Willkommen bei Shock Naue, Ihrem Tor zur faszinierenden Welt der deutschen und österreichischen Esskultur! Heute tauchen wir ein in die zauberhafte Welt der Weihnachtsbäckerei und präsentieren Ihnen ein authentisches Vanillekipferl Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Diese himmlischen Vanille-Hörnchen sind mehr als nur Plätzchen; sie sind ein Stück Geschichte, ein Symbol für Gemütlichkeit und ein absolutes Muss in der festlichen Jahreszeit. Mit ihrem buttrigen, vanille-intensiven Geschmack und der zartschmelzenden Textur erobern sie jedes Herz im Sturm – genau so, wie unsere Oma und Mutti sie immer gemacht haben.
Frisch gebackene Vanillekipferl, bestäubt mit Vanillezucker, auf einem Blech
Was sind Vanillekipferl? Ein Blick in die Tradition
Vanillekipferl sind zarte, mondsichelförmige Mürbeteigkekse, die mit gemahlenen Nüssen – traditionell Walnüssen, aber auch Haselnüssen oder Mandeln – zubereitet und großzügig mit Vanillezucker bestäubt werden. Ihre unglaublich zartschmelzende Textur verdanken sie dem hohen Butteranteil und dem Verzicht auf Ei, was sie zu einem wahren Gaumenschmaus macht. Diese Plätzchen sind in Österreich, Deutschland, Tschechien, Polen, der Slowakei und Ungarn beliebt und finden sich das ganze Jahr über in fast jedem Wiener Kaffeehaus. Doch ihre wahre Blütezeit erleben sie zur Weihnachtszeit.
Ich selbst erinnere mich lebhaft daran, wie ich als Kind und später als Erwachsene auf den Wiener Weihnachtsmärkten diese zerbrechlichen Kekse genascht habe. Das Erlebnis, traditionelles österreichisches Gebäck in dieser magischen Weihnachtsatmosphäre zu genießen, ist unvergleichlich und ein absolutes Highlight, falls Sie jemals die Gelegenheit dazu bekommen. Auch bei uns in Deutschland war es undenkbar, Weihnachten ohne Vanillekipferl zu feiern. Diese Tradition habe ich auch nach meinem Umzug in die Vereinigten Staaten fortgesetzt. Sie sind das Herzstück jeder festlichen Kaffeetafel. Wenn Sie die deutsche Küche in ihrer Vielfalt erkunden möchten, entdecken Sie auch unsere fenchel rezepte für weitere kulinarische Inspirationen.
Die Geschichte der Vanillekipferl: Eine Wiener Erfindung
Obwohl Vanillekipferl in weiten Teilen Europas populär sind, haben sie ihren Ursprung vor etwa 400 Jahren in Wien, Österreich. Zur Feier eines Sieges über die osmanischen Türken kreierten die Wiener ein Gebäck in Form des Halbmonds (“Kipferl”), der auf dem türkischen Banner zu finden war.
Historische Aufnahme von Wien, der Stadt, in der die Vanillekipferl entstanden sind
Der Unterschied zwischen originalen Vanillekipferl und Croissants
Im Zuge der anhaltenden Kriege mit den Türken entwickelten die Österreicher weitere halbmondförmige Gebäcke. Das berühmteste davon fand schließlich seinen Weg nach Frankreich, wo es populär wurde. Eine Vermutung? Das Croissant! Ja, wir verdanken das Croissant niemand Geringerem als Österreich.
Traditionell werden Vanillekipferl mit gemahlenen Walnüssen zubereitet, die eine saftigere Textur ergeben. Gemahlene Mandeln oder Haselnüsse können jedoch ebenfalls verwendet werden. Gemahlene blanchierte Mandeln führen zu helleren Keksen, während Walnüsse und Haselnüsse ein dunkleres, gesprenkeltes Gebäck erzeugen. Alle Varianten sind köstlich – wählen Sie einfach Ihren Favoriten!
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Vanillekipferl um Mürbeteigkekse, und daher werden traditionell keine Eier verwendet (denken Sie an traditionelle schottische Shortbread). Auch wenn Sie einige Vanillekipferl Rezepte mit Eiern finden, sind Eier nicht traditionell enthalten. Ja, das Hinzufügen eines Eies macht den Teig einfacher zu verarbeiten (er wird weicher und geschmeidiger), aber widerstehen Sie der Versuchung. Die Mühe mit dem trockeneren, bröseligeren Mürbeteig lohnt sich, um diese himmlische, zartschmelzende Textur zu erleben!
Profi-Tipps für perfekte Vanillekipferl
Um die besten Vanillekipferl zu backen, die auf der Zunge zergehen, gibt es ein paar wichtige Details zu beachten. Diese Tipps helfen Ihnen, die traditionelle Qualität und den unvergleichlichen Geschmack zu erreichen.
Zutatenauswahl für außergewöhnlichen Geschmack
- Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse: Mandelmehl ist sowohl blanchiert als auch unblanchiert erhältlich. Wenn Sie „weiße“ Vanillekipferl bevorzugen, verwenden Sie blanchiertes Mandelmehl; wenn Sie sie gesprenkelt mögen, nehmen Sie unblanchiertes. Walnüsse und Haselnüsse verleihen einen intensiveren Geschmack.
- Keine Eier für traditionelle Textur: Traditionelle Vanillekipferl werden ohne Eier hergestellt. Ähnlich wie Heidesand oder schottisches Shortbread sollten Vanillekipferl eine sehr zarte, krümelige, fast auf der Zunge schmelzende Textur haben. Eier machen den Teig zwar einfacher zu handhaben (diese Art von Mürbeteig erfordert etwas Übung), was für Backanfänger eine Überlegung sein könnte. Andernfalls empfehle ich dringend, die Eier wegzulassen, um die fabelhafte Textur dieser Kekse voll auszukosten.
- Qualität der Butter: Wenn Sie können, gönnen Sie sich die beste Butter, die Sie finden können. Diese Kekse werden mit wenigen und einfachen Zutaten hergestellt, daher ist Qualität entscheidend für den Geschmack.
Den Teig richtig verarbeiten und formen
- Gekühlter Teig: Nehmen Sie nicht den gesamten Teig auf einmal aus dem Kühlschrank. Je nachdem, wie schnell Sie arbeiten, nehmen Sie die Hälfte oder ein Drittel des Teigs heraus, um die Hörnchen zu formen, während der restliche Teig im Kühlschrank kalt bleibt.
- Gleichmäßige Größe: Achten Sie darauf, dass die Hörnchen eine gleichmäßige Größe haben, damit sie gleichmäßig backen.
- Spitzen nicht zu dünn: Vermeiden Sie es, die Enden der Hörnchen zu dünn zu machen, da sie sonst beim Backen verbrennen könnten.
Backen und Bestäuben: Der letzte Schliff
- Bestäuben nach Wunsch: Manche Bäcker rollen die abgekühlten Hörnchen in einer Schüssel mit Puderzucker, während andere sie auslegen und mit einem Sieb bestäuben. Dies ist reine Geschmackssache. Obwohl sie mit einer Bestäubung zunächst schöner aussehen, spielt es keine Rolle mehr, sobald sie in der Vorratsdose gestapelt sind.
- Doppelte Bestäubung: Für ein intensiveres Vanillearoma und eine perfekte Optik empfehle ich eine doppelte Bestäubung: einmal direkt nach dem Backen, wenn sie noch warm sind, und ein zweites Mal, wenn sie vollständig abgekühlt sind.
Lagerung und Geschmacksentwicklung
- Aromaentwicklung: Der Geschmack von Vanillekipferl verbessert sich mit der Zeit. So gut sie auch frisch aus dem Ofen sind, lagern Sie sie ein paar Tage in einer luftdichten Dose/Behälter, bevor Sie sie essen, um die Geschmacksverbesserung zu erleben. Richtig gelagert, halten Vanillekipferl bis zu einem Monat. Wenn Sie jedoch Eier verwenden, halten sie nur bis zu einer Woche.
Vanillekipferl Rezept: Schritt-für-Schritt Anleitung
Lassen Sie uns beginnen!
Zutaten
- 250 g Weizenmehl (Type 405)
- 225 g ungesalzene Butter, zimmerwarm und weich
- Optional: 2 Eigelb (nicht traditionell, erleichtert aber Anfängern die Teigverarbeitung; siehe Anmerkung)
- 100 g gemahlene Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse
- 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8-10 g)
- 75 g Puderzucker
- 1/4 Teelöffel Salz
- Zum Bestäuben:
- 50 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (ca. 8-10 g)
Anleitung
- Alle Zutaten (außer die zum Bestäuben) in eine große Schüssel geben und kneten, bis alles gut vermischt ist. Ohne Eigelb ist der Teig ziemlich trocken und bröselig, wie Mürbeteig.
- Den Teig zu einer Rolle formen und in Frischhaltefolie wickeln. Für mindestens eine Stunde im Kühlschrank kalt stellen.
- Den Backofen auf 175°C (Umluft 160°C) vorheizen.
- Einen Teil des Teigs aus dem Kühlschrank nehmen, den restlichen Teig eingewickelt lassen, damit er kalt bleibt. Kleine Stücke vom Teig abschneiden und zu Halbmonden formen. Es ist oft am einfachsten, sie direkt auf dem Backblech zu formen, aber manche finden es einfacher, sie in den Händen zu formen. Tun Sie, was für Sie am besten funktioniert. Formen Sie sie in gleichmäßigen Größen, damit sie gleichmäßig backen.
- Die Kekse auf ein antihaftbeschichtetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
- Auf der mittleren Schiene 12-15 Minuten backen (abhängig von der Größe der Hörnchen) oder bis die Ränder leicht goldbraun werden.
Vanillekipferl Teig in einer Schüssel und geformte Kipferl auf einem Backblech
- Puderzucker und Vanillezucker für die Bestäubung mischen. Sie können Vanillezucker fertig kaufen oder ganz einfach selbst herstellen.
- Um eigenen Vanillezucker herzustellen, legen Sie einfach Vanilleschoten in einen Behälter oder einen verschließbaren Beutel mit weißem Kristallzucker. Verschließen Sie ihn und lassen Sie ihn einige Wochen stehen, dabei gelegentlich schütteln. Entfernen Sie die Vanilleschoten – Ihr Vanillezucker ist fertig! Die Menge der Vanilleschoten hängt davon ab, wie stark Sie den Geschmack wünschen und wie viel Zucker Sie herstellen. Ich mache meinen eigenen hausgemachten Vanilleextrakt und verwende diese Schoten dann für den Zucker – eine großartige Möglichkeit, die Schoten doppelt zu nutzen.
- Die Kekse eine Minute ruhen lassen und dann mit einem Sieb mit dem Vanille-Puderzucker bestäuben, solange sie noch heiß sind.
- Die Kekse vollständig abkühlen lassen und dann ein zweites Mal bestäuben.
- In einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort (nicht im Kühlschrank) gelagert, halten diese Kekse mehrere Wochen.
Guten Appetit!
Fertige Vanillekipferl nach dem Backen und vor dem Bestäuben
Anmerkungen zum Rezept
Vanillekipferl sind Mürbeteigkekse, was bedeutet, dass sie einen hohen Butteranteil haben und im Allgemeinen ohne Zugabe von Eiern hergestellt werden. Sie finden zwar einige Rezepte, die Eier erfordern, aber traditionell sind sie nicht enthalten. Das Hinzufügen eines oder zweier Eigelb macht den Teig zwar einfacher zu verarbeiten, insbesondere für weniger erfahrene Bäcker, aber die Textur ist ohne Ei weit überlegen; sie ist leichter, lockerer und zarter krümelig mit einer fast auf der Zunge schmelzenden Textur.
Nährwertangaben (pro Keks)
- Kalorien: 94kcal
- Kohlenhydrate: 9g
- Protein: 1g
- Fett: 6g
- Gesättigte Fettsäuren: 3g
- Cholesterin: 12mg
- Natrium: 40mg
- Kalium: 8mg
- Zucker: 3g
- Vitamin A: 140IE
- Kalzium: 8mg
- Eisen: 0.4mg
Nahaufnahme von Vanillekipferl, fertig bestäubt und bereit zum Servieren
Fazit: Vanillekipferl – Mehr als nur ein Keks
Dieses Vanillekipferl Rezept ist ein wahrer Klassiker der österreichischen und deutschen Weihnachtsbäckerei. Es vereint Tradition, Einfachheit und einen unvergesslichen Geschmack zu einem Gebäck, das in keiner festlichen Jahreszeit fehlen darf. Die zartschmelzende Textur und das intensive Vanillearoma machen sie zu einem Favoriten für Jung und Alt. Wir von Shock Naue sind stolz darauf, Ihnen dieses authentische Rezept an die Hand zu geben, damit auch Sie ein Stück dieser wunderbaren kulinarischen Tradition in Ihre Küche zaubern können.
Wir hoffen, Sie genießen das Backen dieser köstlichen Vanillekipferl. Teilen Sie uns mit, wie Ihre Kreationen geworden sind, und verraten Sie uns Ihr liebstes traditionelles deutsches oder österreichisches Weihnachtsgebäck in den Kommentaren!