Schupfnudeln Rezept: Traditionelle Kartoffelnudeln einfach selbstgemacht

Gekochte, ungeschälte Kartoffeln in einem Topf, bereit für die Zubereitung von Schupfnudeln.

Willkommen bei Shock Naue, Ihrer ultimativen Quelle für authentische deutsche Esskultur! Heute tauchen wir ein in die Welt der Schupfnudeln, eine herzhafte und unglaublich vielseitige Spezialität, die tief in der kulinarischen Tradition Süddeutschlands und Österreichs verwurzelt ist. Dieses traditionelle deutsche Gericht, manchmal auch liebevoll als “deutsche Gnocchi” bezeichnet, besticht durch seine einfache Zubereitung und seinen unwiderstehlichen Geschmack. Egal, ob Sie auf der Suche nach einem deftigen Hauptgericht sind oder eine süße Beilage wünschen, unser detailliertes Rezept Schupfnudeln führt Sie Schritt für Schritt zu perfekten Kartoffelnudeln, die Sie und Ihre Liebsten begeistern werden. Bei Shock Naue haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Geheimnisse der deutschen Küche zu lüften und Ihnen Rezepte zu liefern, die nicht nur schmecken, sondern auch die Geschichte und Seele unseres Landes widerspiegeln.

Was sind Schupfnudeln und woher kommen sie?

Schupfnudeln sind kleine, fingerförmige Nudeln aus Kartoffelteig, die in ihrer Konsistenz und Zubereitungsart oft mit Gnocchi oder Knödeln verglichen werden. Ihre Hauptbestandteile sind Kartoffeln und Mehl, angereichert mit Ei, Salz und einer Prise Muskatnuss. Der Name “Schupfnudel” leitet sich vermutlich von der Bewegung ab, mit der der Teig zu seiner charakteristischen Form “geschupft” oder gerollt wird. Regional sind sie auch unter Namen wie “Bubenspitzle” oder “Fingerlinge” bekannt, was auf ihre längliche, an ein Fingerglied erinnernde Form anspielt.

Ihre Heimat finden Schupfnudeln vor allem in den süddeutschen Regionen Baden-Württemberg (insbesondere in Schwaben) und Bayern, aber auch im angrenzenden Österreich sind sie fester Bestandteil der Küche. Historisch gesehen entstanden sie aus der Notwendigkeit, Kartoffelreste sinnvoll zu verwerten, und entwickelten sich zu einem beliebten Gericht der Hausmannskost. Sie sind ein wunderbares Beispiel für die deutsche Küche, die aus einfachen, regionalen Zutaten köstliche und sättigende Speisen zaubert. Wenn Sie weitere ähnliche Gerichte entdecken möchten, finden Sie bei uns auch spannende einfache nudel rezepte für jede Gelegenheit.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schupfnudeln selbstgemacht

Das rezept schupfnudeln mag auf den ersten Blick komplex wirken, ist aber mit unserer Anleitung ganz einfach umzusetzen. Folgen Sie diesen Schritten für hausgemachte Schupfnudeln, die schmecken wie von Oma!

1. Die richtigen Kartoffeln wählen

Der Grundstein für perfekte Schupfnudeln sind die richtigen Kartoffeln. Verwenden Sie unbedingt eine mehlig kochende Sorte. Diese haben einen höheren Stärkeanteil und einen geringeren Wassergehalt, was den Teig geschmeidiger macht und dafür sorgt, dass die Schupfnudeln beim Kochen nicht auseinanderfallen. Sorten wie Russet (Bintje), Ackersegen oder Augusta eignen sich hervorragend.

Weiterlesen >>  Low Carb Rezepte Mittagessen: Leichte Genüsse für den deutschen Gaumen

Gekochte, ungeschälte Kartoffeln in einem Topf, bereit für die Zubereitung von Schupfnudeln.Gekochte, ungeschälte Kartoffeln in einem Topf, bereit für die Zubereitung von Schupfnudeln.

2. Kartoffeln kochen und vorbereiten

Kochen Sie die Kartoffeln mit Schale in einem Topf mit Salzwasser, bis sie gar sind und sich leicht mit einer Gabel durchstechen lassen. Achten Sie darauf, kein scharfes Messer zu verwenden, da dies das Gefühl täuschen und die Kartoffeln als gar erscheinen lassen könnte, obwohl sie es noch nicht sind. Lassen Sie die gekochten Kartoffeln kurz abkühlen, bevor Sie sie schälen. Der Trick beim Schälen ist, die noch warmen Kartoffeln mit einer Gabel zu fixieren und mit einem scharfen Messer abzuschälen.

3. Teig zubereiten

Geben Sie die geschälten Kartoffeln in eine mittelgroße Schüssel und zerdrücken Sie sie gründlich mit einem Kartoffelstampfer oder pressen Sie sie durch eine Kartoffelpresse. Es ist entscheidend, dass der Kartoffelbrei keine Klümpchen enthält, da dies die Konsistenz der Schupfnudeln beeinträchtigen würde.

Zerdrückte Kartoffeln in einer Glasschüssel, als Basis für den Schupfnudeln Teig.Zerdrückte Kartoffeln in einer Glasschüssel, als Basis für den Schupfnudeln Teig.

Fügen Sie nun das Mehl, das Ei, Salz, Pfeffer und optional eine Prise Muskatnuss hinzu. Muskatnuss ist eine klassische Würze in vielen deutschen Kartoffelgerichten und verleiht den Schupfnudeln eine besondere Tiefe. Wenn Sie jedoch nicht an den Geschmack gewöhnt sind, können Sie die Menge anpassen oder ganz weglassen. Mischen Sie alle Zutaten mit sauberen Händen zu einem geschmeidigen Teig, bis er gut kombiniert ist und sich leicht zu einer Kugel formen lässt.

Fertiger Kartoffelteig für Schupfnudeln auf einer bemehlten Arbeitsfläche.Fertiger Kartoffelteig für Schupfnudeln auf einer bemehlten Arbeitsfläche.

4. Schupfnudeln formen

Teilen Sie den Teig in zwei gleich große Hälften, um die Verarbeitung zu erleichtern. Bestäuben Sie Ihre Arbeitsfläche leicht mit Mehl und rollen Sie eine Hälfte des Teiges zu einer langen “Wurst” mit einem Durchmesser von etwa 3-4 cm aus. Schneiden Sie diese Teigwurst in etwa 2 cm lange Stücke.

Geformte Schupfnudeln in Fingerform, bereit zum Kochen.Geformte Schupfnudeln in Fingerform, bereit zum Kochen.

Rollen Sie nun jedes kleine Teigstück auf der bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen den Handflächen zu einer fingerdicken Nudel. Rollen Sie die Enden etwas dünner, sodass die typische spitz zulaufende Form entsteht. Bei Bedarf mehr Mehl verwenden, falls der Teig klebt. Es ist völlig in Ordnung, wenn die Schupfnudeln nicht alle perfekt aussehen – Übung macht den Meister! Manche bevorzugen es, sie auf der Arbeitsfläche zu rollen und die Enden zu formen, während andere sie lieber in den Handflächen rollen. Finden Sie die Methode, die für Sie am besten funktioniert.

5. Schupfnudeln garen

Bringen Sie in einem großen Topf Salzwasser zum Kochen. Reduzieren Sie die Hitze auf mittlere bis niedrige Stufe, sodass das Wasser nur noch leicht siedet. Geben Sie etwa ein Viertel bis ein Drittel der Schupfnudeln (je nach Topfgröße) vorsichtig in das heiße Wasser. Die Schupfnudeln sind gar, wenn sie an die Oberfläche steigen, was etwa 5 Minuten dauert. Entnehmen Sie sie mit einem Schaumlöffel und lassen Sie die nächste Portion garen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Schupfnudeln gar sind. Sie können die gekochten Schupfnudeln nun direkt weiterverarbeiten oder, wie wir es am liebsten tun, anbraten. Für schnelle und einfache Gerichte, die diese Zubereitungsart nutzen, schauen Sie sich unsere schnelle hausmannskost rezepte an.

Weiterlesen >>  Schnelles Low Carb Essen: Über 20 Rezepte in unter 30 Minuten!

Schupfnudeln im leicht siedenden Salzwasser, während des Garprozesses.Schupfnudeln im leicht siedenden Salzwasser, während des Garprozesses.

6. Optional: Schupfnudeln anbraten

Für den ultimativen Genuss braten wir die gekochten Schupfnudeln gerne in Butter goldbraun an. Schmelzen Sie dafür zwei Esslöffel Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Geben Sie die gegarten Schupfnudeln hinzu und braten Sie sie unter regelmäßigem Wenden, bis sie an allen Seiten schön goldbraun und leicht knusprig sind. Eine Prise frisch gehackter Petersilie verleiht ihnen nicht nur Farbe, sondern auch eine frische Note. Manchmal servieren wir sie auch mit einer einfachen Tomatensauce.

Goldbraun angebratene Schupfnudeln mit frischer Petersilie in einer Pfanne, ein klassisches Rezept.Goldbraun angebratene Schupfnudeln mit frischer Petersilie in einer Pfanne, ein klassisches Rezept.

Schupfnudeln servieren: Herzhaft oder süß?

Die Schönheit der Schupfnudeln liegt in ihrer unglaublichen Vielseitigkeit. Sie können sie sowohl herzhaft als auch süß genießen – das Grundrezept für die Nudeln bleibt dasselbe.

Herzhafte Varianten:
Schupfnudeln sind eine fantastische Beilage zu deftigen Gerichten. Sie passen hervorragend zu Sauerkraut, gebratenem Gemüse oder als Basis für eine Pfanne mit geschnittenen Würstchen oder Hähnchen. Sie können sie wie normale Kartoffeln oder Pasta in verschiedenen Gerichten verwenden. Ein Klassiker ist die Kombination mit Speck und Zwiebeln. Für besondere Anlässe, wie zum Beispiel festliche Mahlzeiten, passen Schupfnudeln auch gut zu unseren rezepte für heiligabend als Beilage.

Süße Varianten:
Wenn Sie Schupfnudeln süß genießen möchten, braten Sie sie in Butter an und bestreuen Sie sie mit Zucker und Zimt. Eine weitere beliebte Methode ist das Anbraten in Butter und Semmelbröseln, gefolgt von einer Zuckermischung. Dazu passen Apfelmus, leicht gekochte Beeren oder Zwetschgenröster. Für kleine Feinschmecker, die Süßes lieben, sind süße Schupfnudeln eine tolle Alternative, die auch gut in unsere Sammlung der rezepte für kleinkinder passen könnten. Sie sind eine wahrhaftige Köstlichkeit und gehören zu den leckerschmecker schnelle rezepte, die man im Handumdrehen zaubern kann.

Lagerung und Haltbarkeit

Schupfnudeln schmecken am besten frisch zubereitet. Gekochte Schupfnudeln können jedoch für etwa zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eine praktische Alternative ist das Einfrieren: Nach dem Kochen (aber vor dem Anbraten) können Sie die Schupfnudeln portionsweise einfrieren. Wenn Sie sie dann essen möchten, geben Sie die gefrorenen Nudeln einfach direkt in leicht kochendes Salzwasser und lassen Sie sie darin erwärmen, bis sie wieder an die Oberfläche steigen.

Das Schupfnudeln Rezept im Überblick

Schupfnudeln – die deutsche Kartoffelnudel schlechthin – sind ein herzhaftes und sättigendes Gericht. Einfach aus Kartoffeln und Mehl zubereitet, können diese Nudeln süß oder herzhaft serviert werden. Wir lieben sie in Butter gebraten und mit frischer Petersilie bestreut!

Weiterlesen >>  Thermomix TM5 Rezepte: Die Essenz deutscher Familienküche auf den Punkt gebracht
InformationDetails
Zubereitungszeit20 Minuten
Kochzeit15 Minuten
Zusätzliche Zeit25 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde
Portionen4
Zutaten500 g mehlig kochende Kartoffeln, 100 g Weizenmehl, 1 mittelgroßes Ei, 1/2 TL Salz, Pfeffer, Prise Muskatnuss (optional), Butter zum Anbraten (optional)

Zubereitungsschritte

  1. Die Kartoffeln mit Schale in Salzwasser ca. 20-25 Minuten kochen, bis sie gar sind.
  2. Kartoffeln abgießen, kurz abkühlen lassen und schälen.
  3. Die geschälten Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken oder fein stampfen, sodass keine Klümpchen bleiben.
  4. Kartoffelbrei mit Mehl, Ei, Salz, Pfeffer und Muskatnuss (optional) in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten.
  5. Teig halbieren. Eine Hälfte auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer ca. 3,5 cm dicken Rolle formen und ca. 2 cm lange Stücke abschneiden.
  6. Jedes Stück zu einer fingerdicken, an den Enden spitz zulaufenden Schupfnudel formen. Bei Bedarf mehr Mehl verwenden. Mit der zweiten Teighälfte wiederholen.
  7. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch leicht siedet.
  8. Schupfnudeln portionsweise ins Wasser geben und ca. 5 Minuten ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen.
  9. Optional: 2 EL Butter in einer Pfanne schmelzen und die gekochten Schupfnudeln darin goldbraun anbraten. Regelmäßig wenden. Schmeckt hervorragend mit Sauerkraut.

Nährwertangaben (geschätzt pro Portion)

Die Nährwertangaben wurden von einem Online-Nährwertrechner geschätzt. Sie sollten nur als grobe Berechnung betrachtet werden und ersetzen keine professionelle Ernährungsberatung.
Portion: 1g | Kalorien: 262kcal | Kohlenhydrate: 48g | Protein: 8g | Fett: 4g | Gesättigte Fettsäuren: 2g | Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 2g | Cholesterin: 49mg | Natrium: 315mg | Ballaststoffe: 3g | Zucker: 1g

Fazit: Schupfnudeln – Ein Stück deutscher Esskultur

Schupfnudeln sind weit mehr als nur Kartoffelnudeln; sie sind ein lebendiger Ausdruck der süddeutschen und österreichischen Esskultur, die Gemütlichkeit, Tradition und einfachen, ehrlichen Genuss vereint. Mit unserem rezept schupfnudeln möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, diese herzhafte Spezialität ganz einfach zu Hause zuzubereiten und ein Stück dieser wunderbaren Kultur auf Ihren Tisch zu bringen. Ob als deftige Beilage oder süße Hauptspeise – die Schupfnudel ist ein Gericht, das Generationen verbindet und immer wieder aufs Neue begeistert.

Wir von Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen solche authentischen Einblicke und bewährten Rezepte zu präsentieren, die mit Leidenschaft für die deutsche Küche erstellt werden. Tauchen Sie ein in die Vielfalt unserer kulinarischen Welt und lassen Sie sich inspirieren. Haben Sie ein eigenes Lieblingsrezept für Schupfnudeln oder eine besondere Art, sie zu genießen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Kommentare mit uns – wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!