quiche Teig!

Warum selbstgemachter Quiche Teig jede Mühe wert ist

Die deutsche Küche ist bekannt für ihre deftigen und oft bodenständigen Gerichte, die auf solidem Handwerk basieren. Auch wenn die Quiche ihren Ursprung in Frankreich hat, so ist sie doch fest in vielen deutschen Haushalten und Cafés verankert und wird gerne mit regionalen Zutaten variiert. Ein selbstgemachter Quiche Teig ist die Basis für diesen Genuss. Der Unterschied zu Fertigteig ist frappierend: Die Textur, der Geschmack und die Frische eines selbst gebackenen Bodens sind einfach unerreicht. Sie haben die volle Kontrolle über die Qualität der Zutaten und können sicher sein, dass keine unnötigen Zusatzstoffe enthalten sind. Diese Authentizität und der unverfälschte Geschmack machen den selbstgemachten Teig zur ersten Wahl für jeden, der Wert auf wahre Kulinarik legt. Ob Sie eine herzhafte Füllung wie bei unserer vegetarischen Quiche oder eine süße Tarte planen, der Boden ist das A und O.

Die Grundlagen für den perfekten Quiche Boden verstehen

Bevor wir ins Detail gehen, möchten wir von Shock Naue einige fundamentale Aspekte beleuchten, die Ihnen zum Gelingen Ihres perfekten Quiche Bodens verhelfen. Immer wieder erreichen uns Fragen zum Mürbeteig – deshalb fassen wir hier die wichtigsten Basics für Sie zusammen.

Quiche Teig blindbacken: Ein Muss für Knusprigkeit?

Sollte oder muss ein Mürbeteig für Quiche überhaupt blindgebacken bzw. vorgebacken werden? Und wofür ist dieser Schritt überhaupt gut?

Es gibt tatsächlich Rezepte für Quiche Teig, bei denen der salzige Mürbeteig nicht blindgebacken wird. Dabei wird die feuchte Füllung direkt auf den vorbereiteten, rohen Teig gegeben. Der Nachteil: Der Teig wird dann allerdings nicht so knusprig und mürbe. Das Blindbacken ist also das Geheimnis für einen wunderbar knusprigen Mürbeteig.

Unsere Einschätzung bei Shock Naue: Ein Mürbeteig für einen Quicheboden sollte unserer Meinung nach wirklich mürbe und knusprig sein. Aus diesem Grund sind wir entschiedene Befürworter des Blindbackens, insbesondere wenn eine feuchte oder flüssige Masse als Füllung vorgesehen ist – was bei den meisten Quiches der Fall ist.

Getrocknete Hülsenfrüchte – Dein Geheimnis für einen formstabilen Quiche Teig

Die Frage nach der Verwendung von getrockneten Hülsenfrüchten beim Blindbacken ist ein Klassiker. Soll der Mürbeteig mit oder ohne Hülsenfrüchte blindgebacken werden?

Wir haben den Test für Sie gemacht, damit Sie den Unterschied klar erkennen können:

Quiche Teig ohne Hülsenfrüchte gebacken: Rand fällt ein und Teig bläht sich auf.Quiche Teig ohne Hülsenfrüchte gebacken: Rand fällt ein und Teig bläht sich auf.Auf den Fotos ist deutlich zu sehen, dass der Quiche Teig ohne die Beschwerung durch getrocknete Hülsenfrüchte seine Form nicht hält. Er rutscht beispielsweise vom Rand der Form ab oder bläht sich unregelmäßig auf, was bei einer Quiche mit einer bestimmten Füllmenge nicht ideal ist.

Geschmacklich hingegen lässt sich kein Unterschied feststellen – beide Quicheböden werden mürbe und knusprig. Doch die Optik und die Stabilität sprechen klar für die Hülsenfrüchte.

Quiche Teig perfekt blindgebacken mit getrockneten Hülsenfrüchten für stabilen Rand.Quiche Teig perfekt blindgebacken mit getrockneten Hülsenfrüchten für stabilen Rand.Wir von Shock Naue sind große Verfechter des Blindbackens von Quiche Teig mit getrockneten Hülsenfrüchten, da der Teig dadurch seine Form perfekt bewahrt. Die Hülsenfrüchte müssen Sie übrigens nicht wegwerfen! Lassen Sie sie auskühlen und bewahren Sie sie in einem Vorratsglas auf – sie können problemlos wiederverwendet werden. Es spielt keine Rolle, welche Art von getrockneten Hülsenfrüchten Sie verwenden. Oft greifen wir zu getrockneten grünen Erbsen, die in jedem Supermarkt erhältlich sind. Linsen oder Bohnen sind aber ebenfalls bestens geeignet.

Weiterlesen >>  Guetzli Rezepte: Vegane Weihnachtsbäckerei für Genießer

Eigelb oder Vollei: Was ist besser für deinen Quiche Teig?

Die Frage nach der besten Eierkomponente ist auch beim Mürbeteig für Quiche präsent. Einige Rezepte setzen ausschließlich auf Eigelb, andere verwenden das Vollei. Die Begründung dafür ist oft vage. Wir halten uns an die Praxis vieler Kochprofis, die ein Vollei verwenden, und das aus gutem Grund:

Erstens: Was tun Sie mit dem Eiweiß, das übrig bleibt, wenn Sie nur ein Eigelb verwenden?
Zweitens: Es funktioniert mit einem Vollei einfach prima und liefert hervorragende Ergebnisse. Der Teig erhält durch das Vollei die nötige Bindung und Geschmeidigkeit.

Quiche Teig Mengen anpassen: So rechnest du richtig

Die im Rezept angegebene Teigmenge ist ausreichend für eine runde Quiche- oder Tarteform mit einem Durchmesser bis zu 30 cm. Sollten Sie mehr Teig benötigen, können Sie das Zutaten-Anteil-Verhältnis ganz einfach erhöhen.

Ein Anteil unserer Quiche Teig Zutaten beträgt bei uns 83 Gramm und setzt sich wie folgt zusammen:

  • 3 Anteile Mehl (entspricht 3 x 83g ≈ 250g Mehl)
  • 2 Anteile Butter (entspricht 2 x 83g ≈ 160g Butter)
  • 1 Anteil Ei (Größe M)

Wenn Sie also etwas mehr Mürbeteig benötigen, beispielsweise für eine größere Form oder wenn Sie etwas Teig für Dekorationen behalten möchten, können Sie den Anteil der Zutaten von 83 Gramm auf 100 Gramm erhöhen. Das würde bedeuten, Sie verwenden 300 Gramm Mehl, 200 Gramm kalte Butter und ein größeres Ei (Größe L), falls zur Hand. Für eine Gemüse-Quiche oder eine Spinat-Quiche ist dies eine flexible Methode. Möchten Sie direkt zwei Formen mit Quiche Teig befüllen, verdoppeln Sie einfach die ursprünglichen 83-Gramm-Anteile: 500 Gramm Mehl, 320 Gramm Butter und zwei Eier.

Schritt-für-Schritt zum perfekten Quiche Teig – Eine ausführliche Anleitung

Hier finden Sie unsere sehr ausführliche Anleitung für einen salzigen Mürbeteig, der sich hervorragend als Quiche Teig oder Tarte Teig eignet. Das ausführliche Quiche-Rezept für den Teig finden Sie auch übersichtlich am Ende dieses Beitrags.

Unser Grundrezept für salzigen Mürbeteig haben wir kontinuierlich weiterentwickelt und die hier dargestellte Version berücksichtigt viele Fragen und Anregungen, die wir über die Jahre erhalten haben. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle dafür! Sie werden sehen: Mit dieser detaillierten Anleitung für unseren Quiche Teig sind Sie auf der sicheren Seite und zaubern im Handumdrehen einen beeindruckenden Boden.

Schritt 1: Alle Zutaten und Werkzeuge bereitstellen

Für ein gutes Gelingen ist es entscheidend, alle Zutaten und notwendigen Werkzeuge griffbereit zu haben. Messen Sie 250 g Mehl ab, würfeln Sie 160 g sehr kalte Butter in kleine Stückchen, holen Sie ein Ei (Größe M) aus dem Kühlschrank und messen Sie einen Teelöffel Salz ab. Bei der Butter empfehlen wir ausschließlich „reine Markenbutter“ zu verwenden; „streichzart“-Varianten oder Margarine sind für dieses Rezept weniger geeignet, da sie die Konsistenz und den Geschmack des Teiges beeinflussen können.

Unser Shock Naue Tipp: Legen Sie die Butter vor dem Würfeln noch für ein paar Minuten ins Gefrierfach. Das sorgt dafür, dass sie beim Verarbeiten schön kalt bleibt.

Bereitgestellte Zutaten für Quiche Teig: Mehl, gewürfelte kalte Butter, Ei, Salz.Bereitgestellte Zutaten für Quiche Teig: Mehl, gewürfelte kalte Butter, Ei, Salz.Ich persönlich arbeite sehr gerne mit meiner praktischen Silikon-Backmatte, die ich zuerst leicht mit Mehl bestäube. Aber eine saubere Arbeitsplatte oder eine große Schüssel tun es natürlich auch. Wenn Sie eine Küchenmaschine besitzen, können Sie diese selbstverständlich nutzen. Für einen Mürbeteig – ob salzig oder süß – sind jedoch meine Hände immer noch das zuverlässigste Werkzeug. Sollten Sie mit den Händen kneten, waschen Sie diese vor dem Verarbeiten nochmals kalt. Denn kalte Hände sind für das Gelingen eines perfekten Quiche Bodens genauso wichtig wie die wirklich kalte Butter.

Schritt 2: Butter und Mehl richtig verreiben

Beginnen Sie mit dem abgewogenen Mehl. Häufen Sie es auf die bemehlte Arbeitsfläche oder in die große Schüssel. Geben Sie den Teelöffel Salz dazu und verteilen Sie darüber die kalte, bereits klein gewürfelte Butter. Dann beginnt die Handarbeit: Das Verreiben der Zutaten.

Verreiben von kalter Butter und Mehl für einen mürben Quiche Teig.Verreiben von kalter Butter und Mehl für einen mürben Quiche Teig.Vielleicht fragen Sie sich an dieser Stelle, warum Sie das Ei nicht direkt mit verkneten können? Warum zwei Schritte, wenn es doch vielleicht auch in einem ginge und man sich dadurch Zeit sparen könnte. In einigen Rezepten ist das auch so angegeben.

Doch unsere langjährige Backerfahrung lehrt uns bei Shock Naue: Nehmen Sie sich genau an dieser Stelle die Zeit. Wir gehen hier, wie auch einige Top-Kochprofis, keine Kompromisse ein. Der Teig lässt sich durch diesen separaten Schritt im Ganzen viel besser verarbeiten, er wird geschmeidiger und ist nicht so extrem krümelig auf seinem Weg, ein perfekter Mürbeteig für Ihre Quiche oder Tarte zu werden.

Schritt 3: Den Quiche Teig verkneten – die Rolle des Eis

Nachdem Sie die Butter mit dem Salz und dem Mehl verrieben haben, bis die Butter vollständig in das Mehl eingearbeitet ist und keine „nackten“ Butterklümpchen mehr zu sehen sind, werden Sie feststellen, dass der Teig in Ihren Händen eine sehr krümelige, trockene Konsistenz hat. Sie werden sich fragen: Wie soll ich das jemals mit einem Nudelholz ausrollen können?

Aber keine Sorge: Das ändert sich schlagartig in dem Moment, wenn Sie das ganze Ei dazu geben und von Neuem kneten. Der Teig wird durch die Feuchtigkeit geschmeidig und verbindet sich zu einer homogenen Masse.

Weiterlesen >>  Brokkoli Auflauf: Das cremigste Rezept für die ganze Familie!

Verkneten des Quiche Teigs mit Ei und Handballen bis zur Geschmeidigkeit.Verkneten des Quiche Teigs mit Ei und Handballen bis zur Geschmeidigkeit.Kneten Sie den Teig für die Quiche weiter, bis sich alles schön miteinander verbindet. Am besten nutzen Sie dafür beide Handballen, da diese eine größere Druckfläche als die Finger haben und Sie so mit mehr Kraft arbeiten können.

Sollte der Teig sich nicht verbinden und krümelig bleiben – KEINE PANIK! Sie können esslöffelweise kaltes Wasser oder Milch dazu geben. Aber wirklich nur esslöffelweise, sonst wird er Ihnen zu weich, zu feucht und zu klebrig. Sollte dies geschehen sein, geben Sie wiederum esslöffelweise Mehl dazu, um die Konsistenz auszugleichen.

Bitte beachten Sie: Für das erste Vermengen der trockenen Zutaten können Sie eine Schüssel nehmen, wenn es Sie nervt, dass sich die Brösel auf der Arbeitsfläche verteilen. Wenn Sie die Brösel in der Schüssel im Griff haben, ist es besser, auf der Arbeitsfläche weiterzumachen und nicht zu vergessen: Die Handballen zum Kneten verwenden.

Schritt 4: Eine Quiche Teig-Platte formen und kühlen

Wenn der Teig die gewünschte Geschmeidigkeit erlangt hat, formen Sie den Mürbeteig zu einer Scheibe von etwa vier Zentimeter Dicke. Diese Scheibenform hat mehrere Vorteile: Ihr fertiger Quiche Teig ist noch nicht ganz einsatzbereit. Er muss ruhen, und zwar mit einer Folie bedeckt für mindestens eine Stunde im Kühlschrank. Als Scheibe wird er besser und gleichmäßiger gekühlt und hat bereits die perfekte Form für das spätere Ausrollen.

Quiche Teig zu einer flachen Scheibe geformt, bereit zur Kühlung.Quiche Teig zu einer flachen Scheibe geformt, bereit zur Kühlung.

Schritt 5: Den Quiche Teig gekonnt ausrollen

Nachdem die einstündige Ruhezeit im Kühlschrank vorüber ist, nehmen Sie den Teig heraus. Bestäuben Sie die Arbeitsfläche und das Nudelholz erneut mit etwas Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt. Die Oberfläche der Teig-Scheibe drücken Sie zunächst mit den Handballen etwas weich. Das erleichtert das Ausrollen erheblich.

Gekühlten Quiche Teig mit Nudelholz ausrollen, bereit für die Backform.Gekühlten Quiche Teig mit Nudelholz ausrollen, bereit für die Backform.Setzen Sie das Nudelholz in der Mitte des Teiges an und rollen Sie gleichmäßig in alle Richtungen nach außen. Das Ziel ist eine kreisrunde Scheibe von nur noch etwa 4 Millimeter Dicke. Dies ist für unseren Geschmack die optimale Dicke für ein geschmackvolles Ergebnis und das richtige Verhältnis von knusprigem Teig und der Füllung. Bei einer Dicke von 4 Millimetern erhalten Sie in etwa einen Kreis mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern. Das genügt, um den Boden und auch den Rand Ihrer Backform mit Mürbeteig auszulegen. Dies ist der ideale Quiche-Rezept-Grundstein für alle Ihre Kreationen.

Ausgerollter Quiche Teig mit ca. 30 cm Durchmesser und 4 mm Dicke.Ausgerollter Quiche Teig mit ca. 30 cm Durchmesser und 4 mm Dicke.Das Ausrollen des Mürbeteiges kann je nach Tagesform etwas anstrengend sein. Sollte der Teig Ihnen zu warm geworden sein und reißen, ist das kein Problem. Sie können ihn mit den Fingern ganz leicht flicken, auch noch direkt in Ihrer Quiche- oder Tarte-Form. Er verbindet sich sehr einfach wieder.

Schritt 6: Den Teig in die Backform legen und anpassen

Den ausgerollten Teig können Sie nun vorsichtig in die Backform geben. Meine Quiche-Form hat einen Durchmesser von ca. 26 cm. Bevor Sie die Form mit dem Teig auskleiden, fetten Sie sie gründlich ein. Sie können das Fett – ob Butter oder Öl – dünn mit einem Papiertuch oder einem Pinsel verteilen. Jetzt legen Sie den Teig in die Form und drücken ihn fest in alle Rundungen. Das ist wichtig, damit später keine Hohlräume entstehen. Sollte der Teig reißen, flicken Sie die Stellen einfach mit den Fingern.

Quiche Teig in eine eingefettete Backform legen und am Rand anrücken.Quiche Teig in eine eingefettete Backform legen und am Rand anrücken.Meistens ragt etwas mehr Teig über den Rand. Das macht aber gar nichts, denn Sie können ganz einfach mit einem Messer oder einer kleinen Winkelpalette am Rand entlangfahren und den überstehenden Quiche Teig abschneiden. So schließt der Teig bündig mit der Backform ab, und Sie können sie später gut befüllen. Der Restteig muss übrigens nicht weggeworfen werden – daraus lässt sich noch etwas zaubern. Für eine vegane Quiche kann der Prozess der Teigbereitung und des Auslegens der Form ähnlich sein, lediglich die Zutaten des Teiges ändern sich.

Überstehenden Quiche Teig mit Messer oder Palette sauber abschneiden.Überstehenden Quiche Teig mit Messer oder Palette sauber abschneiden.

Schritt 7: Den Quiche Boden blindbacken – Für die optimale Knusprigkeit

Das Blindbacken, wie dieser Vorgang so treffend genannt wird, ist ein entscheidender Schritt, um den Teigboden ohne Füllung vorzubacken. Dadurch wird der salzige Mürbeteig für Ihren Quiche Teig schön trocken und unwiderstehlich knusprig. Mehr dazu können Sie auch im Abschnitt „Grundsätzliches“ nachlesen. Bevor Sie mit dem Blindbacken beginnen, müssen Sie den Teigboden allerdings mehrmals mit einer Gabel einstechen. Somit kann die eingeschlossene Luft unter dem Teig entweichen und er wirft keine Blasen.

Mit Gabel eingestochener Quiche Teig vor dem Blindbacken, damit Luft entweicht.Mit Gabel eingestochener Quiche Teig vor dem Blindbacken, damit Luft entweicht.Für das Blindbacken nehmen Sie einen Bogen Backpapier und stellen die Backform darauf, zeichnen einmal um die Form herum und schneiden das angezeichnete Papier aus, damit Sie die passende Größe haben.

Unser Trick: Ich knülle das Backpapier zusammen und streiche es dann wieder glatt. Das Backpapier lege ich auf den mit der Gabel bearbeiteten Teig. Dann nehmen Sie etwa zwei Hände voll getrocknete Hülsenfrüchte, die Sie auf das Papier geben. Wir verwenden in aller Regel Erbsen, die wir auch für die nächste Quiche wiederverwenden. Durch das Blindbacken mit dieser Beschwerung erhalten Sie einen perfekt geformten Quiche Boden, der nicht aufgeht und seine Form stabil hält.

Quiche Teig mit Backpapier und Hülsenfrüchten beschwert zum Blindbacken.Quiche Teig mit Backpapier und Hülsenfrüchten beschwert zum Blindbacken.Den Backofen haben Sie bereits vorgeheizt, während der salzige Mürbeteig aus dem Kühlschrank genommen und vorbereitet wurde. Bei 180 Grad Ober-/Unterhitze. Die vorbereitete Backform stellen Sie dann auf die zweite Schiene von unten und backen den Teig für 15 Minuten blind. Danach nehmen Sie die Form aus dem Ofen, kippen die Hülsenfrüchte zum Auskühlen in eine Schüssel, entfernen das Backpapier und lassen den Teig etwas abkühlen. Sollte der Quiche Teig Ihnen noch zu feucht erscheinen, können Sie ihn nochmals für höchstens 5 Minuten ohne Hülsenfrüchte in den Ofen schieben.

Weiterlesen >>  Chai Latte Rezept: Ein Hauch von Exotik für Ihr deutsches Frühstück

Blindgebackener Quiche Teig nach dem Entfernen der Hülsenfrüchte, goldbraun.Blindgebackener Quiche Teig nach dem Entfernen der Hülsenfrüchte, goldbraun.Wenn der Mürbeteig für die Quiche etwas abgekühlt ist, etwa zehn Minuten, können Sie Ihre Füllung in die Backform auf den Teig geben und nach dem gewünschten Quiche Rezept weiter backen.

Clever verwertet: Tipps für Quiche Teig Reste

Es ist ärgerlich, gute Lebensmittel zu verschwenden, und das gilt auch für übrig gebliebenen Quiche Teig. Haben Sie noch etwas Teigrest übrig, gibt es fantastische Möglichkeiten, daraus kleine Köstlichkeiten zu zaubern. Sie können den Teig-Rest einfach mit geriebenem Käse, frischen Kräutern (wie Rosmarin oder Thymian) oder verschiedenen Samen (wie Schwarzkümmel oder Sesam) vermengen – oder mit allem, je nach Lust und Laune! Kneten Sie den Teig nochmals gut durch, damit sich die Zutaten schön verteilen, rollen Sie ihn auf einer erneut bemehlten Arbeitsfläche dünn aus und stechen Sie mit Keksausstechern kleine Formen aus. Diese kleinen, herzhaften Gebäckstücke eignen sich hervorragend als Beilage zu Salaten, als knusprige Ergänzung zu Dips oder einfach als kleiner Snack für zwischendurch. Wir sind überzeugt: Unser salziger Mürbeteig für eine Quiche oder Tarte wird Ihnen auf Anhieb gelingen und diese kleinen Reste sind ein köstlicher Bonus.

Dein Shock Naue Quiche Teig Rezept – Grundrezept für alle Fälle

Bereiten Sie mit unserem einfachen und detaillierten Grundrezept einen salzigen Mürbeteig zu, der die Basis für jede gelungene Quiche oder Tarte bildet. Selbstgemacht schmeckt er immer am besten und ist einfacher, als Sie denken!

EigenschaftWert
VORBEREITUNG10 Minuten
ZUBEREITUNG20 Minuten
ZEIT GESAMT30 Minuten
PORTIONEN4

Zutaten

TEIGMENGE AUSREICHEND FÜR EINE FORM BIS CA. 30 CM DURCHMESSER.

DER QUICHE TEIG MUSS 1 STUNDE IM KÜHLSCHRANK RUHEN.

  • 250 g Mehl Type 550 (alternativ Dinkelmehl Type 630)
  • 160 g Butter kalt, in Stücke gewürfelt – möglichst “reine Markenbutter”, keine “streichzart”-Sorten oder Margarine
  • 1 Ei – Größe M
  • 1 TL Salz
  • Butter für die Form
  • 3-4 Handvoll getrocknete Hülsenfrüchte – z.B. Erbsen, Bohnen oder Linsen

Anleitung

  1. Als erstes stellen Sie alle Zutaten bereit: 250 g Mehl, 160 g kalte Butter in kleine Stücke gewürfelt, 1 Ei Größe M und 1 TL Salz.
    Zutaten für hausgemachten Quiche Teig: Mehl, Butter, Ei, Salz.Zutaten für hausgemachten Quiche Teig: Mehl, Butter, Ei, Salz.
  2. Das Mehl häufen Sie nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf. Dann kommt der 1 TL Salz hinzu. Die kalten Butterstückchen verteilen Sie auf dem Mehl. Jetzt mit den Händen beides gut miteinander verreiben bzw. verkneten, bis keine “nackten” Butterklümpchen mehr zu sehen sind.
  3. Wenn die Butter mit dem Mehl gut vermengt ist, geben Sie das 1 Ei zum Teig und kneten es unter, bis sich alles schön miteinander verbindet und der Teig geschmeidig ist.
    Mehl und Butter verreiben, dann das Ei für den Quiche Teig unterkneten.Mehl und Butter verreiben, dann das Ei für den Quiche Teig unterkneten.
  4. Wenn der Teig fertig ist, formen Sie ihn zu einer flachen Scheibe von etwa 4 cm Dicke. Dies hat den Vorteil, dass der Mürbeteig schneller durchkühlt und sich später besser ausrollen lässt. Wickeln Sie den Mürbeteig in Frischhaltefolie ein und lassen Sie ihn für ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.
  5. Nach der Kühlzeit die Arbeitsfläche noch einmal bemehlen. Nehmen Sie den gekühlten Teig und drücken Sie ihn mit dem Handballen etwas weich. Auch die Oberseite des Mürbeteiges bemehlen, damit er nicht am Nudelholz klebt.
    Gekühlten Quiche Teig mit Nudelholz auf bemehlter Fläche ausrollen.Gekühlten Quiche Teig mit Nudelholz auf bemehlter Fläche ausrollen.
  6. Rollen Sie nun den Teig von der Mitte nach außen etwa 4 mm dünn aus, bis er einen Durchmesser von ca. 30 cm erreicht. Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vorheizen.
  7. Nehmen Sie eine passende Form (ca. 26cm Ø) und fetten Sie sie etwas mit Butter oder Öl ein. Dann legen Sie den ausgerollten Teig darauf, drücken ihn fest an und in die Rillen hinein.
    Ausgerollten Quiche Teig vorsichtig in die gefettete Backform legen.Ausgerollten Quiche Teig vorsichtig in die gefettete Backform legen.
  8. Den überstehenden Teig legen Sie über den Rand und schneiden ihn mit einem Messer oder einer kleinen Winkelpalette ab.
  9. Jetzt den Teigboden mehrmals mit der Gabel einstechen. Somit kann die eingeschlossene Luft unter dem Teig entweichen und Blasenbildung wird vermieden.
    Quiche Teig Boden mit Gabel einstechen, um Blasenbildung zu vermeiden.Quiche Teig Boden mit Gabel einstechen, um Blasenbildung zu vermeiden.
  10. Nehmen Sie ein passendes Stück Backpapier, legen es auf den Teig und füllen die getrocknete Hülsenfrüchte darauf, um es zu beschweren. Den Mürbeteig-Boden im heißen Backofen auf der 2. Schiene von unten für 15 Minuten blindbacken.
  11. Nach Ablauf der Zeit aus dem Ofen nehmen und das Backpapier sowie die Hülsenfrüchte entfernen. Etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Wenn Ihnen der Boden noch zu feucht erscheint, können Sie ihn nochmals ohne Hülsenfrüchte für ein paar Minuten in den Ofen geben.
    Blindgebackener Quiche Teig nach dem Entfernen der Hülsenfrüchte, goldbraun.Blindgebackener Quiche Teig nach dem Entfernen der Hülsenfrüchte, goldbraun.
  12. Jetzt können Sie Ihre Quiche-Füllung auf dem Boden verteilen und je nach Rezeptanweisung weiter backen. Wir hoffen, unser Quiche Teig Rezept war Ihnen eine wertvolle Hilfe!

Nährwerte pro Portion

Kalorien: 549 kcal | Kohlenhydrate: 45 g | Eiweiß: 8 g | Fett: 37 g

Teilen Sie Ihre Kreationen mit uns!

Wir von Shock Naue freuen uns immer über Ihr Feedback und Ihre kulinarischen Entdeckungen. Haben Sie dieses Rezept ausprobiert? Wie hat es Ihnen gefallen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps oder Ihre liebsten Quiche-Füllungen mit unserer Community. Wir sind gespannt!