Ein Stück deutscher Backtradition: Das ultimative Amerikaner Rezept

Frisch gebackene Amerikaner mit weißem Zuckerguss, bereit zum Genießen.

Als leidenschaftlicher Backexperte und Redakteur bei “Shock Naue” ist es mir ein besonderes Anliegen, Ihnen die Vielfalt und Herzlichkeit der deutschen Esskultur näherzubringen. Heute tauchen wir ein in die Welt eines geliebten Gebäcks, das Kindheitserinnerungen weckt und auf keinem Kaffeetisch fehlen sollte: den Amerikaner. Für viele ist das Rezept Amerikaner nicht nur eine Anleitung, sondern eine Reise zurück in unbeschwerte Tage, als die runden, zuckersüßen Teilchen mit ihrer zweifarbigen Glasur das Highlight jedes Sonntagnachmittags waren. Obwohl die feinen Muster im Guss nicht immer perfekt gelingen mögen, überzeugt der Amerikaner in seiner klassischen Form durch puren Geschmack und unwiderstehliche Einfachheit. Begleiten Sie uns auf eine kulinarische Entdeckungsreise, die die Geschichte dieses Gebäcks beleuchtet und Ihnen zeigt, wie Sie diese Köstlichkeit ganz einfach selbst zubereiten können.

Die geheimnisvolle Herkunft des Amerikaner Gebäcks

Die genaue Herkunft der Amerikaner ist tatsächlich eine kleine kulinarische Rätselgeschichte. Lange Zeit hielt sich die Annahme, dass wir dieses Gebäck erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch die US-Amerikaner kennen- und lieben gelernt haben. Doch historische Aufzeichnungen belegen die Existenz von Amerikanern bereits vor dieser Zeit. Eine besonders interessante Facette ihrer Geschichte findet sich in der ehemaligen DDR, wo dieses Gebäck unter einem völlig anderen Namen bekannt war: Ammonplätzchen. Der genaue Grund für diese Umbenennung mag Anlass für Spekulationen geben, doch eines ist unbestreitbar: Der ursprüngliche Name hat sich durchgesetzt und das rezept amerikaner ist heute in ganz Deutschland unter dieser Bezeichnung fest etabliert. Es ist faszinierend zu sehen, wie ein Gebäckstück so tief in der deutschen Kultur verwurzelt ist, ohne dass seine Namensgebung einen direkten Bezug zu den Vereinigten Staaten hat – ähnlich wie der Hamburger, der trotz seines Namens keine direkte Verbindung zu den Einwohnern Hamburgs hat, aber untrennbar mit der Stadt verbunden ist.

Weiterlesen >>  Kaspressknödel: Das herzhafte Tiroler Original mit Käsefüllung

Omas Klassiker neu entdeckt: Warum Amerikaner niemals aus der Mode kommen

Amerikaner waren schon zu Zeiten unserer Großeltern ein absoluter Renner und ein fester Bestandteil des traditionellen “Kaffee und Kuchen”. Wer erinnert sich nicht an den Duft frisch gebackener Amerikaner, der aus Omas Küche strömte, oder an die bunten Auslagen beim Bäcker um die Ecke? In den letzten Jahren schienen sie jedoch etwas in Vergessenheit zu geraten, verdrängt von neuen, exotischeren Kreationen. Doch für uns bei “Shock Naue” ist klar: Klassiker haben Bestand und verdienen es, wiederentdeckt zu werden. Das einfache und herzerwärmende rezept amerikaner aus alten Backbüchern, oft von Generation zu Generation weitergegeben, ist ein Zeugnis deutscher Backkunst, das wir bewahren und weitergeben möchten. Die Zubereitung ist überraschend unkompliziert und bietet auch für Backanfänger ein Erfolgserlebnis.

Frisch gebackene Amerikaner mit weißem Zuckerguss, bereit zum Genießen.Frisch gebackene Amerikaner mit weißem Zuckerguss, bereit zum Genießen.

Amerikaner backen für Anfänger: Der Weg zum perfekten Gebäck

Das rezept amerikaner ist tatsächlich erstaunlich einfach umzusetzen. Der Teig ist schnell angerührt und die Backzeit überschaubar. Die größte Herausforderung liegt oft im Zuckerguss, der – wie wir aus so mancher Backsendung wissen – eine echte Diva sein kann. Ist er zu flüssig, läuft er vom Gebäck. Ist er zu fest, entstehen unschöne Unebenheiten. Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Tipps gelingt auch Ihnen der perfekte Guss. Die ideale Konsistenz ist entscheidend für den glänzenden Abschluss, der den Amerikaner so unwiderstehlich macht.

Abgesehen vom Zuckerguss gibt es beim Backen selbst nur wenig zu beachten. Wichtig ist vor allem, dass das Gebäck nicht zu dunkel wird. Die Amerikaner sollten eine schöne, gleichmäßig helle Farbe behalten und keinesfalls goldbraun werden. Sollte Ihr Ofen ungleichmäßig backen, drehen Sie das Backblech einfach nach der Hälfte der Backzeit um. So stellen Sie sicher, dass alle Seiten perfekt gebacken sind und die Amerikaner nicht austrocknen.

Dein Shock Naue Rezept: Amerikaner selber machen – Schritt für Schritt

Bei “Shock Naue” legen wir Wert auf Authentizität und verlässliche Rezepte. Hier ist unser bewährtes rezept amerikaner, das Sie in weniger als 60 Minuten zum Genuss führt:

Weiterlesen >>  Gans Rezept: Knusprig gebratenes Martinigansl aus dem Ofen

Leckere Amerikaner selber machen

In weniger als 60 Minuten genussfertig und einfach lecker. Amerikaner bringen unsere Kindheitserinnerungen zurück.

Zutaten

  • 50 g Butter, zimmerwarm
  • 150 g Zucker
  • Abrieb 1/2 Bio-Zitrone
  • 2 Eier
  • Mark einer Vanilleschote
  • 220 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 1/2 Päckchen Backpulver (ca. 8 g)
  • 70 ml Milch

Für den Guss:

  • 200 g Puderzucker
  • 8 TL Zitronensaft

Backzeit/-temperatur:

  • ca. 15 Minuten bei 160°C Umluft

Anleitungen

  1. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Die zimmerwarme Butter schaumig schlagen.
  3. Anschließend den Zucker langsam einrieseln lassen und weiter schlagen.
  4. Nach und nach die restlichen Teigzutaten (Zitronenabrieb, Eier, Vanillemark, Mehl, Speisestärke, Backpulver und Milch) einrühren und zu einem homogenen Teig verarbeiten.
  5. Den Teig entweder mit einem Esslöffel portionieren oder in einen Spritzbeutel füllen und unten mit einer Schere aufschneiden.
  6. Den Teig kreisrund (ca. 6-7 cm Durchmesser) und mit ausreichend Abstand auf das Backblech aufbringen oder aufspritzen. Beachten Sie: Die Amerikaner gehen beim Backen um etwa die Hälfte auf.
  7. Das Backblech auf mittlerer Schiene in den vorgeheizten Ofen schieben und backen. Die Amerikaner sollen hell bleiben und keine dunkle Farbe bekommen. Eine goldbraune Färbung ist unerwünscht. WICHTIG: Zu langes Backen macht die Amerikaner trocken.
  8. Nach etwa 10 Minuten Backzeit die Amerikaner mit etwas Milch bestreichen. Dies verleiht ihnen beim weiteren Backen einen schönen Glanz.
  9. Sind die Amerikaner fertig gebacken, nehmen Sie sie aus dem Ofen. Lassen Sie sie leicht abkühlen, aber nicht vollständig, bevor Sie sie mit dem Zitronenguss bestreichen.
  10. Zubereitung des Gusses: Den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren. Geben Sie den Zitronensaft esslöffelweise hinzu, um die perfekte Konsistenz zu erreichen – nicht zu flüssig, nicht zu fest.
  11. Sobald der Guss die perfekte Konsistenz hat, können Sie die Unterseite der Amerikaner damit bestreichen.
  12. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Ansicht von oben auf fertig gebackene Amerikaner mit glänzendem Zuckerguss.Ansicht von oben auf fertig gebackene Amerikaner mit glänzendem Zuckerguss.

Nährwerte

Kalorien 280kcal | Kohlenhydrate 55g | Protein 4g | Fett 5g | Gesättigte Fettsäuren 3g | Ungesättigte Fettsäuren 1g | Transfette 1g | Cholesterin 44mg | Natrium 54mg | Kalium 49mg | Ballaststoffe 1g | Zucker 35g | Vitamin A 184IU | Vitamin B12 1µg | Vitamin C 1mg | Vitamin D 1µg | Calcium 22mg | Eisen 1mg

Weiterlesen >>  Skyr Rezepte: Deftige Inspiration für Ihren Frühstückstisch

Die angegebenen Nährwerte wurden automatisiert berechnet.

Weitere Klassiker der deutschen Backkunst von Shock Naue

Neben dem beliebten rezept amerikaner gibt es in der deutschen Backstube noch viele weitere einfache und klassische Kuchen und Gebäcke, die wir persönlich sehr schätzen. Sie sind nicht nur schnell zubereitet, sondern auch die Favoriten auf jedem Kaffeetisch. Bei uns finden Sie daher eine Vielzahl von Rezepten, die die Herzen höherschlagen lassen. Haben Sie schon unser Springerle Rezept entdeckt? Es ist eine weitere traditionsreiche Köstlichkeit, die die Vielfalt der deutschen Weihnachtsbäckerei aufzeigt.

Ebenso beliebt sind beispielsweise:

  • Omas Rotweinkuchen
  • Fruchtige Erdbeer-Limetten-Tarte – „Upgrade Erdbeerkuchen“
  • Eierlikörkuchen

Köstliches Schoko-Ei mit cremigem Cheesecake, eine weitere Backidee.Köstliches Schoko-Ei mit cremigem Cheesecake, eine weitere Backidee.Schoko-Ei mit Cheesecake

Cheesecake-Rezepte sind ein weiteres Steckenpferd bei “Shock Naue”, denn Käsekuchen in all seinen Variationen – sei es als New York Cheesecake, No-Bake-Cheesecake oder vegane Variante – begeistert uns immer wieder.

Appetitliche Nutella Cheesecake Tartelettes, ein süßer Genuss.Appetitliche Nutella Cheesecake Tartelettes, ein süßer Genuss.Nutella Cheesecake Tartelette

Omi´s liebster Mohn Käsekuchen

Kürbiskuchen mit Pistazien und Cheesecake, eine herbstliche Backkreation.Kürbiskuchen mit Pistazien und Cheesecake, eine herbstliche Backkreation.Pistazie Kürbis Cheesecake American

Fazit: Der Amerikaner – Ein zeitloser Genuss für jeden Anlass

Der Amerikaner ist mehr als nur ein Gebäck; er ist ein Stück deutscher Backgeschichte, ein Symbol für Gemütlichkeit und Kindheitserinnerungen. Mit unserem detaillierten rezept amerikaner haben Sie nun alle Werkzeuge an der Hand, um diesen Klassiker selbst zu zaubern und Ihre Familie und Freunde zu begeistern. Ob zum Sonntagskaffee, als süße Belohnung zwischendurch oder für die nächste Feier – der Amerikaner passt immer. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem unverwechselbaren Geschmack überzeugen.

Wir hoffen, dieses Rezept inspiriert Sie dazu, selbst in die Backstube einzutauchen und die Tradition des Amerikaner Backens fortzuführen. Teilen Sie Ihre Backergebnisse und Ihre Lieblingserinnerungen an dieses Gebäck mit uns. Was ist Ihr liebstes deutsches Gebäck? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Geschichten!