Rotkraut, auch bekannt als Blaukraut, ist ein fester Bestandteil der deutschen Küche, besonders in der Winterzeit. Aber was macht dieses Gericht so besonders und wie gelingt es perfekt? Tauchen wir ein in die Welt des Rotkrauts und entdecken ein köstliches Rezept.
Ein Teller mit dampfendem Rotkraut, serviert neben Knödeln und Braten.
Rotkraut ist mehr als nur eine Beilage; es ist ein Stück deutsche Kultur. Die süß-saure Note, die zarte Textur und die tiefrote Farbe machen es zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Ob zu Weihnachten, zum Sonntagsbraten oder einfach als wärmendes Gericht an kalten Tagen – Rotkraut passt immer. Es gibt viele rezepte ideen, aber dieses hier ist ein echter Klassiker.
Die Geschichte und Tradition hinter dem Rotkraut
Rotkraut hat eine lange Tradition in Deutschland. Schon früher wurde es aufgrund seiner gesundheitlichen Vorteile und der guten Lagerfähigkeit geschätzt. Die Zubereitung variiert je nach Region, aber eines haben alle gemeinsam: die Liebe zum Detail und die Verwendung frischer Zutaten.
In Süddeutschland, wo es als Blaukraut bekannt ist, gehört Rotkraut traditionell zum Weihnachtsessen. Oft wird es zusammen mit Knödeln und Braten serviert. Aber auch in Norddeutschland ist Rotkraut beliebt, hier wird es gerne mit Äpfeln und Zwiebeln verfeinert.
Das perfekte Rezept mit Rotkraut: Schritt für Schritt
Hier ist ein einfaches und köstliches Rezept, das garantiert gelingt und Ihre Geschmacksknospen verwöhnt:
Zutaten:
- 1 kg Rotkohl
- 1 säuerlicher Apfel (z.B. Boskop)
- 2 Zwiebeln
- 2 EL Zucker
- 2 EL Apfelessig
- 2 Lorbeerblätter
- 5 Nelken
- 50 ml Roter Traubensaft oder trockener Rotwein
- 50 g Butterschmalz
- Salz
Zubereitung:
- Rotkohl vorbereiten: Entfernen Sie die äußeren Blätter, vierteln Sie den Rotkohl und entfernen Sie den Strunk. Schneiden oder hobeln Sie den Rotkohl in feine Streifen.
- Zwiebeln und Apfel vorbereiten: Eine Zwiebel fein würfeln, die andere mit den Nelken spicken. Den Apfel vierteln, entkernen und in feine Würfel schneiden.
- Andünsten: Erhitzen Sie das Butterschmalz in einem großen Topf und dünsten Sie die Zwiebel- und Apfelwürfel mit dem Zucker darin an.
- Rotkohl hinzufügen: Geben Sie den Rotkohl in den Topf und rühren Sie sofort den Apfelessig unter. Dies hilft, die Farbe des Rotkohls zu erhalten.
- Köcheln lassen: Fügen Sie 300 ml Wasser, die mit Nelken bespickte Zwiebel, die Lorbeerblätter und eine Prise Salz hinzu. Verrühren Sie alles und lassen Sie es mit Deckel bei mittlerer Hitze ca. 45 Minuten weich dünsten. Rühren Sie gelegentlich um.
- Abschmecken: Entfernen Sie die mit Nelken bespickte Zwiebel und schmecken Sie das Rotkraut mit Traubensaft (oder Rotwein), Salz, Zucker und Essig ab.
Ein Koch bereitet Rotkraut in einem Topf zu.
Dieser chefkoch rezepte des tages ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch unglaublich vielseitig.
Tipps und Tricks für das perfekte Rotkraut
- Säure ist wichtig: Der Apfelessig oder Balsamico sorgt nicht nur für die Farbe, sondern auch für die perfekte Balance zwischen Süße und Säure.
- Zeit nehmen: Rotkraut braucht Zeit, um seinen vollen Geschmack zu entwickeln. Lassen Sie es ruhig lange genug köcheln.
- Aufwärmen lohnt sich: Rotkraut schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt sogar noch besser, da die Aromen dann richtig durchgezogen sind.
Variationen und Ergänzungen
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Rotkraut zu variieren und zu ergänzen. Hier sind einige Ideen:
- Mit Speck: Für eine herzhaftere Variante können Sie Speckwürfel mit andünsten.
- Mit Preiselbeeren: Preiselbeeren verleihen dem Rotkraut eine fruchtige Note.
- Mit Nüssen: Gehackte Nüsse sorgen für einen knusprigen Biss.
Rotkraut ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Es ist reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Eine Portion Rotkraut ist also nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch gut für den Körper. Gerade wer günstige rezepte mittagessen sucht, findet hier eine tolle Option.
Rotkraut und die passende Beilage
Rotkraut passt hervorragend zu vielen Gerichten. Klassisch wird es zu Braten, Knödeln und Wild serviert. Aber auch zu vegetarischen Gerichten wie Kartoffelpuffern oder Käsespätzle ist es eine köstliche Beilage. Wer thermomix rezepte gesund sucht, kann das Rotkraut auch einfach und schnell im Thermomix zubereiten.
Ein Teller mit Rotkraut, serviert als Beilage zu einer deftigen Mahlzeit.
Fazit: Rotkraut – Ein unverzichtbarer Klassiker
Rotkraut ist ein wahrer Klassiker der deutschen Küche, der zu Recht einen festen Platz auf unseren Tellern hat. Mit diesem einfachen Rezept können Sie das köstliche Gericht ganz einfach selbst zubereiten und Ihre Familie und Freunde damit verwöhnen. Ob als Beilage zu einem festlichen Menü oder als wärmendes Gericht für den Alltag – Rotkraut ist immer eine gute Wahl. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem einzigartigen Geschmack verzaubern! Und vergessen Sie nicht: Aufgewärmt schmeckt es am besten! Vielleicht probieren Sie ja auch mal ein bratwurst rezept dazu?
Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen das Rezept gefallen hat und welche Variationen Sie ausprobiert haben! Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lassen Sie uns gemeinsam die Vielfalt der deutschen Küche feiern.