Ragout Fin, ein Gericht mit Geschichte und einem Hauch von Nostalgie! Wer erinnert sich nicht an die festlichen Anlässe, bei denen dieses Gericht im Blätterteigtürmchen aufgetischt wurde? Auch heute noch erfreut sich dieser Klassiker großer Beliebtheit. In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen ein einfaches und schnelles Ragout Fin Rezept, das garantiert gelingt und Sie in die Welt der traditionellen deutschen Küche entführt.
Ragout Fin Rezept für Genießer: Die schnelle Variante im Blätterteigmantel
Während das klassische Ragout Fin traditionell mit Kalbfleisch zubereitet wird, das vorher gekocht und in einer separaten Soße serviert wird, präsentieren wir Ihnen hier eine zeitgemäße Variante mit zartem Hähnchenfleisch und frischen Champignons in einer cremigen Sahnesoße. Besonders Kinder lieben es, den knusprigen Blätterteigdeckel zu lüften und das köstliche Geheimnis darunter zu entdecken. Dieses Ragout Fin Rezept ist ideal für alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf den Genuss eines klassischen Gerichts verzichten möchten.
Zutaten für 4 Portionen:
- 600 g Hähnchenbrust
- 2 Schalotten
- 200 g weiße Champignons
- 1/2 Bund Petersilie
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Mehl
- 400 ml Geflügelfond
- 100 ml Sahne
- Salz
- Schwarzer Pfeffer
- Muskat
- 4 fertige Blätterteigpasteten mit Deckel
Ragout Fin in Blätterteigpastete
Zubereitung Schritt für Schritt: So gelingt Ihr Ragout Fin Rezept
Schritt 1: Vorbereitung ist alles
Hähnchenbrust unter fließendem Wasser abspülen, trocken tupfen und mit einem scharfen Messer von eventuellen Sehnen befreien. Anschließend in mundgerechte Würfel schneiden. Schalotten abziehen und fein würfeln. Champignons putzen (nicht waschen!), die Stiele kürzen und in Scheiben schneiden. Petersilie abspülen, trocken schütteln und fein hacken.
Schritt 2: Anbraten für den Geschmack
Zuerst 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Hähnchenfleisch darin unter Rühren rundherum anbraten, bis es eine schöne Farbe hat. Anschließend das restliche Öl, die Schalotten und die Pilze zugeben und weitere 5 Minuten braten. Den Backofen auf 100 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Schritt 3: Die cremige Soße
Die Hähnchenwürfel mit dem Mehl bestäuben und unter Rühren kurz weiterbraten, sodass das Mehl leicht Farbe annimmt. Anschließend den Geflügelfond und die Sahne einrühren. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen! Das Ragout mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und im offenen Topf ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Soße eine sämige Konsistenz erreicht hat.
Schritt 4: Finale im Blätterteigmantel
Während das Ragout köchelt, die Blätterteigpasteten im vorgeheizten Ofen erwärmen, bis sie heiß und knusprig sind. Die Pasteten aus dem Ofen holen und auf Tellern anrichten. Das Ragout Fin Rezept mit Salz und Pfeffer abschmecken und in die warmen Pasteten füllen. Die restliche Soße um die Törtchen herum verteilen. Zum Schluss die Teller mit gehackter Petersilie garnieren und das Ragout Fin sofort servieren.
Ragout Fin vs. Würzfleisch: Wo liegt der Unterschied?
Oftmals wird die Frage aufgeworfen: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Ragout Fin und Würzfleisch? In einigen Regionen Deutschlands wird behauptet, dass es sich um dasselbe Gericht handelt, lediglich unter verschiedenen Namen. Andere wiederum sehen den Unterschied in der Fleischeinlage. Während für Würzfleisch eher Geflügel- oder Schweinefleisch verwendet wird, kommt für Ragout Fin traditionell Kalbfleisch zum Einsatz. Ein weiterer Unterschied liegt in der Präsentation: Ragout Fin wird klassisch in Blätterteigpasteten serviert, während Würzfleisch meist offen, aber mit Käse überbacken wird. Letztendlich gilt: Hauptsache, es schmeckt!
Die Wahl des Fleisches ist oft eine Frage des Budgets, da Kalbfleisch deutlich teurer ist als Schweine- oder Geflügelfleisch. Früher wurden für Ragout Fin sogar Innereien und Hirn vom Kalb verwendet, was heutzutage jedoch eher selten der Fall ist. Mit unserem einfachen und schnellen Ragout Fin Rezept mit Hähnchenfleisch sind Sie auf der sicheren Seite, denn diese Variante schmeckt garantiert jedem!
Welche Beilagen passen zum Ragout Fin Rezept?
Ein großer Vorteil dieses Gerichts ist, dass in der Regel keine weiteren Beilagen benötigt werden. Das Ragout Fin enthält Fleisch, Soße und die Pastete ersetzt die klassische Sättigungsbeilage wie Reis, Nudeln oder Kartoffeln. Um dem Gericht eine frische Note zu verleihen, empfehlen wir jedoch einen kleinen Beilagensalat aus Blattsalaten, Tomaten, Gurken und frischen Kräutern mit einem leichten Dressing. Im Rahmen eines festlichen Menüs kann das Ragout Fin auch als Vorspeise serviert werden. In diesem Fall sollten die Portionen jedoch nicht zu großzügig bemessen sein, da das Gericht an sich bereits sehr sättigend ist.
Blätterteig: Ein Teig – viele Möglichkeiten
Abbildung von Saftige Mozzarella-Quiche

Gefüllt mit Lachs und Nüssen ](/kueche/lachs-im-blaetterteig/)
[
Schnelle, würzige Pizzaschnecken ](/kueche/pizzaschnecken-blaetterteig/)
[
Lecker gefüllte Taschen ](/kueche/spargel-im-blaetterteig/)
Fazit: Ragout Fin Rezept – ein Klassiker, der immer schmeckt
Das Ragout Fin Rezept ist ein zeitloser Klassiker der deutschen Küche, der auch heute noch Jung und Alt begeistert. Mit unserer einfachen und schnellen Variante gelingt Ihnen dieses Gericht garantiert und sorgt für einen Hauch von Nostalgie auf dem Teller. Ob als festliches Hauptgericht oder als leckere Vorspeise – Ragout Fin ist immer eine gute Wahl. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von diesem köstlichen Gericht verzaubern! Welches ist Ihre liebste Variante des Ragout Fin Rezepts? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Tipps in den Kommentaren!