Regenbogenkuchen backen: Ein farbenfrohes Rezept für Glücksmomente

Backen ist mehr als nur ein Hobby; es ist eine Möglichkeit, Freude und Farbe in den Alltag zu bringen. Heute zeige ich euch, wie ihr einen spektakulären Regenbogenkuchen zaubert, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch optisch ein Highlight ist. Dieser Kuchen ist perfekt für Geburtstage, Kinderfeste oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen. Lasst uns gemeinsam in die bunte Welt des Backens eintauchen!


Der fertige Regenbogenkuchen mit bunten Schichten und Zuckerguss.

Zutaten für deinen Regenbogenkuchen

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Zutaten, die du für deinen Regenbogenkuchen benötigst:

  • Für den Teig:
    • 5 Eier
    • 250 g Zucker
    • 1-2 Päckchen Vanillezucker
    • 225 ml Speiseöl (z.B. Sonnenblumenöl)
    • 125 ml Wasser
    • 350-375 g Mehl
    • 1 Päckchen Backpulver
  • Für die Farben:
    • Lebensmittelfarbe (am besten Gelfarben, z.B. von Wilton Gelfarben für intensive Farben)
  • Für den Guss:
    • Puderzucker
    • Etwas Zitronensaft
    • Optional: Smarties oder andere bunte Streusel zur Dekoration

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Regenbogenkuchen

  1. Vorbereitung ist alles: Heize den Backofen auf ca. 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) gut ein.
  2. Eier trennen: Trenne die Eier sorgfältig. Schlage das Eiweiß steif und stelle es bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank. Das steife Eiweiß sorgt für einen besonders lockeren Teig.
  3. Eigelb-Mischung zubereiten: In einer separaten Schüssel das Eigelb mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis eine cremige Masse entsteht. Füge dann nach und nach das Speiseöl und Wasser hinzu und verrühre alles gut.
  4. Mehlmischung einrühren: Mische das Mehl mit dem Backpulver und gib es portionsweise zur Eigelb-Mischung hinzu. Verrühre alles, bis ein glatter Teig entsteht. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
  5. Eischnee unterheben: Hole das steif geschlagene Eiweiß aus dem Kühlschrank und hebe es vorsichtig mit einem Löffel unter den Teig. Nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.
  6. Teig portionieren und färben: Teile den Teig in sechs gleich große Portionen auf. Verwende eine Küchenwaage, um sicherzustellen, dass alle Portionen gleich groß sind. Färbe jede Portion mit einer anderen Lebensmittelfarbe ein. Verwende am besten Gelfarben, da diese intensiver sind und den Teig nicht zu flüssig machen.
  7. Schichten in die Springform geben: Gib jeweils ca. 2 Esslöffel der ersten Farbe (rot) in die Mitte der Springform. Verteile die Farbe nicht. Nimm dann die nächste Farbe (orange) und gib sie ebenfalls in die Mitte der roten Farbe. Wiederhole diesen Vorgang mit allen Farben in der Reihenfolge des Regenbogens (rot, orange, gelb, grün, blau, lila) und beginne von vorn, bis der Teig aufgebraucht ist.
Weiterlesen >>  Frankfurter Kranz Rezept: Der königliche Kuchenklassiker aus Deutschland


Abgefüllter Teig, der bereit ist für die Lebensmittelfarbe.

  1. Backen: Stelle die Springform in den vorgeheizten Ofen und backe den Regenbogenkuchen für ca. 50-60 Minuten. Mache nach ca. 50 Minuten eine Stäbchenprobe, um zu überprüfen, ob der Teig durchgebacken ist. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  2. Abkühlen und verzieren: Lasse den Kuchen nach dem Backen gut abkühlen, bevor du ihn aus der Springform löst. Verrühre Puderzucker mit etwas Zitronensaft zu einem Zuckerguss und verteile ihn gleichmäßig auf dem Kuchen. Dekoriere den Kuchen nach Belieben mit Smarties oder anderen bunten Streuseln.


Eingerührte Lebensmittelfarbe mit einem Mixer.

Tipps und Tricks für den perfekten Regenbogenkuchen

  • Lebensmittelfarbe: Verwende hochwertige Lebensmittelfarben, um intensive und leuchtende Farben zu erzielen. Gelfarben sind hier die beste Wahl.
  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte nicht zu fest sein, damit sich die Farben gut verteilen und vermischen.
  • Backzeit: Achte auf die Backzeit und mache regelmäßig eine Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen nicht zu trocken wird. Jeder Ofen ist anders, daher kann die Backzeit variieren.
  • Kreativität: Sei kreativ bei der Dekoration! Verwende verschiedene Streusel, Schokoladenraspeln oder frische Früchte, um deinen Kuchen zu einem echten Hingucker zu machen.


Der Regenbogenkuchen im Ofen.

Regenbogenkuchen – Mehr als nur ein Kuchen

Ein Regenbogenkuchen ist mehr als nur ein leckeres Gebäck. Er ist ein Symbol für Freude, Vielfalt und bunte Glücksmomente. Ob für Kindergeburtstage, als farbenfrohe Überraschung für Freunde oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen – dieser Kuchen bringt garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.


Das Ergebnis: ein farbenfroher Regenbogenkuchen, der zum Anbeißen einlädt.

Probiert das Rezept aus und lasst euch von der Farbenpracht und dem leckeren Geschmack verzaubern! Und vergesst nicht: Backen soll Spaß machen! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und kreiert euren ganz persönlichen Regenbogenkuchen. Welches ist deine Lieblingsfarbe im Kuchen? Teile deine Erfahrungen und Fotos mit uns!

Weiterlesen >>  Russische Gerichte: Eine kulinarische Entdeckungsreise für Feinschmecker

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *