Jedes Jahr aufs Neue zaubern wir eine Bûche de Noël für unser Weihnachtsmenü. Doch nicht jede Bûche muss die Form einer klassischen Biskuitrolle annehmen. Die Entdeckung der Rehrücken-Backform hat uns zu einer reizvollen Neuinterpretation inspiriert, die den Charme des traditionellen österreichischen Gebäcks mit dem festlichen Geist des französischen Weihnachtsbaums verbindet. Tauchen Sie mit uns ein in die Geschichte dieses außergewöhnlichen Kuchens, der weit mehr ist, als sein Name vermuten lässt.
Die Faszination des Rehrückens: Mehr als nur ein Kuchen
Bei der Suche nach zylindrischen Backformen für ein Brotbackprojekt stieß ich auf die halbzylindrische Rehrücken-Form. Ursprünglich wollte ich zwei dieser Formen zusammenklammern, um einen runden Brotleib zu backen – was übrigens hervorragend funktionierte! Doch zu Hause angekommen, begann ich, mich mit dem Kuchen zu beschäftigen, für den diese Form eigentlich gedacht war: dem österreichischen rehrücken kuchen. Dieser Mandelkuchen wird in einer Halbzylinderform gebacken, manchmal mit warmer Fruchtgelee glasiert, anschließend mit Schokolade überzogen und mit Mandelsplittern verziert. Das Faszinierendste daran? Der gesamte Kuchen ist so gestaltet, dass er aussieht wie… ja, Sie haben richtig gehört… ein gebratener Rehrücken! Genau das bedeutet “Rehrücken” auf Deutsch: ein Stück Wildfleisch vom Hirsch oder Reh. Welch köstlicher Humor, der in der österreichischen Backtradition steckt.
Rehrücken-Backform von Fox Run
Diese Backform erwies sich als perfekt geeignet für einen Christbaumstamm, ganz ohne den Aufwand einer Biskuitrolle. Also testete ich verschiedene rehrücken rezepte, bis ich meine eigene süße Adaption entwickelte. Mein “Rehrücken Bûche” behält den Geschmack der klassischen Mandeltorte mit Schokoladenüberzug bei, verzichtet aber auf die Mandelsplitter und die optionale Fruchtglasur. Stattdessen ziehen wir mit einer Gabel Linien durch die Glasur, um die “Äste” und die Rinde des klassischen Yule Logs zu imitieren. Dieses Jahr bleiben die Baiser-Pilze oder Rindenstücke aus Schokolade weg; wir halten es einfach mit dieser kleinen, glasierten Mandeltorte, die mit ein paar Tannenzweigen ergänzt wird.
Vom Jagdgericht zum Weihnachtstisch: Die Verwandlung
Der traditionelle Rehrücken ist ein Meisterwerk der österreichischen Mehlspeisenküche, ein saftiger Mandelkuchen, der seine charakteristische Form der speziellen Backform verdankt. Seine Namensgebung ist ein spielerisches Augenzwinkern an die deftige Küche und spiegelt den Humor und die Kreativität wider, die in vielen traditionellen Rezepten zu finden sind. Diese doppelte Bedeutung – ein Wildgericht und ein Kuchen – macht den Rehrücken besonders reizvoll für kulinarische Entdeckungen und neue Interpretationen. Für uns bei Shock Naue ist es eine Freude, diese Tradition aufzugreifen und ihr eine neue, festliche Wendung zu geben. Wir glauben, dass die Verschmelzung von Alt und Neu, von herzhafter Anspielung und süßem Genuss, eine wunderbare Ergänzung für jede festliche Tafel darstellt und unvergessliche essensideen liefert.
Rehrücken Bûche de Noël fertig dekoriert
Für unsere Familie haben wir auch einen traditionellen Rehrücken zubereitet, um ihn vor dem Weihnachtsgottesdienst vorbeizubringen. Hier ist er, in seiner ganzen Pracht, mit der klassischen Mandelsplitter-Dekoration, die an sein wildreiches Namensvetter erinnert. Die Zubereitung eines solchen Kuchens ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Wertschätzung der Handwerkskunst und Geschichte, die in jedem Bissen steckt. Das macht ihn zu einem perfekten Beispiel für die reiche deutsche und österreichische Esskultur, die wir auf Shock Naue so lieben und gerne teilen. Ob als festlicher Bûche de Noël oder in seiner traditionellen Form – der Rehrücken ist ein Kuchen, der Geschichten erzählt.
Traditioneller Rehrücken mit Mandelsplittern
Das Rehrücken Bûche Rezept: So gelingt Ihr festlicher Mandelkuchen
Dieser einfache, aber glorreiche Rehrücken, eine Mandeltorte, wird festlich für Weihnachten aufbereitet. Das Rezept kann verdoppelt werden, je nach gewünschter Größe und Anzahl der Portionen. Die Zubereitung ist unkompliziert und das Ergebnis ist ein saftiger, aromatischer Kuchen, der Ihre Gäste begeistern wird. Die Kombination aus zartem Mandelteig und reichhaltiger Schokoladenglasur ist einfach unwiderstehlich.
Schritt für Schritt zum perfekten Rehrücken Bûche
Die Herstellung dieses besonderen Kuchens erfordert Sorgfalt und Liebe zum Detail, aber die einzelnen Schritte sind gut machbar und versprechen ein köstliches Ergebnis. Besonders wichtig ist die Vorbereitung der Form und das vorsichtige Unterheben des Eischnees, um die luftige Textur des Rehrückens zu gewährleisten.
Für den Kuchen
- Vorbereiten: Ofen auf 175°C vorheizen. Die Rehrücken-Form mit Butter einfetten und leicht mit Zucker ausstreuen.
- Schokolade schmelzen: Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen und beiseitestellen.
- Zutaten mischen: Löffelbiskuits zerkleinern (oder glutenfreie Alternativen/Mandelmehl verwenden). In einer kleinen Schüssel gemahlene Löffelbiskuits, Mandelmehl, Zimt und Salz mischen und beiseitestellen.
- Eischnee schlagen: Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif schlagen.
- Cremige Masse: In einer separaten Schüssel Butter und restlichen Zucker cremig rühren. Gekühlte Schokolade, Eigelb und Vanille einrühren.
- Kombinieren: Die Mandelmehlmischung unter die Butter-Schokoladen-Masse rühren. Einen Teil des Eischnees unterrühren, dann den Rest vorsichtig mit einem Spatel unterheben.
- Backen: Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Form streichen und etwa 40 Minuten backen.
- Abkühlen: 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann auf einem Rost vollständig abkühlen.
Optionale Gelee-Schicht (für traditionellen Rehrücken)
- Gelee zubereiten: ½ Tasse rote Marmelade (Erdbeere, Johannisbeere oder Himbeere) aufkochen und 5 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
- Bestreichen: Den abgekühlten Kuchen mit Gelee bestreichen und mindestens 30 Minuten abkühlen lassen, während die Glasur zubereitet wird.
Rehrücken Technik: Schritt für Schritt beim Glasieren
Für die Glasur
- Schmelzen: Schokolade und 1 Esslöffel Butter bei sehr geringer Hitze in einem Topf schmelzen und verrühren.
- Restliche Butter: Hitze ausschalten, restliche Butter esslöffelweise (und optional Vanille) unter ständigem Rühren hinzufügen, bis alles geschmolzen und kombiniert ist.
- Kühlen und Glasieren: Die Glasur in eine kleine Schüssel füllen, abdecken und etwa 30 Minuten kühlen. Den Kuchen mit der Glasur überziehen.
- Rindenmuster: Mit einer Gabel Linien durch die Glasur ziehen, um das Aussehen von Baumrinde und Astknoten nachzubilden.
Traditioneller Rehrücken mit Gelee und Glasur
Für die Dekoration (für traditionellen Rehrücken)
- Mandelsplitter: Den Kuchen mit Mandelsplittern verzieren, um einen gebratenen Rehrücken nachzubilden.
- Servieren: Der Kuchen kann gekühlt werden, damit die Glasur fest wird, und schmeckt am besten leicht gekühlt, 2 Stunden bis 2 Tage nach der Zubereitung.
Tradition trifft Moderne: Ein zeitloser Genuss
Der Rehrücken, ob als klassischer Mandelkuchen oder als festlicher Bûche de Noël, ist ein wunderbares Beispiel für die Vielfalt und den Reichtum der deutschen und österreichischen Backkunst. Er bietet eine einzigartige Möglichkeit, kulinarische Traditionen zu bewahren und gleichzeitig neue, kreative Wege zu gehen. Diese Art von Rezepten zeigt, wie tief verwurzelt unser kulturelles Erbe in der Art und Weise ist, wie wir essen und feiern. Wir hoffen, dass dieser Artikel Sie dazu inspiriert hat, die Welt des Rehrückens selbst zu erkunden. Vielleicht entdecken Sie ja auch noch weitere Rezepte wie unser wildgulasch oder djuvec reis rezept, die auf einzigartige Weise Tradition und Geschmack verbinden.
Teilen Sie uns gerne mit, welche deutschen oder österreichischen Backtraditionen Sie am liebsten mögen oder welche neuen Interpretationen Sie ausprobieren würden!
