Rezepte mit Rotkohl: Ein klassisches deutsches Gericht neu entdeckt

Servierter klassischer Rotkohl in einer Schale, bereit zum Genuss

Letzten Winter besuchte uns ein kleiner Igel in unserem Garten. Es war herrlich anzusehen, wie er tapsig umherlief und seine kleine Stupsnase schnüffelnd in die Luft hielt. Wir waren alle verzückt von ihm, doch leider verschwand er so schnell, wie er gekommen war. Anscheinend fand er in unserem Garten nicht die idealen Bedingungen für sein Winterquartier und seinen Winterschlaf. Schade, denn seine Anwesenheit versprach eine gemütliche Winterszeit. Auch wir als Familie sehnen uns in diesem Jahr nach einem Rückzugsort, einem „Bau“, um gut durch die kommenden Wochen zu kommen. Dazu gehören Dinge, die uns diese Zeit versüßen und uns lange in unseren vier Wänden einmuckeln lassen, besonders während der Weihnachtszeit. rezepte mit frischem rotkohl sind dabei ein absolutes Muss für die Seele.

Gedanklich habe ich schon meine Wunschliste für Weihnachtsfilme erstellt, viele davon sind „alte Schinken“, die ich immer mit meiner Mama zu Weihnachten geschaut habe. Die Filmtitel nenne ich hier lieber nicht, sonst schlägst Du vielleicht die Hände über dem Kopf zusammen 😉. Selbstverständlich steht auch das Weihnachtsessen für den ersten Feiertag fest: Es wird meine klassischen Rinderrouladen geben, mit selbst gemachten Spätzle und Rotkohl als Gemüsebeilage.

Warum Rotkohl zu den besten deutschen Beilagen gehört

Klassischer Rotkohl weckt bei mir viele nostalgische Erinnerungen, da es ihn oft bei meiner Oma gab. Nicht nur an den Weihnachtstagen, sondern auch sehr oft zum allwöchentlichen Sonntagsessen, wie zu Rinderbraten und ähnlichen Gerichten. Meine Oma gab übrigens Wacholderbeeren zum Rotkohl, zusammen mit den Nelken einfach so ins Gemüse. Ich erinnere mich, dass ich das ein oder andere Mal darauf gebissen habe – ein unerwartetes Geschmackserlebnis! Für alle, die die Aromen lieben, aber nicht auf die ganzen Gewürze beißen möchten, gibt es einfache Tricks.

Weiterlesen >>  Proteinreiche vegetarische Rezepte: Genussvoll und gesund für den deutschen Alltag

Servierter klassischer Rotkohl in einer Schale, bereit zum GenussServierter klassischer Rotkohl in einer Schale, bereit zum Genuss

Meine Stiefmama verwendet ebenfalls 2-3 Wacholderbeeren und packt sie sowie die Nelken in ein Tee-Ei, das sie hinterher wieder entfernt. Ich persönlich verzichte auf Wacholderbeeren (ich mag sie nicht so sehr), verwende aber Nelken – die stecke ich in eine geschälte Zwiebel. Gewürze, die nicht im Essen bleiben sollen, kann man übrigens auch in einen Teebeutel geben und diesen mit Küchengarn zuschnüren, falls man kein Tee-Ei zur Hand hat. Ein wichtiger Tipp, der sich über Generationen bewährt hat: Klassischer Rotkohl schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt am besten, weil er dann schön durchgezogen ist und sein Aroma voll entfaltet. Solche traditionellen Beilagen sind oft die heimlichen Stars deutscher Küche und passen hervorragend zu omas rezepte hauptgerichte.

Nahaufnahme einer Zwiebel, gespickt mit Nelken, in einem Topf voller RotkohlNahaufnahme einer Zwiebel, gespickt mit Nelken, in einem Topf voller Rotkohl

Rotkohl und Blaukraut: Ein Name, viele Traditionen

In meiner süddeutschen Heimat wird das gesunde Rotkohl-Gemüse übrigens Blaukraut genannt. Als ich noch ein Kind war, lachten wir uns schlapp beim Sprechen des berühmten Zungenbrechers: „Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid“. Zungenbrecher sind ja leider irgendwie „out“ geworden; meinem Sohnemann brauche ich jedenfalls nicht damit kommen. Unabhängig vom Namen ist Rotkohl ein wahrer Schatz der deutschen Küche, der nicht nur köstlich, sondern auch reich an Vitaminen ist.

Nahaufnahme von fertig gekochtem Rotkohl mit einer Gabel in einer SchüsselNahaufnahme von fertig gekochtem Rotkohl mit einer Gabel in einer Schüssel

Mehr Informationen rund um den köstlichen Rotkohl, wann er Saison hat und wann er aus heimischem Anbau verfügbar ist, sowie alles über die richtige Lagerung, Zubereitung und was es sonst zu beachten gibt, findest Du in meinem Rotkohl-Saisonkalender. Rotkohl ist extrem vielseitig und lässt sich wunderbar mit verschiedenen Aromen kombinieren, zum Beispiel in einem spannenden Kontrast zu Früchten wie Orangen. Probiere doch mal rezepte mit orangen für eine moderne Variante!

In meinen Herbst-Rezepten findest Du noch weitere Rezeptideen mit Rotkohl, wie zum Beispiel den Rotkohl-Salat mit Hähnchen und Feta. Ob klassisch oder neu interpretiert, Rotkohl ist ein fester Bestandteil vieler deutscher Mahlzeiten und bietet Raum für kreative Abwandlungen. Entdecke auch andere Spezialitäten wie rezepte histaminintoleranz, die zeigen, wie vielfältig die deutsche Küche sein kann.

Weiterlesen >>  Muskat Kürbis Rezept: Ein herzerwärmendes Curry für kalte Tage

Klassischer Rotkohl ganz einfach selbstgemacht

Selbstgemachter Rotkohl ist einfacher, als man denkt, und schmeckt mit den vielen frischen Zutaten viel besser als gekaufter. Dieses Rezept führt Dich Schritt für Schritt zu einer perfekten Beilage, die nicht nur an Festtagen begeistert.

Frisch gekochter Rotkohl in einem großen Topf, bereit zum ServierenFrisch gekochter Rotkohl in einem großen Topf, bereit zum Servieren

VORBEREITUNG: 15 Minuten
ZUBEREITUNG: 45 Minuten
ZEIT GESAMT: 1 Stunde
PORTIONEN: 4 Personen

ZUTATEN

  • 1 kg Rotkohl – ca. 1 Kopf
  • 1 säuerlicher Apfel (z.B. die Sorte Boskop) – in feine Würfel schneiden
  • 2 Zwiebeln – 1 in feine Würfel schneiden, 1 wird mit den Nelken bespickt
  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Apfelessig – Alternativ roten oder weißen Balsamico Essig
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Stück ganze Nelken
  • 50 ml Roter Traubensaft (100% Direktsaft) – Alle anderen haben zu viel Zucker. Alternativ trockener Rotwein.
  • 50 g Butterschmalz
  • 1 Prise Salz

ANLEITUNG

  • Zuerst kümmerst Du Dich um den Rotkohl Kopf: Die äußeren Blätter entfernen, dann den Rotkohl am besten mit einem großen gezackten Messer (Brotmesser) vierteln, so kannst Du den Strunk an jedem Viertel gut keilförmig herausschneiden (dafür ein kleines Gemüsemesser verwenden). TIPP: Wenn Du Verfärbungen an den Händen mildern möchtest, kannst Du sie mit etwas Speiseöl einreiben oder Einmalhandschuhe verwenden.
  • Von den Rotkohl Vierteln im Anschluss ca. 3-5 mm breite Streifen herunterschneiden oder hobeln.
  • Eine Zwiebel schälst Du und schneidest sie in feine Würfel, die andere Zwiebel schälst Du und bespickst sie mit den 5 Nelken. 1 Apfel waschen (oder schälen), vierteln, entkernen und in feine Würfel schneiden.
  • Jetzt erhitzt Du in einem großen Topf 50 g Butterschmalz und lässt darin die Zwiebel-Würfel, die Apfel-Würfel mit 2 EL Zucker 1-2 Minuten andünsten.
  • Danach gibst Du den geschnittenen Rotkohl in den Topf und rührst SOFORT 2 EL Apfelessig (oder Balsamico) unter. HINWEIS: Durch den Essig behält der Rotkohl seine schöne Farbe.

Den geschnittenen Rotkohl in den Topf geben und Essig hinzufügenDen geschnittenen Rotkohl in den Topf geben und Essig hinzufügen

  • Danach gibst Du 300 ml Wasser hinein, die mit Nelken bespickte Zwiebel, 2 Lorbeerblätter, 1 gute Prise Salz und verrührst alles miteinander. Mit Deckel bei mittlerer Hitze für ca. 45 Minuten weich dünsten. Dabei gelegentlich umrühren. TIPPS: Wenn Du magst, kannst Du noch 2-3 Wacholderbeeren dazu geben. Für ein besonders intensives Lorbeer-Aroma knicke am besten die Lorbeerblätter, dann entfalten sie ihr Aroma noch stärker. HINWEIS: Wenn Dir das Gemüse nach 45 Minuten noch zu knackig ist, einfach in 5 Minuten-Schritten weiter dünsten lassen.
  • Nach der Kochzeit entfernst Du die mit Nelken bespickte Zwiebel und schmeckst das Rotkohl Gemüse nach Belieben mit Traubensaft (Alternativ trockener Rotwein), Salz, Zucker und teelöffelweise Essig ab. TIPP: Wenn Du die restliche Flüssigkeit im Topf eindicken möchtest, rührst Du 1 EL Speisestärke mit 1 EL Wasser glatt und gibst es zum Gemüse. Das Gemüse muss dann auf jeden Fall noch einmal aufkochen, um einzudicken. HINWEIS: Manchmal machen sich die Nelken auf die Reise und verlassen die Zwiebel frühzeitig. Aber einen Biss auf eine Nelke kann man gut überleben 😉. Die Lorbeerblätter lasse ich aus optischen Gründen im Gemüse, jedoch isst man sie ebenfalls nicht mit.

Fertig gekochter Rotkohl auf einem Teller, perfekt als BeilageFertig gekochter Rotkohl auf einem Teller, perfekt als Beilage

Ich wünsche Dir einen guten Appetit und nicht vergessen: Aufgewärmt am nächsten Tag schmeckt klassischer Rotkohl am besten 😉! Für weitere kulinarische Inspirationen, die traditionelle und moderne Geschmäcker verbinden, schau dir auch unsere rezepte bowl an.

Weiterlesen >>  Kabocha Nanban: Ein faszinierendes japanisches Gericht mit unerwarteten Wurzeln

NÄHRWERTE PRO PORTION

Kalorien: 194 kcal | Kohlenhydrate: 21 g | Eiweiß: 4 g | Fett: 8 g

WAS MEINST DU?

Hast Du das Rezept einmal ausprobiert? Wie findest Du es? Ich freue mich immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde mich sehr freuen.