Cremiger Eierlikör selbst gemacht: Das beste Rezept für traditionellen Genuss

Einfacher Eierlikör in Flaschen, ideal als hausgemachtes Geschenk.

Erinnern Sie sich noch an die gemütlichen Kaffeekränzchen mit der Familie, bei denen der goldene Eierlikör aus dem Kühlschrank geholt und in knusprigen Waffelbechern serviert wurde? Bei Shock Naue ist das die pure Nostalgie und ein Stück deutscher Esskultur, das wir mit Ihnen teilen möchten. Unser Rezept Eierlikör führt Sie Schritt für Schritt zu diesem samtig-weichen Genuss, der auf Eis, in Desserts oder einfach pur wunderbar schmeckt. Entdecken Sie, wie einfach es ist, diesen Klassiker selbst herzustellen, und bringen Sie ein Stück deutscher Gemütlichkeit in Ihr Zuhause.

Eierlikör: Eine süße Tradition aus Deutschland

Eierlikör ist weit mehr als nur ein Getränk; er ist ein fester Bestandteil der deutschen Küchentradition und besonders in der Oster- und Weihnachtszeit beliebt. Seine Geschichte reicht Jahrhunderte zurück, ursprünglich als “Advocaat” aus den Niederlanden, wo er aus Avocados hergestellt wurde. Mit der Zeit passte sich das Rezept in Europa an die lokalen Zutaten an, und so entstand der cremige Eierlikör, wie wir ihn heute kennen, hauptsächlich aus Eigelb, Zucker und Alkohol. Er symbolisiert Festlichkeit und Gastfreundschaft und ist ein Ausdruck der deutschen Back- und Likörkunst.

Die Zutaten für deinen himmlischen Eierlikör

Für einen wirklich herausragenden Eierlikör kommt es auf die Qualität und Frische der Zutaten an. Das Herzstück unseres Rezepts sind die Eigelbe von acht frischen Eiern. Hier gilt: Verwenden Sie Eier, die nicht älter als zehn Tage sind, da sie roh verarbeitet werden und der Alkohol lediglich zur Konservierung dient. Das Eiweiß muss übrigens nicht verschwendet werden – wir haben weiter unten tolle Ideen zur Resteverwertung.

Weiterlesen >>  Gedeckter Apfelkuchen: Das ultimative Rezept für deutschen Apfelkuchen

Des Weiteren benötigst du:

  • Cognac oder Brandy: Diese Spirituosen verleihen dem Eierlikör einen tiefen, warmen Geschmack. Wählen Sie eine hochwertige Variante, die Ihnen auch pur schmeckt. So wird Ihr Eierlikör garantiert ein Genuss.
  • Sahne: Sie sorgt für die unvergleichlich cremige, sämige Konsistenz, die einen guten Eierlikör auszeichnet.
  • Zucker: Für die perfekte Süße, die den Alkohol harmonisch ausgleicht.
  • Bourbon-Vanillezucker: Eine feine Vanillenote rundet den Geschmack ab und verleiht dem Likör das gewisse Etwas.

Einfacher Eierlikör in Flaschen, ideal als hausgemachtes Geschenk.Einfacher Eierlikör in Flaschen, ideal als hausgemachtes Geschenk.

Fünf Profi-Tipps für Eierlikör, der immer gelingt

Damit Ihr selbstgemachter Eierlikör perfekt wird, haben wir hier fünf wichtige Tipps für Sie gesammelt:

  1. Geduld beim Rühren: Der Eierlikör ist nach dem Abfüllen in die Flaschen oft noch recht flüssig und dickt erst im Kühlschrank nach. Bleibt er dennoch zu flüssig, war die Rührzeit über dem Wasserbad zu kurz.
  2. Feinjustierung bei zu dickflüssigem Likör: Falls der Likör zu fest wird, haben Sie ihn wahrscheinlich zu lange über dem Wasserbad erhitzt. Keine Sorge: Sie können ihn ganz einfach mit etwas zusätzlicher Sahne verdünnen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  3. Vorsicht vor zu viel Hitze: Achten Sie unbedingt darauf, dass die Eierlikörmasse über dem Wasserbad nicht zu heiß wird. Sonst kann das Eigelb stocken und der Likör flockt aus. Eine moderate und konstante Hitze ist entscheidend für die Cremigkeit.
  4. Haltbarkeit im Kühlschrank: Ihr hausgemachter Eierlikör hält sich im Kühlschrank für bis zu vier Wochen. Aber seien wir ehrlich: So lange bleibt er selten stehen!
  5. Vor dem Servieren schütteln: Es kann vorkommen, dass sich die Zutaten im Kühlschrank leicht voneinander trennen. Schütteln Sie die Flasche daher vor jedem Servieren kräftig durch, um die cremig-sämige Konsistenz wiederherzustellen.

Zutaten für cremigen Eierlikör: Eier, Sahne, Cognac, Zucker.Zutaten für cremigen Eierlikör: Eier, Sahne, Cognac, Zucker.

Mehr als nur ein Getränk: Warum du dieses Eierlikör-Rezept lieben wirst

Unser Eierlikör-Rezept überzeugt nicht nur durch seine einfache Zubereitung und den unvergesslichen Geschmack, sondern auch durch seine Vielseitigkeit:

  1. Das perfekte Geschenk: Selbstgemachter Eierlikör ist ein wunderbares Mitbringsel oder Geschenk zu Ostern, Weihnachten oder einfach als kleine Aufmerksamkeit für Freunde und Familie. Er zeigt Wertschätzung und handwerkliches Können.
  2. Vielseitig einsetzbar: Ob pur genossen, als Topping auf einer Kugel Eis oder als besondere Zutat in Backwaren – Eierlikör bereichert viele Desserts. Haben Sie schon einmal unser Gugelhupf-Rezept probiert? Ein Schuss Eierlikör macht es noch saftiger!
  3. Individuelle Verfeinerung: Für die Weihnachtszeit können Sie den Likör mit einer Prise Zimt oder Tonkabohne verfeinern. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  4. Einfach gemacht: Entgegen landläufiger Meinungen ist die Herstellung von Eierlikör viel einfacher, als Sie denken. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung kann absolut nichts schief gehen.
Weiterlesen >>  Lebkuchenhaus selber machen: Ein duftendes Weihnachtsmärchen

Hausgemachter Eierlikör in einem Waffelbecher, cremig und traditionell.Hausgemachter Eierlikör in einem Waffelbecher, cremig und traditionell.

Dein einfaches Schritt-für-Schritt Eierlikör Rezept

Mit dieser Anleitung gelingt dir dein eigener, unwiderstehlich cremiger Eierlikör. Ein himmlischer Genuss zum Anstoßen oder Verschenken!

Was du benötigst (Zutaten)

Für ca. 600 ml Eierlikör (reicht für zwei Flaschen à 300 ml):

  • 300 ml Cognac oder Brandy
  • 250 ml Sahne
  • 180 g Zucker
  • 8 Eier (Größe M), davon nur das Eigelb
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker

Die Zubereitung im Detail

  1. Eigelb schaumig schlagen: Zuerst trennst du die Eier und gibst die Eigelbe in einen kleinen Topf. Die Eiweiße beiseitelegen. Zum Eigelb gibst du den Zucker und den Bourbon-Vanillezucker. Mit einem Schneebesen oder den Rührbesen deines Handmixers schlägst du das Gemisch schaumig, bis es hellgelb und cremig ist.
    Eigelb und Zucker schaumig gerührt für die Eierlikör-Basis.Eigelb und Zucker schaumig gerührt für die Eierlikör-Basis.
  2. Über dem Wasserbad rühren: Für das Wasserbad füllst du Wasser in einen größeren Topf. Der kleinere Topf mit der Eigelb-Zucker-Mischung wird hineingehängt, sollte aber den Boden des größeren Topfes nicht berühren. Füge nun den Cognac und die Sahne zur Eigelb-Mischung hinzu. Bringe das Wasser im größeren Topf zum Kochen und rühre die Eimasse im kleineren Topf etwa 10 Minuten lang mit dem Schneebesen oder einem Pürierstab, bis sie deutlich eindickt. Achte darauf, dass die Masse nicht zu heiß wird, um ein Stocken zu vermeiden.
    Eierlikörmasse über einem Wasserbad mit Cognac und Sahne rühren.Eierlikörmasse über einem Wasserbad mit Cognac und Sahne rühren.
  3. Abfüllen und Kühlen: Den fertigen Eierlikör füllst du mithilfe eines Trichters in die vorbereiteten Flaschen. Verschließe die Flaschen gut, lasse den Likör abkühlen und stelle ihn anschließend im Kühlschrank kalt. Dort ist er etwa vier Wochen lang haltbar. Vor dem Servieren die Flasche gut schütteln, da sich die Zutaten absetzen können.
    Frisch zubereiteter Eierlikör wird in Flaschen abgefüllt.Frisch zubereiteter Eierlikör wird in Flaschen abgefüllt.Fertiger hausgemachter Eierlikör in einem Glas mit Sahnehaube.Fertiger hausgemachter Eierlikör in einem Glas mit Sahnehaube.

Praktische Tipps zur Resteverwertung des Eiweißes

Nachdem Sie den Eierlikör zubereitet haben, bleiben acht Eiweiße übrig. Diese müssen keineswegs im Müll landen! Sie eignen sich hervorragend für die Zubereitung von Walnussmakronen, einer Baiserhaube für Kuchen oder können sogar unter ein Omelett gemischt werden, um es besonders fluffig zu machen. So vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung und kreieren gleichzeitig weitere Köstlichkeiten.

Weiterlesen >>  Backen mit Lutz Geißler: Online-Kurse und traditionelle Rezepte

Nährwerte und Haltbarkeit

Hier ein Überblick über die ungefähren Nährwerte pro Portion (ca. 20 ml):

  • Kalorien: 88 kcal
  • Kohlenhydrate: 7 g
  • Eiweiß: 1 g
  • Fett: 4 g

Wie bereits erwähnt, ist Ihr selbstgemachter Eierlikör im Kühlschrank für bis zu vier Wochen haltbar. Genießen Sie ihn frisch und gut gekühlt!

Dein Feedback ist uns wichtig!

Wir von Shock Naue freuen uns immer riesig über Ihr Feedback! Haben Sie unser Eierlikör-Rezept ausprobiert? Wie finden Sie ihn? Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps oder freundliche Kritik in den Kommentaren mit uns. Ihre Meinung hilft uns, die deutsche Esskultur noch authentischer und zugänglicher zu machen. Vielleicht haben Sie ja auch eine eigene Familientradition mit Eierlikör, die Sie mit uns teilen möchten. Prost und guten Appetit!