Frühlingshafte Osterrezepte: Ein Osterkranz, der Freude macht!

Ein Osterkranz mit bunten Ostereiern und Frühlingsblumen

Die Ostervorbereitungen laufen auf Hochtouren, und was darf auf keinen Fall fehlen? Ein wunderschöner, selbstgebackener Osterkranz! Dieser Kranz ist nicht nur ein leckeres Hefegebäck, sondern auch eine frühlingshafte Dekoration für den Ostertisch. Mit diesem Rezept bringst du den Frühling auf den Tisch und verwöhnst deine Lieben mit einem köstlichen Genuss. Gerade im Frühling sehnen wir uns nach frischen, leichten Rezepten, und dieser Osterkranz ist da genau das Richtige.

Bei uns wird Ostern ganz entspannt im Kreise der Familie gefeiert. Nach der traditionellen Ostereiersuche im Garten versammeln wir uns an einem reich gedeckten Tisch und genießen die gemeinsame Zeit. Der Osterbrunch hat sich zu einer liebgewonnenen Tradition entwickelt, bei der Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts gleichzeitig aufgetischt werden. Jeder kann sich nach Herzenslust bedienen, und die Vielfalt der Speisen ist einfach traumhaft. Auch wenn die genaue Zusammenstellung unserer diesjährigen Ostertafel noch nicht feststeht, eines ist sicher: der frühlingshafte Osterkranz darf auf keinen Fall fehlen!

Ein Osterkranz mit bunten Ostereiern und FrühlingsblumenEin Osterkranz mit bunten Ostereiern und Frühlingsblumen

Geschmückt mit bunten Ostereiern und frischen Frühlingsblumen, ist dieser Osterkranz ein echter Hingucker. Er könnte glatt als Tischdekoration durchgehen, so hübsch ist er!

Der Osterkranz ist im Grunde eine Variante unseres klassischen Hefezopfs, den ich seit Jahren nach dem Rezept einer Familienfreundin backe. Ich schwöre Stein und Bein, dass es sich hierbei um den besten Hefezopf der Welt handelt!

Ein traditioneller HefezopfEin traditioneller Hefezopf

Dieses Jahr backe ich den Zopf einfach als Kranz und dekoriere ihn zusätzlich mit Ostereiern und Blümchen aus dem Garten.

Weiterlesen >>  Schnelle Tofu Rezepte: So gelingt der knusprigste Tofu in Minuten

Ein wichtiger Tipp: Die Ostereier werden AUF GAR KEINEN FALL mitgebacken, sondern nachträglich in den Osterkranz “eingebaut”! Das hat sich als die einfachste und praktischste Methode erwiesen, um ein besonders hübsches Ergebnis zu erzielen. Es gibt zwar Rezepte, bei denen die Eier problemlos mitgebacken werden können, aber ich war mit dem Ergebnis nie wirklich zufrieden. Geplatzte Eier und unschön verfärbte Ostereier waren das Resultat. Das muss nicht sein! Wenn du nach dem perfekten Rezept für das Osterfest suchst, probiere auch einmal ein leckeres hauptgericht weihnachten.

Ein Osterkranz, dekoriert mit OstereiernEin Osterkranz, dekoriert mit Ostereiern

Rezept für EmmaBee’s Osterkranz

Zutaten:

  • 500 g Weizenmehl
  • ½ Würfel frische Hefe
  • 125 ml Vollmilch + 2 EL Milch zum Bestreichen
  • 100 g Zucker + 1 TL
  • 1 Prise Salz
  • 75 g weiche Butter
  • 3 frische Bio-Eier (ungekocht)
  • 3 hartgekochte und gefärbte Ostereier
  • Hagelzucker zum Bestreuen
  • Essbare (ungespritzte!) Blüten, z.B. Gänseblümchen und Stiefmütterchen

Zubereitung:

  1. Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen. Die Hefe in lauwarmer Milch mit einem TL Zucker auflösen und in die Mulde schütten. Mit den Fingern ein bisschen einarbeiten und an einem warmen Ort (am besten zugedeckt) ca. 30 Minuten stehen lassen.
  2. Anschließend den Zucker, eine Prise Salz, die weiche Butter sowie die frischen Eier hinzugeben; von dem letzten Ei etwas Eigelb beiseite stellen.
  3. Den Teig einige Minuten glatt kneten, mit Mehl bestäuben und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 2 – 3 Stunden gehen lassen.
  4. Den Backofen auf 130 Grad Heißluft vorheizen.
  5. Den Teig nach der Gehzeit auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in 3 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einem etwa 30 cm langen Strang rollen. Die 3 Teigstränge nebeneinander legen, am oberen Ende durch leichten Fingerdruck miteinander verbinden und zu einem Zopf flechten. Den Zopf kreisförmig auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und beide Enden miteinander zu einem Kranz verbinden. Das restliche Eigelb mit den verbleibenden 2 EL Milch vermischen und den Osterkranz damit bestreichen. Den Hagelzucker darüber streuen und bei 130 Grad (Heißluft) ca. 35 – 40 Minuten backen.
  6. Nach der Backzeit den Osterkranz auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. Anschließend mit einem Dessertlöffel 3 Mulden für die gefärbten Ostereier ausheben. Zum Schluss die Ostereier hineinsetzen. Vor dem Servieren den Osterkranz noch mit den essbaren Frühlingsblumen (am besten aus dem eigenen Garten) dekorieren.
Weiterlesen >>  Die 10 besten Aufläufe: Herzhaft-Cremige Ofenklassiker für die deutsche Küche

Ein gedeckter Tisch mit OsterkranzEin gedeckter Tisch mit Osterkranz

Wer eine große Familie oder Festgesellschaft zu bewirten hat, oder am Folgetag noch etwas Osterkranz zum Frühstück genießen möchte, dem empfehle ich, den Kranz nach den Mengenangaben meines Originalrezepts für Hefezopf zu backen. Hier sind alle Zutaten in der doppelten Menge angegeben, d.h. die Arbeit ist die gleiche, hinterher darf man sich aber über zwei Osterkränze freuen. Übrigens: Sollte vom Osterkranz noch etwas übrigbleiben, dieser lässt sich auch prima einfrieren. Auch rotkohl gerichte mit fleisch sind ein toller Hingucker auf jedem Buffet.

Weitere Ideen für den Osterbrunch

Neben dem Osterkranz gibt es natürlich noch viele andere Köstlichkeiten, die auf einem gelungenen Osterbrunch nicht fehlen dürfen:

  • Eier in allen Variationen: Ob Rührei, Spiegelei, hartgekochte Eier oder gefüllte Eier – Eier sind ein Muss auf jedem Osterbrunch.
  • Wurst- und Käseplatten: Eine Auswahl an verschiedenen Wurst- und Käsesorten sorgt für Abwechslung und bietet für jeden Geschmack etwas.
  • Brot und Brötchen: Frische Brötchen, Brot, Croissants und Brezeln dürfen auf keinen Fall fehlen.
  • Marmelade, Honig und Nuss-Nougat-Creme: Süße Aufstriche für Brot und Brötchen sind ein Muss für Naschkatzen.
  • Obst und Gemüse: Frisches Obst und Gemüse sorgen für eine gesunde Abwechslung und bringen Farbe auf den Tisch.
  • Joghurt und Müsli: Für alle, die es morgens lieber etwas leichter mögen, sind Joghurt und Müsli eine gute Wahl.
  • Kaffee, Tee und Saft: Die passenden Getränke runden den Osterbrunch ab.
  • Herzhafte Kleinigkeiten: Kleine Quiches, Würstchen im Schlafrock oder gefüllte Blätterteigtaschen sind eine willkommene Ergänzung.
  • Süße Leckereien: Kleine Kuchen, Muffins oder Pralinen sorgen für einen süßen Abschluss.
Weiterlesen >>  Schnelle Hausmannskost Rezepte: Herzhaft, Einfach und Lecker!

Das Rezept für den Osterkranz ist also mein persönlicher Startschuss für die Planung unseres Osterbrunches. Was die restliche Deko angeht: vermutlich werde ich das einfach meinen 3 Töchtern überlassen. Sie freuen sich schon wie verrückt auf eine wilde Ostereier-Färbe-Schlacht. Und wenn ich dazu komme, werde ich vielleicht wieder ein paar Eier mit meiner schnellen Ostereier-Deko-Idee vom letzten Jahr aufhübschen. Mal sehen… Wenn du noch mehr Inspiration suchst, schau dir auch gerichte zu weihnachten an.

Bunte OstereierBunte Ostereier

So, ihr Lieben. Das waren also meine Osterideen. Feiert ihr das Osterfest? Und wenn ja, WIE? Und WAS darf auf Eurer Festtagstafel auf gar keinen Fall fehlen? Teile deine liebsten [Rezepte Frühling] mit uns!

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *