Rezept Hühnerfrikassee: Omas Klassiker gegen Lebensmittelverschwendung

Cremiges Hühnerfrikassee mit Reis und Gemüse, schnell zubereitet

Bei Shock Naue sind wir tief in der deutschen Esskultur verwurzelt und wissen, wie sehr Tradition und Nachhaltigkeit in unserer Küche Hand in Hand gehen. In Zeiten, in denen über Lebensmittelverschwendung viel diskutiert wird, blicken wir gerne zurück auf die Weisheit unserer Großmütter. Sie waren Meisterinnen darin, aus vorhandenen Zutaten wahre Gaumenfreuden zu zaubern und Reste sinnvoll zu verwerten. Ein Paradebeispiel dieser nachhaltigen und köstlichen Philosophie ist das klassische Hühnerfrikassee, ein beliebtes Gericht, das in vielen deutschen Haushalten einen festen Platz hat. Unser Rezept Hühnerfrikassee ist nicht nur unglaublich lecker und cremig, sondern auch ein perfekter Kandidat, um Hähnchenfleischreste in ein neues, vollwertiges Gericht zu verwandeln. Es ist schnell zubereitet, familienfreundlich und verkörpert genau das, wofür die deutsche Hausmannskost steht: Herzhaftigkeit, Effizienz und unvergleichlicher Geschmack.

Hühnerfrikassee: Mehr als nur ein Gericht – Ein Stück deutscher Esskultur

Hühnerfrikassee ist weit mehr als eine einfache Mahlzeit; es ist ein kulinarisches Erbe, das Generationen verbindet. Es erinnert an Sonntagsessen bei Oma, an gemütliche Familientreffen und an die schlichte Freude an gutem Essen. Seine Geschichte reicht weit zurück und spiegelt die praktische Denkweise wider, die in der deutschen Küche so geschätzt wird.

Die Kunst der Resteverwertung in der deutschen Küche

In traditionellen deutschen Küchen wurde seit jeher großer Wert auf die Verwertung aller Lebensmittel gelegt. Ein ganzes Huhn wurde oft in mehreren Gängen verarbeitet: zuerst die Brühe für eine wärmende Suppe, dann das gekochte Fleisch für ein Frikassee. Diese Herangehensweise, die heute als “Zero Waste” gefeiert wird, war damals schlichtweg eine Notwendigkeit und ist ein tief verwurzelter Aspekt unserer Esskultur. Das Hühnerfrikassee steht exemplarisch für diese kluge Nutzung von Ressourcen und zeigt, wie aus vermeintlichen Resten etwas ganz Besonderes entstehen kann. Werfen Sie auch einen Blick auf unsere passende Buletten Rezepte, die ebenfalls perfekt für die Resteverwertung sind und ein weiteres Highlight der deutschen Hausmannskost darstellen.

Warum Hühnerfrikassee so beliebt ist – damals und heute

Die Beliebtheit des Hühnerfrikassees speist sich aus mehreren Quellen: Es ist ein Gericht, das Wärme und Behaglichkeit vermittelt. Die cremige Soße, das zarte Hähnchenfleisch und das frische Gemüse ergeben eine harmonische Kombination, die Groß und Klein begeistert. Seine Anpassungsfähigkeit ist ebenfalls ein Pluspunkt; es kann je nach Saison und Vorliebe mit verschiedenen Gemüsesorten angereichert werden. Die Einfachheit der Zubereitung, insbesondere wenn das Hähnchenfleisch bereits gar ist, macht es zu einem idealen Kandidaten für den oft hektischen Alltag von Familien. Es ist ein Gericht, das über die Jahre hinweg seinen Charme bewahrt hat und immer wieder gerne auf den Tisch kommt.

Weiterlesen >>  Mojito Rezept: Der überraschende Tomaten Mojito mit Tequila

Cremiges Hühnerfrikassee mit Reis und Gemüse, schnell zubereitetCremiges Hühnerfrikassee mit Reis und Gemüse, schnell zubereitet

Dein schnelles Hühnerfrikassee Rezept: Zutaten und Tipps

Ein herausragendes Hühnerfrikassee benötigt keine lange Zutatenliste oder komplizierte Schritte. Vielmehr sind es die Qualität der Komponenten und die Liebe zur Zubereitung, die den Unterschied machen. Für unser schnelles und unkompliziertes rezept hühnerfrikassee benötigst du die folgenden Basis-Zutaten:

Das Herzstück: Hähnchenfleisch-Reste clever nutzen

Für 250g Hähnchenfleisch im Frikassee ist es tatsächlich unerheblich, welche Art von gekochten oder gebratenen Hähnchenresten du zur Verfügung hast. Ob Suppenhuhn-Reste, Fleisch vom Grillhähnchen oder vom gekochten/gebratenen Hähnchenbrustfilet – alles funktioniert wunderbar. Wichtig ist nur, eventuell vorhandene Haut zu entfernen und ausschließlich das reine Fleisch zu verwenden. Angebratenes Hähnchenfleisch kann durch seine Röstaromen sogar eine zusätzliche Geschmacksdimension hinzufügen.

Falls du keine Hähnchenreste hast, lässt sich auch schnell ein Hähnchenbrustfilet für das Frikassee zubereiten. Wir empfehlen, es vor dem Hinzufügen zur Soße separat zu garen, um den besten Geschmack zu gewährleisten. Direkt in der Frikassee-Soße gegartes rohes Fleisch neigt dazu, geschmacklich etwas fad zu sein, da sich der Salzgeschmack nicht optimal entfalten kann.

Hähnchenbrustfilet anbraten:

Salze 250g Hähnchenbrust beidseitig. Erhitze 1 EL neutrales Speiseöl in einer Pfanne und brate das Hähnchenbrustfilet je Seite etwa 5-8 Minuten scharf an. Alternativ kannst du es auch in einer Pfanne mit Butter dünsten.

Hähnchenbrustfilet kochen:

Lasse 250g Hähnchenbrust in einem Kochtopf mit Salzwasser leicht köchelnd garziehen.

Schneide das angebratene oder gekochte Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke und verwende es für dein Frikassee. Einfacher geht’s nicht!

Vorbereitetes Hühnerfleisch in Würfeln für das FrikasseeVorbereitetes Hühnerfleisch in Würfeln für das Frikassee

Die Basis: Geflügelfond oder Hühnerbrühe

Die Flüssigkeitsbasis ist entscheidend für den Geschmack deines Frikassees. Ein hochwertiger Geflügelfond aus dem Glas (ca. 400ml) ist in jedem Supermarkt erhältlich und sorgt für ein intensives Aroma. Eine kostengünstigere Alternative ist die Zubereitung von Hühner-Bouillon aus Körnern, Paste oder Würfeln. Für das authentischste Geschmackserlebnis empfehlen wir jedoch stets die Verwendung von Geflügelfond aus dem Glas. Am allerbesten schmeckt selbstverständlich eine klare Hühnerbrühe, die von einer selbst gemachten Hühnersuppe übriggeblieben ist.

Frische Vielfalt: Gemüse für dein Frikassee

Neben den obligatorischen frischen Möhren und weißen Champignons integrieren wir gerne Tiefkühl-Erbsen in unser einfaches Hühnerfrikassee Rezept. Sie verleihen dem Gericht eine angenehme Süße und eine frische Farbe. Das Hühnerfrikassee lässt sich aber auch hervorragend variieren: Probiere es doch einmal mit frischen Spargelspitzen, die dem Frikassee eine saisonale Note verleihen, oder mit Kapern für eine pikante Komponente. Diese Anpassungsfähigkeit macht das Gericht besonders vielseitig und immer wieder spannend.

Frische Möhren, Champignons und Tiefkühl-Erbsen als Zutaten für das HühnerfrikasseeFrische Möhren, Champignons und Tiefkühl-Erbsen als Zutaten für das Hühnerfrikassee

Saucen-Magie: Butter, Mehl, Sahne und ein Spritzer Zitrone

Für die cremige Textur benötigst du noch einige Grundzutaten, die meist in jedem Vorratsschrank zu finden sind: Butter und Mehl für die Mehlschwitze, Sahne für die Vollmundigkeit und ein Spritzer Zitronensaft zum Abrunden. Salz und Pfeffer dürfen natürlich zum Abschmecken nicht fehlen. Die genaue Verwendung aller Zutaten ist in unserer Rezept-Karte unten detailliert und mit Bildern Schritt für Schritt beschrieben.

Schritt für Schritt zum perfekten Hühnerfrikassee: Der Schmelz der Mehlschwitze

Ein cremiges Hühnerfrikassee steht und fällt mit einer perfekt zubereiteten Mehlschwitze, die auch Roux genannt wird. Sie ist die traditionelle Basis vieler deutscher Soßen und verleiht dem Frikassee seinen unverwechselbaren, reichhaltigen Charakter, wie man ihn aus Omas Küche kennt. Viele scheuen sich vor der Zubereitung einer Mehlschwitze aus Angst vor Klümpchen. Doch wir bei Shock Naue versprechen dir: Mit unseren Tipps gelingt sie dir ganz einfach und ohne Stress!

Weiterlesen >>  Ausgefallene Raclette Ideen: Mehr als nur Käse und Kartoffeln für den perfekten Abend

Keine Angst vor Klümpchen: Der Geheimtipp für eine gelungene Mehlschwitze

Der Schlüssel zu einer klümpchenfreien Mehlschwitze liegt im richtigen Verhältnis von Mehl, Butter und Flüssigkeit sowie in aufmerksamem Rühren. Es wird oft viel Aufhebens um die Temperatur der Flüssigkeit gemacht, die zur Mehlschwitze gegeben wird. Manche schwören auf warme, andere auf lauwarme Brühe. Aus unserer Erfahrung können wir dir versichern: Es spielt keine Rolle, ob die Flüssigkeit warm, lauwarm oder sogar kalt ist. Wichtig ist das zügige und konstante Rühren.

So gehst du vor: Zerlasse 25g Butter in einem Topf und gib 25g Mehl (Typ ist egal) hinzu. Verrühre das Mehl mit der geschmolzenen Butter unter ständigem, schnellem Rühren mit einem Schneebesen, bis es goldgelb wird. Dieses zügige Rühren verhindert das Anbrennen. Bei einem beschichteten Topf ist die Gefahr ohnehin gering.

Mehlschwitze Zubereitung Schritt 1: Butter und Mehl goldgelb anschwitzenMehlschwitze Zubereitung Schritt 1: Butter und Mehl goldgelb anschwitzen

Danach rührst du die 400ml Hühnerbrühe nach und nach etwas langsamer mit dem Schneebesen unter – wie gesagt, die Temperatur der Brühe ist unerheblich. Rühre dabei wieder schnell, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Lasse alles kurz aufkochen. Du wirst sehen, es ist wirklich einfacher, als du denkst!

Mehlschwitze Zubereitung Schritt 2: Brühe unterrühren bis eine glatte Soße entstehtMehlschwitze Zubereitung Schritt 2: Brühe unterrühren bis eine glatte Soße entsteht

Die Zubereitung: Von der Mehlschwitze zum cremigen Frikassee

Nachdem die Mehlschwitze als Basis geschaffen ist, gibst du die Sahne, die Champignons, die Möhrenstückchen und die Erbsen hinzu und lässt alles für 5-8 Minuten köcheln, dabei gelegentlich umrühren. Schmecke das Hühnerfrikassee anschließend mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer ab. Zum Schluss gibst du die vorbereiteten Hähnchenfleisch-Reste für weitere 5 Minuten dazu, damit sie sich erwärmen und die Aromen aufnehmen können. Unser rezept hühnerfrikassee wird am liebsten mit lockerem Reis serviert – ein wahrer Genuss für die ganze Familie.

Hühnerfrikassee als Familienklassiker und Meal Prep-Wunder

Das Hühnerfrikassee ist ein zeitloser Familienklassiker, der durch seine einfache Zubereitung und seinen unwiderstehlichen Geschmack überzeugt. Es ist ein Gericht, das Erinnerungen weckt und immer wieder gerne auf den Tisch kommt. Doch es ist nicht nur ein schnelles Gericht für den Abend, sondern auch ein echtes Meal Prep-Wunder.

Lagern und Einfrieren: Praktische Tipps für deinen Vorrat

Ein weiterer Vorteil des Hühnerfrikassees ist seine hervorragende Lagerfähigkeit. Reste können problemlos bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit lässt es sich in einem abgeschlossenen Behälter sogar bis zu 6 Monate einfrieren.

Unser Tipp für dich: Koche bewusst eine größere Menge Hühnerfrikassee und friere es portionsweise ein. So hast du immer ein köstliches Familienessen auf Vorrat, das du bei Bedarf schnell auftauen und mit frisch gekochtem Reis servieren kannst. Zum Auftauen kannst du das Frikassee über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen oder es direkt in der Mikrowelle (Faustregel: 3 Minuten bei 600 Watt) oder im Topf bei langsamer Erhitzung auftauen. Gib zu Beginn etwa 5 EL Wasser hinzu und vergiss den Deckel nicht, um Anbrennen zu verhindern. So einfach geht gesunde und schnelle Küche! Um deine Kochkünste weiter zu diversifizieren, empfehlen wir auch unsere Ideen für ein gesundes Frühstück und spannende moderne Rezepte für den Thermomix, die den Alltag erleichtern.

Serviertes cremiges Hühnerfrikassee mit PetersilieServiertes cremiges Hühnerfrikassee mit Petersilie

Kreative Variationen: Dein Hühnerfrikassee neu entdecken

Obwohl das traditionelle rezept hühnerfrikassee schon perfekt ist, lädt es auch zu kreativen Variationen ein. Neben Spargel und Kapern kannst du auch andere Gemüsesorten wie Lauch, Sellerie oder Pilze hinzufügen. Ein Hauch Muskatnuss kann der Soße eine zusätzliche Tiefe verleihen. Entdecke die Vielfalt der deutschen Küche, die sich auch in unserem umfassenden Angebot an typische “Wir in Bayern”-Rezepte widerspiegelt, und passe das Hühnerfrikassee an deinen persönlichen Geschmack an.

Weiterlesen >>  Die Elsa Torte: Ein königliches Eis-Dessert, das Festtage verzaubert

Rezeptkarte: Hühnerfrikassee – schnell und einfach gemacht

Unser rezept hühnerfrikassee ist der perfekte Weg, um Hähnchenfleisch-Reste sinnvoll zu verwerten und ein cremiges Gericht zu zaubern. Mit unserem Geling-Tipp gelingt die Mehlschwitze garantiert ohne Klümpchen!

VORBEREITUNG: 15 Minuten

ZUBEREITUNG: 15 Minuten

ZEIT GESAMT: 30 Minuten

PORTIONEN: 4 Portionen

ZUTATEN

  • 400 ml Hühnerbrühe (z.B. Reste von einer Hühnersuppe (gesiebt) oder Geflügelfond aus dem Glas)
  • 250 g, circa Hähnchenfleisch (ohne Knochen wiegen, z.B. Reste vom Suppenhuhn, Hähnchenbrust oder Grillhähnchen)
  • 150 g Möhren (geschält und sehr fein gewürfelt)
  • 150 g Champignons, weiß (geviertelt oder geachtelt je nach Größe)
  • 150 g Tiefkühl-Erbsen
  • 25 g Butter
  • 25 g Mehl (Type egal)
  • 100 ml Sahne
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer

ANLEITUNG

  1. Zuerst legst du dir deine Hähnchenfleisch-Reste zurecht und schneidest sie beliebig klein. Wir empfehlen kleine Würfelchen.
    TIPP: Es ist wirklich ganz egal, welche Art von gekochtem oder gebratenem Hähnchenfleisch du übrig hast. Das können Suppenfleisch-Reste sein, aber auch vom gebratenen oder gekochten Hähnchenbrustfilet oder Grillhähnchen. Immer ohne Haut, nur das weiße Fleisch nehmen.
    Hähnchenfleisch vorbereiten für HühnerfrikasseeHähnchenfleisch vorbereiten für Hühnerfrikassee
  2. Im Anschluss schälst du die Möhren und schneidest sie in sehr kleine Stücke. Die Champignons putzt du und schneidest sie nach Belieben klein. Die 150g Tiefkühl-Erbsen abwiegen. Die Hühnerbrühe bereitstellen.
  3. Jetzt bereitest du die Mehlschwitze vor: Lasse 25g Butter in einem Topf zerlassen und gib dann 25g Mehl zur geschmolzenen Butter. Unter ständigem, schnellem Rühren mit dem Schneebesen lässt du das Mehl in der Butter anschwitzen, bis es goldgelb wird.
    Butter und Mehl für die Mehlschwitze anröstenButter und Mehl für die Mehlschwitze anrösten
  4. Im Anschluss rührst du wieder mit dem Schneebesen nach und nach und etwas langsamer deine Hühnerbrühe unter (egal ob warm oder kalt). Dabei wieder schnell rühren, wegen der Klümpchenbildung. Jetzt lässt du alles nochmal kurz aufkochen.
    HINWEIS: Nach unserer Erfahrung spielt es keine Rolle, ob die verwendete Flüssigkeit auf die Mehlschwitze warm, lauwarm oder kalt trifft, um Klümpchen zu vermeiden. Auf das Rühren kommt es an und wie gesagt, kein Stress wegen Klümpchen!
  5. Nun gibst du die Sahne, die Champignons, die Möhrenstückchen und Erbsen hinein und lässt alles für 5-8 Minuten köcheln. Dabei ab und zu umrühren!
    Gemüse und Sahne in die Frikasseesoße gebenGemüse und Sahne in die Frikasseesoße geben
  6. Das Hühnerfrikassee mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und noch die Hähnchenfleisch-Reste für 5 Minuten darin ziehen lassen, um sie zu erwärmen.
  7. Am liebsten servieren wir den cremigen Klassiker mit gekochtem Reis.
    Fertiges Hühnerfrikassee mit Reis angerichtetFertiges Hühnerfrikassee mit Reis angerichtet
  8. Wir wünschen dir mit unserem Hühnerfrikassee Rezept viel Freude und einen guten Appetit!

NÄHRWERTE PRO PORTION

  • Kalorien: 277 kcal
  • Kohlenhydrate: 13 g
  • Eiweiß: 21 g
  • Fett: 15 g

Dieses rezept hühnerfrikassee von Shock Naue ist ein Beweis dafür, dass traditionelle deutsche Küche nicht nur köstlich, sondern auch klug und nachhaltig ist. Wir laden dich ein, diesen Klassiker selbst auszuprobieren und seine Vielseitigkeit zu entdecken. Teile deine Erfahrungen und deine liebsten Varianten des Hühnerfrikassees mit uns!