Ein herzhaftes Traditionsgericht: Das klassische Rindergulasch Rezept für Zuhause

Ein Teller mit klassischem Rindergulasch, garniert mit frischer Petersilie, bereit zum Servieren, ein beliebtes deutsches Rezept.

Schon als Kind war ich fasziniert von der tiefen, würzigen Wärme eines klassischen Rindergulaschs, am liebsten serviert mit traditionellen Kartoffelklößen. Dieses herzhafte Gericht, tief verwurzelt in vielen deutschen Familienküchen, hat für mich immer ein Gefühl von Zuhause und Geborgenheit ausgestrahlt. Auf Shock Naue, Ihrem Experten für die deutsche Esskultur, teilen wir heute das bewährte Rezept Gulasch unserer Familie – eine einfache, aber unglaublich geschmackvolle Zubereitung, die mit überschaubaren Zutaten auskommt und garantiert begeistert.

Ein Schlüssel zum Erfolg dieses Gulasch Rezepts liegt in der Verwendung zahlreicher Schalotten. Sie verleihen der Soße nicht nur ein mildes, süßliches Aroma, sondern tragen auch maßgeblich zu ihrer samtigen Sämigkeit bei. Ebenso entscheidend ist die Qualität des Fleisches und das geduldige, portionsweise Anbraten bei starker Hitze – ein Schritt, der sich trotz des benötigten Zeitaufwands absolut lohnt, um die einzigartigen Röstaromen zu entfalten. Ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Koch sind, dieses Rindergulasch wird Sie überzeugen und ist eine wunderbare Ergänzung für jedes Menü, sei es ein gemütliches Sonntagsessen oder ein festliches Mahl mit Freunden. Die universellen Grundsätze der guten Küche, die wir auch bei einem einfachen [bagel rezept](https://shocknaue.com/bagel-rezept/) anwenden, finden hier ihre volle Entfaltung und garantieren ein perfektes Ergebnis.

Ein Teller mit klassischem Rindergulasch, garniert mit frischer Petersilie, bereit zum Servieren, ein beliebtes deutsches Rezept.Ein Teller mit klassischem Rindergulasch, garniert mit frischer Petersilie, bereit zum Servieren, ein beliebtes deutsches Rezept.

Warum unser Gulasch Rezept bei Shock Naue so besonders ist

Es gibt unzählige Gulasch-Variationen, aber unser klassisches Familien-Rezept für Rindergulasch sticht hervor:

  • Sehr einfach und gelingsicher: Vorausgesetzt, das Fleisch hat eine hervorragende Qualität, gelingt dieses Gulasch Rezept immer.
  • Wenige, zugängliche Zutaten: Sie benötigen nur wenige Grundzutaten, die das ganze Jahr über problemlos erhältlich sind.
  • Aromatische Röstaromen und sämige Soße: Durch das portionsweise Anbraten entsteht ein tiefes Aroma, und die Soße wird wunderbar sämig.
  • Anfängerfreundlich: Auch Kochanfänger können dieses Gericht meistern, es erfordert lediglich etwas Geduld beim Schmoren.
  • Für die ganze Familie und Gäste: Ein Gericht, das Groß und Klein schmeckt und sich hervorragend zum Bewirten von lieben Gästen eignet.
  • Ideal zum Vorbereiten: Es lässt sich wunderbar einen Tag im Voraus zubereiten und schmeckt durchgezogen sogar noch besser.
  • Kinderfreundlich und alkoholfrei abwandelbar: Eine bewährte Option ohne Wein ermöglicht es auch Kindern, das Gulasch zu genießen.
  • Vielfach erprobt und gelobt: Unser Rezept hat bereits zahlreiche Fans gewonnen, Hunderte von positiven Bewertungen und Kommentaren gesammelt und wurde sogar in bekannten Kochsendungen wie „Das perfekte Dinner“ für seinen Erfolg gelobt.

Dieses klassische Rindergulasch Rezept wurde von unserer Familie über Generationen perfektioniert und nun für die Shock Naue Community aufbereitet, um Ihnen die Freude am deutschen Kochhandwerk näherzubringen. Wir haben den Beitrag mit zahlreichen Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen ergänzt, damit Ihr Gulasch jedes Mal ein voller Erfolg wird.

Eine Nahaufnahme von zartem Rindergulasch in einer reichhaltigen, sämigen Soße, das Kernstück eines traditionellen deutschen Gulasch Rezeptes.Eine Nahaufnahme von zartem Rindergulasch in einer reichhaltigen, sämigen Soße, das Kernstück eines traditionellen deutschen Gulasch Rezeptes.

Das Geheimnis eines perfekten Rindergulaschs – Unsere Top-Tipps

Ein perfektes Gulasch zu kochen ist keine Hexerei, wenn man ein paar wichtige Regeln beachtet. Hier sind unsere 4 entscheidenden Tipps, damit Ihr Rindergulasch Rezept garantiert gelingt:

Fleisch portionsweise scharf anbraten

Dies ist unser persönliches Geheimnis für ein unglaublich leckeres, klassisches Rindergulasch. Nur bei hoher Hitze und der Verwendung eines Fetts mit hohem Rauchpunkt (um die 200 °C) bilden sich auf der Fleischoberfläche köstliche Röstaromen. Diese hinterlassen einen aromatischen Bratensatz am Topfboden, der später maßgeblich zur Tiefe und zum Geschmack der Soße beiträgt. Wenn Sie zu viel Fleisch auf einmal in den Topf geben, kühlt dieser ab, und das Fleisch beginnt eher zu kochen als zu braten. Als Faustregel können Sie etwa 300 g gewürfeltes Fleisch in einem (Schmor-)Topf mit 28 cm Durchmesser anbraten. Lieber eine Brat-Runde mehr einlegen, als zu viel Fleisch auf einmal in den Topf zu geben.

Weiterlesen >>  Das ultimative Stroganoff Rezept: Eine cremige Gaumenfreude für jeden Anlass

Rindergulasch-Fleischwürfel werden portionsweise in einer gusseisernen Pfanne scharf angebraten, um perfekte Röstaromen für das Gulasch Rezept zu entwickeln.Rindergulasch-Fleischwürfel werden portionsweise in einer gusseisernen Pfanne scharf angebraten, um perfekte Röstaromen für das Gulasch Rezept zu entwickeln.

Qualität des Fleisches: Der Schlüssel zum zarten Gulasch

Die Qualität des Rindfleisches ist entscheidend. Selbst das beste Gulasch Rezept und der erfahrenste Koch können ein zähes Endergebnis nicht verhindern, wenn das Fleisch von minderer Qualität ist. Auch unendlich langes Schmoren hilft hier nicht. Rindfleisch sollte nach der Schlachtung mindestens zwei, besser noch drei Wochen reifen (Filetstücke etwa 7-10 Tage). Durch diese Reifung, auch als Wet-Aging oder Dry-Aging bekannt, wird das Fleisch mürber und zarter, was den Geschmack und die Textur immens beeinflusst. Dry-Aging, bei dem das Fleisch an Flüssigkeit und Gewicht verliert, führt zu einem intensiveren Aroma, ist aber auch kostspieliger. Achten Sie beim Kauf auf die Farbe: Ein gut abgehangenes Stück Rindfleisch hat ein sattes Rot bis Violett, nicht das Hellste ist immer das zarteste. Eingefrorenes Gulaschfleisch sollte unbedingt sanft über Nacht im Kühlschrank auftauen, um die Qualität zu bewahren.

Die richtige Vorbereitung des Gulaschfleisches

Für unser Gulasch Rezept empfehlen wir Fleischwürfel von etwa 3×3 cm. Diese Größe sorgt für eine gute Konsistenz auf dem Teller. Schneiden Sie das Fleisch mit einem scharfen Messer quer zur Faser, um glatte Schnitte zu erhalten, die das Fleisch schonen und ästhetisch ansprechender sind. Ein weiterer wichtiger Tipp: Nehmen Sie das Fleisch rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit es Zimmertemperatur annehmen kann. Eiskaltes Fleisch in heißem Fett erleidet einen „Klimaschock“, was sich negativ auf das Anbraten und die spätere Zartheit auswirken kann.

Aufgewärmt schmeckt Gulasch am besten

Das Gulasch Rezept unserer Familie wird traditionell an Sonn- und Feiertagen zubereitet. Der Clou: Es ist ein unglaublich entspanntes Sonntagsessen, wenn man es bereits am Vortag zubereitet. Aufgewärmt schmeckt es wirklich noch besser, da alle Aromen über Nacht wunderbar durchziehen können. Erwärmen Sie es einfach langsam bei milder Hitze auf der Herdplatte.

Ein großer Topf mit köstlichem Rindergulasch, das langsam auf dem Herd schmort, ein Klassiker der deutschen Küche.Ein großer Topf mit köstlichem Rindergulasch, das langsam auf dem Herd schmort, ein Klassiker der deutschen Küche.

Die unverzichtbaren Zutaten für Ihr Rindergulasch

Ein köstliches Rindergulasch selbst zu kochen ist kein Hexenwerk, wenn Sie die richtigen Zutaten zur Hand haben.

Rindfleisch: Die besten Stücke für zartes Gulasch

Welches ist das beste Gulaschfleisch? Nach vielen Gesprächen mit Metzgern unseres Vertrauens und jahrelanger Erfahrung eignen sich folgende Teilstücke hervorragend für unser Gulasch Rezept:

  • Fleisch aus der Rinderkeule:
    • Die Rindernuss: Sie ist mäßig durchwachsen und saftig.
    • Die Oberschale: Eines der zartesten Stücke der Keule, etwas weniger saftig als die Nuss, aber dennoch hervorragend geeignet.
  • Rindergulasch aus der Rinderschulter:
    • Der dicke Bug: Feinfaserig, aber stark durchwachsen und sehr saftig.

Unsere Empfehlung: Wir persönlich verwenden gerne die Rindernuss oder den dicken Bug. Lassen Sie sich jedoch von Ihrem Metzger beraten und probieren Sie verschiedene Stücke aus, um Ihr persönliches Lieblingsfleisch für Ihr Gulasch Rezept zu finden. Vergessen Sie nicht, auf ausreichend Reifung und eine gute Fleischfarbe zu achten.

Schalotten: Mehr als nur Zwiebeln

Wir sind große Fans der Schalotte! Sie ist milder als gewöhnliche Zwiebeln und bringt eine besondere Süße mit, die sich in Schmorgerichten wie diesem Rindergulasch wunderbar entfaltet. Zudem tragen die Schalotten dazu bei, die Soße auf natürliche Weise zu verdicken und ihr eine samtige Textur zu verleihen. Schalotten sind in jedem gut sortierten Supermarkt erhältlich.

Rotwein oder die alkoholfreie Alternative

Die Frage nach dem passenden Rotwein für Rindergulasch ist einfach beantwortet: Nehmen Sie den Wein, den Sie selbst gerne trinken und Ihren Gästen servieren würden. Ein günstiger „Kochwein“ mit dem Gedanken „das verkocht ja sowieso“ ist längst überholt. Die Qualität der Zutaten bestimmt den Geschmack, und das gilt auch für den Wein. Wir lieben italienischen Primitivo und verwenden ihn auch gerne für unser Gulasch Rezept, aber auch ein spanischer Rioja oder ein deutscher Spätburgunder passen hervorragend. Für all jene, die eine leichte, aber dennoch reichhaltige Mahlzeit bevorzugen, bieten wir eine Alternative: Ein klassisches [rezept belgische waffeln](https://shocknaue.com/rezept-belgische-waffeln/) kann nach einem solchen herzhaften Gulasch als perfekter süßer Abschluss dienen, oder einfach als eine andere Facette des Kochvergnügens.

Weiterlesen >>  Gugelhupf: Ein Stück deutscher Backkultur und seine geheimnisvolle Geschichte

Alternative zu Rotwein: Roter Traubendirektsaft
Für Haushalte mit Kindern oder wenn Alkohol vermieden werden soll, ist hochwertiger roter Traubendirektsaft eine ausgezeichnete Alternative. Achten Sie hier unbedingt auf 100% Direktsaft von guter Qualität, um den vollen Geschmack zu gewährleisten. Billige Fruchtsaftgetränke mit geringem Fruchtanteil sind hier fehl am Platz und würden den Geschmack des Gulaschs mindern.

Ein Glas mit hochwertigem roten Traubendirektsaft, eine hervorragende alkoholfreie Alternative für ein authentisches Gulasch Rezept.Ein Glas mit hochwertigem roten Traubendirektsaft, eine hervorragende alkoholfreie Alternative für ein authentisches Gulasch Rezept.

Rinderfond: Die Basis für eine reichhaltige Soße

Selbstgemachter Rinderfond ist natürlich die Königsdisziplin, aber oft fehlt die Zeit. Eine hervorragende Alternative ist hochwertiger Rinderfond aus dem Glas, der ohne unerwünschte Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker auskommt. Wie bei unserer Gulaschsuppe ist die Qualität des Fonds auch für das klassische Rindergulasch Rezept unglaublich wichtig für den Geschmack der Soße und das Gesamtergebnis.

Butterschmalz: Für das perfekte Anbraten

Zum scharfen Anbraten von Gulaschfleisch bei hohen Temperaturen ist Butterschmalz ideal. Es lässt sich stark erhitzen, ist perfekt für die Bildung von Röstaromen und verleiht dem Fleisch einen besonderen buttrigen Geschmack. Butterschmalz ist in den meisten Supermärkten erhältlich und eignet sich hervorragend für alle Schmorgerichte, sei es Rinderrouladen oder Gulaschsuppe.

Zitronenabrieb: Die überraschende Frische

Eine besondere, frische Note erhält unser Rindergulasch Rezept durch den Abrieb einer unbehandelten Zitrone. Im Gegensatz zu Zitronensaft, dessen Aromen beim langen Schmoren verfliegen, bleibt das Zitronenaroma des Abriebs bis zum Schluss erhalten und kreiert einen angenehmen Kontrast zur deftigen Soße. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Zitrone unbehandelt ist. Der Abrieb gelingt am besten mit einer feinen Reibe, wie einer Zester-Reibe.
Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob Ihnen dieses Aroma zusagt, verwenden Sie nur 1 TL oder lassen Sie den Abrieb ganz weg. Das Gulasch schmeckt auch ohne köstlich, aber wir finden, die leichte Zitrusnote lohnt sich!

Frische, unbehandelte Zitrone, deren Abrieb eine besondere Note zum Gulasch Rezept beiträgt.Frische, unbehandelte Zitrone, deren Abrieb eine besondere Note zum Gulasch Rezept beiträgt.

Weitere wichtige Zutaten

Abgerundet wird das Gericht mit weiteren Basiszutaten, die Sie oft im Vorrat haben: Tomatenmark, eine Knoblauchzehe, etwas edelsüßes Paprikapulver, eine Messerspitze Cayennepfeffer und nur eine Prise Salz für das Fleisch. Alle Details zur Verwendung und zum genauen Ablauf finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten.

Welchen Topf verwenden Sie für das Gulasch?

Für das Anbraten und Schmoren von Gulasch eignen sich Schmortöpfe, Bräter oder Töpfe mit hohem Rand gleichermaßen. Für die intensivsten Röstaromen ist ein unbeschichtetes Modell, beispielsweise aus Edelstahl oder Gusseisen, ideal. Hier bildet sich am Boden ein exzellenter Bratensatz, der sich später hervorragend in die Soße integrieren lässt. Beschichtetes Kochgeschirr funktioniert natürlich auch, der Bratensatz fällt dann jedoch weniger ausgeprägt aus. Für die im Rezept angegebene einfache Menge des Gulasch Rezepts reicht ein Topf oder Bräter mit etwa 3,7 Litern Fassungsvermögen. Bei der doppelten Menge empfehlen wir einen Schmortopf mit mindestens 6 bis 7 Litern.

Ein robuster Gusseisenbräter, ideal zum Schmoren von Rindergulasch, sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung und Geschmack.Ein robuster Gusseisenbräter, ideal zum Schmoren von Rindergulasch, sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung und Geschmack.

Perfekte Begleiter: Beilagen zum Rindergulasch

Zu unserem Gulasch Rezept passen viele klassische Beilagen. Besonders gut harmonieren solche, die die sämige Soße aufnehmen können, wie Nudeln, Reis, Klöße, Spätzle oder Salzkartoffeln. Ob selbstgemacht oder gekauft, hier sind einige beliebte Optionen:

  • Selbstgemachte Spätzle: Einfacher zu machen, als man denkt, und ein wahrer Genuss zur Gulaschsoße.
  • Knödel: Für Fans empfehlen wir selbst gemachte Kartoffelknödel, klassische Semmelknödel oder Serviettenknödel.
  • Salate: Omas Bohnensalat mit grünen Bohnen passt hervorragend dazu und sorgt für eine frische Komponente.

Neben dem Rindergulasch finden Sie auf unserem Foodblog auch weitere beliebte deutsche Schmorgerichte wie klassische Rinderrouladen, deftigen Schweinebraten oder einen herzhaften Rinderbraten. Für Suppenliebhaber ist unsere ungarische Gulaschsuppe von Oma mit Rindergulasch, Kartoffeln und roter Paprika immer ein Hit.

Appetitliches Rindergulasch mit dampfenden Kartoffelklößen, einer klassischen Beilage in der deutschen Küche.Appetitliches Rindergulasch mit dampfenden Kartoffelklößen, einer klassischen Beilage in der deutschen Küche.

Klassisches Rindergulasch: Das Rezept im Detail

Unser Familienrezept ist ein echter Klassiker, der einfacher gelingt, als viele denken. Mit zartem Fleisch, köstlichen Röstaromen und einer sämigen Soße wird es auch Ihr rezept gulasch zu einem Erfolg machen.

Zutatenliste

  • FÜR DIE ZUTATENMENGE REICHT EIN SCHMORTOPF / BRÄTER MIT 3,7 LITER FASSUNGSVERMÖGEN.

  • FÜR DIE DOPPELTE ZUTATENMENGE SOLLTE DER BRÄTER 6-7 LITER FASSUNGSVERMÖGEN HABEN.

  • 600 g Rindergulasch – ca. 3×3 cm große Stücke, gegebenenfalls selbst kleiner schneiden

  • 400 ml Rinderfond – selbstgemacht oder aus dem Glas

  • 300 g Schalotten – geschält und halbiert

  • 200 ml trockener Rotwein, einen den Sie gerne trinken – alternativ roter 100% Traubendirektsaft

  • 40 g Tomatenmark

  • 3 EL Butterschmalz – z.B. Buttaris; Alternativ Pflanzenöl

  • 1 Knoblauchzehe – geschält, klein geschnitten

  • 1-2 TL Zitronenabrieb (unbehandelt bzw. Bio) – kann auch weggelassen werden

  • 2 TL Paprikapulver, edelsüß

  • 1/2 TL Majoran, getrocknet

  • 1 Msp. Cayennepfeffer

  • 1 Prise Salz

Weiterlesen >>  Zaziki selber machen: Das Originalrezept für authentischen griechischen Genuss

Schritt-für-Schritt-Zubereitung

  1. Das Gulasch-Fleisch bitte ca. eine halbe Stunde vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, damit es Zimmertemperatur annehmen kann und nicht eiskalt gebraten wird. Wenn Sie das Fleisch selbst schneiden, erst Scheiben quer zur Fleischfaser und daraus wiederum Würfel schneiden. Eine ideale Größe ist ca. 3×3 cm (Walnussgröße). Die 600 g Fleisch nur mäßig salzen, wenn überhaupt nur mit 1 Prise Salz kurz vor dem Anbraten.

    Vorbereitetes Rindergulasch-Fleischwürfel und halbierte Schalotten auf einem Schneidebrett, bereit für die Zubereitung im Gulasch Rezept.Vorbereitetes Rindergulasch-Fleischwürfel und halbierte Schalotten auf einem Schneidebrett, bereit für die Zubereitung im Gulasch Rezept.

  2. Jetzt schälen Sie die 300 g Schalotten und halbieren sie; besonders große Exemplare können Sie auch vierteln. 1 EL Butterschmalz in einem Bräter / Schmortopf erhitzen und darin die Schalotten goldgelb anbraten. Herausnehmen und zur Seite stellen.

  3. Im Anschluss wieder 1 EL Butterschmalz im Bräter erhitzen und bei sehr hoher Temperatur das Fleisch portionsweise anbraten. Erst nach ca. 1 Minute das erste Mal wenden, damit nicht zu viel Hitze vom Boden entweicht, das Fleisch eine schöne Bräune annimmt und sich Röstaromen bilden. Die Fleischportionen entsprechend zur Seite stellen. HINWEIS: Wir empfehlen dringend, das Fleisch portionsweise anzubraten, auch wenn es etwas Geduld erfordert. Wenn das gesamte Gulaschfleisch auf einmal in den Topf kommt, kann der Boden in der Regel die Hitze nicht halten, und das Fleisch köchelt eher, als zu braten.

    Scharfes Anbraten von Gulaschfleisch in einem Topf, um intensive Röstaromen zu erzeugen, ein wichtiger Schritt im Gulasch Rezept.Scharfes Anbraten von Gulaschfleisch in einem Topf, um intensive Röstaromen zu erzeugen, ein wichtiger Schritt im Gulasch Rezept.

  4. Nun kommt das gesamte Fleisch zurück in den Bräter zur letzten Fleischportion, ebenfalls die Schalotten sowie 40 g Tomatenmark. Das Tomatenmark gut unterrühren, damit es kurz mitrösten kann.

  5. Mit 200 ml trockenem Rotwein ablöschen und den Rotwein zu 2/3 verkochen lassen, sprich auf ungefähr 1/3 reduzieren.

    Ablöschen des angebratenen Gulaschfleisches mit Rotwein in einem Topf, ein Schritt der tiefen Geschmacksentwicklung im Gulasch Rezept.Ablöschen des angebratenen Gulaschfleisches mit Rotwein in einem Topf, ein Schritt der tiefen Geschmacksentwicklung im Gulasch Rezept.

  6. In der Zwischenzeit 1 Knoblauchzehe schälen und in feine Würfel schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale mit einer feinen Reibe abreiben für ca. 1 bis 2 TL Zitronenabrieb. Wenn der Rotwein reduziert ist, den Knoblauch, 1-2 TL Zitronenabrieb, 2 TL Paprikapulver, 1/2 TL Majoran und 1 Messerspitze Cayennepfeffer hinzufügen und kurz unterrühren.

  7. Das Fleisch und die Schalotten nun mit 400 ml Rinderfond ablöschen und mit Deckel für ca. 1,5 Stunden bei geringer Hitze auf der Herdplatte garen. Nach einer Stunde mal nachsehen, ob Ihnen die Soße zu flüssig erscheint. Falls ja, können Sie das Gulasch die letzten 30 Minuten ohne Deckel weiter garen. Am Ende der Garzeit das Gulasch nach Belieben abschmecken und gegebenenfalls eindicken.

    Das Rindergulasch köchelt sanft in Rinderfond, während es langsam zu einem zarten und geschmackvollen Gericht schmort.Das Rindergulasch köchelt sanft in Rinderfond, während es langsam zu einem zarten und geschmackvollen Gericht schmort.

  8. Wir wünschen Ihnen einen guten Appetit! Lassen Sie sich unser klassisches Rindergulasch Rezept gut schmecken.

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 549 kcal | Kohlenhydrate: 8 g | Eiweiß: 32 g | Fett: 38 g

Fazit: Ihr Weg zum perfekten Gulasch

Das klassische Rindergulasch ist weit mehr als nur ein Gericht; es ist ein Stück deutscher Esskultur, das Wärme, Tradition und unvergessliche Aromen auf den Tisch bringt. Mit unserem detaillierten rezept gulasch und den bewährten Expertentipps von Shock Naue sind Sie bestens gerüstet, um dieses herzhafte Gericht selbst zuzubereiten. Von der Auswahl des richtigen Fleisches über das portionsweise Anbraten bis hin zur perfekten Soße – jeder Schritt trägt dazu bei, ein Gulasch zu kreieren, das nicht nur zart und geschmackvoll ist, sondern auch Generationen verbindet.

Wir bei Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen dieses Familienrezept präsentieren zu können, das bereits unzählige Gaumen begeistert hat. Es verkörpert unsere Leidenschaft für authentische deutsche Küche und unser Bestreben, Ihnen die besten Rezepte und Küchentipps zu liefern. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem unglaublichen Geschmack dieses Rindergulaschs verzaubern und machen Sie es zu einem festen Bestandteil Ihrer eigenen Kochtradition.

Was ist Ihr liebstes Gulasch-Geheimnis oder welche Beilage darf bei Ihnen nicht fehlen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Anregungen in den Kommentaren mit uns und der Shock Naue Community!