Rezept für Waffeln: Omas Geheimnis für fluffige Köstlichkeiten

Waffelteig – Omas Waffeln Rezept

Wer kann schon dem Duft von frisch gebackenen Waffeln widerstehen? Auch ich erinnere mich noch gut an die Waffeln meiner Oma. Ihr Rezept Für Waffeln ist einfach unschlagbar und begeistert bis heute jeden. Das Beste daran: Waffeln sind der perfekte Snack für jede Jahreszeit.

Der Waffelteig ist kinderleicht zubereitet und unglaublich vielseitig. Mit diesem Rezept gelingen sowohl dünne Herzwaffeln als auch belgische Waffeln. Omas Waffelrezept passt einfach zu jeder Gelegenheit.

Waffelteig – Omas Waffeln RezeptWaffelteig – Omas Waffeln Rezept

Omas Rezept für Waffeln: Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt

Schon als Kind liebte ich nichts mehr als die frisch gebackenen Waffeln meiner Oma. Diese fluffigen Herzwaffeln, die sie mit Vanillezucker verfeinerte, dufteten einfach herrlich und lockten mich sofort in die Küche.

Der Duft von frisch gebackenen Waffeln weckt noch heute Kindheitserinnerungen und sorgt für gute Laune. Dieses Waffelteig Rezept ist perfekt, um Familie und Freunde zu überraschen, und eine tolle Alternative zum Kuchen.

Die Zubereitung von Waffelteig ist wirklich kinderleicht. Und du kannst das Rezept flexibel mit jedem Waffeleisen verwenden. Ob du zum Ausbacken Butter oder Pflanzenöl verwendest, bleibt ganz dir überlassen.

Auch die Menge des Waffelteigs lässt sich problemlos vervielfachen. Das hier beschriebene Rezept reicht für etwa 12 Herzwaffeln. Du kannst die Menge aber ganz einfach anpassen, wenn du mehr oder weniger Waffeln backen möchtest. Aber Achtung: Es lohnt sich, ein paar mehr zu backen, denn auch kalt schmecken sie noch hervorragend 😉.

Frisch gebacken sind die Waffeln natürlich am leckersten, und keine Sorge, sie bleiben schön weich! Und falls du doch mal eine keto diät rezepte ausprobieren möchtest, gibt es auch dafür leckere Alternativen.

Waffelteig – Omas Waffeln RezeptWaffelteig – Omas Waffeln Rezept

So einfach gelingt der perfekte Waffelteig nach Omas Art

Für etwa 12 Waffeln in Herzform benötigst du natürlich ein gutes Waffeleisen. Es sollte idealerweise beschichtet sein, damit der Teig nicht anklebt.

Das detaillierte Rezept für den Waffelteig mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung und die Zutatenliste zum Ausdrucken und Abspeichern findest du in der Rezeptkarte weiter unten.

Hier aber schon mal ein paar Details zu den Zutaten und ihrer Verwendung.

Die Zutaten für den Waffelteig

Für den Waffelteig benötigst du nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast. Ansonsten bekommst du alles problemlos im Supermarkt.

Weiterlesen >>  Zupfbrot Rezept: Der ultimative Guide für herzhaftes Brotvergnügen

Die Basis für das Waffel Rezept ist natürlich Mehl. Ich verwende am liebsten Weizenmehl Type 405. Aber ich weiß, dass das Rezept auch mit Dinkelmehl Type 630 funktioniert, wenn du das bevorzugst.

Eier (Größe M) machen den Teig geschmeidig und glatt. Bourbon-Vanillezucker ist wichtig für das besondere Aroma der Waffeln. Achte darauf, echten Vanillezucker zu verwenden.

Milch sorgt zusammen mit dem neutralen Pflanzenöl (z.B. Rapsöl oder Sonnenblumenöl) für die richtige Konsistenz des Teigs. Wenn du kein neutral schmeckendes Pflanzenöl verwenden möchtest, kannst du es auch durch zimmerwarme Butter ersetzen. In diesem Fall musst du die Butter zuerst mit dem Zucker cremig rühren.

Auch Zucker darf in Omas Waffelrezept natürlich nicht fehlen. Und das Backpulver sorgt dafür, dass der Teig schön locker und die Waffeln besonders fluffig werden. Wenn du eine leichte Mahlzeit bevorzugst, schau dir diät rezepte an.

Alle Zutaten werden in einer Schüssel verrührtAlle Zutaten werden in einer Schüssel verrührt

Die Zubereitung des Waffelteigs

Für meinen fluffigen Waffelteig kannst du im Prinzip alle Zutaten auf einmal in eine Rührschüssel geben. Einfacher geht es kaum.

Nur wenn du das Pflanzenöl durch Butter ersetzt, solltest du zuerst Zucker, Vanillezucker und Butter cremig rühren. Danach gibst du die übrigen Zutaten hinzu.

Besonders praktisch an Omas Rezept für Waffeln ist, dass du sowohl vom Backpulver als auch vom Vanillezucker das ganze Päckchen verwenden kannst, wenn du die angegebene Menge von 12 Waffeln zubereitest. So bleiben keine angebrochenen Tüten übrig, die man aufbewahren muss.

Zum Verrühren benötigst du einen Handmixer oder eine Küchenmaschine. Mit einem Schneebesen wirst du bei diesem Waffelteig nicht weit kommen. Rühre so lange, bis ein homogener, glatter Teig entstanden ist.

Sollte der Waffelteig nicht sofort verwendet werden, kann er problemlos für ein paar Stunden (aber nicht länger wegen der frischen Eier!) im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn du Raclette magst, entdecke neue raclette ideen fürs pfännchen.

Der Teig ist schnell zubereitetDer Teig ist schnell zubereitet

Das Waffeleisen für Omas Waffel Rezept

Ein gut funktionierendes Waffeleisen ist das A und O für leckere Waffeln. Es gibt Waffeleisen aus Eisen. Diese solltest du in jedem Fall mit neutralem Pflanzenöl mit Hilfe eines Pinsels einfetten. Ein Trennspray funktioniert auch, ist aber nicht unbedingt notwendig.

Wenn du ein Waffeleisen mit einer guten Antihaftbeschichtung hast, musst du es in der Regel nicht einfetten. Normalerweise bleibt dann kein Teig kleben.

Zum Backen der Waffeln nimmst du einen kleinen Schöpflöffel mit ca. 50 ml Fassungsvermögen, damit nicht zu viel Teig ins Eisen kommt. Verteilen musst du den Teig nicht, das passiert automatisch, sobald du das Eisen schließt. Sollte beim ersten Backdurchgang Waffelteig aus dem Eisen quillen, nimmst du beim nächsten Mal etwas weniger.

Weiterlesen >>  Brunch Rezepte wie in New York: Ein jüdischer Bagel Brunch

Als Backzeit empfehle ich etwa 2 bis 3 Minuten. Wenn weniger Dampf aus dem Eisen kommt, sind die Waffeln in der Regel fertig. Viele Waffeleisen schalten dann auch von Rot auf Grün. Du kannst aber auch jederzeit den Deckel öffnen und den Teig selbst kontrollieren.

Waffelproduktion mit WaffeleisenWaffelproduktion mit Waffeleisen

Gebackene Waffeln warmhalten oder aufwärmen

Frisch gebacken und warm schmecken Waffeln natürlich am besten. Aber auch kalt sind sie ein Genuss. Dank Omas Rezept bleiben sie sogar tagelang weich.

Waffeln warmhalten: Wenn du für liebe Gäste oder die Familie 12 oder mehr Herzwaffeln auf einmal backen möchtest, solltest du sie warmhalten. Das hat den Vorteil, dass alle zusammen am Tisch sitzen und die Waffeln gemeinsam genießen können.

Heize dafür den Backofen auf 60 Grad Ober- und Unterhitze vor und lege die Waffeln einzeln auf ein Blech oder gestapelt in eine Form. Auf Umluft solltest du verzichten, da die Waffeln sonst austrocknen.

Waffeln aufwärmen: Kalte Waffeln kannst du am nächsten Tag problemlos wieder aufwärmen. Das funktioniert entweder mit einem Toaster oder im vorgeheizten Backofen bei 60 Grad Ober- und Unterhitze. Manchmal ist eine hackfleisch käse lauch suppe genau das Richtige, um den Tag ausklingen zu lassen.

Waffelteig – Omas Waffeln RezeptWaffelteig – Omas Waffeln Rezept

Ein Waffelteig Rezept für viele Anlässe

Waffeln passen einfach immer. Als leckerer Nachmittagssnack oder als Kuchenersatz bei der Kaffeetafel. Da sich der Waffelteig gut vorbereiten lässt, kannst du die Waffeln punktgenau ausbacken.

Aber auch für kalte Waffeln gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Sie eignen sich perfekt als süßes Gebäck für ein Picknick oder als kleine Überraschung in der Brotdose für den Kindergarten oder die Schule.

So oder so: Waffeln backen ist kinderleicht und macht auch den Kleinsten Spaß. Denn sowohl das Verrühren des Teigs als auch das Backen im Waffeleisen ist kinderleicht und sorgt für strahlende Gesichter, wenn die Kinder ihre erste selbstgebackene Waffel genießen können.

Waffelteig – Omas Waffeln RezeptWaffelteig – Omas Waffeln Rezept

Was passt zu dem Rezept für Waffeln?

Am liebsten esse ich Waffeln klassisch mit heißen Kirschen und frischer Schlagsahne. Das war schon zu Omas Zeiten mein absoluter Favorit und Seelenfutter zugleich. Wenn mal irgendwas schieflief, backte Oma Waffeln.

Du kannst die Waffeln aber auch einfach klassisch mit Puderzucker bestreuen. Das ist weniger Aufwand und genauso lecker.

Für Kinder ist oft Nuss-Nougat-Creme der Hit, und auch Marmelade oder Honig sind beliebt. Obstsalat oder Schokoladenstreusel sind ebenfalls sehr beliebt, entweder auf der Sahne oder direkt auf die Waffel gestreut.

Für manche gehört auch Apfelmus zum Waffelglück dazu. Am besten selbstgemacht mit Äpfeln der Saison.

Weiterlesen >>  Mangold Rezept: Vielfalt und Genuss in der deutschen Küche

Waffelteig – Omas Waffeln RezeptWaffelteig – Omas Waffeln Rezept

Weitere schnelle und süße Ideen für zwischendurch oder die Kaffeetafel, wie meine Zimtschnecken, Pfannkuchen oder Franzbrötchen, findest du auf meinem Foodblog.

Waffelteig – Omas Waffeln Rezept

209 Bewertungen

Sterne anklicken zum Bewerten

Duftende, fluffige Waffeln ganz einfach gebacken mit einem flexiblem Waffelteig. Für dünne Herzwaffeln und auch dicke Belgische Waffeln geeignet.

Rezept ausdrucken

VORBEREITUNG5 Minuten Minuten

ZUBEREITUNG15 Minuten Minuten

ZEIT GESAMT20 Minuten Minuten

PORTIONEN12

ZUTATEN

ERGIBT CA. 12 WAFFELN IN HERZFORM

  • 4 Eier, Größe M
  • 400 g Mehl Type 405 – alternativ Dinkelmehl Type 630
  • 300 ml Milch
  • 180 g Zucker
  • 80 ml neutrales Pflanzenöl (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl) – Alternativ 100 g weiche Butter
  • 1 Päck. Bourbon-Vanillezucker – 8 g
  • 1 Päck. Backpulver – 16 g
  • 1 Prise Salz

ANLEITUNG

  • Du gibst ganz einfach alle Zutaten auf einmal in eine große Rührschüssel: 400 g Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker, 180 g Zucker, 300 ml Milch, 80 ml Pflanzenöl, die 4 Eier und 1 Prise Salz und verrührst sie gut (maximal 30 Sekunden) mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine.TIPP: Wenn Du magst kannst Du die 80 g Pflanzenöl durch 100 g zimmerwarme, weiche Butter ersetzen. Die Butter müsstest Du allerdings erst alleine mit dem Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Danach folgen alle anderen Zutaten.

    Waffelteig – Omas Waffeln RezeptWaffelteig – Omas Waffeln Rezept

  • Im Anschluss heizt Du das Waffeleisen auf und fettest es, falls nötig mit einem Pinsel und etwas neutralem Pflanzenöl ein. In der Zeit kann der Waffelteig etwas ruhen.TIPP: Du kannst den Waffelteig gut vorbereiten und im Kühlschrank bis zur Zubereitung mehrere Stunden aufbewahren.

  • Pro Herz-Waffel verwendest Du 1 kleinen Schöpflöffel (ca. 50 ml Inhalt!) mit Waffelteig, platzierst ihn in der Mitte der Fläche und backst ihn aus. TIPP: Du kannst die Waffeln im Backofen bei 60 °C Ober- / Unterhitze warm halten. Umluft empfehle ich Dir nicht, sonst trocknen sie aus.

    Waffelteig – Omas Waffeln RezeptWaffelteig – Omas Waffeln Rezept

  • Die fertigen Waffeln serviere ich gerne ganz klassisch mit heißen Kirschen und frischer Sahne. Sie schmecken auch kalt noch sehr lecker und bleiben lange weich und fluffig. TIPP: Du kannst kalte Waffeln auch wunderbar sogar in einem Toaster oder im Backofen bei 60 °C Ober- / Unterhitze wieder aufwärmen.

  • Ich wünsche Dir mit meinem Waffelteig Rezept viel Freude und einen süßen Appetit.

MEIN REZEPT-VIDEO

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 279 kcal | Kohlenhydrate: 41 g | Eiweiß: 6 g | Fett: 10 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen.

Hast du mein Rezept ausprobiert?Markiere mich mit @emmikochteinfach wenn du es mir zeigen möchtest

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *