Vegetarische Ramen Suppe: Ein selbstgemachtes Geschmackserlebnis mit Spargel und Halloumi

Eine tief dargereichte vegetarische Ramen Suppe mit goldbraun gebratenem Halloumi, frischem grünem Spargel und saftigen Pilzen, elegant angerichtet

Die Ramen Nudelsuppe ist ein Paradebeispiel der japanischen Küche, obwohl ihre Wurzeln in China liegen. Viele kennen die würzige Nudelsuppe, doch ich habe für Shock Naue eine ganz eigene Interpretation kreiert, die auch Nicht-Asien-Fans begeistern wird. Mein Fokus liegt auf einer frischen, vegetarischen Ramen Suppe mit grünem Spargel und Pilzen, die perfekt in jede Jahreszeit passt und dabei einfach zuzubereiten ist. Dieses Gericht zeigt, wie vielfältig und anpassbar die internationale Küche sein kann, um auch in deutschen Küchen einen festen Platz zu finden – sei es als schnelles Abendessen oder als kreative Mahlzeit für zwischendurch.

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Ramen?

Ramen bezeichnet nicht nur die charakteristischen japanischen Nudeln, sondern auch die herzhafte Suppe, in der sie serviert werden. Es ist ein Gericht, das durch seine unendlichen Variationsmöglichkeiten besticht und Raum für persönliche Anpassungen lässt, wie unsere heutige vegetarische Ramen Suppe beweist.

Ramen Nudeln: Der Kern der Suppe

Ramen sind typischerweise lange, dünne und oft gewellte Nudeln, die Spaghetti ähneln. Ihre Wellenform hilft dabei, sie besser mit Stäbchen zu greifen. Meistens sind sie bereits vorgekocht und getrocknet erhältlich, sodass sie nach wenigen Minuten in heißem Wasser verzehrfertig sind – daher auch der Name Instantnudeln.

Der Unterschied zu herkömmlichen Nudeln liegt in ihrer Herstellung: Ramen bestehen aus Weizenmehl und werden mit alkalischem Wasser, auch Kansui genannt, zubereitet. Dieses besondere Wasser verleiht den Nudeln ihren einzigartigen Geschmack, eine leicht gelbliche Farbe und ihre unverwechselbare Bissfestigkeit.

Heutzutage findest du Ramen Nudeln in fast jedem Supermarkt im Asia-Sortiment oder natürlich im Asia-Markt. Falls du keine spezifischen Ramen Nudeln zur Hand hast, kannst du für dieses Rezept auch dünne Spaghetti oder andere Suppennudeln verwenden. Die Flexibilität bei den Zutaten macht unsere vegetarische Ramen Suppe besonders zugänglich für jeden Haushalt.

Eine tief dargereichte vegetarische Ramen Suppe mit goldbraun gebratenem Halloumi, frischem grünem Spargel und saftigen Pilzen, elegant angerichtetEine tief dargereichte vegetarische Ramen Suppe mit goldbraun gebratenem Halloumi, frischem grünem Spargel und saftigen Pilzen, elegant angerichtet

Traditionelle Ramen Suppen und ihre Vielfalt

Die Instantnudeln sind das Herzstück der gleichnamigen Nudelsuppe. Ramen Suppe ist bekannt für ihren würzigen Charakter und kann je nach gewählten Zutaten sehr unterschiedlich schmecken. Traditionell wird sie mit Stäbchen und einem Löffel gegessen, aber auch Gabel und Löffel sind eine praktikable Alternative.

Weiterlesen >>  Ofenkartoffeln mit Kräuterquark: Deutschlands liebstes Sommeressen

Neben den Ramen Nudeln setzt sich die Suppe aus einer Brühe als Basis, verschiedenen Beilagen wie Gemüse, Fisch, Fleisch, Eiern oder Käse und abschließenden Toppings wie Frühlingszwiebeln, Sesam, Sprossen, Nüssen oder frischen Kräutern zusammen.

In klassischen Ramen-Rezepten findet man oft asiatische Gemüsesorten wie Pak Choi, Shiitake-Pilze oder Chinakohl, aber auch gängige Gemüsesorten wie Karotten, Sellerie oder Mais sind beliebt.

Man unterscheidet vier Haupttypen der Ramen Nudelsuppe, die sich hauptsächlich in ihrer Brühe unterscheiden:

  • Shoyu-Ramen: Die Brühe wird hauptsächlich mit Sojasauce gewürzt. Dies ist eine der bekanntesten und zugänglichsten Varianten.
  • Miso-Ramen: Hier kommt Miso-Paste zum Einsatz, eine Paste aus fermentierten Sojabohnen, die der Brühe eine tiefere, umami-reiche Note verleiht.
  • Shio-Ramen: Diese Brühe ist lediglich mit Salz gewürzt und hat oft eine Basis aus Fisch oder Meeresfrüchten.
  • Tonkotsu-Ramen: Eine kräftige Brühe, die stundenlang aus Schweineknochen gekocht wird und eine milchig-weiße Konsistenz aufweist.

Für unsere vegetarische Ramen Suppe habe ich mich für eine Variante entschieden, die sich an Shoyu-Ramen anlehnt, da Sojasauce und eine einfache Instant-Gemüsebrühe in fast jedem deutschen Haushalt zu finden sind. Das macht das Nachkochen besonders unkompliziert.

Nahaufnahme einer vegetarischen Ramen Suppe in einer rustikalen Schale, aufgewickelte Nudeln werden mit Essstäbchen gehalten, umrahmt von Halloumi, Spargel und PilzenNahaufnahme einer vegetarischen Ramen Suppe in einer rustikalen Schale, aufgewickelte Nudeln werden mit Essstäbchen gehalten, umrahmt von Halloumi, Spargel und Pilzen

Vegetarische Ramen Suppe selber machen: Einfach und köstlich

Die Auswahl an Instant-Ramen-Gerichten im Supermarkt oder Asia-Markt ist riesig. Einfach kochendes Wasser hinzufügen und nach wenigen Minuten ist die Nudelsuppe fertig. Das ist zwar praktisch, aber selbstgemacht schmeckt es doch immer noch am besten. Eine vegetarische Ramen Suppe nach unserem Rezept bietet dir die volle Kontrolle über die Zutaten und eine Frische, die kein Fertigprodukt erreichen kann.

Ein weiterer entscheidender Vorteil einer selbstgemachten Shoyu-Ramen Suppe ist, dass du die Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst. Für mich war dies ein wichtiger Punkt, da ich viele der typischen asiatischen Zutaten nicht besonders gerne mag. Verzeih mir also, wenn dies kein strikt traditionelles Rezept ist. Doch das Ergebnis ist so lecker, dass ich es mindestens einmal pro Woche zubereite!

Die Zubereitung deiner eigenen vegetarischen Ramen Suppe ist erstaunlich einfach. Sobald du alle Zutaten bereitgelegt hast, ist das Gericht schnell auf dem Tisch. Die Beilagen werden zunächst angebraten – entweder direkt in einem großen Topf oder einer Wok-Pfanne oder separat, wenn sie besonders knusprig bleiben sollen. Danach kommt die Brühe hinzu, die du nach Belieben würzen kannst. Zum Schluss gibst du die Ramen Nudeln in die heiße Brühe.

Weiterlesen >>  Perfekte Röstzwiebeln: Knusprig, Goldbraun und Vielseitig – Das ultimative Rezept

Die Instantnudeln garen in der heißen Brühe innerhalb weniger Minuten. Angerichtet in einem tiefen Teller oder einer Schüssel, fehlen dann nur noch die frisch zubereiteten Beilagen und die von dir gewählten Toppings.

Ausgebreitete Zutaten für eine vegetarische Ramen Suppe in kleinen Schüsseln: Ramen-Nudeln, Halloumi, braune Champignons, Brühe und frischer grüner SpargelAusgebreitete Zutaten für eine vegetarische Ramen Suppe in kleinen Schüsseln: Ramen-Nudeln, Halloumi, braune Champignons, Brühe und frischer grüner Spargel

Eine frühlingshafte Ramen-Variante, die begeistert

Obwohl Suppe oft mit Herbst und Winter assoziiert wird, passt das Trendgericht Ramen hervorragend in jede Jahreszeit. Ich persönlich genieße diese Nudelsuppe am liebsten im Frühling – und das hat einen ganz besonderen Grund: Dann beginnt endlich wieder die Spargelsaison! Die Kombination von Spargel mit Ramen ist zwar nicht typisch, doch ich verspreche dir, dass sie hervorragend harmoniert, besonders wenn du Spargel liebst.

Neben grünem Spargel verwende ich für meine Shoyu-Ramen braune Champignons, die das ganze Jahr über in Deutschland erhältlich sind. Sollte gerade keine Spargelsaison sein, schmeckt die Suppe auch nur mit Pilzen oder mit zusätzlichen Gemüsesorten wie Karotten und Brokkoli, die sich ebenfalls hervorragend eignen.

Als Hauptbeilage nutze ich gerne Halloumi, der durch seine Konsistenz eine wunderbare Ergänzung darstellt. Für eine komplett vegane Option passt geräucherter Tofu ebenfalls hervorragend. Ein solches Gericht lässt sich übrigens auch perfekt als veganes mittagessen zubereiten, das satt und zufrieden macht.

Vegetarische Ramen Suppe

Diese vegetarische Ramen Suppe mit grünem Spargel, Champignons und Halloumi ist so köstlich, dass sie süchtig macht! Probier das Rezept jetzt aus und überzeuge dich selbst.

Vorbereiten: 20 Minuten
Zubereiten: 10 Minuten
Gesamt: 30 Minuten

Gericht: Hauptgericht, Suppe
Küche: Asiatisch, Japanisch

Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 843 kcal

Zutaten

  • 150 g Halloumi oder Grillkäse
  • 1 Bund grüner Spargel
  • 250 g braune Champignons
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 ½ EL Öl
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 TL brauner Zucker
  • 3 EL Sojasauce (30 g)
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 200 g Instant Ramen Nudeln
  • Salz & Pfeffer
  • 1 EL Schwarzkümmel

Anleitung

  1. Halloumi in Würfel schneiden. Spargelenden abbrechen und den restlichen Spargel dritteln oder halbieren (je nach Länge). Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
  2. Die Halloumiwürfel in einer Pfanne anbraten. Wenn der Käse leicht braun wird, die Champignons dazugeben und scharf anbraten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft und alles schön angebraten ist. Leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Den Spargel in ½ EL Öl scharf anbraten. Nach 5 Minuten mit 1-2 EL Wasser ablöschen und dieses bei mittlerer Temperatur verdunsten lassen. Leicht mit Salz und Pfeffer würzen.
  4. Die rote Zwiebel abziehen, halbieren und in dünne Streifen schneiden. In einem großen Topf mit 1 EL Öl andünsten.
  5. Den Knoblauch abziehen und zu den Zwiebeln pressen. Kurz mit anbraten.
  6. Den Zucker dazugeben und 2 Minuten karamellisieren lassen.
  7. Mit Sojasauce ablöschen.
  8. Die Brühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. Anschließend den Herd auf mittlere Stufe stellen und die Instantnudeln dazugeben. Nach etwa 4 Minuten (je nach Nudelsorte, siehe Verpackungsanleitung) umrühren und testen, ob die Nudeln gar sind.
  10. Wenn alles fertig ist, zuerst die Nudeln auf zwei Teller verteilen. Spargel, Halloumi und Champignons darauf drapieren und mit der Brühe übergießen.
  11. Mit Schwarzkümmel bestreuen.
Weiterlesen >>  Hähnchen Rezepte Schnell & Lecker: Die Blitz-Pfanne für den deutschen Familienalltag

Notizen

  • Wenn du die einzelnen Komponenten nicht zeitgleich zubereitet bekommst und die Beilagen schon etwas abgekühlt sind, kannst du diese einfach zu den fertigen Nudeln geben und in der Brühe noch einmal richtig heiß werden lassen.
  • Es ist auch möglich, die Champignons und den Spargel mit den Zwiebeln zusammen anzubraten, sodass du nur einen großen Topf benötigst. Dafür gibst du die vorbereiteten Beilagen nach Schritt 5 zu Zwiebeln und Knoblauch und brätst sie einige Minuten mit an. Den Halloumi würde ich immer separat anbraten, da er dann am besten gelingt und knusprig wird.

Nährwerte

Vegetarische Ramen Suppe

Menge pro Portion
Kalorien 843 | Kalorien aus Fett 279

**% des Tagesbedarfs*
Fett 31g 48%
Gesättigte Fettsäuren 14g
88%
Ungesättigte Fettsäuren 1g
Natrium 3949mg 172%
Kalium 1281mg 37%
Kohlenhydrate 106g 35%
Ballaststoffe 9g
38%
Zucker 15g
17%
Eiweiß 39g 78%
Vitamin A 2350IU 47%
Vitamin C 17mg 21%
Kalzium 890mg 89%
Eisen 12mg 67%**

* alle Werte basieren auf dem Tagesbedarf eines durchschnittlichen Erwachsenen und 2000kcal.

Fazit: Eine moderne Interpretation, die begeistert

Unsere vegetarische Ramen Suppe ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie traditionelle Gerichte neu interpretiert werden können, um den modernen Geschmack und die Ernährungsbedürfnisse in Deutschland zu treffen. Sie beweist, dass eine hausgemachte, fleischlose Ramen-Variante nicht nur gesund, sondern auch unglaublich schmackhaft und einfach zuzubereiten ist. Die Kombination aus frischem Spargel, Pilzen und Halloumi macht sie zu einem Highlight, das weit über die Spargelsaison hinaus genossen werden kann. Wir hoffen, dieses Rezept inspiriert dich dazu, die Vielfalt der vegetarischen Küche zu erkunden und deine eigene Lieblings-Ramen-Kreation zu entdecken. Teile uns deine Erfahrungen mit und lass uns wissen, welche Zutaten du am liebsten in deine vegetarische Ramen Suppe gibst!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *