Das ultimative Rahmsauce Rezept: Cremig, vielseitig & hausgemacht

Hausgemachte Rahmsauce in einem Topf mit Holzlöffel

Es gibt kaum eine Sauce, die so vielseitig ist wie unsere hausgemachte Rahmsauce. Sie passt hervorragend zu so vielen Gerichten: von Schnitzel über Frikadellen bis hin zu Nudeln, Spätzle und Reis. In Deutschland zählt diese cremige Soße zu den beliebtesten und bekanntesten Klassikern in der Küche und bildet zudem die geschmackvolle Basis für die berühmte Jägersauce. Viele greifen heutzutage oft zu Fertigprodukten wie Knorr Rahm Fix. Dabei ist ein authentisches Rahmsauce Rezept für zu Hause überraschend einfach zuzubereiten und erfordert hauptsächlich Zutaten, die man meistens schon im Vorratsschrank hat. Selbstgemachte Saucen sind nicht nur frei von Konservierungsstoffen, sondern schonen auch unsere Umwelt, da lange Transportwege und somit ein hoher CO2-Fußabdruck entfallen. Entdecken Sie die Freude am Kochen und wie einfach es ist, eine fantastische Rahmsauce von Grund auf selbst zu kreieren, vielleicht sogar als Beilage zu unseren einfachen Fingerfood-Ideen.

Hausgemachte Rahmsauce in einem Topf mit HolzlöffelHausgemachte Rahmsauce in einem Topf mit Holzlöffel

Was ist Rahmsauce eigentlich?

Rahmsauce, oft auch als Rahmsoße bezeichnet, ist eine klassische Soße auf Sahnebasis. Sie gehört zu den grundlegenden Saucen der deutschen Küche. Im Englischen würde man sie einfach als „Cream Sauce“ bezeichnen. Umgangssprachlich könnte man sie auch als eine hellere, deutsche Bratensoße verstehen, auch wenn sie farblich oft blasser erscheint. Der fachliche Begriff im Französischen wäre „Sauce à la crème“. Der Name setzt sich aus den beiden Wörtern „Rahm“ (ein deutsches Wort für Sahne) und „Sauce“ (mit gleicher Bedeutung wie im Englischen) zusammen. Das Synonym „Soße“ wird im Deutschen ebenfalls häufig verwendet, daher ist „Rahmsoße“ eine weitere gängige Bezeichnung für diesen deutschen Saucenklassiker.

Weiterlesen >>  Brötchen selber backen: Das ultimative Rezept für knusprige Mohnbrötchen

Rahmsauce selber machen: Schritt für Schritt zum Genuss

Die Zubereitung einer cremigen und aromatischen Rahmsauce ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Folgen Sie diesem bewährten Rahmsauce Rezept, um eine perfekte Soße zu kreieren, die jedes Gericht veredelt.

Zutaten für eine perfekte Rahmsauce

Für dieses Rahmsauce Rezept benötigen Sie nur wenige, aber hochwertige Zutaten, die den unvergleichlichen Geschmack ausmachen:

  • 400 ml Rinderbrühe (Sie können auch Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe verwenden. Die Rinderbrühe trägt jedoch zur typisch bräunlichen Farbe bei).
  • 25 g Butter
  • 25 g Weizenmehl
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 100 ml Schlagsahne (mindestens 30 % Fettgehalt für die nötige Cremigkeit)
  • Salz und Pfeffer zum Abschmecken

Zubereitung der Rahmsauce

  1. Schmelzen Sie die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze. Geben Sie das Mehl hinzu und rühren Sie es kontinuierlich mit einem Schneebesen ein, bis eine dicke Paste (eine sogenannte Mehlschwitze) entsteht.
  2. Gießen Sie nun langsam die heiße Brühe unter ständigem Rühren dazu. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Bringen Sie die Sauce zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze auf eine sanfte Siedetemperatur.
  3. Lassen Sie die Rahmsauce etwa 9-10 Minuten leicht köcheln, damit der mehlige Geschmack verkocht und sich die Aromen entfalten können.
  4. Rühren Sie das Tomatenmark und die Sahne ein. Wichtig ist, dass die Sauce zu diesem Zeitpunkt nicht mehr kocht, um das Absetzen der Sahne zu verhindern. Schmecken Sie die Rahmsoße anschließend mit Salz und Pfeffer ab.
  5. Optional können Sie die Rahmsauce vor dem Servieren mit etwas frisch gehackter Petersilie bestreuen, um eine frische Note und eine schöne Optik zu erzielen.

Kreative Variationen und Anpassungen

Dieses Rahmsauce Rezept ist die perfekte Grundlage für eigene kreative Abwandlungen. Verleihen Sie Ihrer cremigen Soße eine persönliche Note!

  • Gewürze: Verfeinern Sie den Geschmack der Rahmsauce mit einer Prise Paprikapulver für eine wärmere Note.
  • Frische Kräuter: Fügen Sie frische Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Oregano hinzu, um die Aromen zu intensivieren.
  • Röstzwiebeln: Für einen süßlich-herzhaften Geschmack können Sie angeschwitzte Zwiebeln oder Röstzwiebeln in die Sauce einrühren.
  • Exotischer Touch: Ersetzen Sie die Sahne durch Kokosmilch und geben Sie etwas Currypaste hinzu, um eine asiatisch inspirierte Rahmsoße zu kreieren.
  • Edle Note: Ein Schuss Sherry oder Brandy verleiht der Rahmsauce einen besonders reichhaltigen und tiefen Geschmack.
Weiterlesen >>  Rezept Kaiserschmarrn: Der fluffige Klassiker, der auf der Zunge zergeht

Vegane Rahmsauce

Dieses Rahmsauce Rezept lässt sich leicht für eine vegane Ernährung anpassen:

  1. Ersetzen Sie die Butter durch vegane Margarine oder ein Pflanzenöl.
  2. Verwenden Sie Gemüsebrühe anstelle von Fleischbrühe.
  3. Ersetzen Sie die Sahne durch eine pflanzliche Alternative, wie Sojasahne oder Hafersahne.

Cremige Rahmsauce in einem Saucenlöffel, leicht mit Thymian bestreutCremige Rahmsauce in einem Saucenlöffel, leicht mit Thymian bestreut

Hilfreiche Tipps für die beste Rahmsauce

Manchmal läuft beim Kochen nicht alles nach Plan. Doch keine Sorge, hier sind einige Vorschläge, wie Sie Ihre Rahmsauce retten können:

  • Wenn Ihre Sauce zu flüssig ist: Lassen Sie sie einfach etwas länger köcheln, damit mehr Wasser verdampft und die Rahmsauce eindickt.
  • Ist Ihre Sauce zu dick? Geben Sie schluckweise etwas mehr Brühe oder Wasser hinzu, bis Sie die gewünschte Konsistenz erreicht haben.
  • Haben Sie Klümpchen in Ihrer Sauce? Dies kann passieren, wenn Sie die Brühe zu schnell oder nicht gründlich genug eingerührt haben. Kein Problem! Verwenden Sie einfach einen Pürierstab, um die Rahmsauce wieder wunderbar glatt und cremig zu bekommen. Ein gut gelingendes Brandteig Rezept ist ebenfalls eine Kunst, bei der Präzision gefragt ist, ähnlich wie bei der Vermeidung von Klümpchen.

Wozu passt Rahmsauce? Vielseitige Beilagen

Diese cremige Sauce ist extrem vielseitig und passt zu einer Fülle von Gerichten. Hier sind einige unserer Favoriten:

  • Schnitzel: Schnitzel mit Rahmsauce, oft als Rahmschnitzel bekannt, ist eine beliebte Alternative zur Jägersauce und ein echter deutscher Klassiker.
  • Frikadellen (deutsche Fleischbällchen): Frikadellen in Rahmsauce mit Kartoffelpüree sind eine meiner Lieblingskombinationen. Dies ist die beste Sauce für Frikadellen – selbst die berühmten Ikea-Fleischbällchen werden oft mit einer ähnlichen Rahmsauce serviert.
  • Hähnchen in Rahmsauce: Ob zu Brathähnchen oder gebratener Hähnchenbrust, diese Sauce harmoniert wunderbar mit Geflügel.
  • Schweinefilet in Rahmsauce: Wenn Sie nach der perfekten Sauce für zarte Schweinemedaillons suchen, ist dieses Rahmsauce Rezept genau das Richtige.
  • Sie können die Rahmsoße auch einfach mit Gemüse und Beilagen wie Nudeln, Spätzle, Schupfnudeln oder Reis servieren. Für schnelle Festlichkeiten können Sie auch unsere Blätterteig-Snacks mit einem Schälchen Rahmsauce anbieten.
Weiterlesen >>  Russischer Zupfkuchen: Der unwiderstehliche Klassiker der deutschen Backkunst

Frikadellen und Kartoffelpüree mit Rahmsauce auf einem Teller serviertFrikadellen und Kartoffelpüree mit Rahmsauce auf einem Teller serviert

Lagerung und Haltbarkeit

Nachdem Sie Ihre köstliche Rahmsauce zubereitet haben, ist die richtige Lagerung wichtig, um ihre Frische zu bewahren.

Wie lange hält sich Rahmsoße?

Bewahren Sie Ihre selbstgemachte Rahmsoße in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie sie innerhalb von 1-3 Tagen.

Kann ich diese Sauce einfrieren?

Vom Einfrieren von Rahmsauce würde ich abraten, da sich die Sahne beim Auftauen wahrscheinlich trennen und die Konsistenz beeinträchtigen könnte.

Fazit: Die Freude am selbstgemachten deutschen Klassiker

Die hausgemachte Rahmsauce ist ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche und beweist, dass die besten Gerichte oft die einfachsten sind. Dieses Rahmsauce Rezept bietet Ihnen nicht nur eine vielseitige Begleitung für zahlreiche Mahlzeiten, sondern auch die Möglichkeit, den unverfälschten Geschmack und die cremige Textur zu genießen, die Fertigprodukte einfach nicht erreichen können. Mit nur wenigen Zutaten und Schritten zaubern Sie eine Soße, die Ihre Familie und Gäste begeistern wird. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem vollen Aroma überzeugen und entdecken Sie die wahre deutsche Esskultur auf Ihrem Teller. Welches Gericht servieren Sie am liebsten mit Rahmsauce? Teilen Sie Ihre Lieblingskombinationen mit uns!