Die Frage, ob man unterwegs auf lauwarmen Kaffee verzichten oder seine eigene hochwertige Kaffeemaschine mitnehmen soll, ist für echte Kaffeeliebhaber schnell beantwortet. Gerade wenn es um die Entdeckung Deutschlands geht – ob beim Camping im Harz, einer Wanderung durch die bayerischen Alpen oder einem Städtetrip durch Berlin – gehört ein guter Kaffee für viele zum perfekten Start in den Tag. Selbst in manchen 4-Sterne-Hotels ist die Qualität des Espressos keine Garantie, geschweige denn die zelebrierte Kaffeekultur. Als Freunde des authentischen Genusses ziehen wir es vor, entweder lokale Cafés zu besuchen oder unseren Kaffee mit einfachen, aber effektiven Tools selbst zuzubereiten: einer zuverlässigen Handkaffeemühle und einer kompakten Reise Kaffeemaschine. Echte Genießer nehmen ihre Ausrüstung selbst mit auf den Mallorca-Urlaub, die Radtour entlang des Rheins oder den Wochenend-Kurztrip in die Eifel.
Wer Wert auf echten Kaffeegenuss legt, nimmt die Zubereitung auch auf Reisen am liebsten selbst in die Hand. Dabei muss eine Reise Kaffeemaschine spezifische Anforderungen erfüllen: Sie sollte klein und leicht sein, um wenig Platz im Gepäck zu beanspruchen. Der Preis sollte moderat sein, und ein ansprechendes Design ist ein willkommener Bonus. Optimal ist natürlich ein Modell, das gänzlich ohne Strom auskommt und somit maximale Unabhängigkeit bietet! Da jeder Reisende andere Ansprüche hat, stellen wir in diesem Beitrag verschiedene Optionen vor, damit auch Sie Ihre persönliche Reise Kaffeemaschine finden. Bevor wir uns den Maschinen widmen, beginnen wir mit den unverzichtbaren Begleitern: Kaffeebohnen, einer Mini-Mühle und einer Möglichkeit zum Wassererhitzen.
1. Frischer Kaffee im Gepäck: Deine Lieblingsbohnen sind der Schlüssel
Die erste und offensichtlichste Zutat für Kaffee unterwegs ist Kaffee selbst. Als Reisender stehen verschiedene Optionen zur Wahl, von Instantkaffee über Kaffeebeutel bis hin zu den ganzen Kaffeebohnen, die man auch zu Hause bevorzugt. Letzteres ist unsere klare Empfehlung – und das aus gutem Grund.
Hier sehen Sie beispielsweise Heidi und Christian von Happy Coffee, wie sie mit ihren Lieblingsbohnen unterwegs im Auto sind. Christian bereitet gerade Kaffee mit der AeroPress zu, einer fantastischen Reise Kaffeemaschine!
Heidi und Christian bereiten mit der AeroPress, einer Reise Kaffeemaschine, frischen Kaffee im Auto zu. Ideale Kaffeezubereitung für unterwegs.
Instant Kaffee: Schnelle Lösung mit Kompromissen
Instantkaffee, auch als löslicher Kaffee bekannt, ist gefriergetrockneter Kaffeeextrakt. Gemäß deutscher Lebensmittelordnung darf er ausschließlich gerösteten Kaffee enthalten. Alternativen aus Getreide oder Zichorie müssen als “Landkaffee” oder “Kaffeeersatz” deklariert werden. Diese löslichen Kaffees, erhältlich im Glas oder als praktische Sticks, sind unterwegs zweifellos bequem: Ein Löffel Granulat in die Tasse, heißes Wasser drüber – fertig.
Tipp für den Notfall: Wenn es unbedingt Instantkaffee sein muss, greifen Sie zu “Specialty Instant Coffee”, wie er beispielsweise von BLAEK Coffee angeboten wird. Dieser wird besonders schonend hergestellt und überrascht oft mit einem erstaunlich guten Geschmack!
Der “normale” Instantkaffee hat jedoch oft wenig mit echtem Kaffee zu tun. Die günstigen Varianten durchlaufen so viele Verarbeitungsschritte, dass vom ursprünglichen Aroma kaum etwas übrigbleibt. Es fehlen der typische Duft und der komplexe Geschmack, der Kaffee so besonders macht. Stattdessen hinterlässt er oft einen faden Nachgeschmack. Fertige Getränkepulver (z.B. “Cappuccino-Art” oder andere aromatisierte Sorten) sind noch fragwürdiger, da sie meist kaum echten Kaffee, dafür aber viel Zucker, Milchpulver und unnötige Kalorien enthalten.
Beutelkaffee: Eine echte Alternative?
Kaffee im Teebeutel – eine in Fernost weit verbreitete Methode, die auch hierzulande Anklang findet. Diese „Coffee Bags“ sind mit geröstetem und gemahlenem Kaffee gefüllt und erhalten von einigen Nutzern überraschend positive Bewertungen. Ihr Vorteil gegenüber günstigem Instantkaffee ist die geringere Verarbeitungstiefe und ein oft besserer Geschmack. Für unterwegs sind sie praktisch, da sie selbst ohne spezielle Reise Kaffeemaschine mit heißem Wasser zubereitet werden können: Beutel in die Tasse, kurz ziehen lassen, fertig.
Allerdings gibt es auch beim Beutelkaffee Abstriche: Er ist meist nicht so frisch geröstet und gemahlen wie hochwertige Bohnen, was Aromaeinbußen zur Folge hat. Zudem erzeugen die Einzelpackungen unnötigen Müll, der entsorgt werden muss – ein Aspekt, der beim nachhaltigen Reisen durch Deutschland immer wichtiger wird.
Frisch geröstete Kaffeebohnen in einer Packung, bereit für die mobile Kaffeezubereitung auf Reisen.
Frische Kaffeebohnen: Der unvergleichliche Genuss auf jeder Reise
Nichts übertrifft den Genuss frisch gerösteten Kaffees. Nach der Röstung entfaltet er seine vollen Aromen, die mit der Zeit jedoch verflüchtigen. Wir empfehlen, unsere Happy Coffee Bohnen spätestens drei Monate nach dem Röstdatum zu verbrauchen. Wenn der Kaffee dann noch frisch gemahlen wird, erwartet Sie ein unvergleichlicher Geschmack, da die flüchtigen Aromen nicht länger als nötig der Luft ausgesetzt sind.
Wir packen für jede Reise durch Deutschland eine 500g-Packung Bohnen ein. Sie nimmt wenig Platz weg und lässt sich mit einer kleinen Handkaffeemühle frisch mahlen. Alternativ gibt es auch formschöne Kaffeedosen in gepäckfreundlichem Kleinformat. Falls Sie unterwegs nicht selbst mahlen möchten, kaufen Sie zumindest frisch gerösteten, vorgemahlenen Kaffee in der Packung. Auch das ist eine deutlich bessere Option als Instant- oder Beutelkaffee und trägt entscheidend zum Erfolg Ihrer Reise Kaffeemaschine bei.
2. Handkaffeemühle: Ein Muss für jeden mobilen Kaffeeliebhaber
Wie bereits erwähnt: Frisch gemahlener Kaffee schmeckt einfach besser. Warum sollten Sie auf Reisen auf diesen Genuss verzichten? Der Schritt, Ihre Kaffeebohnen selbst zu mahlen, lohnt sich immer, unabhängig davon, welche Art von Reise Kaffeemaschine Sie verwenden.
Während wir zu Hause eine komfortable elektrische Kaffeemühle nutzen, kommt unterwegs unsere kleine manuelle Hario Skerton zum Einsatz. Sie benötigt keinen Strom, lässt sich leicht verstauen und mahlt mit etwas Muskelkraft blitzschnell genug Kaffeemehl für eine normalgroße French Press. Dieses kleine Ritual gehört für uns einfach zum Camping-Urlaub dazu. Im Wohnmobilurlaub in England war die Hario Skerton jeden Morgen im Einsatz, wie Christian hier zeigt. Übrigens, wer mit einem Wohnmobil Kaffeemaschine unterwegs ist, schätzt die Unabhängigkeit solcher Geräte besonders.
Christian von Happy Coffee mahlt mit der Hario Skerton Handkaffeemühle frische Bohnen in einem Wohnmobil in England, perfekt für eine Reise Kaffeemaschine.
Es gibt natürlich noch viele weitere handliche Modelle auf dem Markt. Achten Sie beim Kauf darauf, dass Ihre Handkaffeemühle ein Kegelmahlwerk aus Keramik besitzt, da dieses die Kaffeebohnen besonders schonend mahlt. Sie sollte idealerweise aus Edelstahl oder Glas gefertigt sein und auf billiges Plastik verzichten. Solche hochwertigen Handkaffeemühlen sind bereits ab etwa 25 Euro erhältlich.
3. Wasser unterwegs erhitzen: Wasserkocher vs. Campingkocher
Wer unterwegs guten Kaffee zubereiten möchte, benötigt neben frisch gemahlenen Bohnen auch heißes Wasser. Das hierfür nötige Zubehör sollte selbstverständlich platzsparend sein. Haben Sie Strom und etwas Stauraum zur Verfügung – etwa in Ferienwohnungen oder im Wohnmobil – ist ein Mini-Wasserkocher eine praktische Lösung. Er funktioniert wie die großen Modelle, bietet aber ein geringeres Fassungsvermögen. Besonders praktisch sind faltbare Wasserkocher, die selbst im kleinsten Winkel Platz finden. Alternativ können Sie Wasser natürlich auch einfach im Topf auf dem Herd erhitzen.
Wesentlich abenteuerlicher wird das Wasserkochen ohne Strom beim Camping. Hier kommt der bewährte Gas-Campingkocher zum Einsatz oder ein moderner Mini-Holzofen, der gänzlich ohne Gaskartuschen auskommt und stattdessen mit gesammelten Blättern und Zweigen befeuert wird. Darauf findet ein metallener Edelstahl-Kochtopf Platz, und das Wasser wird im Handumdrehen erhitzt. Mit kleiner Flamme – um Kunststoffmaterial zu schützen – kann auch ein faltbarer Wasserkessel auf den mobilen Kocher gestellt werden. Das ist die perfekte Vorbereitung für Ihre Reise Kaffeemaschine.
Wasser kochen auf einem Campingkocher in der Natur, vorbereitend für die Outdoor-Kaffeezubereitung mit einer Reise Kaffeemaschine.
4. Reise Kaffeemaschine ohne Strom: Handbereiter für maximale Unabhängigkeit
Frischer Kaffee ist dank Kaffeemühle vorbereitet, und das Wasser ist heiß. Doch womit bereiten Sie Ihren Kaffee unterwegs nun zu? Die Auswahl an Reise Kaffeemaschinen ist enorm. Wir konzentrieren uns hier auf Modelle, die gänzlich ohne Strom auskommen. Diese bieten Ihnen maximale Unabhängigkeit, selbst wenn Sie sich zum Wildcampen in die tiefsten Wälder Deutschlands begeben. Die Wahl der besten Variante hängt ganz von Ihren persönlichen Trink- und Zubereitungsgewohnheiten ab.
Cafflano: Die All-in-One-Lösung für Reisende
Die Cafflano (ca. 75 Euro) ist eine geniale All-in-One-Kaffeemaschine, die Mühl-, Filter- und Trinkbecher in einem 1-Tassen-Gerät vereint. Äußerlich gleicht sie einem robusten Thermobecher, doch unter dem hohen Deckel verbirgt sich eine aufgesetzte Handkaffeemühle mit Kurbel und ein Permanent-Kaffeefilter aus Edelstahl.
Sie benötigen lediglich Kaffeebohnen, die Sie direkt in der Cafflano mahlen, und heißes Wasser. Das frisch gemahlene Kaffeemehl wird aufgegossen, und der fertige Kaffee fließt durch das Sieb direkt in den To-Go-Becher. Eine unglaublich einfache Reise Kaffeemaschine im kleinsten Format, die komplett ohne Strom funktioniert. Damit ist sie ein gern gesehener Begleiter auf jedem Camping-Trip und auch im Arbeitsalltag, wenn man viel draußen ist.
Eine etwas günstigere Alternative zur Cafflano ist die 2-in-1 Reise Kaffeemaschine Pipamoka von Wacaco. Sie funktioniert ähnlich, besitzt jedoch keine integrierte Kaffeemühle, sondern ist eine gelungene Kombination aus Dauerfilter und Thermos-Trinkbecher. Eine gute Wahl, besonders wenn Sie ohnehin lieber mit vorgemahlenem Kaffee reisen.
AeroPress: Die vielseitige und beliebte Kaffeepresse für unterwegs
Die AeroPress ist nicht nur eine handliche Kult-Kaffeepresse, um die sich sogar Meisterschaften ranken. Sie ist auch hervorragend als Reise Kaffeemaschine geeignet, da sie wenig kostet, in einem Set vom Filterpapier über das Gerät bis zum Mess- bzw. Trinkbecher alles enthält und dank ihres robusten Kunststoffmaterials kaum kaputtgehen kann.
Die Funktionsweise der AeroPress ist denkbar einfach: Es ist im Grunde eine umgekehrte French Press, bei der Kaffeepulver mit Wasser gemischt wird. Nach wenigen Minuten Ziehzeit und Umrühren wird die Kaffee-Wasser-Mischung dann durch einen Filter gepresst. Dies gelingt selbst im kleinsten Wohnwagen oder Zelt mühelos und liefert einen sauberen, aromatischen Kaffee.
Das komplette AeroPress-Set mit Becher, Presse und Filtern, kompakt verstaut für die Reise Kaffeemaschine.
Handfilter: Der Klassiker für feinsten Kaffeegenuss, auch auf Reisen
Sie lieben die Handfilter-Methode und besitzen zu Hause vielleicht sogar ein Hario-Set mit Glaskanne und passendem Kaffeefilter? Dann setzen Sie dieses Prinzip doch auch bei Ihrer Reise Kaffeemaschine fort! Entweder Sie packen Ihr bewährtes Handfilter-Set ein – oder Sie legen sich eine kleinere, robustere Variante zu. Beispiele hierfür sind faltbare Reise-Handfilter aus lebensmittelechtem Silikon ohne BPA und Weichmacher, die keinerlei Plastikgeschmack abgeben. Solche Filter kosten etwa 10 Euro, passen auf jede Kaffeetasse und benötigen lediglich die passenden kleinen Papierfiltertüten.
Ist Ihnen das Handling mit Filterpapier zu umständlich, könnten Sie einen Dripper mit Permanentfilter wie den Finum Coffee Sprinter in Betracht ziehen. Er verfügt über ein grobes Edelstahlsieb und wird einfach zusammengesteckt. Da er ohne Papierfilter auskommt, filtert er gröber, und es können feine Kaffeemehlpartikel im Kaffee verbleiben – ähnlich wie bei einer French Press. Für uns ist das Ergebnis dennoch sehr lecker! Mit dem Finum Coffee Sprinter können Sie ebenfalls eine Tasse Kaffee pro Zubereitung zubereiten.
Verschiedene Reise Handfilter für unterwegs: Ein Hario V60-Set, ein faltbarer Silikonfilter und der Finum Coffee Sprinter als Kaffeebereiter ohne Strom.
Cold Brew & Cold Drip Maker: Die erfrischenden Begleiter für heiße Tage
Auf Reisen, besonders im Sommerurlaub oder an Orten mit hohen Temperaturen, sehnt man sich oft nach einem erfrischenden Cold Brew oder Cold Drip Coffee. Mit Kannen wie der bonVIVO Frida oder dem Hario Ice Coffee Maker können Sie selbst im Familienurlaub einige Tassen leckeren Cold Brew Coffee zubereiten. Sie müssen ihn lediglich über Nacht ziehen lassen und die Glaskanne pfleglich behandeln.
Falls Sie auch mal Lust auf Cold Drip Coffee haben, empfiehlt sich der Dripster 2-in-1 Cold Brew Dripper (ca. 50 Euro). Damit können Sie entweder Cold Brew Coffee herstellen – ähnlich wie mit den oben genannten Kannen – oder gekühltes Brühwasser langsam über das Mahlgut tropfen lassen und so quasi “kalt Kaffeebrühen”. Der Dripster ist aus Kunststoff gefertigt und somit auch bestens für unterwegs geeignet!
French Press: Einfach viel Kaffee, überall
Wir bereiten unseren Kaffee unterwegs oft genauso zu wie zu Hause: mit der French Press! Die Pressstempelkanne besteht aus einem gläsernen Korpus und einem Sieb. Frisch gemahlener Kaffee wird eingefüllt, heißes Wasser aufgegossen, und nach einer kurzen Ziehzeit wird das oben schwimmende Kaffeemehl mit dem Siebstempel nach unten gepresst. So einfach und gut! Für uns ist die French Press die perfekte Reise Kaffeemaschine und ein Klassiker für jeden Haushalt.
Was die French Press zur idealen Reise Kaffeemaschine macht, ist ihre simple Handhabung und die Verfügbarkeit in verschiedenen Größen. Zu Hause nutzen wir eine Bodum Chambord als 1,5-Liter-Variante, doch sie ist auch mit 1 Liter, 0,5 Liter oder 0,35 Liter Fassungsvermögen erhältlich, was unterwegs Platz spart. Ein kleiner Nachteil bei Bodum und ähnlichen Modellen ist die Empfindlichkeit der Glaskanne. Wer es für Camping oder Outdoor-Abenteuer robuster mag, sollte sich die Coffee Gator Kaffeepresse (ca. 40 Euro) ansehen. Sie ist normalgroß, komplett aus Edelstahl gefertigt und verfügt sogar über einen Mini-Bohnenbehälter.
Verschiedene French Press Modelle für Reisen, darunter die Bodum Chambord und eine robuste Coffee Gator Kaffeepresse aus Edelstahl, ideal als Reise Kaffeemaschine.
5. Reise Espressomaschine ohne Strom: Geniale Handpressen und Mokka-Kocher
Sie trinken lieber Espresso als Filterkaffee und möchten diese Vorliebe auch auf Reisen beibehalten? Dann benötigen Sie eher eine Reise Espressomaschine! Natürlich erreichen diese Geräte, was den für einen perfekten Espresso nötigen hohen Druck von etwa 8 bis 10 bar angeht, nicht die Leistung einer Siebträgermaschine oder eines guten Kaffeevollautomaten. Trotzdem liefern die folgenden stromlosen Geräte geschmacklich recht überzeugende Ergebnisse ab – und das ganz ohne Abhängigkeit von einer Steckdose. Wenn Sie sich für die besten heimischen Optionen interessieren, finden Sie vielleicht einen Kaffeemaschine Testsieger in unseren anderen Artikeln.
Handpressen: Espresso mit Muskelkraft zubereiten
Für die Zubereitung eines echten Espresso ist viel Druck erforderlich. Dieser kann am besten von einer Espressomaschine aufgebaut werden. Selbst Kenner schwören auf Handhebelmaschinen, bei denen der Druck allein vom Barista – beziehungsweise von dessen Muskelkraft – erzeugt wird. Eine Reise Espressomaschine funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip im Taschenformat: Hier pressen Sie das Kaffeemehl per Hand durch ein Sieb, um den kleinen Schwarzen zu erhalten.
Das bekannteste Modell dieser “Handpressen” oder “Kaffeequetschen” ist die Handpresso Pump (ca. 130 Euro). Bei dieser winzigen Espressomaschine läuft alles manuell ab: Frisch gemahlenen Espresso in das Sieb geben, heißes Wasser einfüllen, per Hand Druck aufpumpen, quetschen – fertig. Die Handpresso verfügt über eine Druckanzeige und funktioniert auch mit handelsüblichen Kaffeepads, die wir jedoch aufgrund der mangelnden Frische des Kaffeepulvers nicht empfehlen können, wenn der Geschmack stimmen soll.
Direkter Wettbewerber zur Handpresso ist die Nanopresso (ab ca. 60 Euro), die nach einem sehr ähnlichen Prinzip funktioniert. Sie ist in vielen bunten Farben erhältlich, lässt sich noch leichter verstauen und bedienen und funktioniert ebenfalls mit Kaffeekapseln. Neu und besonders knuffig klein ist die Picopresso (ca. 150 Euro). Sie stammt ebenfalls vom Hersteller Wacaco, baut besonders viel Druck auf und zaubert sogar einen doppelten Espresso mit dicker Crema.
Wer es optisch besonders edel mag, sollte sich die Staresso (ca. 85 Euro) mit ihrem prämierten Design ansehen. Dabei handelt es sich um eine Mini-Espressomaschine zum Hinstellen mit Hydraulik-Pumpsystem, Edelstahlfilter und integriertem Trinkglas. Der Clou: Mit der Staresso können Sie nicht nur Espresso, sondern gleichzeitig auch Milchschaum für Cappuccino & Co. herstellen! Dafür wird ein spezieller Einsatz mitgeliefert. Im Bereich der Siebträger Kaffeemaschine Test finden Sie Vergleiche zu stationären Modellen.
Espressokocher: Aromatischer Mokka auf Reisen
Es ist wichtig zu wissen, dass ein Espressokocher, wie die berühmte Bialetti-Kanne, streng genommen keinen “echten” Espresso zubereitet, da er mit zu geringem Druck arbeitet. Das Ergebnis ist eher ein kräftiger Mokka, der jedoch ebenfalls sehr aromatisch und intensiv schmeckt. Viele Camper fragen sich, ob sie ihre Bialetti auch ohne Strom auf Reisen nutzen können, beispielsweise direkt auf dem Gaskocher.
Hier können wir Entwarnung geben: Es funktioniert! Sie müssen lediglich sicherstellen, dass die Bialetti-Kanne auf dem Camping-Kocher einen stabilen Stand hat. Dies kann herausfordernd sein, da der schmale Boden der Espressokanne auf einer blauen Gaskartusche schnell wackelig wird. Viele Camper behelfen sich mit einem Standblech, das zwischen die Bialetti-Kanne und den Gaskocher gelegt wird (siehe Foto unten). So wackelt und kippt nichts mehr. Danach können Sie den Espressokocher wie gewohnt bedienen. Achten Sie darauf, die Kanne nach dem Kochen nicht mit bloßen Händen anzufassen – sie wird sehr heiß, besonders bei direkter Flamme.
Bialetti Espressokocher auf einem Campingkocher mit Standblech, zubereitend aromatischen Mokka für den Outdoor-Genuss.
6. Reise Kaffeemaschine mit Strom: Komfort, wenn eine Steckdose verfügbar ist
Sie haben unterwegs Zugang zu Strom, beispielsweise in einem Ferienhaus oder weil Ihr Wohnmobil dank Solarzellen, Batterien und Kabel auf dem Campingplatz ausreichend Power hat? Und für Sie geht nichts über die gute alte Filterkaffeemaschine, wie sie schon in deutschen Haushalten seit Generationen verwendet wird? Keine Sorge, damit sind Sie nicht allein! Nach wie vor ist die Filterkaffeemaschine in deutschen Haushalten der einsame Spitzenreiter und oft viel besser als ihr Ruf – zumindest, wenn man beim Kauf ein paar Punkte (z.B. Thermoskanne statt Warmhalteplatte) beachtet und die Zubereitungstipps von Baristas beherzigt.
Das bewährte Schätzchen gibt es auch als Reise Kaffeemaschine in geschrumpfter und preiswerter Form, wie zum Beispiel die Severin KA 4805 für etwa 30 Euro. Damit erhalten Sie knapp 0,5 Liter Filterkaffee, ausreichend für ein Frühstück zu zweit im Grünen. Noch etwas praktischer sind Ein-Tassen-Geräte wie von Clatronic (ca. 25 Euro): Sie haben statt einer Glaskanne einen Thermosbecher, der direkt unter dem Kaffeefilter hängt und nach dem Brühen direkt “To Go” mitgenommen werden kann. Unterwegs mögen solche Geräte vielleicht nicht ganz so romantisch wirken wie die oben vorgestellten Optionen ohne Strom. Aber immerhin ersparen Sie sich damit das Wasserkochen, denn das übernimmt die Filterkaffeemaschine gleich mit. Falls Sie auch an hochwertigen Maschinen für zu Hause interessiert sind, werfen Sie einen Blick auf Smeg Siebträger Kaffeemaschine oder eine DeLonghi Kaffeemaschine für Ihre Küche.
Fazit: Kaffeegenuss kennt keine Grenzen – auch nicht auf Reisen durch Deutschland
Egal, ob Sie mit dem Rucksack die Alpen durchwandern, mit dem Wohnmobil die Ostseeküste erkunden oder einen Städtetrip durch die historischen Gassen Heidelbergs unternehmen: Der Genuss eines guten Kaffees muss kein Luxus bleiben. Eine passende Reise Kaffeemaschine öffnet Ihnen die Tür zu aromatischer Unabhängigkeit, wo immer Sie in Deutschland unterwegs sind.
Von der kompakten AeroPress über robuste French Press Modelle bis hin zu eleganten Handpressen für Espresso-Liebhaber – die Auswahl an stromlosen Optionen ist riesig und bietet für jeden Geschmack und jede Reiseart die perfekte Lösung. Selbst wenn Strom verfügbar ist, bieten Mini-Filtermaschinen bequemen Komfort.
Die Investition in eine hochwertige Handkaffeemühle und frische Bohnen zahlt sich dabei immer aus und bildet die Grundlage für ein unvergleichliches Kaffeeerlebnis. Nehmen Sie Ihren Kaffeegenuss selbst in die Hand und machen Sie jede Entdeckungstour durch Deutschland zu einem noch genussvolleren Erlebnis. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie Ihre ideale Reise Kaffeemaschine – denn das nächste Abenteuer wartet schon, und mit dem richtigen Kaffee schmeckt es einfach besser!