Spätzle sind mehr als nur eine Beilage – sie sind ein Stück süddeutsche Seele. Wer in Süddeutschland aufgewachsen ist, kennt das: Ein Leben ohne Spätzle ist kaum vorstellbar. Das Rezept Mit Spätzlen ist ein fester Bestandteil der kulinarischen Tradition und wird von Generation zu Generation weitergegeben. Spätzle selber zu machen hat eine lange Tradition. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie mit Omas Spätzle Rezept garantiert leckere, hausgemachte Spätzle zubereiten können. Keine Sorge, der Spätzleteig ist denkbar einfach herzustellen.
Omas Spätzle Rezept – Spätzleteig selber machen – www.emmikochteinfach.de
Welche Zutaten braucht man für ein Rezept mit Spätzlen?
Das Faszinierende am Rezept mit Spätzlen ist die Einfachheit: Man benötigt nur wenige Zutaten, die man meistens zu Hause hat. Die Grundzutaten für Spätzleteig sind:
- Mehl
- Eier
- Salz
- Wasser
Diese Zutaten sind das ganze Jahr über in jedem Supermarkt erhältlich. Eine einfache Faustformel für eine Portion Spätzle (für eine Person) lautet:
- 100 g Mehl
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 50 ml Wasser
Mit dieser Formel können Sie die Menge ganz einfach an die Anzahl der Personen anpassen.
Welches Mehl ist am besten für Spätzle geeignet?
Für das Rezept mit Spätzlen gibt es spezielles Spätzlemehl, das oft eine Mischung aus Mehl und Grieß ist. Dieses Mehl sorgt für eine besondere Bissfestigkeit der Spätzle. Wenn Sie kein spezielles Spätzlemehl haben, können Sie alternativ Weizenmehl Type 550 verwenden. Dieses Mehl ist griffiger als das Haushaltsmehl Type 405 und eignet sich daher ebenfalls gut. Auch Dinkelmehl Type 630 kann verwendet werden. Wer experimentierfreudig ist, kann auch Roggenmehl oder Vollkornmehl verwenden, sollte dann aber etwas mehr Wasser zum Teig geben, um die richtige Konsistenz zu erreichen.
Omas Spätzleteig selber machen – www.emmikochteinfach.de
Tipps für die Eier im Spätzleteig
Es gibt keine speziellen “Spätzle-Eier”. Für das Rezept mit Spätzlen können Sie jedes handelsübliche Ei verwenden. Am besten eignen sich Eier der Größe M. Frische Eier in Bio-Qualität sind ideal, da sie oft ein kräftigeres Eidotter-Gelb haben, das den Spätzle eine schöne Farbe verleiht. Wer die Farbe noch intensiver möchte, kann eine Prise Kurkuma zum Teig geben. Die Farbe des Eidotters hängt übrigens vom Futter der Hennen ab und nicht von der Haltungsform.
Salz und Wasser für den perfekten Spätzleteig
Beim Salz können Sie normales Haushaltssalz verwenden. Teures Gourmetsalz ist nicht notwendig. Für das Rezept mit Spätzlen verwenden Sie kaltes Leitungswasser.
Omas Spätzle Rezept – Spätzleteig selber machen – www.emmikochteinfach.de
Rezept mit Spätzlen: Geschabt, gepresst oder gehobelt? Die Zubereitung
Die Spätzle Form ist Geschmackssache. Es gibt verschiedene Methoden, um den Spätzleteig in Form zu bringen:
- Schaben vom Brett: Diese traditionelle Methode erfordert etwas Übung, aber sie führt zu unregelmäßigen, handgemachten Spätzle.
- Spätzlepresse: Mit einer Spätzlepresse entstehen längliche, dünne Spätzle.
- Spätzlehobel: Der Spätzlehobel erzeugt kurze, knubbelige Spätzle, die auch als Knöpfle bekannt sind.
Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, der Spätzleteig kann in jede beliebige Form gebracht werden.
Spätzlehobel oder Spätzlepresse – was ist besser?
Viele bevorzugen die Knöpfle-Form und finden den Spätzlehobel am praktischsten. Mit dem Spätzlehobel gelingt das Rezept mit Spätzlen besonders einfach. Der Spätzlehobel wird stabil auf einen Topf mit kochendem Salzwasser gelegt. Der Teig wird mit einem Kochlöffel oder Eisportionierer in den Schlitten gegeben und hin und her gefahren, bis die Spätzle ins Wasser fallen.
Die Spätzlepresse formt längliche, dünne Spätzle. Einige empfinden die Presse als etwas unhandlicher in der Anwendung und Reinigung.
Rezept mit Spätzlen ohne Spätzlehobel oder Spätzlepresse?
Wer weder Spätzlehobel noch Spätzlepresse besitzt, kann den Teig vom Brett schaben. Diese Technik erfordert etwas Übung, ist aber eine traditionelle und authentische Art der Spätzle-Zubereitung.
Für das Schaben benötigen Sie ein flaches Holz- oder Kunststoff-Schneidebrett, das Sie in das heiße Kochwasser tauchen. Geben Sie etwas Teig auf das Brett, tauchen Sie es erneut ins Wasser und streichen Sie den Teig mit einer nassen Streichpalette glatt. Schaben Sie die Spätzle vom Brett ins heiße Wasser.
Alternativ gibt es spezielle Spätzlebretter aus Holz im Set mit einem passenden Spätzleschaber.
Spätzlehobel ganz einfach – www.emmikochteinfach.de
Kann man den Spätzleteig vorbereiten?
Der rohe Spätzleteig kann im Kühlschrank für einige Stunden aufbewahrt werden. Da der Teig frische Eier enthält, sollte die Lagerzeit jedoch begrenzt sein.
Es ist auch möglich, die fertigen, gekochten Spätzle aufzubewahren. Diese können ein bis zwei Tage in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahrt und dann in einer Pfanne mit heißer Butter, Salz, Pfeffer und Muskatnuss erwärmt werden.
Spätzle Teig Variationen
Das Rezept mit Spätzlen lässt sich vielseitig variieren. Sie können den Teig nach Belieben verfeinern, zum Beispiel mit geriebenem Parmesan, Paprikapulver, Chilipulver, gehackten Kräutern wie Bärlauch oder Petersilie. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Omas Spätzle Teig Rezept – www.emmikochteinfach.de
Was tun mit übrig gebliebenen Spätzlen?
Wenn Sie zu viele Spätzle zubereitet haben, können Sie diese einfach in der Pfanne erwärmen oder zu Käsespätzle mit Röstzwiebeln oder einer Käsespätzle-Hackpfanne verarbeiten. Sie können die Spätzle auch einfrieren.
Omas Spätzle Rezept – Spätzleteig selber machen
Ein Spätzleteig ist schneller und einfacher zubereitet, als man denkt. Omas Rezept mit Spätzlen nach süddeutscher Tradition schmeckt besser als jedes gekaufte Produkt.
Zutaten:
- 400 g Mehl (Type 550)
- 4 Eier (Größe M)
- 1 TL Salz
- 220 ml kaltes Wasser
Anleitung:
Mehl, Salz und Eier in eine Rührschüssel geben.
Omas Spätzle Rezept – Spätzleteig selber machen – www.emmikochteinfach.de
Nach und nach Wasser unterrühren und zu einem zähflüssigen Teig vermengen. Der Teig sollte Blasen werfen und zähflüssig vom Löffel fließen. Für das Schaben vom Brett sollte der Teig etwas fester sein (weniger Wasser verwenden).
Den Teig abgedeckt für mindestens 15 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und salzen. Spätzlehobel oder Spätzlepresse bereitstellen.
Den Teig portionsweise mit dem Spätzlehobel oder der Spätzlepresse ins kochende Wasser geben. Das Wasser sollte nur noch sieden.
Sobald die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, sind sie gar.
Die Spätzle mit einer Schaumkelle entnehmen und entweder in kaltem Wasser abschrecken oder direkt in eine vorgewärmte Schüssel geben und servieren.
Omas Spätzle Rezept – Spätzleteig selber machen – www.emmikochteinfach.de
Fertig sind die selbstgemachten Spätzle!
Omas Spätzle Rezept – Spätzleteig selber machen – www.emmikochteinfach.de
Mit diesem Rezept mit Spätzlen gelingen Ihnen garantiert leckere, hausgemachte Spätzle. Guten Appetit!