Regenbogenkuchen backen: Eine farbenfrohe Freude für die deutsche Kaffeetafel

Der frisch gebackene Regenbogenkuchen, noch in der Springform, kurz nach dem Entnehmen aus dem Ofen, mit einer schönen Wölbung.

Als passionierter Experte und leidenschaftlicher Liebhaber der deutschen Esskultur bei Shock Naue freue ich mich, Ihnen heute ein Rezept vorzustellen, das zwar modern ist, aber perfekt in die Tradition deutscher Backkunst für festliche Anlässe passt: den Regenbogenkuchen. Dieses Backwerk ist nicht nur ein optisches Highlight, das Kinderaugen zum Leuchten bringt, sondern auch ein köstlicher Beweis, wie kreativ und farbenfroh die Backtradition sein kann. Vergessen Sie die Vorstellung eines einfachen Marmorkuchens – hier wartet eine echte Herausforderung auf Sie, die sich jedoch in jedem Bissen auszahlt!

Ich habe mich selbst an dieses Projekt gewagt, mit dem Ziel, einen besonders beeindruckenden Regenbogenkuchen zu kreieren, der die üblichen Varianten in den Schatten stellt. Es war ein Vorhaben, das Präzision und Geduld erforderte, aber das Ergebnis war schlichtweg überwältigend. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der bunten Teige eintauchen und erfahren, wie auch Sie diesen besonderen Kuchen auf Ihre Kaffeetafel zaubern können. Wenn Sie für Ihre Feierlichkeiten zudem auf der Suche nach vielseitigen und ansprechenden Häppchen sind, finden Sie bei unseren fingerfood ideen weitere Inspirationen.

Die Magie hinter den Farben: Zutaten für Ihren Regenbogenkuchen

Für diesen spektakulären Regenbogenkuchen benötigen Sie eine sorgfältig ausgewählte Palette an Zutaten. Die Qualität der Lebensmittelfarben ist hier entscheidend, um die gewünschte Leuchtkraft zu erzielen. Ich empfehle, Gel-Lebensmittelfarben zu verwenden, da diese intensiver und ergiebiger sind als flüssige Varianten.

Zutatenliste:

  • Lebensmittelfarbe: Hochkonzentrierte Gel-Farben (z.B. Wilton Gelfarben) für sechs leuchtende Töne.
  • Für den Zuckerguss: Puderzucker und etwas Zitronensaft.
  • Für den Teig:
    • 5 Eier
    • 1-2 Päckchen Vanillezucker
    • 350-375 g Weizenmehl
    • 250 g Zucker
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 225 ml Speiseöl (geschmacksneutral)
    • 125 ml Wasser

Schritt für Schritt zum farbenfrohen Backerlebnis

Die Zubereitung des Regenbogenkuchens ist ein Prozess, der Liebe zum Detail erfordert, aber die Freude, die er am Ende bereitet, ist unbezahlbar. Besonders wenn kleine Helfer wie meine Tochter Lotte mit großen Augen zuschauen (und dabei vielleicht den halben Backschrank ausräumen), wird das Backen zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Vorbereitung des Teigs

Beginnen Sie damit, die 5 Eier zu trennen. Das Eiweiß schlagen Sie in einer sauberen Schüssel steif und stellen es anschließend kühl – am besten in den Kühlschrank.

In einer größeren Backschüssel vermischen Sie das Eigelb mit dem Zucker und Vanillezucker. Rühren Sie diese Mischung cremig und schaumig. Nun geben Sie nach und nach das Speiseöl, das Wasser, das Mehl und das Backpulver hinzu. Mixen Sie alles gut durch, bis ein glatter Teig entsteht.

In der Zwischenzeit können Sie den Backofen auf etwa 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Holen Sie das gekühlte Eiweiß zurück und heben Sie es vorsichtig mit einem Löffel unter den vorbereiteten Teig. Dies sorgt für eine besonders luftige Konsistenz Ihres Regenbogenkuchens.

Die Teigaufteilung und die Farbenpracht

Für die typische Regenbogenoptik benötigen Sie sechs Schüsseln und eine Küchenwaage. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf die sechs Schüsseln. Ich habe das Gesamtgewicht des Teiges grob überschlagen und durch sechs geteilt. Sollte am Ende noch Teig übrig sein, verteilen Sie diesen nach Augenmaß.

Nun kommt der aufregende Teil: Nehmen Sie für jede Schüssel eine Lebensmittelfarbe und rühren Sie diese sorgfältig unter. Ich empfehle die Verwendung eines Mixers, da das manuelle Rühren mit der Hand sehr mühsam und zeitaufwendig sein kann. Achten Sie darauf, die Rührstäbe nach jeder Farbe gründlich zu reinigen, um eine Vermischung der Töne zu vermeiden.

Die kunstvolle Schichtung: So entsteht der Regenbogen

Fetten Sie eine Springform gut ein. Für jede Farbe halten Sie am besten einen Esslöffel und einen Teelöffel bereit. Folgen Sie der klassischen Regenbogenfarben-Reihenfolge: Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Lila.

Der Trick besteht darin, etwa zwei Esslöffel der ersten Farbe (Rot) genau in die Mitte der Springform zu geben. Nehmen Sie bei Bedarf einen Teelöffel zur Hilfe, um die Masse mittig zu platzieren. Die nächste Farbe (Orange) wird dann ebenfalls direkt in die Mitte der roten Farbe gegeben. Fahren Sie so mit allen Farben fort, und beginnen Sie von vorn, wenn Sie die letzte Farbe erreicht haben, bis der gesamte Teig aufgebraucht ist. Dieser Vorgang ist zugegebenermaßen etwas zeitaufwendig, aber das Endergebnis spricht für sich.

Irgendwann ist die Geduldsprüfung gemeistert, und Sie werden ein beeindruckendes Farbmuster in Ihrer Springform haben, das Vorfreude auf den fertigen Regenbogenkuchen weckt.

Backen und Veredeln

Stellen Sie die Springform mit dem geschichteten Teig in den auf 180°C vorgeheizten Ofen. Die Backzeit beträgt mindestens 50-60 Minuten. Überprüfen Sie regelmäßig mit einem Holzspieß (z.B. einem Schaschlikspieß) in der Mitte des Kuchens, ob er gar ist. Bleibt kein Teig am Spieß kleben, ist der Kuchen fertig.

Der frisch gebackene Regenbogenkuchen, noch in der Springform, kurz nach dem Entnehmen aus dem Ofen, mit einer schönen Wölbung.Der frisch gebackene Regenbogenkuchen, noch in der Springform, kurz nach dem Entnehmen aus dem Ofen, mit einer schönen Wölbung.

Während der Kuchen backt und anschließend abkühlt, vergeht die Zeit wie im Flug. Auch wenn der Kuchen in der Mitte etwas höher aufgegangen sein mag – was bei Rührkuchen vorkommen kann –, tut dies dem Geschmack und dem inneren Farbspiel keinerlei Abbruch.

Nach dem Abkühlen wird der Regenbogenkuchen verziert. Ein einfacher Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft, dekoriert mit bunten Smarties oder anderen Süßigkeiten, rundet das Meisterwerk ab. Das Endergebnis ist eine wahre Augenweide, die Ihre Gäste begeistern wird. Dieser Kuchen ist eine fantastische Ergänzung zu einem schnelles abendessen, wenn Sie noch eine besondere Süßspeise benötigen, die schnell beeindruckt.

Der Anblick dieser Farbenpracht auf dem Teller ist einfach pure Freude. Ich persönlich finde diesen Regenbogenkuchen sogar noch schöner und beeindruckender als eine mehrstöckige Regenbogentorte. Der Aufwand hat sich definitiv gelohnt!

Es ist sogar ein kleiner “Fehler” passiert, als ich mich einmal mit der Reihenfolge der Farben vertan habe (Gelb/Rot/Orange statt Rot/Orange/Gelb). Aber selbst solche kleinen Unvollkommenheiten tragen zum Charme bei und beweisen, dass selbst beim Backen der Spaß im Vordergrund steht – vielleicht war ja Lottes “Ausräumaktion” die Ursache für die Ablenkung!

Fazit: Ein Regenbogenkuchen, der begeistert

Dieser Regenbogenkuchen ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein Statement für Freude, Farbe und Kreativität in der Küche. Er beweist, dass traditionelle Anlässe wie die Kaffeetafel in Deutschland wunderbar mit modernen, spektakulären Kreationen bereichert werden können. Die leuchtenden Farben und der köstliche Geschmack machen ihn zum idealen Mittelpunkt jeder Feier.

Wir von Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen Rezepte und Inspirationen zu bieten, die das Beste der deutschen Esskultur – sowohl traditionell als auch modern interpretiert – zum Ausdruck bringen. Haben Sie diesen farbenfrohen Regenbogenkuchen selbst gebacken? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fotos mit uns! Wir sind gespannt, welche wunderschönen Kreationen in Ihren Küchen entstehen.