Die deutsche Esskultur ist so vielfältig wie ihre Regionen – von herzhaften Bratgerichten bis zu raffinierten Saucen, die jeden Gaumen erfreuen. Doch welche Rolle spielt das Huhn in dieser kulinarischen Landschaft? Bei Shock Naue sind wir stets auf der Suche nach Inspiration, die Tradition und modernen Genuss verbindet. So stießen wir auf ein Gericht, das die Herzen von Geflügelliebhabern höherschlagen lässt: Huhn in Dijon-Senf-Sauce. Obwohl französisch inspiriert, zeigt es die unglaubliche Vielseitigkeit und das Potenzial, das in Rezepten mit Huhn steckt, und wie sie unseren Speiseplan bereichern können – ein Thema, das in jeder Küche Deutschlands seinen Platz findet.
Herzhaftes Huhn in Dijon-Senf-Sauce, fertig zubereitet und servierbereit, ein köstliches Rezept mit Huhn für die deutsche Küche.
Hähnchen in der deutschen Esskultur: Vielfalt und Bewusstsein
Hühnerfleisch ist ein Grundnahrungsmittel in vielen deutschen Haushalten und wird in unzähligen Varianten zubereitet – vom klassischen Brathähnchen über deftige Eintöpfe bis hin zu leichten Salaten. Doch über den reinen Genuss hinaus legen wir bei Shock Naue großen Wert auf Herkunft und Qualität. Es geht nicht nur darum, was auf den Teller kommt, sondern auch, wie es dorthin gelangt ist.
“Poulet à la moutarde” – Eine überraschende Fusion für den Gaumen
Anfangs mag die Kombination aus Huhn und Senf ungewöhnlich erscheinen, doch diese französische Spezialität beweist das Gegenteil. Die kräftige Würze des Dijonsenf harmoniert hervorragend mit dem zarten Hühnerfleisch und kreiert eine Sauce, die sowohl cremig als auch würzig ist. Für uns bei Shock Naue war diese Entdeckung eine wahre Bereicherung für unsere Sammlung an Rezepten mit Huhn, die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen.
Nahaufnahme von zartem Huhn in cremiger Dijon-Senf-Sauce, ein beliebtes Geflügelgericht, perfekt für Liebhaber von Rezepten mit Huhn.
Unser Qualitätsanspruch: Warum wir ganze Bio-Hühner empfehlen
Bei der Auswahl unserer Zutaten für Rezepten mit Huhn setzen wir konsequent auf Qualität und Nachhaltigkeit. Deshalb bevorzugen wir den Kauf ganzer Bio-Hühner und möchten Ihnen vier überzeugende Gründe dafür nennen:
- Bio-Hühner für ein besseres Leben und mehr Geschmack: Bio-Masthühner leben in der EU mindestens 81 Tage, fast doppelt so lange wie ihre konventionell gehaltenen Artgenossen (ca. 42 Tage). Diese längere Lebensdauer und der Zugang zu Auslauf führen nicht nur zu einem besseren Tierwohl, sondern auch zu festerem, aromatischerem Fleisch.
- Ganzes Huhn – Der Schlüssel zu intensivem Aroma: Die Knochen eines ganzen Huhns sind wahre Geschmacksträger. Beim Kochen geben sie eine Fülle an Aromen an Saucen und Suppen ab, die ein einzelnes Hähnchenbrustfilet niemals erreichen könnte. Die Überbleibsel lassen sich zudem hervorragend zu einer nahrhaften Hühnerbrühe verkochen. Wer seine Ernährung vielseitig gestalten möchte, findet bei uns auch zahlreiche vegetarische low carb rezepte, die zeigen, wie genussvoll und bewusst kochen sein kann.
- Ein Zeichen setzen: Nachhaltigkeit beim Hühnerkauf: Der Kauf ganzer Hühner kann auch eine positive globale Auswirkung haben. Der Export von Hühnerteilen, die in Europa wenig Absatz finden, wie etwa Hähnchenflügel, zerstört oft lokale Märkte und Existenzen in afrikanischen Ländern. Mit dem bewussten Verzehr ganzer Tiere tragen wir zu einem nachhaltigeren System bei. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Artikel der Zeit: Export von Geflügel nach Afrika.
- Bio-Qualität muss nicht teuer sein: Eine kluge Wahl für die Haushaltskasse: Entgegen der landläufigen Meinung ist ein ganzes Bio-Huhn oft preiswerter pro Kilogramm als zerlegte konventionelle Hühnerteile. Ein ganzes Huhn reicht mühelos für vier Personen und bietet oft noch Reste für einen weiteren Snack oder eine Mahlzeit am nächsten Tag.
Ein gesundes Bio-Huhn in natürlicher Umgebung, symbolisierend die Wichtigkeit nachhaltiger und fairer Hähnchenrezepte.
Rezept: Herzhaftes Huhn in Dijon-Senfsauce – Ein Highlight für Ihre Küche
Nachdem wir die Vorzüge des ganzen Bio-Huhns beleuchtet haben, ist es Zeit für das eigentliche Gericht. Dieses Rezept verwandelt ein einfaches Huhn in ein aromatisches Geschmackserlebnis.
Frisch angerichtetes Huhn in Dijon-Senf-Sauce mit aromatischen Kräutern, ein vielseitiges Gericht für Ihre Sammlung an Rezepten mit Huhn.
Zutaten für 4 Portionen
- 1 ganzes Huhn, zerlegt, mit Haut
- 4 EL Dijon Senf (2 EL für Marinade, 2 EL für Sauce)
- 1 TL Paprika Pulver
- Pfeffer, frisch gemahlen
- Etwas Öl zum Anbraten
- 150 g Schalotten (geschält und längs halbiert) oder kleine Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 EL getrocknete Kräuter der Provence oder frischer Thymian/Rosmarin
- 1 Glas trockener Weißwein zum Ablöschen
- ½ Becher Schlagobers (Sahne)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Frische Kräuter zum Garnieren (z.B. Petersilie)
Schritt für Schritt zur Perfektion: Die Zubereitung
- Marinieren: Aus 2 EL Dijon Senf, Paprika Pulver und etwas Pfeffer eine dickflüssige Marinade anrühren. Das zerlegte Huhn vorbereiten und die Marinade vorsichtig unter die Haut geben und auch das Fleisch damit einreiben.
- Anbraten der Aromaten: Öl in einer großen Pfanne oder einem Bräter erhitzen. Schalotten/Zwiebeln darin glasig dünsten. Knoblauch und Kräuter kurz mitdünsten. Alles aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen. Den Bratensatz am Boden mit einem Holzlöffel lösen.
- Hähnchenteile anbraten: Die marinierten Hähnchenteile portionsweise im heißen Öl rundherum goldbraun anbraten. Aus der Pfanne nehmen und ebenfalls beiseite stellen.
- Ablöschen und Köcheln: Den Bratensatz mit Weißwein ablöschen und erneut mit einem Kochlöffel vom Boden lösen. Die Hähnchenteile mit der Haut nach unten wieder in die Pfanne geben, die angedünsteten Schalotten/Zwiebeln hinzufügen. Den Deckel auflegen und etwa 20 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen, dabei die Hähnchenteile nach 10 Minuten einmal wenden. Währenddessen den Backofen auf Grillfunktion (ca. 275 Grad) vorheizen.
- Fertigstellen der Haut: Nach 20 Minuten die Hähnchenteile aus der Pfanne nehmen und mit der Haut nach oben in eine Auflaufform legen. Für ca. 5 Minuten in den vorgeheizten Ofen stellen, um die Haut knusprig zu braten.
- Saucen-Vollendung: Während das Huhn im Ofen ist, den Schlagobers und die restlichen 2 EL Senf in die Bratenrückstände in der Pfanne rühren und kurz einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Sauce über die knusprigen Hähnchenteile in der Auflaufform geben.
Beilagen und weitere kulinarische Ideen für Rezepte mit Huhn
Dieses köstliche Gericht lässt sich hervorragend mit einfachen Beilagen kombinieren. Wir empfehlen dazu Kanarische Kartoffeln (Papas Arrugadas) oder einfach ein gutes Weißbrot, das die wunderbare Sauce aufsaugen kann.
Und wenn Sie eine andere Proteinquelle bevorzugen, entdecken Sie doch unsere köstlichen rezepte mit lachs, die ebenfalls eine gesunde und schmackhafte Alternative darstellen. Für alle, die andere Proteinquellen erkunden möchten oder spezielle Ernährungsbedürfnisse haben, bietet Shock Naue eine Fülle von Ideen, wie etwa hackfleisch rezepte low carb und inspirierende keto rezepte vegetarisch. Jedes low carb gericht wird bei uns mit Leidenschaft und Expertise entwickelt.
Fazit: Qualität und Genuss Hand in Hand
Bei Shock Naue glauben wir fest daran, dass die Freude am Essen eng mit einem bewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln verbunden ist. Dieses Gericht, Huhn in Dijon-Senf-Sauce, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie sich Genuss und Verantwortung in Rezepten mit Huhn vereinen lassen. Indem wir uns für ganze Bio-Hühner entscheiden, investieren wir nicht nur in besseren Geschmack, sondern auch in Tierwohl und globale Nachhaltigkeit. Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und entdecken Sie die reiche Vielfalt der Hühnerküche neu! Teilen Sie uns Ihre Lieblings-Hähnchenrezepte oder Ihre Erfahrungen mit nachhaltigem Fleischeinkauf mit!