Grünkohl kochen: Das traditionelle Rezept für ein deftiges Winteressen

Frischer Grünkohl wird blanchiert

Als leidenschaftliche Verfechter der deutschen Esskultur bei Shock Naue wissen wir: Der Winter in Deutschland ist untrennbar mit einem ganz besonderen Gericht verbunden – dem Grünkohl. Dieses robuste Kohlgemüse, oft als „Winter-Superfood“ gefeiert, ist nicht nur eine wärmende Mahlzeit für kalte Tage, sondern auch ein Stück kulinarische Geschichte und Tradition. Es ist die Zeit, in der die Felder Norddeutschlands in sattem Grün leuchten und die Vorfreude auf eine deftige Grünkohlmahlzeit wächst. Bei uns erfahrt ihr, wie ihr ein authentisches und einfaches Grünkohl kochen Rezept zubereitet, das die ganze Familie begeistern wird. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, wie ihr diesen Klassiker perfekt auf den Tisch bringt.

Grünkohl – Mehr als nur ein Gemüse: Eine kulinarische Reise durch Deutschland

Grünkohl, auch Braunkohl oder Krauskohl genannt, hat in der deutschen Küche eine lange Tradition, die weit über seine bloße Nährstoffdichte hinausgeht. Besonders in Norddeutschland – von Ostfriesland über das Oldenburger Land bis nach Bremen – ist der Grünkohl ein fester Bestandteil der regionalen Identität. Ganze “Kohlfahrten” werden zu seinen Ehren veranstaltet, bei denen man nach einem langen Spaziergang traditionell eine große Grünkohlmahlzeit genießt. Doch auch wenn der Norden die unangefochtene Hochburg ist, so hat dieses Wintergemüse längst seinen Weg in Küchen im ganzen Land gefunden, wie auch die Erinnerungen an Omas Kochkünste in Süddeutschland belegen. Es ist ein echtes Hausmannskost-Juwel, das Herz und Seele wärmt.

Das Geheimnis der Zubereitung: Unser einfaches Grünkohl-Rezept

Die Zubereitung von frischem Grünkohl mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, doch das Prinzip ist eigentlich erstaunlich einfach und verspricht ein unglaublich schmackhaftes Ergebnis. Der Schlüssel liegt in der richtigen Vorbereitung, um dem Grünkohl seine leichte Bitterkeit zu nehmen und seine volle Aromenvielfalt zu entfalten. Zuerst wird der Grünkohl blanchiert, um ihn zarter zu machen und seine leuchtende Farbe zu bewahren. Anschließend wird er fein gehackt und in einer würzigen Brühe sanft gegart. Die traditionelle Verfeinerung erfolgt dann mit deftigen Einlagen wie Kassler, Mettenden oder der berühmten Pinkelwurst, die dem Grünkohl seinen charakteristischen, kräftigen Geschmack verleihen. Dieses Gericht ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echtes Kraftpaket, das Vitamine und Mineralien liefert – perfekt für die kalte Jahreszeit. Für alle, die die deftige deutsche Küche lieben, haben wir übrigens auch ein hervorragendes deftiges Kaninchenrezept auf unserer Seite.

Weiterlesen >>  Zaziki Rezept: So gelingt der griechische Klassiker garantiert!

Rezept: Traditioneller Grünkohl mit Kassler und Mettenden

Ein klassisches Grünkohl-Rezept ist die ideale Wintermahlzeit, die Kraft spendet und die Familie zusammenbringt.

Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 45 Minuten

Gericht: Abendessen, Familienessen, Hauptgericht, Mittagessen, Winteressen
Küche: Deutsch
Keywords: einfach, kräftig, lecker, wärmend, winterlich

Portionen: 4
Autor: Anja Würfl

Zutaten für 4 Portionen

  • 1 kg frischer Grünkohl
  • 2 Zwiebeln, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 EL Schweineschmalz (oder Pflanzenöl)
  • 500 ml Gemüse- oder Fleischbrühe
  • 200 g Kassler (am Stück oder in Scheiben)
  • 4 Mettenden oder Kohlwürste
  • Salz, frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 Prise Piment (gemahlen)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Den frischen Grünkohl gründlich waschen. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen und den Grünkohl portionsweise für etwa 3 Minuten blanchieren.
    Frischer Grünkohl wird blanchiertFrischer Grünkohl wird blanchiert
  2. Den blanchierten Kohl mit einer Schaumkelle herausnehmen, sofort in eiskaltes Wasser tauchen und anschließend gut abtropfen lassen.
  3. Die abgekühlten Grünkohlblätter auf einem Schneidebrett mit einem großen Messer oder einem Wiegemesser fein hacken oder schneiden.
    Gehackter Grünkohl bereit zum DünstenGehackter Grünkohl bereit zum Dünsten
  4. In einem großen Topf das Schmalz erhitzen und die gewürfelten Zwiebeln sowie den gehackten Knoblauch darin andünsten, bis sie glasig sind.
  5. Den gehackten Grünkohl dazugeben und bei geschlossenem Deckel für etwa 10 Minuten mitdünsten. Dabei regelmäßig umrühren.
    Grünkohl dünsten mit Zwiebeln und KnoblauchGrünkohl dünsten mit Zwiebeln und Knoblauch
  6. Piment, etwas Salz und frisch gemahlenen Pfeffer unterrühren.
  7. Mit der Brühe aufgießen und den Grünkohl nun für etwa 40 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis er weich ist.
    Grünkohl köchelt in BrüheGrünkohl köchelt in Brühe
  8. Für die letzten 30 Minuten der Garzeit die Mettenden (oder Kohlwürste) und das Kassler zum Grünkohl in den Topf geben und alles gemeinsam bei niedriger Hitze simmern lassen, damit die Aromen gut durchziehen.
  9. Würste und Fleisch herausnehmen und warmstellen. Den Grünkohl abschmecken und bei Bedarf mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Serviert wird er klassisch mit Kartoffeln als Beilage.
    Servierfertiger Grünkohl mit Wurst und KasslerServierfertiger Grünkohl mit Wurst und KasslerDeftiger Grünkohl mit Kassler und Mettenden, klassisch serviertDeftiger Grünkohl mit Kassler und Mettenden, klassisch serviert

Video-Anleitung: Grünkohl kochen

Grünkohl kochen | mit Kasseler & Mettenden

Weiterlesen >>  Eisbein: Der knusprige Klassiker der deutschen Küche

Anmerkungen und Variationen

Manche Rezeptvarianten fügen für eine noch sämigere Konsistenz Haferflocken oder für eine besondere Geschmacksnote etwas Senf hinzu – dies ist optional und kann je nach Vorliebe ausprobiert werden. Wie bei vielen Eintopf-Rezepten gilt auch hier: Aufgewärmt schmeckt Grünkohl oft noch intensiver und besser, da die Gewürze über Nacht gut durchziehen können.

Nährwerte pro Portion (ca.)

Kalorien: 155 kcal | Kohlenhydrate: 37 g | Protein: 3 g | Fett: 0.4 g | Gesättigte Fettsäuren: 0.1 g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0.1 g | Einfach ungesättigte Fettsäuren: 0.04 g | Natrium: 6310 mg | Kalium: 375 mg | Fasern: 4 g | Zucker: 18 g | Vitamin A: 2129 IU | Vitamin C: 19 mg | Kalzium: 77 mg | Eisen: 1 mg

Perfekte Begleiter: Welche Beilagen passen zum Grünkohl?

Zum Grünkohl gehören traditionell Kartoffeln in verschiedenen Zubereitungsarten. Ob klassische Pellkartoffeln, cremiges Kartoffelpüree oder knusprige Bratkartoffeln zubereiten – die Kartoffel bildet die perfekte Basis, um die deftigen Aromen des Grünkohls auszubalancieren. Daneben sind die Fleisch- und Wursteinlagen unverzichtbar. Neben Kassler und Mettenden sind in Norddeutschland auch Pinkel (eine geräucherte Grützwurst) und Kochwürste beliebte Ergänzungen, die dem Gericht eine zusätzliche Würze und Fülle verleihen.

Häufige Fragen zum Grünkohl-Rezept

Wir haben die häufigsten Fragen rund um die Zubereitung von Grünkohl für euch zusammengefasst:

Wie lange muss Grünkohl kochen?

Nach dem kurzen Blanchieren wird der Grünkohl zunächst angedünstet und dann etwa 40 Minuten in Brühe geköchelt. Mettenden oder Kassler kommen für die letzten 30 Minuten der Garzeit hinzu. Achten Sie auf genügend Flüssigkeit und Platz im Topf. Die genaue Garzeit kann je nach Grünkohlsorte und Schnitt leicht variieren.

Wie kocht man Grünkohl, damit er nicht bitter wird?

Das kurze Blanchieren in Salzwasser und das anschließende Abschrecken in kaltem Wasser ist entscheidend, um Bitterstoffe zu entfernen und die Farbe zu erhalten. Entfernen Sie auch die dicken Blattrippen gründlich. Ein sanftes Schmoren danach verhindert ebenfalls eine erneute Bitternote.

Wie lange müssen Mettenden im Grünkohl kochen?

Kochwürste wie Mettenden sollten etwa 30 Minuten mit dem Grünkohl schmoren, damit sie gar sind und ihr rauchiges Aroma an das Gericht abgeben können. Kassler kann gern am Stück mitgekocht und erst beim Servieren in Scheiben geschnitten werden.

Wie kann man Grünkohl würzen und verfeinern?

Unser Grundrezept verwendet Salz, frisch gemahlenen Pfeffer und Piment. Weitere beliebte Optionen sind eine Prise Muskatnuss, etwas Senf oder auch ein Schuss Hafergrütze bzw. Haferflocken zum Andicken. Im Norden wird Grünkohl auch oft mit etwas Schweinebacke oder geräuchertem Bauchspeck verfeinert.

Kann man fertigen Grünkohl noch würzen?

Ja, natürlich! Fertig gekochten Grünkohl können Sie beim Aufwärmen in der Pfanne oder im Topf jederzeit nachwürzen. Etwas zusätzliche Brühe, Pfeffer, Piment oder auch ein kleiner Würfel Butter können Wunder wirken, um den Geschmack aufzufrischen und zu intensivieren.

Weiterlesen >>  Roggen-Vollkornbrot: Mehr als nur ein Brot, eine kulinarische Reise

Womit kann man Grünkohl andicken?

Am besten eignen sich sparsam eingerührte Haferflocken oder etwas Hafergrütze. Auch eine zerdrückte Salzkartoffel kann helfen, Flüssigkeit zu binden und dem Grünkohl eine sämigere Konsistenz zu verleihen, ohne den Geschmack zu verfälschen. Ein bis zwei Esslöffel Haferflocken reichen meist aus.

Warum sollte man zubereiteten Grünkohl nicht wieder aufwärmen?

Das ist ein Mythos! Grünkohl kann bedenkenlos wieder aufgewärmt werden. Viele schwören sogar darauf, dass er am nächsten Tag noch besser schmeckt, weil die Aromen dann voll durchgezogen sind. Wichtig ist nur, ihn schonend zu erhitzen und nicht sprudelnd kochen zu lassen, um Mineralstoffe und Farbe zu erhalten.

Wie esse ich Grünkohl, damit er gut schmeckt?

Traditionell wird Grünkohl mit Salzkartoffeln oder Bratkartoffel-Rezept, dazu Mettwurst und Kassler serviert. In Bremen und Oldenburg ist der “Bremer Grünkohl” oder “Oldenburger Grünkohl” eine berühmte Spezialität, oft begleitet von Pinkel. Das Kassler wird gerne separat angerichtet, und die Bratkartoffeln sollten knusprig in der Pfanne gebraten werden.

Grünkohl mal anders: Moderne Interpretationen und Alternativen

Obwohl Grünkohl traditionell ein deftiges Gericht ist, gibt es viele Wege, dieses vielseitige Gemüse neu zu entdecken. Neben dem klassischen Grünkohl Eintopf und den knusprigen Grünkohl Chips findet Grünkohl auch in moderneren Küchen seinen Platz. Er bereichert Smoothies, Salate oder vegetarische Gerichte und zeigt, wie wandelbar deutsche Küche sein kann. Für alle, die nach gesunden und kreativen Alternativen suchen, bieten sich beispielsweise auch vegane Quiche-Ideen an, die zeigen, dass traditionelle Formen auch ohne Fleisch wunderbar schmecken können. Und wenn es mal eine andere herzhafte Tarte sein soll, ist eine herzhafte Spinat Quiche immer eine gute Wahl.


Grünkohl ist weit mehr als nur ein saisonales Gemüse; er ist ein Stück deutscher Kultur und ein kulinarisches Highlight des Winters. Mit unserem authentischen Rezept Grünkohl von Shock Naue haben Sie die perfekte Anleitung, um dieses traditionelle und wärmende Gericht selbst zuzubereiten und die reichhaltige deutsche Küche in vollen Zügen zu genießen. Lassen Sie sich von den kräftigen Aromen verzaubern und teilen Sie die Freude an diesem Winterklassiker mit Ihren Liebsten. Wir freuen uns, wenn wir Sie für die Vielfalt und den Reichtum der deutschen Esskultur begeistern können. Teilen Sie Ihr Lieblings-Grünkohl-Erlebnis oder Ihre eigenen Rezeptvariationen in den Kommentaren mit uns!